Search (362 results, page 1 of 19)

  • × type_ss:"m"
  1. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.30
    0.30451876 = product of:
      0.5075312 = sum of:
        0.07250446 = product of:
          0.21751337 = sum of:
            0.21751337 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21751337 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.33173317 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.039128654 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.21751337 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21751337 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.33173317 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.039128654 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.21751337 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21751337 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.33173317 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.039128654 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.6 = coord(3/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  2. Rossi, M.: Informationsfreiheitsgesetz : Handkommentar (2006) 0.22
    0.22444001 = product of:
      0.5611 = sum of:
        0.47610784 = weight(_text_:informationsfreiheitsgesetz in 805) [ClassicSimilarity], result of:
          0.47610784 = score(doc=805,freq=28.0), product of:
            0.38757432 = queryWeight, product of:
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.039128654 = queryNorm
            1.2284298 = fieldWeight in 805, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=805)
        0.084992185 = product of:
          0.16998437 = sum of:
            0.16998437 = weight(_text_:kommentar in 805) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16998437 = score(doc=805,freq=12.0), product of:
                0.28622067 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.039128654 = queryNorm
                0.5938927 = fieldWeight in 805, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=805)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Footnote
    Rez. in BuB 59(2007) H.2, S.127-128 (E.W. Steinhauer): "Informationsfreiheit ist ein zentraler Begriff in der gegenwärtigen Wissensgesellschaft. Zunächst ist damit das im Grundgesetz normierte Grundrecht der Informationsfreiheit gemeint. Dabei geht es um das Recht, sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Für die Arbeit der Bibliotheken ist dies ein wichtiges Grundrecht, sind sie doch selbst eine allgemein zugängliche Informationsquelle. Wenn nun von einem Informationsfreiheitsgesetz die Rede ist, könnte man zunächst annehmen, hier werde das Grundrecht der Informationsfreiheit in seinen vielfältigen Ausprägungen näher geregelt. Dieses Verständnis ist indes nicht richtig. In einem Informationsfreiheitsgesetz wird nicht das Grundrecht der Informationsfreiheit umfassend normiert. Es wird vielmehr eine neue, allgemein zugängliche Informationsquelle erschlossen, nämlich die in der öffentlichen Verwaltung vorhandene Information. Ein Informationsfreiheitsgesetz gibt danach jedermann das Recht, alle in den Behörden vorhandenen Informationen zu erfahren, von gewissen (meist besonders interessanten!) Ausnahmen freilich abgesehen. Auch wenn es zunächst nicht so scheint: Für Bibliotheken ist das Thema Informationsfreiheitsgesetz (IFG) relevant. Und zwar aus zwei Gründen. Zunächst sind die Bibliotheken, die in öffentlicher Trägerschaft stehen, selbst Teil der öffentlichen Verwaltung. Sie können daher als Verwaltungsbehörden durchaus mit einem Informationsbegehren konfrontiert werden, das sich auf ein Informationsfreiheitsgesetz stützt. Dieser Fall mag relativ selten vorkommen, zumal es bei den Informationsfreiheitsgesetzen nicht um die Bestände der Bibliothek geht, sondern um deren Verwaltungswissen, also um die Akten. Hier könnte jemand erfahren wollen, wie viel Geld für bestimmte Bücher ausgegeben wurde oder welche Bücher makuliert worden sind. Solche Anfragen werden, wie gesagt, relativ selten vorkommen.
    - Wichtig für Auskunftsbibliothekare Viel häufiger werden dagegen die Auskunftsbibliothekare mit dem Thema Informationsfreiheitsgesetz konfrontiert werden. Bibliotheken, auch und gerade die Öffentlichen Bibliotheken, werden von den Bürgern gern als allgemeine Anlaufstelle für alle möglichen Informationsbedürfnisse genutzt. Bei den politisch engagierten und interessierten Bürgern werden dabei Fragen aufkommen, die sich mit den Beständen der Bibliothek oder dem Internet nicht oder nur unbefriedigend beantworten lassen. Hier wäre es ein sehr guter Service der Bibliothek, den Bürger auf seine Rechte aus einem Informationsfreiheitsgesetz aufmerksam zu machen. Idealerweise hält die Bibliothek auch ein wenig Literatur zu dieser recht neuen juristischen Materie bereit. Mit Blick auf die Bedürfnisse der Bibliotheken sollen daher zwei aktuelle Kommentare vergleichend vorgestellt werden. Der Kommentar von Rossi wurde von einem fachlich einschlägig ausgewiesenen Wissenschaftler verfasst, der Kommentar von Berger/Roth/Scheel von Fachleuten aus dem politischen Bereich des Bundestages. In beiden Kommentaren geht es um das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes (BGBl. 12005, Seite 2722). Das ist zu beachten. Entsprechend dem föderalen Aufbau Deutschlands ist der Bund und sind die einzelnen Bundesländer in Sachen Informationsfreiheit für ihre je eigenen Behörden zuständig. Daher gilt das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes auch nur für Bundesbehörden. Für die Kommunen und die Behörden der Länder gilt das entsprechende Landesinformationsfreiheitsgesetz. Allerdings haben nicht alle Bundesländer Informationsfreiheitsgesetze erlassen. So gibt es etwa in Baden- Württemberg oder in Thüringen kein Informationsfreiheitsgesetz, in Berlin, Nordrhein-Westfalen oder Schleswig-Holstein aber doch. Auch wenn die vorzustellenden Kommentare nur das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes behandeln, können sie dennoch für Rechtsfragen in den einzelnen Bundesländern herangezogen werden. Die jeweiligen Regelungen entsprechen sich vielfach. Es finden sich daher in beiden Kommentaren Hinweise auf die Rechtslage in den Ländern und im Anhang sogar die Gesetzestexte der Ländergesetze. Allerdings sind die neuesten Normen aus Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern noch nicht abgedruckt.
    RSWK
    Deutschland / Informationsfreiheitsgesetz / Kommentar
    Deutschland / Bundesverwaltung / Verwaltungshandeln / Akteneinsicht / Informationsfreiheit / Kommentar (SBBPK Berlin)
    Subject
    Deutschland / Informationsfreiheitsgesetz / Kommentar
    Deutschland / Bundesverwaltung / Verwaltungshandeln / Akteneinsicht / Informationsfreiheit / Kommentar (SBBPK Berlin)
  3. Berger, S.; Roth, J; Scheel, C.: Informationsfreiheitsgesetz : Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes (IFG) ; Kommentar (2006) 0.22
    0.2214779 = product of:
      0.5536947 = sum of:
        0.47610784 = weight(_text_:informationsfreiheitsgesetz in 806) [ClassicSimilarity], result of:
          0.47610784 = score(doc=806,freq=28.0), product of:
            0.38757432 = queryWeight, product of:
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.039128654 = queryNorm
            1.2284298 = fieldWeight in 806, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=806)
        0.07758689 = product of:
          0.15517378 = sum of:
            0.15517378 = weight(_text_:kommentar in 806) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15517378 = score(doc=806,freq=10.0), product of:
                0.28622067 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.039128654 = queryNorm
                0.54214734 = fieldWeight in 806, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=806)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Footnote
    Rez. in BuB 59(2007) H.2, S.127-128 (E.W. Steinhauer): "Informationsfreiheit ist ein zentraler Begriff in der gegenwärtigen Wissensgesellschaft. Zunächst ist damit das im Grundgesetz normierte Grundrecht der Informationsfreiheit gemeint. Dabei geht es um das Recht, sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Für die Arbeit der Bibliotheken ist dies ein wichtiges Grundrecht, sind sie doch selbst eine allgemein zugängliche Informationsquelle. Wenn nun von einem Informationsfreiheitsgesetz die Rede ist, könnte man zunächst annehmen, hier werde das Grundrecht der Informationsfreiheit in seinen vielfältigen Ausprägungen näher geregelt. Dieses Verständnis ist indes nicht richtig. In einem Informationsfreiheitsgesetz wird nicht das Grundrecht der Informationsfreiheit umfassend normiert. Es wird vielmehr eine neue, allgemein zugängliche Informationsquelle erschlossen, nämlich die in der öffentlichen Verwaltung vorhandene Information. Ein Informationsfreiheitsgesetz gibt danach jedermann das Recht, alle in den Behörden vorhandenen Informationen zu erfahren, von gewissen (meist besonders interessanten!) Ausnahmen freilich abgesehen. Auch wenn es zunächst nicht so scheint: Für Bibliotheken ist das Thema Informationsfreiheitsgesetz (IFG) relevant. Und zwar aus zwei Gründen. Zunächst sind die Bibliotheken, die in öffentlicher Trägerschaft stehen, selbst Teil der öffentlichen Verwaltung. Sie können daher als Verwaltungsbehörden durchaus mit einem Informationsbegehren konfrontiert werden, das sich auf ein Informationsfreiheitsgesetz stützt. Dieser Fall mag relativ selten vorkommen, zumal es bei den Informationsfreiheitsgesetzen nicht um die Bestände der Bibliothek geht, sondern um deren Verwaltungswissen, also um die Akten. Hier könnte jemand erfahren wollen, wie viel Geld für bestimmte Bücher ausgegeben wurde oder welche Bücher makuliert worden sind. Solche Anfragen werden, wie gesagt, relativ selten vorkommen.
    - Wichtig für Auskunftsbibliothekare Viel häufiger werden dagegen die Auskunftsbibliothekare mit dem Thema Informationsfreiheitsgesetz konfrontiert werden. Bibliotheken, auch und gerade die Öffentlichen Bibliotheken, werden von den Bürgern gern als allgemeine Anlaufstelle für alle möglichen Informationsbedürfnisse genutzt. Bei den politisch engagierten und interessierten Bürgern werden dabei Fragen aufkommen, die sich mit den Beständen der Bibliothek oder dem Internet nicht oder nur unbefriedigend beantworten lassen. Hier wäre es ein sehr guter Service der Bibliothek, den Bürger auf seine Rechte aus einem Informationsfreiheitsgesetz aufmerksam zu machen. Idealerweise hält die Bibliothek auch ein wenig Literatur zu dieser recht neuen juristischen Materie bereit. Mit Blick auf die Bedürfnisse der Bibliotheken sollen daher zwei aktuelle Kommentare vergleichend vorgestellt werden. Der Kommentar von Rossi wurde von einem fachlich einschlägig ausgewiesenen Wissenschaftler verfasst, der Kommentar von Berger/Roth/Scheel von Fachleuten aus dem politischen Bereich des Bundestages. In beiden Kommentaren geht es um das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes (BGBl. 12005, Seite 2722). Das ist zu beachten. Entsprechend dem föderalen Aufbau Deutschlands ist der Bund und sind die einzelnen Bundesländer in Sachen Informationsfreiheit für ihre je eigenen Behörden zuständig. Daher gilt das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes auch nur für Bundesbehörden. Für die Kommunen und die Behörden der Länder gilt das entsprechende Landesinformationsfreiheitsgesetz. Allerdings haben nicht alle Bundesländer Informationsfreiheitsgesetze erlassen. So gibt es etwa in Baden- Württemberg oder in Thüringen kein Informationsfreiheitsgesetz, in Berlin, Nordrhein-Westfalen oder Schleswig-Holstein aber doch. Auch wenn die vorzustellenden Kommentare nur das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes behandeln, können sie dennoch für Rechtsfragen in den einzelnen Bundesländern herangezogen werden. Die jeweiligen Regelungen entsprechen sich vielfach. Es finden sich daher in beiden Kommentaren Hinweise auf die Rechtslage in den Ländern und im Anhang sogar die Gesetzestexte der Ländergesetze. Allerdings sind die neuesten Normen aus Bremen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern noch nicht abgedruckt.
    RSWK
    Deutschland / Informationsfreiheitsgesetz / Kommentar
    Subject
    Deutschland / Informationsfreiheitsgesetz / Kommentar
  4. Verfügbarkeit von Informationen : 60. Jahrestagung der DGI, Frankfurt am Main, 15. bis 17. Oktober 2008 / 30. Online-Tagung der DGI. Hrsg. von Marlies Ockenfeld. DGI, Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (2008) 0.06
    0.059983958 = product of:
      0.29991978 = sum of:
        0.29991978 = weight(_text_:informationsfreiheitsgesetz in 2470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29991978 = score(doc=2470,freq=4.0), product of:
            0.38757432 = queryWeight, product of:
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.039128654 = queryNorm
            0.7738381 = fieldWeight in 2470, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2470)
      0.2 = coord(1/5)
    
    RSWK
    Interkulturelles Lernen / Suchmaschine / Deutschland / Informationsfreiheitsgesetz / Elektronisches Publizieren / E-Learning / Web log / Wiki / Informationsnetz (GBV)
    Subject
    Interkulturelles Lernen / Suchmaschine / Deutschland / Informationsfreiheitsgesetz / Elektronisches Publizieren / E-Learning / Web log / Wiki / Informationsnetz (GBV)
  5. Foskett, A.C.: ¬The subject approach to information (1996) 0.03
    0.03412 = product of:
      0.1706 = sum of:
        0.1706 = sum of:
          0.13879165 = weight(_text_:kommentar in 749) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13879165 = score(doc=749,freq=2.0), product of:
              0.28622067 = queryWeight, product of:
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.039128654 = queryNorm
              0.48491132 = fieldWeight in 749, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=749)
          0.031808354 = weight(_text_:22 in 749) [ClassicSimilarity], result of:
            0.031808354 = score(doc=749,freq=2.0), product of:
              0.13702188 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.039128654 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 749, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=749)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vgl. den Kommentar zur 4th ed.
    Date
    25. 7.2002 21:22:31
  6. Zentralinstitut für Bibliothekswesen; Kommentar und Redaktion: K. Lehmann: Klassifikation für Allgemeinbibliotheken (1990) 0.03
    0.03238472 = product of:
      0.1619236 = sum of:
        0.1619236 = product of:
          0.3238472 = sum of:
            0.3238472 = weight(_text_:kommentar in 1049) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3238472 = score(doc=1049,freq=2.0), product of:
                0.28622067 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.039128654 = queryNorm
                1.1314598 = fieldWeight in 1049, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1049)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
  7. Lehmann, K. (Bearb.): Klassifikation für Allgemeinbibliotheken : Teil Tonträger, Musik (KAB/TM): Gliederung, alphabetisches Schlagwortregister, Kommentar (1994) 0.03
    0.026170805 = product of:
      0.13085403 = sum of:
        0.13085403 = product of:
          0.26170805 = sum of:
            0.26170805 = weight(_text_:kommentar in 8299) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26170805 = score(doc=8299,freq=4.0), product of:
                0.28622067 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.039128654 = queryNorm
                0.9143576 = fieldWeight in 8299, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=8299)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Ausgabe 1994 der KAB/TM ersetzt die vom Zentralinstitut für Bibliothekswesen 1987 veröffentlichte 3. Aufl. Die Korrekturen und Ergänzungen von 1990 sind eingearbeitet. Das Schlagwortregister wurde aktualisiert. Es enthält jetzt nahezu 900 Schlagwörter bzw. Schlagwortketten sowie Verweisungen. Der Kommentar gibt Auskunft über die Geschichte der KAB/TM und erläutert die Besonderheiten von Inhalt, Aufbau und Struktur der Gliederung
  8. Lehmann, K. u. K. Pohlenz (Bearb.): Klassifikation für Allgemeinbibliotheken : Teil Sachliteratur und Belletristik (KAB/E): Gliederung, Alphabetisches Schlagwortregister, Kommentar (1993) 0.02
    0.022899454 = product of:
      0.11449727 = sum of:
        0.11449727 = product of:
          0.22899453 = sum of:
            0.22899453 = weight(_text_:kommentar in 6449) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22899453 = score(doc=6449,freq=4.0), product of:
                0.28622067 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.039128654 = queryNorm
                0.8000629 = fieldWeight in 6449, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6449)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Ausgabe 1993 der KAB/E ersetzt die im Bibliographischen Institut Leipzig erschienene Ausgabe 1990 sowie die Publikation 'Veränderte Hauptgruppen A-F und Veränderungen in weiteren Sachgruppen'. Alle bisher vorgenommenen Veränderungen sowie weitere, von den KAB-Anwendern gewünschte Ergänzungen, Korrekturen und Erweiterungen der Gliederung wurden berücksichtigt. Der Verweisungsapparat der Gliederung ist gegenüber der Ausgabe 1990 bedeutend erweitert worden. Das alphabetische Schlagwortregister wurde grundlegend überarbeitet, durch viele neue Begriffe und der Schlagwortnormdatei ergänzt und umfaßt jetzt ca. 14.500 Schlagwörter bzw. Schlagwortketten sowie Verweisungen. Der Kommentar enthält einleitend die Geschichte der KAB/E und erläutert Inhalt, Aufbau und Struktur der Gliederung
  9. Lehmann, K. u. K. Pohlenz (Bearb.): Klassifikation für Allgemeinbibliotheken : Teil Kinderliteratur (KAB/K); Gliederung, alphabetisches Schlagwortregister, Kommentar (1994) 0.02
    0.022899454 = product of:
      0.11449727 = sum of:
        0.11449727 = product of:
          0.22899453 = sum of:
            0.22899453 = weight(_text_:kommentar in 6679) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22899453 = score(doc=6679,freq=4.0), product of:
                0.28622067 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.039128654 = queryNorm
                0.8000629 = fieldWeight in 6679, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6679)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die neue Ausgabe der KAB/K ersetzt die im Zentralinstitut für Bibliothekswesen 1986 erschienene 2. Aufl. und die als Vorabdruck in der Publikation 'KAB aktuell' 1990 veröffentlichte überarbeitete Gliederung. An der Entwicklung der aktuellen Fassung der KAB/K haben 15 Kinderbibliotheken mitgewirkt. Verbesserungen gegenüber der Ausgabe von 1990 resultieren zunächst aus der Überabrbeitung der KAB/E; alle relevanten Veränderungen wurden berücksichtigt. Außerdem sind weitere Sachgruppenbezeichnungen altersgerecht formuliert und die erläuternden Klammerzusätze zu den Gliederungsgruppen ausgebaut worden. Das alphabetische Schlagwortregister wurde grundlegend überarbeitet, durch neue Begriffe der Gliederung und Vorschläge der KAB-Anwender erweitert und von überholten Schlagwörtern bereinigt. Es umfaßt jetzt etwa 2.400 Schlagwörter bzw. Schlagwortketten sowie Verweisungen. Der Kommentar enthält einleitend die Geschichte der KAB/K und erläutert die Besonderheiten von Inhalt, Aufbau und Struktur der Gliederung
  10. Lehmann, K. (Bearb.): Klassifikation für Allgemeinbibliotheken : Teil Regionalkundliche Bestände (KAB/Ter): Gliederung, alphabetisches Schlagwortregister, Kommentar (1996) 0.02
    0.022899454 = product of:
      0.11449727 = sum of:
        0.11449727 = product of:
          0.22899453 = sum of:
            0.22899453 = weight(_text_:kommentar in 2783) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22899453 = score(doc=2783,freq=4.0), product of:
                0.28622067 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.039128654 = queryNorm
                0.8000629 = fieldWeight in 2783, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2783)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die neue Ausgabe der KAB/Ter ersetzt die im Zentralinstitut für Bibliothekswesen 1985 unter dem Titel 'Klassifikation für Staatliche Allgemeinbibliotheken und Gewerkschaftsbibliotheken - Teil Territorialbestände (KAB/Ter)' erschienen 1. Aufl. An der Entwicklung der aktuellen Fassung der KAB/Ter haben mehrere Bibliothek mitgewirkt. Die Überarbeitung der bisherigen Gleiderung erfolgte wiederum in enger Anlehnung an die KAB/E; alle Veränderungen, die für regionalkundliche Bestände relevant sind, wurden berücksichtigt. Das alphabetische Schlagwortregister ist grundlegend bearbeitet und um neue Begriffe der Gliederung und andere aktuelle Schlagwörter erweitert worden. Es umfaßt jetzt etwa 3.100 Schlagwörter bzw. Schlagwortketten sowie Verweisungen. Der Kommentar enthält einleitend die Geschichte der KAB/Ter, Informationen zur vorliegenden Ausgabe und erläutert Besonderheiten von Inhalt, Aufbau und Struktur der Gliederung
  11. Schwarz, H.: ¬Das Deutsche Bibliotheksinstitut : im Spannungsfeld zwischen Auftrag und politischem Interesse (2017) 0.02
    0.01619236 = product of:
      0.0809618 = sum of:
        0.0809618 = product of:
          0.1619236 = sum of:
            0.1619236 = weight(_text_:kommentar in 3725) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1619236 = score(doc=3725,freq=2.0), product of:
                0.28622067 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.039128654 = queryNorm
                0.5657299 = fieldWeight in 3725, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3725)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. unter: https://libreas.wordpress.com/2017/07/03/eine-kurze-geschichte-zu-einem-bibliothekarischen-phantomschmerz/ (Karsten Schuldt). - Vgl. auch den Kommentar von Willi Bredemeier vom 11.07.2017 unter: http://www.password-online.de/?wysija-page=1&controller=email&action=view&email_id=287&wysijap=subscriptions&user_id=1045.
  12. Fuchs, H.: Kommentar zu den Instruktionen für die alphabetischen Kataloge der preußischen Bibliotheken (1973) 0.01
    0.013879165 = product of:
      0.069395825 = sum of:
        0.069395825 = product of:
          0.13879165 = sum of:
            0.13879165 = weight(_text_:kommentar in 2056) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13879165 = score(doc=2056,freq=2.0), product of:
                0.28622067 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.039128654 = queryNorm
                0.48491132 = fieldWeight in 2056, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2056)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
  13. Jaeger, L.: ¬Die zweite Quantenrevolution : vom Spuk im Mikrokosmos zu neuen Supertechnologien (2018) 0.01
    0.011565971 = product of:
      0.057829853 = sum of:
        0.057829853 = product of:
          0.11565971 = sum of:
            0.11565971 = weight(_text_:kommentar in 5255) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11565971 = score(doc=5255,freq=2.0), product of:
                0.28622067 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.039128654 = queryNorm
                0.4040928 = fieldWeight in 5255, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5255)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. unter: https://www.spektrum.de/rezension/buchkritik-zu-die-zweite-quantenrevolution/1604540 [27.10.2018] (M. Springer). Vgl. den Kommentar von W. Bredemeier in Open Password Nr. 260 vom 16.05.2019.
  14. Panizzi, A.K.C.B.: Passages in my official life (1871) 0.01
    0.010496222 = product of:
      0.05248111 = sum of:
        0.05248111 = product of:
          0.10496222 = sum of:
            0.10496222 = weight(_text_:22 in 935) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10496222 = score(doc=935,freq=4.0), product of:
                0.13702188 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039128654 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 935, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=935)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 7.2007 12:05:26
    22. 7.2007 12:08:24
  15. Advances in librarianship (1998) 0.01
    0.010496222 = product of:
      0.05248111 = sum of:
        0.05248111 = product of:
          0.10496222 = sum of:
            0.10496222 = weight(_text_:22 in 4698) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10496222 = score(doc=4698,freq=4.0), product of:
                0.13702188 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039128654 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 4698, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4698)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Issue
    Vol.22.
    Signature
    78 BAHH 1089-22
  16. Mythos Internet (1997) 0.01
    0.009252776 = product of:
      0.04626388 = sum of:
        0.04626388 = product of:
          0.09252776 = sum of:
            0.09252776 = weight(_text_:kommentar in 3175) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09252776 = score(doc=3175,freq=2.0), product of:
                0.28622067 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.039128654 = queryNorm
                0.32327422 = fieldWeight in 3175, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3175)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Inhalt: William J. Mitchell - Die neue Ökonomie der Präsenz - Bausteine der Netztheorie Jay D. Bolter: Das Internet in der Geschichte der Technologien des Schreibens - Mike Sandbothe: Interaktivität - Hypertextualität - Transversalität. Eine medienphilosophische Analyse des Internet - Sybille Krämer: Vom Mythos »Künstliche Intelligenz« zum Mythos »Künstliche Kommunikation« oder: Ist eine nicht-anthropomorphe Beschreibung von Internet-Interaktionen möglich? - Stefan Münker: Was heißt eigentlich: »virtuelle Realität«? Ein philosophischer Kommentar zum neuesten Versuch der Verdopplung der Welt - Die Idee virtueller Gemeinschaften Steven Jones: Kommunikation, das Internet und Elektromagnetismus - Mark Poster: Elektronische Identitäten und Demokratie - Alexander Roesler: Bequeme Einmischung. Internet und Öffentlichkeit - Rudolf Maresch: Öffentlichkeit im Netz. Ein Phantasma schreibt sich fort - Digitale Märkte Saskia Sassen: Cyber-Segmentierungen. Elektronischer Raum und Macht - Alexandra Vitt: Zukunftsvision Cybergeld: Finanzdienste und ihre Netzerfahrung - Gerhard Schub von Bossiazky: Perspektiven für die neuen Online-Vertriebswege - Günter Müller - Das Internet als Experimentierfeld für moderne Telekommunikationsinfrastrukturen - Netzkultur Eduardo Kac: Das Internet und die Zukunft der Kunst - Uwe Wirth - Literatur im Internet. Oder: Wen kümmert's, wer liest? - Geert Lovink und Pit Schultz: Anmerkungen zur Netzkritik - Florian Rötzer - Virtueller Raum oder Weltraum? Raumutopien des digitalen Zeitalters
  17. Sokal, A.; Bricmont, J.: Eleganter Unsinn : Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften missbrauchen (1999) 0.01
    0.009252776 = product of:
      0.04626388 = sum of:
        0.04626388 = product of:
          0.09252776 = sum of:
            0.09252776 = weight(_text_:kommentar in 3649) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09252776 = score(doc=3649,freq=2.0), product of:
                0.28622067 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.039128654 = queryNorm
                0.32327422 = fieldWeight in 3649, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3649)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Vor rund drei Jahren sorgte eine Skandal auf beiden Seiten des Atlantiks für heiße Dikussionen unter Gelehrten und Feuilletonisten. Alan Sokal, ein New Yorker Physikprofessor, veröffentlichte damals in einer angesehenen amerikanischen Soziologie-Fachzeitschrift einen pseudowissenschaftlichen Artikel, den er mit theoretischen Absurditäten aus Physik und Mathematik spickte. Damit tat er, was seiner Meinung nach in der aktuellen Geisteswissenschaft ohnehin gang und gäbe ist: die Verfremdung der hard sciences in den Werken der postmodernen Theoretiker. In diesem Buch dokumentiert der Urheber seinen "Scherz". Neben einem gründlichen Kommentar zu dem Artikel, der hier freilich nicht fehlt, liefern die Autoren eine eingehende Diskussion wichtiger postmoderner Theoretiker, die ausgiebig in der Naturwissenschaft gewildert haben. In Einzelkapiteln wird aufgeschlüsselt, wie fahrlässig Lacan, Kristeva, Deleuze und Guattari, Virilio, Baudrillard und andere mit Axiomen der Mathematik und Physik umgehen. Beispiel: Heisenberg. Dessen Unschärferelation besagt unter anderem, daß bei der Beobachtung eines Teilchens der Beobachtungsvorgang in den Vordergrund rückt. Oder anders: Naturwissenschaftliches Beobachten bringt nicht ein Naturbild hervor, sondern "ein Bild unser Beziehung zur Natur" -­ ein Ergebnis, daß von der poststrukturalistischen bzw. konstruktivistischen Theorieavantgarde vielfach zur metaphorischen Grundlage einer metaphysischen Skepsis gegenüber Konzepten wie Identität, Existenz und Wahrheit gemacht wurde. Sokal und Bricmont richten sich im kleinen also gegen den Mißbrauch der Naturwissenschaften als Metaphernlieferant. Dahinter steht die Abneigung gegen den uneingeschränkten Relativismus, den die postmoderne Theorie verherrlicht: alles ist beobachterabhängig, Wissenschaft ist Text, die Wahrheit subjektiv. Eleganter Unsinn ist deshalb vor allem eine ernstzunehmende Auseinandersetzung mit dem philosophischen Skeptizismus von Hume und Descartes bis Popper, Kuhn und Feyerabend. Es ist eine nüchterne, klarsichtige Bestandsaufnahme der jüngsten Wissenschaftgeschichte mit dem Versuch, den Streit zwischen den "zwei Kulturen" Natur- und Geisteswissenschaft argumentativ zu schlichten.
  18. ¬Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft (2019) 0.01
    0.009252776 = product of:
      0.04626388 = sum of:
        0.04626388 = product of:
          0.09252776 = sum of:
            0.09252776 = weight(_text_:kommentar in 5370) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09252776 = score(doc=5370,freq=2.0), product of:
                0.28622067 = queryWeight, product of:
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.039128654 = queryNorm
                0.32327422 = fieldWeight in 5370, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5370)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die digitale Information - kaum ein Beitrag oder Kommentar ohne diesen Begriff - und oft ohne Sachkenntnis. Der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam hat sich dem Thema mit folgenden Fragen genähert: Was bedeutet die Digitale Transformation für die Informationswissenschaft? Wie sieht die Fachcommunity dies? Wie werden diese Überlegungen von der Öffentlichkeit wahrgenommen? Die Beiträge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vermitteln einen hervorragenden Einstieg in die Diskussion um die vorherrschenden Themen: Der elektronische Lesesaal, Soziale Netzwerke und Ethik, Digital Literacy, Agiles Lernen, Fake News bei Social Media, Digitale Transformation in der Verwaltung - Forderungen an Smart Cities, Open Innovation, Umbrüche in der Verwaltung und der Darstellung der Objekte in Museen u.a. Der Sammelband vermittelt einen Einblick in die Forderungen an die Zukunft und ihre Herausforderungen - nicht nur für Lehrende und Studierende, sondern für alle.
  19. Dennett, D.C.: Philosophie des menschlichen Bewußtseins (1994) 0.01
    0.008996762 = product of:
      0.04498381 = sum of:
        0.04498381 = product of:
          0.08996762 = sum of:
            0.08996762 = weight(_text_:22 in 3166) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08996762 = score(doc=3166,freq=4.0), product of:
                0.13702188 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039128654 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 3166, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3166)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 7.2000 19:22:32
  20. Gehirn und Bewußtsein (1989) 0.01
    0.008482228 = product of:
      0.04241114 = sum of:
        0.04241114 = product of:
          0.08482228 = sum of:
            0.08482228 = weight(_text_:22 in 2507) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08482228 = score(doc=2507,freq=2.0), product of:
                0.13702188 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039128654 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2507, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2507)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 7.2000 18:21:08

Languages

  • d 202
  • e 152
  • m 3
  • de 1
  • pl 1
  • More… Less…

Types

  • s 71
  • i 14
  • el 6
  • b 1
  • d 1
  • n 1
  • u 1
  • x 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications