Search (3950 results, page 1 of 198)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. Stalder, F.: Kultur der Digitalität (2016) 0.17
    0.16652608 = product of:
      0.44406956 = sum of:
        0.108537674 = weight(_text_:revolution in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.108537674 = score(doc=3559,freq=8.0), product of:
            0.16262007 = queryWeight, product of:
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.667431 = fieldWeight in 3559, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3559)
        0.00893355 = product of:
          0.026800647 = sum of:
            0.026800647 = weight(_text_:k in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026800647 = score(doc=3559,freq=4.0), product of:
                0.09609793 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.2788889 = fieldWeight in 3559, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3559)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.012961377 = weight(_text_:internet in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012961377 = score(doc=3559,freq=2.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.16308975 = fieldWeight in 3559, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3559)
        0.022261005 = weight(_text_:der in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022261005 = score(doc=3559,freq=18.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.37019804 = fieldWeight in 3559, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3559)
        0.107946575 = weight(_text_:demokratie in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.107946575 = score(doc=3559,freq=4.0), product of:
            0.19286163 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.55970997 = fieldWeight in 3559, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3559)
        0.18342938 = weight(_text_:partizipation in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18342938 = score(doc=3559,freq=6.0), product of:
            0.22717108 = queryWeight, product of:
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.8074504 = fieldWeight in 3559, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3559)
      0.375 = coord(6/16)
    
    Abstract
    Referentialität, Gemeinschaftlichkeit und Algorithmizität sind die charakteristischen Formen der Kultur der Digitalität, in der sich immer mehr Menschen, auf immer mehr Feldern und mithilfe immer komplexerer Technologien an der Verhandlung von sozialer Bedeutung beteiligen (müssen). Sie reagieren so auf die Herausforderungen einer chaotischen, überbordenden Informationssphäre und tragen zu deren weiterer Ausbreitung bei. Dies bringt alte kulturelle Ordnungen zum Einsturz und Neue sind bereits deutlich auszumachen. Felix Stalder beleuchtet die historischen Wurzeln wie auch die politischen Konsequenzen dieser Entwicklung. Die Zukunft, so sein Fazit, ist offen. Unser Handeln bestimmt, ob wir in einer postdemokratischen Welt der Überwachung und der Wissensmonopole oder in einer Kultur der Commons und der Partizipation leben werden.
    Classification
    KNZ (FH K)
    GHBS
    KNZ (FH K)
    RSWK
    Digitale Revolution / Informationsgesellschaft / Zukunft
    Digitale Revolution / Informationsgesellschaft / Digitalisierung
    Digitales Zeitalter / Digitalisierung / Informationsgesellschaft / Elektronische Medien / Zukunft / Demokratie / Partizipation / Überwachung
    Subject
    Digitale Revolution / Informationsgesellschaft / Zukunft
    Digitale Revolution / Informationsgesellschaft / Digitalisierung
    Digitales Zeitalter / Digitalisierung / Informationsgesellschaft / Elektronische Medien / Zukunft / Demokratie / Partizipation / Überwachung
    Theme
    Internet
  2. Internet der Dinge : www.internet-der-dinge.de; selbststeuernde Objekte und selbstorganisierende Systeme (2006) 0.10
    0.10211347 = product of:
      0.3267631 = sum of:
        0.054268837 = weight(_text_:revolution in 485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054268837 = score(doc=485,freq=2.0), product of:
            0.16262007 = queryWeight, product of:
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.3337155 = fieldWeight in 485, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=485)
        0.03666031 = weight(_text_:internet in 485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03666031 = score(doc=485,freq=16.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.46128747 = fieldWeight in 485, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=485)
        0.03318475 = weight(_text_:der in 485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03318475 = score(doc=485,freq=40.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.55185866 = fieldWeight in 485, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=485)
        0.16125709 = weight(_text_:dinge in 485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16125709 = score(doc=485,freq=12.0), product of:
            0.17911027 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.9003229 = fieldWeight in 485, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=485)
        0.041392088 = weight(_text_:gesellschaft in 485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041392088 = score(doc=485,freq=4.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.346591 = fieldWeight in 485, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=485)
      0.3125 = coord(5/16)
    
    Abstract
    Das "Internet der Dinge" ist eine der "Perspektiven für Zukunftsmärkte" der Fraunhofer-Gesellschaft. Die Vision vom "Internet der Dinge" wurde erstmals 2004 formuliert, als RFID als eine der Technologien, die die Fantasie der Forscher und Ingenieure beflügelt, in die Welt der Warenströme versuchweise integriert wurde. Klar ist, die Technik lässt sich überall einsetzen, wo man Gegenstände identifizieren, registrieren und ihren Weg verfolgen will. Aber es scheint erst der Anfang einer Revolution zu sein. Das Internet der Dinge entwickelt sich rasant. Realistische Szenarien sollen die Warenströme vereinfachen, zuverlässig machen und Problemlösungen nachvollziehbar gestalten lassen. Keine Orwellschen Horrorszenarien, Transparenz der Warenherkunft, des Warenzustands und der Lieferzuverlässigkeit dienen dem Verbraucher und helfen dabei, unsere ständig komplexer werdende Welt gestaltbar zu erhalten. Bei der Idee hat denn auch, wie der Name "Internet der Dinge" andeutet, das existierende World Wide Web Pate gestanden. Jedes Paket, jeder Container, jeder Transportbehälter, so die Vision, findet selbst den richtigen Weg zum Empfänger. Ort und Zustand der Dinge werden transparent und nachvollziehbar, der Schutz der Intimsphären individuell steuerbar. "Die RFID-Technik macht es möglich", prophezeit der Logistikexperte Prof. Michael ten Hompel, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund. "Das Ziel wird einfach in die intelligenten Etiketten geschrieben. So weiß das Paket, wo es hin muss, steuert sich selbst auf seinem Weg durch die Anlagen und bucht seinen Platz in einem Transportfahrzeug", beschreibt ten Hompel die Aufgabe, die die Fraunhofer-Gesellschaft in die Realität umsetzen wird.
    RSWK
    RFID / Produktionsprozess / Ubiquitous Computing / Internet (BVB)
    Subject
    RFID / Produktionsprozess / Ubiquitous Computing / Internet (BVB)
    Theme
    Internet
  3. Kastenholz, H.; Wienhöfer, E.: Bürgerbeteiligung im Internet? : Bürgerforum zu den Möglichkeiten und Grenzen elektronischer Demokratie (2002) 0.09
    0.086370386 = product of:
      0.34548154 = sum of:
        0.05387943 = weight(_text_:internet in 238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05387943 = score(doc=238,freq=6.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.67795134 = fieldWeight in 238, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=238)
        0.017808804 = weight(_text_:der in 238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017808804 = score(doc=238,freq=2.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 238, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=238)
        0.2590718 = weight(_text_:demokratie in 238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2590718 = score(doc=238,freq=4.0), product of:
            0.19286163 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            1.3433039 = fieldWeight in 238, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=238)
        0.014721508 = product of:
          0.044164523 = sum of:
            0.044164523 = weight(_text_:29 in 238) [ClassicSimilarity], result of:
              0.044164523 = score(doc=238,freq=2.0), product of:
                0.09469566 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 238, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=238)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Content
    Ein Beitrag zum Thema "Internet und Demokratie" in der Bürgergesellschaft
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
    Theme
    Internet
  4. Mythos Internet (1997) 0.08
    0.077797286 = product of:
      0.20745943 = sum of:
        0.007146839 = product of:
          0.021440517 = sum of:
            0.021440517 = weight(_text_:k in 3175) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021440517 = score(doc=3175,freq=4.0), product of:
                0.09609793 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.22311112 = fieldWeight in 3175, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3175)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.03835956 = weight(_text_:intelligenz in 3175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03835956 = score(doc=3175,freq=2.0), product of:
            0.1528589 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.2509475 = fieldWeight in 3175, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3175)
        0.046372034 = weight(_text_:internet in 3175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046372034 = score(doc=3175,freq=40.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.58348763 = fieldWeight in 3175, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3175)
        0.02140352 = weight(_text_:der in 3175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02140352 = score(doc=3175,freq=26.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.35593814 = fieldWeight in 3175, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3175)
        0.061063804 = weight(_text_:demokratie in 3175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061063804 = score(doc=3175,freq=2.0), product of:
            0.19286163 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.31661975 = fieldWeight in 3175, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3175)
        0.03311367 = weight(_text_:gesellschaft in 3175) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03311367 = score(doc=3175,freq=4.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.2772728 = fieldWeight in 3175, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3175)
      0.375 = coord(6/16)
    
