Search (168 results, page 1 of 9)

  • × type_ss:"r"
  1. Forschen für die Internet-Gesellschaft : Trends, Technologien, Anwendungen, Trends und Handlungsempfehlungen 2008 des Feldafinger Kreises (2008) 0.04
    0.03731201 = product of:
      0.14924803 = sum of:
        0.027434066 = weight(_text_:internet in 2337) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027434066 = score(doc=2337,freq=14.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.34519595 = fieldWeight in 2337, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2337)
        0.016790302 = weight(_text_:der in 2337) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016790302 = score(doc=2337,freq=16.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 2337, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2337)
        0.052666347 = weight(_text_:dinge in 2337) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052666347 = score(doc=2337,freq=2.0), product of:
            0.17911027 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.29404426 = fieldWeight in 2337, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2337)
        0.052357312 = weight(_text_:gesellschaft in 2337) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052357312 = score(doc=2337,freq=10.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.4384068 = fieldWeight in 2337, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2337)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Ausgangslage: Im April 2000 haben führende Repräsentanten der deutschen Wissenschaftsorganisationen und der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) beschlossen, gemeinsame Strategien zur Stärkung des Standorts Deutschland im globalen Innovationswettbewerb zu entwickeln. Weil entscheidende Impulse für Innovationen von der Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Forschung und privaten Unternehmen ausgehen, muss dieser Prozess durch mehr Autonomie und Wettbewerb von Hochschulen und Forschungsinstituten und durch intensive Kommunikation und Kooperation weiter verbessert werden. Ziel sollte sein, die Partner aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und aus allen Branchen der Wirtschaft noch besser ins Gespräch zu bringen, um Defizite bei der Umsetzung von Forschungsergebnissen in innovative Produkte, Dienste und Verfahren abzubauen. Um den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu intensivieren, haben die Spitzenorganisationen von Wissenschaft und Industrie gemeinsame Symposien auf den Gebieten "Energie", "Lebenswissenschaften" und "Internet-Gesellschaft" beschlossen. Von diesen Symposien sollen Impulse für die Ermittlung des künftigen Forschungsbedarfs und entsprechende Handlungsempfehlungen für diese Gebiete höchster volkswirtschaftlicher Relevanz ausgehen. Stellvertretend für die Wissenschaftsorganisationen hat die Fraunhofer-Gesellschaft gemeinsam mit dem BDI die Ausrichtung des Symposiums zur Internet-Gesellschaft organisiert und finanziell unterstützt.
    Content
    Die Trendaussagen des Feldafinger Kreises von 2008 1. Das Future Internet wird die globale, zuverlässige Plattform für alle Dienste. 2. Peer-to-Peer Networking ermöglicht den Informationsaustausch ohne zentrale Instanz. 3. Software wird zum Bestandteil fast aller Produkte. 4. Sicherheit wird zu einer Grundvoraussetzung für die Akzeptanz von Diensten. 5. Semantische Technologien verwandeln Informationen zu Wissen. 6. Konsequentes Wissensmanagement ist die Basis des Erfolgs von Unternehmen. 7. Intelligente Software-Agenten übernehmen Routineaufgaben. 8. Service Grids bilden das Internet der Dienste. 9. IKT sorgt für Energieeffi zienz und Versorgungssicherheit. 10. Selbstorganisation reduziert die Komplexität und erhöht die Zuverlässigkeit. 11. e-Processes erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit durch internetbasierte Geschäftsprozesse. 12. Das Internet der Dinge sorgt für den Informationsaustausch zwischen Gegenständen. 13. Neue Fahrerassistenzsysteme ermöglichen pro-aktive Sicherheit. 14. Vernetzte, digitale Umgebungen unterstützen den Menschen in allen Lebenslagen. 15. Intuitive Bedienparadigmen werden die Nutzung des Internets für alle erleichtern.
    Theme
    Internet
  2. Külper, U.; Will, G.: ¬Das Projekt Bücherschatz : interdisziplinäre und partizipative Entwicklung eines kindgerechten Bibliotheks-Online-Kataloges (1996) 0.02
    0.023031365 = product of:
      0.18425092 = sum of:
        0.035986714 = weight(_text_:der in 4725) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035986714 = score(doc=4725,freq=24.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.5984551 = fieldWeight in 4725, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4725)
        0.1482642 = weight(_text_:partizipation in 4725) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1482642 = score(doc=4725,freq=2.0), product of:
            0.22717108 = queryWeight, product of:
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.6526544 = fieldWeight in 4725, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4725)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Im Jahr 1995 entstand in interdisziplinärer Zusammenarbeit der Prototyp Bücherschatz, ein Bibliotheks-Online_katalog für Kinder. Beteiligt waren Studierende und eine Professorin der FH Hamburg, Fb Bibliothek und Information, ein Designer und 2 Informatikerinnen der Universität Hamburg. In diesem Bericht werden sowohl das Produkt Bücherschatz als auch der Prozeß seiner Entwicklung beschrieben. Ein Schwerpunkt liegt in der Auseinandersetzung mit theoretischen Modellen der Softwaretechnik - hier STEPS und Prototyping - und ihrer Anpassung an konkrete Projekterfordernisse. Weiterhin werden Fragen nach der Gestaltung kindgerechter Software, der Organisation eines großen Projektteams und nach der Art der Partizipation der Benutzer thematisiert. Das Gesamtprojekt wird in einen wissenschaftlichen Kontext der Informatik eingeordnet, und zentrale Erfahrungen und Erkenntnisse hinsichtlich interdisziplinärer und partizipativer Softwareentwicklung werden zusammengefaßt
  3. Horch, A.; Kett, H.; Weisbecker, A.: Semantische Suchsysteme für das Internet : Architekturen und Komponenten semantischer Suchmaschinen (2013) 0.02
    0.018552784 = product of:
      0.09894818 = sum of:
        0.06781077 = weight(_text_:intelligenz in 4063) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06781077 = score(doc=4063,freq=4.0), product of:
            0.1528589 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.44361675 = fieldWeight in 4063, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4063)
        0.012961377 = weight(_text_:internet in 4063) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012961377 = score(doc=4063,freq=2.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.16308975 = fieldWeight in 4063, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4063)
        0.018176034 = weight(_text_:der in 4063) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018176034 = score(doc=4063,freq=12.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.30226544 = fieldWeight in 4063, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4063)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    In der heutigen Zeit nimmt die Flut an Informationen exponentiell zu. In dieser »Informationsexplosion« entsteht täglich eine unüberschaubare Menge an neuen Informationen im Web: Beispielsweise 430 deutschsprachige Artikel bei Wikipedia, 2,4 Mio. Tweets bei Twitter und 12,2 Mio. Kommentare bei Facebook. Während in Deutschland vor einigen Jahren noch Google als nahezu einzige Suchmaschine beim Zugriff auf Informationen im Web genutzt wurde, nehmen heute die u.a. in Social Media veröffentlichten Meinungen und damit die Vorauswahl sowie Bewertung von Informationen einzelner Experten und Meinungsführer an Bedeutung zu. Aber wie können themenspezifische Informationen nun effizient für konkrete Fragestellungen identifiziert und bedarfsgerecht aufbereitet und visualisiert werden? Diese Studie gibt einen Überblick über semantische Standards und Formate, die Prozesse der semantischen Suche, Methoden und Techniken semantischer Suchsysteme, Komponenten zur Entwicklung semantischer Suchmaschinen sowie den Aufbau bestehender Anwendungen. Die Studie erläutert den prinzipiellen Aufbau semantischer Suchsysteme und stellt Methoden der semantischen Suche vor. Zudem werden Softwarewerkzeuge vorgestellt, mithilfe derer einzelne Funktionalitäten von semantischen Suchmaschinen realisiert werden können. Abschließend erfolgt die Betrachtung bestehender semantischer Suchmaschinen zur Veranschaulichung der Unterschiede der Systeme im Aufbau sowie in der Funktionalität.
    BK
    54.72 Künstliche Intelligenz
    Classification
    54.72 Künstliche Intelligenz
  4. Drewer, P.; Massion, F; Pulitano, D: Was haben Wissensmodellierung, Wissensstrukturierung, künstliche Intelligenz und Terminologie miteinander zu tun? (2017) 0.02
    0.018472387 = product of:
      0.14777909 = sum of:
        0.13562153 = weight(_text_:intelligenz in 5576) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13562153 = score(doc=5576,freq=4.0), product of:
            0.1528589 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.8872335 = fieldWeight in 5576, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5576)
        0.012157566 = product of:
          0.036472697 = sum of:
            0.036472697 = weight(_text_:22 in 5576) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036472697 = score(doc=5576,freq=2.0), product of:
                0.09426877 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5576, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5576)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Diese Publikation beschreibt die Zusammenhänge zwischen wissenshaltigen begriffsorientierten Terminologien, Ontologien, Big Data und künstliche Intelligenz.
    Date
    13.12.2017 14:17:22
  5. Burkart, M.; Wersig, G.: ¬Die Nutzung der DK in der Bundesrepublik Deutschland und Österreich : Ergebnisse einer Umfrage im Sommer 1981 im Auftrag der Gesellschaft für Information und Dokumentation (1982) 0.01
    0.014742358 = product of:
      0.11793886 = sum of:
        0.035986714 = weight(_text_:der in 579) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035986714 = score(doc=579,freq=6.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.5984551 = fieldWeight in 579, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=579)
        0.08195215 = weight(_text_:gesellschaft in 579) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08195215 = score(doc=579,freq=2.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.6862151 = fieldWeight in 579, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=579)
      0.125 = coord(2/16)
    
  6. Schlußbericht der Enquete-Kommission "Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft - Deutschlands Weg in die Informationsgeselschaft" (1998) 0.01
    0.013916897 = product of:
      0.11133517 = sum of:
        0.029383028 = weight(_text_:der in 6480) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029383028 = score(doc=6480,freq=4.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.4886365 = fieldWeight in 6480, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6480)
        0.08195215 = weight(_text_:gesellschaft in 6480) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08195215 = score(doc=6480,freq=2.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.6862151 = fieldWeight in 6480, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6480)
      0.125 = coord(2/16)
    
  7. Möhr, M.: Einige Begriffe aus der Informationsökonomie und Benutzerforschung : redaktionell überarb. Fassung (1982) 0.01
    0.011928769 = product of:
      0.09543015 = sum of:
        0.025185453 = weight(_text_:der in 2910) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025185453 = score(doc=2910,freq=4.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 2910, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2910)
        0.0702447 = weight(_text_:gesellschaft in 2910) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0702447 = score(doc=2910,freq=2.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.58818436 = fieldWeight in 2910, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2910)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Series
    Forschungsbericht des Projektes Wirtschaftlichkeit von Information und Dokumentation II; 1979,1)(Aktuelle Beiträge und Berichte der Gesellschaft für Information und Dokumentation: 11
  8. Wolters, C.: GOS Thesaurus-Handbuch : zum Projekt: Sammlungsmanagement für kulturgeschichtliche Museen in den neuen Bundesländern (1997) 0.01
    0.010501121 = product of:
      0.08400897 = sum of:
        0.018176034 = weight(_text_:der in 4009) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018176034 = score(doc=4009,freq=12.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.30226544 = fieldWeight in 4009, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4009)
        0.065832935 = weight(_text_:dinge in 4009) [ClassicSimilarity], result of:
          0.065832935 = score(doc=4009,freq=2.0), product of:
            0.17911027 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.36755532 = fieldWeight in 4009, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4009)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Das GOS Thesaurus-Handbuch wurde für die Teilnehmer an dem von der ROBERTBOSCH-STIFTUNG geförderten Projekt "Sammlungsmanagement für kulturgeschichtliche Museen in den neuen Bundesländern" (Spitzname: "Knorr-Projekt") geschrieben. Es basiert auf den bereits Mitte der 80er Jahre vom Institut für Museumskunde in Zusammenarbeit mit dem heutigen Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) durchgeführten und 1988 publizierten Arbeiten im Projekt "Kleine Museen".' Schon damals war zu erkennen, daß die international gültige Thesaurusnorm auch in den Museen auf dem Siegeszug war. Heute ist sie die Grundlage aller wichtigen Projekte zur internationalen Zusammenarbeit bei der Museumsdokumentation. GOS-Benutzer, die sich noch nie mit solchen Dingen befaßt haben, können dieses Handbuch als eine allgemeine Einführung in die Thesaurusarbeit benutzen, denn es behandelt alle Grundfunktionen eines Thesaurus nach DIN 1463. Es besteht aus einem "Lesebuch", in dem es mehr um die Zusammenhänge und etwas Hintergrundwissen geht sowie einem "Datenkatalog" mit der Beschreibung der Datenfelder des Thesaurus, gedruckt aus einer kleinen GOS-Datenbank, aus der auch die "H i l f e t e x t e " im GOS-Menü geholt werden. Wir haben uns - mit einiger Mühe allerdings - jeden Hinweis auf "gerade in Entwicklung befindliche" und "in wenigen Monaten freizugebende" Leistungen von GOS verkniffen und uns auschließlich auf Dinge beschränkt, die in den am Projekt direkt beteiligten Museen vor März 1997 routinemäßig angewendet wurden.
  9. Garrel, J. von; Mayer, J.; Mühlfeld, M.: Künstliche Intelligenz im Studium : eine quantitative Befragung von Studierenden zur Nutzung von ChatGPT & Co. (2023) 0.01
    0.008447726 = product of:
      0.06758181 = sum of:
        0.04794945 = weight(_