    Abstract
    Internet heißt das derzeit wichtigste Symbol der technologischen Entwicklung des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Wer bereits connected ist, ahnt, wie wenig Geheimis sich tatsächlich hinter dem Schleier verbirgt. Der erste Rausch ist dahin, und es ist an der Zeit, einen unverstellten Blick auf die Chancen und Risiken der Netzwelten zu werfen. Der Band versammelt Beiträge von Autoren, die sich aus verschiedenen Perspektiven philosophischer, ökonomischer, politischer und kultureller Fragen dem Phänomen der neuen Netzwelt nähern. Gedacht als kritische Ein- und Weitertührung, richten sich die Beiträge an all jene, welche die Gegenwart besser verstehen wollen.
    BK
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    BBK (FH K)
    Content
    Inhalt: William J. Mitchell - Die neue Ökonomie der Präsenz - Bausteine der Netztheorie Jay D. Bolter: Das Internet in der Geschichte der Technologien des Schreibens - Mike Sandbothe: Interaktivität - Hypertextualität - Transversalität. Eine medienphilosophische Analyse des Internet - Sybille Krämer: Vom Mythos »Künstliche Intelligenz« zum Mythos »Künstliche Kommunikation« oder: Ist eine nicht-anthropomorphe Beschreibung von Internet-Interaktionen möglich? - Stefan Münker: Was heißt eigentlich: »virtuelle Realität«? Ein philosophischer Kommentar zum neuesten Versuch der Verdopplung der Welt - Die Idee virtueller Gemeinschaften Steven Jones: Kommunikation, das Internet und Elektromagnetismus - Mark Poster: Elektronische Identitäten und Demokratie - Alexander Roesler: Bequeme Einmischung. Internet und Öffentlichkeit - Rudolf Maresch: Öffentlichkeit im Netz. Ein Phantasma schreibt sich fort - Digitale Märkte Saskia Sassen: Cyber-Segmentierungen. Elektronischer Raum und Macht - Alexandra Vitt: Zukunftsvision Cybergeld: Finanzdienste und ihre Netzerfahrung - Gerhard Schub von Bossiazky: Perspektiven für die neuen Online-Vertriebswege - Günter Müller - Das Internet als Experimentierfeld für moderne Telekommunikationsinfrastrukturen - Netzkultur Eduardo Kac: Das Internet und die Zukunft der Kunst - Uwe Wirth - Literatur im Internet. Oder: Wen kümmert's, wer liest? - Geert Lovink und Pit Schultz: Anmerkungen zur Netzkritik - Florian Rötzer - Virtueller Raum oder Weltraum? Raumutopien des digitalen Zeitalters
    Footnote
    Vgl.: Krempl, S.: Vom Mythos Internet unter: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/2/2067/1.html.
    GHBS
    BBK (FH K)
    RSWK
    Internet / Aufsatzsammlung
    Internet (BVB)
    Internet / Informationsgesellschaft / Aufsatzsammlung (BVB)
    Internet / Adressbuch (BVB)
    Subject
    Internet / Aufsatzsammlung
    Internet (BVB)
    Internet / Informationsgesellschaft / Aufsatzsammlung (BVB)
    Internet / Adressbuch (BVB)
    Theme
    Internet
  5. Berners-Lee, T.; Hendler, J.; Lassila, O.: Mein Computer versteht mich (2001) 0.07
    0.07484552 = product of:
      0.23950566 = sum of:
        0.08683014 = weight(_text_:revolution in 4550) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08683014 = score(doc=4550,freq=2.0), product of:
            0.16262007 = queryWeight, product of:
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.5339448 = fieldWeight in 4550, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4550)
        0.020738203 = weight(_text_:internet in 4550) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020738203 = score(doc=4550,freq=2.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.2609436 = fieldWeight in 4550, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4550)
        0.016790302 = weight(_text_:der in 4550) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016790302 = score(doc=4550,freq=4.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 4550, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4550)
        0.105332695 = weight(_text_:dinge in 4550) [ClassicSimilarity], result of:
          0.105332695 = score(doc=4550,freq=2.0), product of:
            0.17911027 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.5880885 = fieldWeight in 4550, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4550)
        0.009814339 = product of:
          0.029443016 = sum of:
            0.029443016 = weight(_text_:29 in 4550) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029443016 = score(doc=4550,freq=2.0), product of:
                0.09469566 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 4550, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4550)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.3125 = coord(5/16)
    
    Abstract
    Was wäre, wenn der Computer den Inhalt einer Seite aus dem World Wide Web nicht nur anzeigen, sondern auch seine Bedeutung erfassen würde? Er könnte ungeahnte Dinge für seinen Benutzer tun - und das vielleicht schon bald, wenn das semantische Netz etabliert ist
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    Footnote
    Dt. Übersetzung von: The Semantic Web: a new form of Web content that is meaningful to computers will unleash a revolution of new possibilities. In: Scientific American. 284(2001) no.5, S.34-43.
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 2001, H.8, S.42-49
    Theme
    Internet
  6. Schulzki-Haddouti, C.: Bürgerrechte im Netz : Zwischen Informationsfreiheit und Datenschutz (2005) 0.07
    0.0732201 = product of:
      0.1952536 = sum of:
        0.007580368 = product of:
          0.022741104 = sum of:
            0.022741104 = weight(_text_:k in 3496) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022741104 = score(doc=3496,freq=2.0), product of:
                0.09609793 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.23664509 = fieldWeight in 3496, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3496)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.015553651 = weight(_text_:internet in 3496) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015553651 = score(doc=3496,freq=2.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.1957077 = fieldWeight in 3496, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3496)
        0.023558835 = weight(_text_:der in 3496) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023558835 = score(doc=3496,freq=14.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.3917808 = fieldWeight in 3496, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3496)
        0.0915957 = weight(_text_:demokratie in 3496) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0915957 = score(doc=3496,freq=2.0), product of:
            0.19286163 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.47492963 = fieldWeight in 3496, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3496)
        0.049670503 = weight(_text_:gesellschaft in 3496) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049670503 = score(doc=3496,freq=4.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.41590917 = fieldWeight in 3496, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3496)
        0.007294539 = product of:
          0.021883616 = sum of:
            0.021883616 = weight(_text_:22 in 3496) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021883616 = score(doc=3496,freq=2.0), product of:
                0.09426877 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3496, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3496)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.375 = coord(6/16)
    
    Abstract
    Demokratie kann nur auf der Basis eines ausgewogenen Spiels der Kräfte funktionieren. Öffentlichkeit ist hierbei ein ausgezeichnetes Mittel, dieses Spiel am Laufen zu halten. Medien, die Öffentlichkeit herstellen, werden deshalb sogar als »vierte Macht« bezeichnet. Sie werden dann zur Macht, wenn sie nicht nur als Vermittler der öffentlichen Meinung auftreten, sondern durch ihr Agieren selbst Gesellschaft gestalten. Hauptaufgabe der Medien ist es, eine Öffentlichkeit durch Transparenz herzustellen. Je mehr relevante Informationen Bürger erhalten, desto eher sind sie in der Lage, sich eine Meinung zu bilden. In den USA wird das Recht der Bürger auf Information umschrieben mit dem »Recht der Öffentlichkeit, zu wissen«, »the public's right to know«. Informationsfreiheit ermöglicht Bürgern, sich zu informieren, sich zu bilden und mündig Entscheidungen zu treffen. Die Medien stehen damit im Dienste des öffentlichen Interesses auf Wissen und Bildung.
    Date
    10. 6.2005 17:22:21
    Source
    ¬Die Google-Gesellschaft: Vom digitalen Wandel des Wissens. Hrsg.: K. Lehmann, M. Schetsche
    Theme
    Internet
  7. Beckedahl, M.: Online-Kampagnen : Das Netz als Forum politischer Öffentlichkeit (2005) 0.07
    0.0701414 = product of:
      0.22445247 = sum of:
        0.007580368 = product of:
          0.022741104 = sum of:
            0.022741104 = weight(_text_:k in 3497) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022741104 = score(doc=3497,freq=2.0), product of:
                0.09609793 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.23664509 = fieldWeight in 3497, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3497)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.031107303 = weight(_text_:internet in 3497) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031107303 = score(doc=3497,freq=8.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.3914154 = fieldWeight in 3497, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3497)
        0.023558835 = weight(_text_:der in 3497) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023558835 = score(doc=3497,freq=14.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.3917808 = fieldWeight in 3497, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3497)
        0.03512235 = weight(_text_:gesellschaft in 3497) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03512235 = score(doc=3497,freq=2.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.29409218 = fieldWeight in 3497, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3497)
        0.12708361 = weight(_text_:partizipation in 3497) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12708361 = score(doc=3497,freq=2.0), product of:
            0.22717108 = queryWeight, product of:
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.5594181 = fieldWeight in 3497, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3497)
      0.3125 = coord(5/16)
    
    Abstract
    Das Internet bietet neue Möglichkeiten, politische Kampagnen mit wenigen Mitteln zu realisieren. Bürgerinitiativen und Nichtregierungsorganisationen (NGO) nutzen mittlerweile ebenso das Netz, um auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen, wie Parteien und Firmen. Eine der erfolgreichsten Netzkampagnen der letzten Jahre war zweifellos die Howard-Dean-Kampagne im US-amerikanischen Vorwahlkampf der Demokraten: Nie zuvor wurden so konsequent das Inter net eingesetzt und neue Wege ausprobiert. Gerade die Offenheit der Kampagne, in der die Unterstützer über das Internet eingebunden waren und dadurch die Kreativität einer vernetzten Gemeinschaft genutzt wurde, setzte Maßstäbe für künftige Kampagnen. Partizipation und Transparenz wurden zu neuen Leitbildern in Bottum-up-Prozessen, die das Internet ermöglicht. Sie werden die Form von Kampagnen nachhaltig verändern. Als »The Rise of Open Source Politics« bezeichnete Micah L. Sifry in der November-Ausgabe des US-Magazins The Nation die neue Art der Kampagnenführung. Vorbild sind die offenen und kollaborativen Arbeitsstrukturen, die Freie Software wie das Betriebssystem Linux, aber auch die Wikipedia erfolgreich machen.
    Source
    ¬Die Google-Gesellschaft: Vom digitalen Wandel des Wissens. Hrsg.: K. Lehmann, M. Schetsche
    Theme
    Internet
  8. Pircher, R.: Internet, Gemeinschaft, Demokratie : Vernetzung in Österreich im Frühjahr 2000 (2001) 0.07
    0.06567443 = product of:
      0.26269773 = sum of:
        0.03666031 = weight(_text_:internet in 6380) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03666031 = score(doc=6380,freq=4.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.46128747 = fieldWeight in 6380, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6380)
        0.01484067 = weight(_text_:der in 6380) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01484067 = score(doc=6380,freq=2.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.2467987 = fieldWeight in 6380, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6380)
        0.1526595 = weight(_text_:demokratie in 6380) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1526595 = score(doc=6380,freq=2.0), product of:
            0.19286163 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.7915494 = fieldWeight in 6380, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6380)
        0.058537252 = weight(_text_:gesellschaft in 6380) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058537252 = score(doc=6380,freq=2.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.49015367 = fieldWeight in 6380, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6380)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Series
    Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft; Bd.28
    Theme
    Internet
  9. Lenhard, M.: Zu Besuch bei Putin und Bush : Das virtuelle Amtszimmer für Kinder (2005) 0.06
    0.06322273 = product of:
      0.20231272 = sum of:
        0.008843763 = product of:
          0.026531288 = sum of:
            0.026531288 = weight(_text_:k in 3492) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026531288 = score(doc=3492,freq=2.0), product of:
                0.09609793 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.27608594 = fieldWeight in 3492, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3492)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.018145926 = weight(_text_:internet in 3492) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018145926 = score(doc=3492,freq=2.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.22832564 = fieldWeight in 3492, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3492)
        0.027485307 = weight(_text_:der in 3492) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027485307 = score(doc=3492,freq=14.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.4570776 = fieldWeight in 3492, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3492)
        0.10686165 = weight(_text_:demokratie in 3492) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10686165 = score(doc=3492,freq=2.0), product of:
            0.19286163 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.55408454 = fieldWeight in 3492, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3492)
        0.040976074 = weight(_text_:gesellschaft in 3492) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040976074 = score(doc=3492,freq=2.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.34310755 = fieldWeight in 3492, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3492)
      0.3125 = coord(5/16)
    
    Abstract
    Die Gemeinsamkeiten zwischen Barney, dem Scottish Terrier des US-Präsidenten George Bush, und dem Helden der russischen Volkssage Ilja Muromez erschließen sich nicht auf den ersten Blick. Beide Figuren verbindet zu Beginn des 21. Jahrhunderts jedoch eine besondere Mission: Sie sollen amerikanische und russische Kinder mit dem jeweiligen Präsidenten ihres Landes vertraut machen - im virtuellen Raum. Auf der Website »Lerne den Präsidenten kennen« und der Kinderabteilung der Homepage des Weißen Hauses stellen Barney und der Schüler »Iljuscha Muromzew« nicht nur das jeweilige Staatsoberhaupt vor, sondern erklären auch die Funktionsweise der Demokratie, die Staatssymbole und Wissenswertes aus der Geschichte des jeweiligen Landes.
    Source
    ¬Die Google-Gesellschaft: Vom digitalen Wandel des Wissens. Hrsg.: K. Lehmann, M. Schetsche
    Theme
    Internet
  10. Kaeser, E.: ¬Das postfaktische Zeitalter (2016) 0.06
    0.06165504 = product of:
      0.19729613 = sum of:
        0.0077768257 = weight(_text_:internet in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0077768257 = score(doc=3080,freq=2.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.09785385 = fieldWeight in 3080, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
        0.02438571 = weight(_text_:der in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02438571 = score(doc=3080,freq=60.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.40553164 = fieldWeight in 3080, product of:
              7.745967 = tf(freq=60.0), with freq of:
                60.0 = termFreq=60.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
        0.055861097 = weight(_text_:dinge in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055861097 = score(doc=3080,freq=4.0), product of:
            0.17911027 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.31188104 = fieldWeight in 3080, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
        0.0915957 = weight(_text_:demokratie in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0915957 = score(doc=3080,freq=8.0), product of:
            0.19286163 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.47492963 = fieldWeight in 3080, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
        0.017676791 = product of:
          0.026515186 = sum of:
            0.011041131 = weight(_text_:29 in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011041131 = score(doc=3080,freq=2.0), product of:
                0.09469566 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 3080, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
            0.015474056 = weight(_text_:22 in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015474056 = score(doc=3080,freq=4.0), product of:
                0.09426877 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.16414827 = fieldWeight in 3080, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.3125 = coord(5/16)
    
    Abstract
    In der digitalen Welt wäscht ein Permaregen der Informationen ganz zentrale Standards wie Objektivität und Wahrheit aus. Die Folge: eine Demokratie der «Nichtwissenwollengesellschaft».
    Content
    "Es gibt Daten, Informationen und Fakten. Wenn man mir eine Zahlenreihe vorsetzt, dann handelt es sich um Daten: unterscheidbare Einheiten, im Fachjargon: Items. Wenn man mir sagt, dass diese Items stündliche Temperaturangaben der Aare im Berner Marzilibad bedeuten, dann verfüge ich über Information - über interpretierte Daten. Wenn man mir sagt, dies seien die gemessenen Aaretemperaturen am 22. August 2016 im Marzili, dann ist das ein Faktum: empirisch geprüfte interpretierte Daten. Dieser Dreischritt - Unterscheiden, Interpretieren, Prüfen - bildet quasi das Bindemittel des Faktischen, «the matter of fact». Wir alle führen den Dreischritt ständig aus und gelangen so zu einem relativ verlässlichen Wissen und Urteilsvermögen betreffend die Dinge des Alltags. Aber wie schon die Kurzcharakterisierung durchblicken lässt, bilden Fakten nicht den Felsengrund der Realität. Sie sind kritikanfällig, sowohl von der Interpretation wie auch von der Prüfung her gesehen. Um bei unserem Beispiel zu bleiben: Es kann durchaus sein, dass man uns zwei unterschiedliche «faktische» Temperaturverläufe der Aare am 22. August 2016 vorsetzt.
    - Das Amen des postmodernen Denkens Was nun? Wir führen den Unterschied zum Beispiel auf Ablesefehler (also auf falsche Interpretation) zurück oder aber auf verschiedene Messmethoden. Sofort ist ein Deutungsspielraum offen. Nietzsches berühmtes Wort hallt wider, dass es nur Interpretationen, keine Fakten gebe. Oder wie es im Englischen heisst: «Facts are factitious» - Fakten sind Artefakte, sie sind künstlich. Diese Ansicht ist quasi das Amen des postmodernen Denkens. Und als besonders tückisch an ihr entpuppt sich ihre Halbwahrheit. Es stimmt, dass Fakten oft das Ergebnis eines langwierigen Erkenntnisprozesses sind, vor allem heute, wo wir es immer mehr mit Aussagen über komplexe Systeme wie Migrationsdynamik, Meteorologie oder Märkte zu tun bekommen. Der Interpretationsdissens unter Experten ist ja schon fast sprichwörtlich.
    - Als eine regelrechte Sumpfblüte aus dem Szenario des «Bullshits» präsentiert sich der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump. Aber Künstlichkeit des Faktischen bedeutet nun gerade nicht Unverbindlichkeit. Dieser Fehlschluss stellt sich nicht nur für die Erkenntnistheorie als ruinös heraus, sondern vor allem auch für die Demokratie. Zur Erläuterung benütze ich drei politische Szenarien: jenes der Wahrheit, jenes der Macht und jenes des «Bullshits». Im Szenario der Wahrheit überprüfen wir eine Aussage, bis wir den robusten Konsens für einen Entscheid gefunden haben: Die Aussage ist wahr oder falsch, tertium non datur. Lügner werden überführt, wie US-Aussenminister Colin Powell, der 2003 in der Uno die Intervention im Irak mit falschen faktischen Behauptungen begründete. Dieser Makel haftet ihm bis heute an. Dies gerade auch - und das muss man ihm zugutehalten -, weil Powell das Szenario der Wahrheit anerkennt. George W. Bush und seine Kamarilla im Irakkrieg etablierten dagegen das Szenario der Macht.
    Ron Suskind, Journalist bei der «New York Times», zitierte 2004 einen Chefberater der Regierung Bush. «Er sagte, Typen wie ich gehörten, wie das genannt wurde, der <realitätsbasierten> Gemeinschaft an», schreibt Suskind. Aber so funktioniere die Welt nicht mehr: «Wir sind jetzt ein Weltreich», so der Berater, «und wenn wir handeln, schaffen wir unsere eigene Realität. Und während Sie in dieser Realität Nachforschungen anstellen, handeln wir schon wieder und schaffen neue Realitäten, die Sie auch untersuchen können, und so entwickeln sich die Dinge. Wir sind die Akteure der Geschichte, und Ihnen, Ihnen allen bleibt, nachzuforschen, was wir tun.» Als eine regelrechte Sumpfblüte aus dem Szenario des «Bullshits» präsentiert sich der gegenwärtige republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump. Mit demonstrativer Schamlosigkeit produziert er Unwahrheiten und Widersprüche und schert sich einen Dreck um die Folgen. Paradoxerweise macht ihn diese Unglaubwürdigkeit umso glaubwürdiger, weil er sich im «Bullshit» geradezu suhlt. Er tritt auf mit dem Habitus: Seht doch, ich bin der, als den ihr Politiker schon immer sehen wolltet - ein Behaupter, Wortverdreher, Lügner! Ich bin nur ehrlich - ehrlich unehrlich! Das postfaktische Zeitalter lässt sich nun einfach dadurch charakterisieren, dass in ihm das Szenario der Wahrheit gegenüber den beiden anderen Szenarien immer mehr an Gewicht verliert. ...
    - Bewirtschaftung von Launen Bewirtschaftung von Launen: Das ist die politische Verlockung des postfaktischen Zeitalters. Ihr kommt die Internetgesellschaft als «Nichtwissenwollengesellschaft» entgegen. Wir fragen nicht, wie man objektives Wissen gewinnt und wie es begründet ist. Wir googeln. Wir haben die Suchmaschine bereits dermassen internalisiert, dass wir Wissen und Googeln gleichsetzen. Das führt zum gefährlichen Zustand erkenntnistheoretischer Verantwortungslosigkeit. Google-Wissen ist Wissensersatz. Es treibt uns das «Sapere aude» Kants aus: Wagnis und Mut, nach Gründen zu fragen, eine Aussage zu prüfen, bis wir herausgefunden haben, ob sie stimmt oder nicht. Demokratie ist der politische Raum, der uns das Recht für dieses Fragen und Prüfen gibt. In ihm beugt sich die Macht dem Argument, nicht das Argument sich der Macht. Allein schon indem man dies ausspricht, muss man zugeben, dass von einem gefährdeten Ideal die Rede ist. Die Zersetzung der Demokratie beginnt mit der Zersetzung ihrer erkenntnistheoretischen Grundlagen. Das heisst, sie ist bereits im Gange. Zeit, dass wir uns bewusstmachen, was auf dem Spiel steht."
    Date
    24. 8.2016 9:29:24
    Theme
    Internet
  11. Weinberger, D.: ¬Das Ende der Schublade : die Macht der neuen digitalen Unordnung (2008) 0.06
    0.061604984 = product of:
      0.16427995 = sum of:
        0.04341507 = weight(_text_:revolution in 2866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04341507 = score(doc=2866,freq=2.0), product of:
            0.16262007 = queryWeight, product of:
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.2669724 = fieldWeight in 2866, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2866)
        0.007146839 = product of:
          0.021440517 = sum of:
            0.021440517 = weight(_text_:k in 2866) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021440517 = score(doc=2866,freq=4.0), product of:
                0.09609793 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.22311112 = fieldWeight in 2866, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2866)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.014664124 = weight(_text_:internet in 2866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014664124 = score(doc=2866,freq=4.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.18451498 = fieldWeight in 2866, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2866)
        0.0132738985 = weight(_text_:der in 2866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0132738985 = score(doc=2866,freq=10.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.22074346 = fieldWeight in 2866, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2866)
        0.052666347 = weight(_text_:dinge in 2866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052666347 = score(doc=2866,freq=2.0), product of:
            0.17911027 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.29404426 = fieldWeight in 2866, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2866)
        0.03311367 = weight(_text_:gesellschaft in 2866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03311367 = score(doc=2866,freq=4.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.2772728 = fieldWeight in 2866, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2866)
      0.375 = coord(6/16)
    
    Abstract
    Ob wir spazieren gehen, einkaufen oder uns unterhalten - ständig teilen wir die Lebewesen und Dinge, die uns umgeben, ein in verschiedene Kategorien: Bäume und Blumen, Milchprodukte und Gemüse, sympathische Menschen und unsympathische. So schaffen wir Ordnung und finden uns in der Welt zurecht wie in einer Bibliothek - alles hat seinen Platz. Diese Ordnung kommt ins Wanken, sagt David Weinberger. Unser Denken in festen Kategorien führt uns auf Dauer nicht weiter, wir müssen lernen, mit Chaos, Unordnung und Unschärfe umzugehen. Nur so lässt sich verstehen, warum Projekte wie Wikipedia funktionieren, warum YouTube, Flickr und iTunes so populär und erfolgreich sind. Das ist nicht weniger als eine Revolution: Denn auf einmal verlieren Experten ihre Macht, soziale Netzwerke werden immer einflussreicher, Kunden und Bürger entscheiden selbst, weil sie am besten wissen, was sie wollen. Jeder besorgt sich genau die Informationen, die er braucht, und bringt sie in die Ordnung, die ihm am besten nützt. Ein faszinierendes Panorama der digitalen Welt von einem der profiliertesten Internet-Vordenker.
    BK
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    OKH (FH K)
    GHBS
    OKH (FH K)
    Theme
    Internet
  12. Informationsgesellschaft - Medien - Demokratie : Kritik, Positionen, Visionen (1996) 0.06
    0.06128926 = product of:
      0.24515703 = sum of:
        0.0651226 = weight(_text_:revolution in 4219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0651226 = score(doc=4219,freq=2.0), product of:
            0.16262007 = queryWeight, product of:
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.40045857 = fieldWeight in 4219, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4219)
        0.026939714 = weight(_text_:internet in 4219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026939714 = score(doc=4219,freq=6.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.33897567 = fieldWeight in 4219, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4219)
        0.023558835 = weight(_text_:der in 4219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023558835 = score(doc=4219,freq=14.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.3917808 = fieldWeight in 4219, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4219)
        0.1295359 = weight(_text_:demokratie in 4219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1295359 = score(doc=4219,freq=4.0), product of:
            0.19286163 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.67165196 = fieldWeight in 4219, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4219)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: AFEMANN, U.: Dritte Welt und Internet; BECKER, B.: Ästhetisierung und Spielkultur in den Digitalen Medien; BECKER, J.: Die Informatisierung der Weltgesellschaft; BLEICHER-NAGELSMANN, H.: Recht auf Information - Recht auf Arbeit; BULMAN, E.: Bildung und Wissenschaft in der Informationsgesellschaft; COY, W.: Bausteine der Turing-Galaxis; DEGELE, N.: 'Informationsgesellschaft': Mythos oder technisch-soziale Revolution; GLOTZ, P.: Informationsgesellschaft - Medien - Demokratie; HENSCHE, D.: Zukünfte der Medienpolitik; HOELZER, W.: Gewerkschaften und Datennetze; HORNECKER, E.: Bildung trotz der - oder für die - Informationsgesellschaft; KÖHNTOPP, M.: Datenschutz in der Informationsgesellschaft; KUBICEK, H.: Multimedia: Deutschlands dritter Versuch eines Weges in die Informationsgesellschaft; LUTTERBECK, B.: Empirie des Internet; MASSOLLE, J.: Auf dem Wege zum Digitalen Offenen Münster; OECHTERDING, V.: Reorganisation wissenschaftlicher Kommunikation - die Veränderungen des Bibliothekswesens; RILLING, R.: Politik auf und mit Netzen; RUHMANN, I.: Die Akteure auf dem Weg in die Informationsgesellschaft; SCHRÖDER, L.: Zwischen Selbstbestimmung und Selbstbetrug: Orientierungen in der Informationsgesellschaft; SCHMIEDE, R.: Informatisierung gesellschaftlicher Arbeit; WERNEKE, F.: Neue Berufe in Multimedia
    Theme
    Internet
  13. ¬Die Welt im Internet (1998) 0.06
    0.061097346 = product of:
      0.24438938 = sum of:
        0.054868132 = weight(_text_:internet in 111) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054868132 = score(doc=111,freq=14.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.6903919 = fieldWeight in 111, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=111)
        0.020563837 = weight(_text_:der in 111) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020563837 = score(doc=111,freq=6.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 111, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=111)
        0.12212761 = weight(_text_:demokratie in 111) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12212761 = score(doc=111,freq=2.0), product of:
            0.19286163 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.6332395 = fieldWeight in 111, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=111)
        0.0468298 = weight(_text_:gesellschaft in 111) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0468298 = score(doc=111,freq=2.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.39212292 = fieldWeight in 111, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=111)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Content
    Enthält die folgenden Beiträge: BLECHINGER, G.: Die Kunst und ihre neuen Medien; JESSEN, E.: Wissenschaftskommunikation ohne Grenzen; STIX, G.: Publizieren mit Lichtgeschwindigkeit; LYNCH, C. u.a.: Weltbibliothek Internet; UMSTÄTTER, W.: Die Zukunft des Buches; GAPSKI, H. u.a.: Lernen in der Informationsgesellschaft; SCHILLER, J.I.: Internet und Sicherheit; DOWLING, M. u.a.: Strategien für electronic commerce; JAGODA, B.: Internet - Medium für neue Berufe und Arbeitsplätze? BAUM, H.: Welche Chancen bringt das Internet dem Süden? FIX, M. u.a.: Die Welt von morgen; HOFFMANN, U. u.a.: Internet und Gesellschaft; LEGGEWIE, C.: Demokratie auf der Datenautobahn
    Imprint
    Heidelberg : Spektrum der Wissenschaft
    Theme
    Internet
  14. Morozov, E: Smarte neue Welt : digitale Technik und die Freiheit des Menschen (2013) 0.06
    0.057953067 = product of:
      0.18544981 = sum of:
        0.04341507 = weight(_text_:revolution in 3005) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04341507 = score(doc=3005,freq=2.0), product of:
            0.16262007 = queryWeight, product of:
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.2669724 = fieldWeight in 3005, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3005)
        0.007146839 = product of:
          0.021440517 = sum of:
            0.021440517 = weight(_text_:k in 3005) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021440517 = score(doc=3005,freq=4.0), product of:
                0.09609793 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.22311112 = fieldWeight in 3005, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3005)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.023186017 = weight(_text_:internet in 3005) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023186017 = score(doc=3005,freq=10.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.29174381 = fieldWeight in 3005, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3005)
        0.0059362683 = weight(_text_:der in 3005) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0059362683 = score(doc=3005,freq=2.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.09871948 = fieldWeight in 3005, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3005)
        0.10576562 = weight(_text_:demokratie in 3005) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10576562 = score(doc=3005,freq=6.0), product of:
            0.19286163 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.54840153 = fieldWeight in 3005, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3005)
      0.3125 = coord(5/16)
    
    Abstract
    Ein renommierter junger Autor zerpflückt kompetent die Dogmen des digitalen Zeitalters Dem Silicon Valley verdanken wir die technischen Errungenschaften, die unsere Welt so ganz anders machen, als sie einst war. Mehr noch, die Vordenker aus den Eckbüros von Google, Apple und Facebook lieferten die dazugehörige Philosophie gleich mit - und wir alle haben sie verinnerlicht. Das Internetzeitalter gilt als epochaler Einschnitt. Die digitale Revolution stellt die Daseinsberechtigung althergebrachter Strukturen und Institutionen infrage. Politik, Wirtschaft, Kultur und unsere Lebenswege sind heute transparent, individualisiert und jederzeit abrufbar. Evgeny Morozov hinterfragt diese smarte neue Welt mit Verve. Ist sie wirklich besser, sicherer, lebenswerter? Evgeny Morozov entlarvt diese digitale Utopie in seinem weitgreifenden Werk als gefährliche Ideologie. Durch die Brille der digitalen Utopisten sehen wir ineffizient, unberechenbar und ungenügend, kurz: nicht optimiert aus. Wir sind nicht smart genug. Und die Lösung für dieses vermeintliche Problem heißt: mehr Technik - mehr Daten, mehr Algorithmen, mehr Kontrolle. Mit »Smarte neue Welt« drängt Morozov darauf, diese Brille abzusetzen und differenziert darüber nachzudenken, wie wir das digitale Universum mit unserem analogen Dasein sinnvoll in Einklang bringen und Demokratie, Kreativität und Selbstbestimmung retten können.
    Classification
    KNZZ (FH K)
    GHBS
    KNZZ (FH K)
    RSWK
    Internet / Informationstechnik / Problemlösen / Ideologie
    Internet / Privatsphäre / Datenschutz / Demokratie / Technikbewertung
    Subject
    Internet / Informationstechnik / Problemlösen / Ideologie
    Internet / Privatsphäre / Datenschutz / Demokratie / Technikbewertung
    Theme
    Internet
  15. Schneyink, D.: Sit-in auf der Datenautobahn : zu einem Kongreß über Medien und Demokratie in Hamburg (1996) 0.06
    0.05774773 = product of:
      0.3079879 = sum of:
        0.031107303 = weight(_text_:internet in 3023) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031107303 = score(doc=3023,freq=2.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.3914154 = fieldWeight in 3023, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3023)
        0.017808804 = weight(_text_:der in 3023) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017808804 = score(doc=3023,freq=2.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 3023, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3023)
        0.2590718 = weight(_text_:demokratie in 3023) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2590718 = score(doc=3023,freq=4.0), product of:
            0.19286163 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            1.3433039 = fieldWeight in 3023, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3023)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Bericht über den Kongreß 'Informationsgesellschaft - Medien - Demokratie' im Januar 1996 in Hamburg
    Theme
    Internet
  16. Fielitz, M.; Marcks, H.: Digitaler Faschismus : die sozialen Medien afs Motor des Rechtsextremismus (2020) 0.06
    0.057307765 = product of:
      0.1528207 = sum of:
        0.037988186 = weight(_text_:revolution in 344) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037988186 = score(doc=344,freq=2.0), product of:
            0.16262007 = queryWeight, product of:
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.23360084 = fieldWeight in 344, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=344)
        0.0044218814 = product of:
          0.013265644 = sum of:
            0.013265644 = weight(_text_:k in 344) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013265644 = score(doc=344,freq=2.0), product of:
                0.09609793 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.13804297 = fieldWeight in 344, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=344)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.015714835 = weight(_text_:internet in 344) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015714835 = score(doc=344,freq=6.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.19773582 = fieldWeight in 344, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=344)
        0.020776939 = weight(_text_:der in 344) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020776939 = score(doc=344,freq=32.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 344, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=344)
        0.053430825 = weight(_text_:demokratie in 344) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053430825 = score(doc=344,freq=2.0), product of:
            0.19286163 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.27704227 = fieldWeight in 344, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=344)
        0.020488037 = weight(_text_:gesellschaft in 344) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020488037 = score(doc=344,freq=2.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.17155378 = fieldWeight in 344, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=344)
      0.375 = coord(6/16)
    
    Abstract
    Digitale Revolution: Chance oder Gefahr für die Demokratie? Einst galten das Internet und die sozialen Medien als Chance auf unbegrenzten Zugang zu Wissen - und damit als Basis für eine neue Hochphase der demokratischen Debattenkultur. Doch stattdessen sind wir heute mit Hass im Netz, Fake-News und Verschwörungstheorien konfrontiert. Rechte Parteien und Organisationen wie die AfD, Pegida und die Identitäre Bewegung können fast ungehindert ihre Ideologien verbreiten. Doch dabei handelt es sich nicht um eine reine »Online-Radikalisierung«. Das beweist die Welle rechtsmotivierter Gewalt wie die Anschläge von Halle und Hanau und eine wachsende Akzeptanz rechter Positionen in der Bevölkerung. Maik Fielitz und Holger Marcks analysieren diese Entwicklung und gehen den Ursachen auf den Grund: Die Rolle der sozialen Medien beim Erstarken des Ultranationalismus und rechts motivierter Straftaten Die Manipulationstechniken der Rechtsextremen: Verwirrung stiften, Ängste schüren und Mehrheitsverhältnisse verzerren Rechtsextreme Kommunikation im Internet: Verschwörungstheorien, Bedrohungsmythen, Lügen und Hassbotschaften Die sozialen Medien als digitaler Brandbeschleuniger: Fakten, Hintergründe und Analysen Selbstregulation oder politische Eingriffe? Auswege aus der digitalen Hasskultur Die autoritäre Revolte stellt eine große Herausforderung für Demokratien und offene Gesellschaften dar. Wie können wir rechtsextremen Tendenzen begegnen? Politik aber auch Internetkonzerne sind aufgerufen, zu handeln. Wie lässt sich der »digitale Faschismus« bändigen, ohne unser Recht auf freie Meinungsäußerung einzuschränken? Diese Fragen diskutieren Maik Fielitz und Holger Marcks intensiv. Sie untersuchen die manipulativen Strategien und psychologischen Tricks der rechtsextremen Akteure und zeigen mögliche Auswege aus der Misere. Ihr Sachbuch ist ein wichtiger Beitrag zur politischen Debatte!
    Die sozialen Medien haben sich zu einem Raum des Hasses und der Unwahrheit entwickelt. Ohne diese digitalen Brandbeschleuniger sind die rechtsextremen Wahlerfolge ebenso wenig zu verstehen wie die jüngste Welle rechter Gewalt. Maik Fielitz und Holger Marcks gehen dieser Entwicklung und ihren Ursachen auf den Grund. Sie zeigen, mit welchen manipulativen Techniken rechtsextreme Akteure in den sozialen Medien versuchen, Ängste zu verstärken, Verwirrung zu stiften und Mehrheitsverhältnisse zu verzerren. Dass ihr Wirken dabei eine solche Dynamik entfalten kann, hat wiederum mit der Funktionsweise der sozialen Medien selbst zu tun. Denn sie begünstigen die Entstehung und Verbreitung von Bedrohungsmythen, die der führungslosen Masse der Wutbürger eine Richtung geben. Wie aber ließe sich dieser "digitale Faschismus" bändigen, ohne die Werte der offenen Gesellschaft in Mitleidenschaft zu ziehen? "Das Ergebnis ihrer Recherche ist so besorgniserregend, dass die Forscher die Rechten als "die neuen Gatekeeper" bezeichnen. So kursierten etwa in den Wochen nach der Kölner Silvesternacht fünf Mal mehr muslimfeindliche Posts als üblich. Gravierender noch: Rechte Sprache und Sprachbilder seien inzwischen Bestandteil des öffentlichen Diskurses. Plötzlich sei etwa viel von "Nafris" die Rede gewesen - eine Polizeibezeichnung für Nordafrikaner" (deutschlandfunkkultur.de)
    Content
    Lizenzausgabe der Landeszentrale für politische Bildung.
    Footnote
    Rez. u.d.T.: Witte-Petit, K.: Radikale Rattenfänger : zwei Forscher beschreiben den 'digitalen Faschismus' in: Rheinpfalz vom 19.08.2021 [Fielitz-Marcks_Rez_RP_20210819.pdf]: "Es gibt mittlerweile viele Bücher darüber, wie soziale Medien die Verbreitung extremen Gedankenguts erleichtern. Das vom Rechtsextremismusforscher Maik Fielitz und dem Radikalisierungsexperten Holger. Marcks vorgelegte Buch "Digitaler Faschismus" gehört zu den wirklich lesenswerten. Leider macht es aber auch wenig Hoffnung."
    Theme
    Internet
  17. Schlüter, C.: Neue Ressourcen : Zeitgenössisches Contentmanagement oder: Was will der Spiegel von Wikipedia? (2007) 0.06
    0.057182096 = product of:
      0.18298271 = sum of:
        0.015553651 = weight(_text_:internet in 759) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015553651 = score(doc=759,freq=8.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.1957077 = fieldWeight in 759, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=759)
        0.020882675 = weight(_text_:der in 759) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020882675 = score(doc=759,freq=44.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.34727657 = fieldWeight in 759, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=759)
        0.07932421 = weight(_text_:demokratie in 759) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07932421 = score(doc=759,freq=6.0), product of:
            0.19286163 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.41130114 = fieldWeight in 759, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=759)
        0.06354181 = weight(_text_:partizipation in 759) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06354181 = score(doc=759,freq=2.0), product of:
            0.22717108 = queryWeight, product of:
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.27970904 = fieldWeight in 759, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=759)
        0.003680377 = product of:
          0.011041131 = sum of:
            0.011041131 = weight(_text_:29 in 759) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011041131 = score(doc=759,freq=2.0), product of:
                0.09469566 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 759, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=759)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.3125 = coord(5/16)
    
    Content
    "Demokratiefortschritte werden bekanntlich nicht immer freudig begrüßt. Bei Diktatoren und anderen, der Freiheit allenfalls lose verbundenen Zeitgenossen überrascht das nicht. Doch tun sich mitunter auch Demokraten sehr schwer. Sie nämlich befürchten, wo sich neue Möglichkeiten der Partizipation auftun, eine Entgrenzung oder, deutlicher formuliert, Verlotterung der guten Sitten. Die Demokratie, so lautet ihr Lamento, gefährdet sich selbst, indem sie ihre Fundamente, die sie tragenden Prinzipien und Standards preisgibt. Dieser altmodische und mit einigem aristokratischen Aplomb dargebrachte Vorbehalt stößt sich zumeist am Pöbel, dem gemeinen Plebs also, der nun einmal mehr die Bühne des bislang nur dem gelehrten Bürger vorbehaltenen öffentlichen Räsonierens betritt und seinen irgendwie schmuddeligen Geschäften nachgeht. Etwas zeitgemäßer formuliert begegnet uns der Vorbehalt in der aktuellen Debatte um das Internet und seine angeblich desaströsen Folgen für Wissen und Wahrheit. Eine klare Sache: Die natürliche Feindin der - wehrhaften - Demokratie ist die Massendemokratie. Vor allem der "gute Journalismus" scheint in Gefahr. Befürchtet wird ein babylonisches Stimmengewirr, ein Labyrinth des Meinens und Dafürhaltens, Chaos, Entropie. Den Verlust mehr oder weniger bewährter Hierarchien beklagen insbesondere die Vertreter der analogen, an die Papierform gebundenen Printmedien; sie werden dies gewiss auch aus wohlverstandenem Eigeninteresse tun. Die sehr viel interessantere Frage aber lautet, ob es gute inhaltliche Gründe gibt, die digitale Konkurrenz zu fürchten. Was also mag jetzt das Hamburger Nachrichtenmagazin Der Spiegel geritten haben, vom Frühjahr an nicht nur alle seit 1947 in dem Blatt erschienenen Artikel sowie Lexika und Wörterbücher kostenlos ins Netz zu stellen, sondern vor allem auch die Einträge der Internet-Enzyklopädie Wikipedia? Offenbar sollen hier die Erträge eines "guten Journalismus" mit den Inhalten eines diffusen, weitestgehend dezentralen und auf freiwilliger Basis organisierten Mitmachprojekts vermischt, verwässert, wenn nicht gar verhunzt werden.
    Oder auch nicht. Zum einen wird man beim Spiegel-Verlag auf so genannte Komplementärgeschäfte hoffen - ein kostenloses Angebot lockt in die Nähe anderer, allerdings kostenpflichtiger Angebote, sprich: Werbung. Zum anderen aber gibt es, was Wikipedia angeht, kaum einen triftigen Beleg für den befürchteten Qualitätsabfall. Trotz aller, wahlweise, demokratie- oder medientheoretischer Bedenken und jenseits allzu durchsichtiger Pro-domo-Expertisen steht vielmehr ein inhaltlicher Gewinn zu erwarten. Dazu gibt es einige Evidenzen. Bereits 2005 gab die wissenschaftliche Zeitschrift Nature einen Vergleich in Auftrag, bei dem sich die Wikipedia mit der renommierten Encyclopedia Britannica messen lassen musste. Das - vielleicht - erstaunliche Resultat: Die Britannica lag in Punkto Korrektheit und Editionsqualität zwar vorn, aber nicht sehr weit; die englische Wikipedia könne sich durchaus mit seriösen Produkten messen (sehr aufschlussreich ist hier die auf www.nature.com abrufbare Liste der in den Vergleichspublikationen gefundenen Fehler). Die Untersuchung führte vor allem von Seiten der Britannica zu dem Vorwurf, es seien in erster Linie naturwissenschaftliche Einträge verglichen worden, bei historischen, politischen und geisteswissenschaftlichen Artikeln würde Wikipedia dagegen deutlich abfallen. Dies kann eine neue, diesmal vom Magazin Stern in Auftrag gegebene Studie allerdings nicht bestätigen. Als Vergleichprodukt wurde hier der Brockhaus gewählt. Das vor zwei Wochen im Stern veröffentlichte Ergebnis präsentierte mit klarem Vorsprung einen Gewinner: die Online-Enzyklopädie Wikipedia.
    An Qualität herrscht, sofern sie denn messbar ist, kein Mangel. Woran es allerdings zu mangeln scheint, ist ein näheres Verständnis des mit dem Begriff "Web 2.0." etwas rätselhaft bezeichneten Faktums, dass wir es im Internet längst mit neuen Formen der interaktiven und kollaborativen, zumeist dezentralen und häufig auch unentgeltlichen Wissensproduktion zu tun haben. Mögen nach dem ersten Hype von vor ein paar Jahren viele der damit verbundenen ökonomischen Hoffnungen enttäuscht worden sein: Dieser, wenn man so will, plebejische Aufstand hat sich bislang als überaus widerstandsfähig und ertragreich erwiesen. Von einer neuen politische Ökonomie des Internets, wie sie etwa der niederländische Medientheoretiker Geert Lovink fordert, sind wir indes noch weit entfernt. Dass Wissens-Zugänge anders als über gewissermaßen ständische Privilegien oder entgeltliche Barrieren möglich sind, ist noch nicht angekommen. Wenn der Spiegel nun einen weiteren Versuch unternimmt, aus einer vorkommerziellen Ressource, dem Projekt Wikipedia, Kapital zu schlagen, dann allerdings auch, um trotz seines allemal exquisiten Angebots Kosten zu sparen - eine durchaus mögliche Konsequenz aus der so genannten Medienkrise. Das allerdings beruht auf einem Missverständnis: Denn als Ressource funktioniert Wikipedia nur, solange das Prinzip der Freiwilligkeit gewahrt bleibt. Erst sie generiert jene Qualität, auf die man mittlerweile nicht mehr zu verzichten können glaubt."
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.295 vom 19.12.2007, S.29
    Theme
    Internet
  18. Mossberger, K.; Tolbert, C.J.; McNeal, R.S.: Digital citizenship : the internet, society, and participation (2007) 0.06
    0.056371726 = product of:
      0.2254869 = sum of:
        0.005053579 = product of:
          0.015160736 = sum of:
            0.015160736 = weight(_text_:k in 1972) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015160736 = score(doc=1972,freq=2.0), product of:
                0.09609793 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.15776339 = fieldWeight in 1972, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1972)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.03439042 = weight(_text_:internet in 1972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03439042 = score(doc=1972,freq=22.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.432726 = fieldWeight in 1972, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1972)
        0.06622734 = weight(_text_:gesellschaft in 1972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06622734 = score(doc=1972,freq=16.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.5545456 = fieldWeight in 1972, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1972)
        0.119815566 = weight(_text_:partizipation in 1972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.119815566 = score(doc=1972,freq=4.0), product of:
            0.22717108 = queryWeight, product of:
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.5274244 = fieldWeight in 1972, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1972)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    This analysis of how the ability to participate in society online affects political and economic opportunity and finds that technology use matters in wages and income and civic participation and voting.Just as education has promoted democracy and economic growth, the Internet has the potential to benefit society as a whole. Digital citizenship, or the ability to participate in society online, promotes social inclusion. But statistics show that significant segments of the population are still excluded from digital citizenship.The authors of this book define digital citizens as those who are online daily. By focusing on frequent use, they reconceptualize debates about the digital divide to include both the means and the skills to participate online. They offer new evidence (drawn from recent national opinion surveys and Current Population Surveys) that technology use matters for wages and income, and for civic engagement and voting."Digital Citizenship" examines three aspects of participation in society online: economic opportunity, democratic participation, and inclusion in prevailing forms of communication. The authors find that Internet use at work increases wages, with less-educated and minority workers receiving the greatest benefit, and that Internet use is significantly related to political participation, especially among the young. The authors examine in detail the gaps in technological access among minorities and the poor and predict that this digital inequality is not likely to disappear in the near future. Public policy, they argue, must address educational and technological disparities if we are to achieve full participation and citizenship in the twenty-first century.
    BK
    71.11 / Gesellschaft <Soziologie>
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    71.11 / Gesellschaft <Soziologie>
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    RSWK
    Gesellschaft / Internet / Aufsatzsammlung (GBV, BVB)
    Soziologie / Digitalisierung / Gesellschaft / Internet / Aufsatzsammlung (HBZ)
    Staatsbürger / Informationsgesellschaft / Internet / Digitale Spaltung / Partizipation / Aufsatzsammlung (SWB)
    Subject
    Gesellschaft / Internet / Aufsatzsammlung (GBV, BVB)
    Soziologie / Digitalisierung / Gesellschaft / Internet / Aufsatzsammlung (HBZ)
    Staatsbürger / Informationsgesellschaft / Internet / Digitale Spaltung / Partizipation / Aufsatzsammlung (SWB)
    Theme
    Internet
  19. Glotz, P.: ¬Das World Wide Web hat alles verändert : Professor Peter Glotz über das Internet, Cybersex und den digitalen Kapitalismus (2003) 0.06
    0.055280797 = product of:
      0.14741546 = sum of:
        0.0325613 = weight(_text_:revolution in 1520) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0325613 = score(doc=1520,freq=2.0), product of:
            0.16262007 = queryWeight, product of:
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.20022929 = fieldWeight in 1520, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1520)
        0.023330478 = weight(_text_:internet in 1520) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023330478 = score(doc=1520,freq=18.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.29356155 = fieldWeight in 1520, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1520)
        0.017243301 = weight(_text_:der in 1520) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017243301 = score(doc=1520,freq=30.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.2867542 = fieldWeight in 1520, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1520)
        0.04579785 = weight(_text_:demokratie in 1520) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04579785 = score(doc=1520,freq=2.0), product of:
            0.19286163 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.23746482 = fieldWeight in 1520, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1520)
        0.024835251 = weight(_text_:gesellschaft in 1520) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024835251 = score(doc=1520,freq=4.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.20795459 = fieldWeight in 1520, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1520)
        0.0036472694 = product of:
          0.010941808 = sum of:
            0.010941808 = weight(_text_:22 in 1520) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010941808 = score(doc=1520,freq=2.0), product of:
                0.09426877 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1520, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1520)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.375 = coord(6/16)
    
    Abstract
    Vor gerade einmal 10 Jahren, am 30.4.1993, wurde die am Kernforschungszentrum CERN in Genf entwickelte WWW-Software der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, unbeschränkt und kostenlos: Auftakt zu einer Technik-Revolution, die inzwischen kaum einen Lebensbereich unberührt lässt
    Content
    "Frage: Herr Glotz, wissen Sie noch, wann Sie das erste Mal online gegangen sind? Glotz: Das war erst 1996 oder 1997. Ich bin eher ein Spätzünder in solchen Dingen. Frage: An welchem Punkt haben Sie erstmals gedacht, dass sich mit dem World Wide Web Politik, Wirtschaft und Gesellschaft fundamental verändern werden? Glotz. Etwa um diese Zeit, Mitte der 90er Jahre. Man hat ja sehr schnell gesehen, welch große Wirkung das auf die Finanzmärkte hat. Frage: Nun bleibt kaum ein Lebensbereich bis hin zur Freizeitgestaltung und menschlichen Beziehungen, Stichwort: Cybersex, unberührt. Was halten Sie für die herausragende Änderung, die das WWW bewirkt hat? Glotz: Mit Sicherheit die Wirkung, die die Vernetzung von. Hunderttausenden von Computern auf die Wirtschaft hat: also Globalisierung und Deregulierung. Ich nenne das, was wir heute hanen, deshalb nicht mehr Industrie-Kapitalismus, sondern digitalen Kapitalismus. Frage: Sehen Sie die Gefahr einer Zweiteilung der Welt in diejenigen, die einen Zugang zum WWW haben und jene, die davon ausgeschlossen bleiben? Glotz: Das ist der berühmte "digital divide". Den gibt es natürlich. Innerhalb eines Landes wie international. Man, muss nur sehen: Das hat es am Anfang neuer Kommunikations-Technologien immer gegeben. Als Gutenberg die Drucktechnik erfunden hat gab es Millionen Menschen, die nicht lesen konnten. Das hat sich dann mit den Jahrhunderten entwickelt - das wird diesmal schneller gehen. Frage: Die Geburt neuer Medien ist immer schon von Warnern begleitet worden: Der Roman im 18. Jahrhundert, das Fernsehen im 20. - immer fürchten die Mahner eine Verdummung und Ablenkung vom Wesentlichen. Glotz: Das.ist Unsinn. Das entspringt einer kulturkritischen Grundhaltung. Aber Gottseidank haben wir die Zeiten hinter uns, da alle Studenten hysterisch mit dem Kapitel "Kulturindustrie" aus der "Dialektik der Aufklärung" von Adorno und Horkheimer herumgelaufen sind. Natürlich gibt es Menschen, die acht Stunden am Tag vorm Computer sitzen und spielen. Da kann man sagen, das ist abnorm - aber Pathologie gibt es immer und überall. Für die normale Gesellschaft ist das Internet ein sinnvolles und hilfreiches Kommunikationsmittel neben anderen. Frage: Sehen Sie die immer wieder beschworene Gefahr einer Verwechslung von Medium und Realität? Glotz: Das sind auch so Thesen von Baudrillard und Virilio und anderen Daten-Dichtern. Natürlich gibt es heutzutage die Möglichkeit, etwa Fotografien viel leichter und perfekter zu manipulieren. Dasselbe gilt für Filme und Videos und Tonbandaufnahmen zum Beispiel von Osama bin Laden, die Geheimdienste viel leichter fälschen können und das ja auch tun. Aber die Idee, dass alle Leute Wirklichkeit und Schein-Wirklichkeit nicht mehr unterscheiden können, ist schlechtes Feuilleton. Frage: Auf der anderen Seite gab und gibt es die Fraktion der Propheten, die sich vom Internet freien Zugang zu Informationen und mehr Demokratie erhoffen. Der Erfinder des WWW, Tim Berners-Lee, wirbt nach wie vor für die Idee, das Internet könne helfen, Frieden zu schaffen...
    Glotz: Das ist in begrenztem Maß ja durchaus richtig: Denken Sie an die Studenten in Belgrad, die ihre Demonstrationen, die der gerade er mordete Zoran Djindjic organisiert hat, blitzschnell in die ganze Welt transportiert haben, während die Demonstration der Charta 77 noch mühsam von einer Telefonzelle am Prager Wenzelsplatz an Radio Free Europe übermittelt werden musste. Nur: Die Vorstellung, dass die Hausfrau morgens ins Internet geht, sich über die neueste Rede von US-Präsident George Bush informiert und anschließend an irgendeiner Volksabstimmung teilnimmt, ist Quatsch. Frage: Werfen wir einen Blick in die Zukunft: Wie werden sich nach Ihrem Dafürhalten das Internet und die Welt durch das Internet künftig entwickeln? Glotz: Das Internet ist eine Plattform, auf der sich gleichzeitig vieles abspielt: das WWW, das Usenet, Email-Verkehr. Die Zahl dieser Funktionen wird sich weiter vergrößern. Aber der entscheidende Effekt dieses Kommunikationsmittels ist eine rasch voranschreitende Internationalisierung. Sie sind eben mit einem Tipp Ihres Fingers von Köln aus in Los Angeles und können mit einem zweiten Tipp Hunderte Kopien Ihrer Äußerungen in die Welt hinausschicken. Die These, der einzelne Mensch werde deshalb bald so mächtig sein wie die FAZ oder Microsoft ist natürlich Unsinn - aber dass das langfristig Emanzipationswirkungen hat, daran habe ich keinen Zweifel."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    Theme
    Internet
  20. Willkommen in der Datenwelt! : Haben wir unser digitales Leben noch im Griff? (2017) 0.06
    0.055096753 = product of:
      0.17630962 = sum of:
        0.03835956 = weight(_text_:intelligenz in 3420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03835956 = score(doc=3420,freq=2.0), product of:
            0.1528589 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.2509475 = fieldWeight in 3420, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3420)
        0.010369102 = weight(_text_:internet in 3420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010369102 = score(doc=3420,freq=2.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.1304718 = fieldWeight in 3420, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3420)
        0.017808804 = weight(_text_:der in 3420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017808804 = score(doc=3420,freq=18.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 3420, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3420)
        0.08635726 = weight(_text_:demokratie in 3420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08635726 = score(doc=3420,freq=4.0), product of:
            0.19286163 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.44776797 = fieldWeight in 3420, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3420)
        0.0234149 = weight(_text_:gesellschaft in 3420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0234149 = score(doc=3420,freq=2.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.19606146 = fieldWeight in 3420, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3420)
      0.3125 = coord(5/16)
    
    Abstract
    Ständig hinterlässt jeder von uns zahlreiche digitale und digitalisierbare Spuren. Algorithmen sammeln diese Daten, lernen, sie zu interpretieren, und können so mehr über den Einzelnen offenbaren, als dieser über sich selbst weiß. Staaten und Konzerne wollen Menschen mit diesen Informationen überwachen und manipulieren - vermeintlich zu ihrem Besten. Doch wer entscheidet, was das ist? Mit den Verlockungen der Informationsgesellschaft von erhöhter Leistung und Lebensqualität kommen auch Bedrohungen für unsere Freiheit und Privatsphäre. Wie schützen wir diese Grundwerte in einer Welt, in der praktisch alles gespeichert und ausgewertet wird, und wie gewinnen wir die Kontrolle über unser digitales Ich zurück? Dieses Sonderheft will Anregungen zur Diskussion dieser Fragestellungen geben. Ein Teil der Beiträge ist hervorgegangen aus den Vorträgen des 20. Berliner Kolloquiums der Daimler und Benz Stiftung, das 2016 stattfand. (17. Februar 2017)
    Content
    Digital-Manifest (I): Digitale Demokratie statt Datendiktatur: Es droht die Automatisierung der Gesellschaft. (S.6) - Digital-Manifest (II): Eine Strategie für das digitale Zeitalter: Wie können wir unsere Demokratie schützen? Digital-Manifest: Expertenkommentare(S.15) - Die Debatte über mögliche Gefahren geht weiter. Essay: Was ist uns die Privatsphäre wert? (S.18) - Wer uneingeschränkt persönliche Informationen preisgibt, liefert sich aus. Datenschutz: Die Folgen der digitalen Transparenz (S.20) - Neuen Organisationsformen gehört die Zukunft. Epidemiologie: Eine Diagnose der Menschheit (S.28) - Mit einem Supercomputer stellen Forscher den globalen Gesundheitszustand fest. Maschinelles Lernen: Intelligenz bei Mensch und Computer (S.32) - Im Gegensatz zu uns lösen Algorithmen meist nur sehr spezielle Probleme - zumindest bislang. Ethik: Wir müssen autonome Killerroboter verbieten (S.40) - Maschinen überblicken nicht die Folgen ihres Tuns. Big und Smart Data: Zweckbindung zwecklos? (S.48) - Die Weiterverwendbarkeit von Daten stößt an Grenzen. Datensparsamkeit: Zukunftsfähig statt überholt (S.56) - Die Weiterverwendbarkeit von Daten stößt an Grenzen. Informationelle Selbstbestimmung: Ein erstrebenswertes Ziel (S.62) - Persönliche Entfaltung muss möglich bleiben. Digital Dienste: Zwischen Innovation und Sicherheit (S.68) - Schutz- und Kontrollbedarf fördert das Nutzervertrauen. Privatsphäre: Interview "Jede Äußerung wird konserviert" (S.74) - Sammelwut bedroht uns alle, meint Markus Beckedahl. (S.78)
    Footnote
    Vgl.: http://www.spektrum.de/inhaltsverzeichnis/willkommen-in-der-datenwelt-spektrum-spezial-physik-mathematik-technik-1-2017/1425073?utm_medium=newsletter&utm_source=sdw-nl&utm_campaign=sdw-nl-spektruminfo.
    Theme
    Internet

Years

Languages

Types

  • a 3223
  • m 480
  • s 157
  • el 135
  • x 35
  • r 23
  • i 17
  • b 10
  • h 3
  • ? 2
  • l 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications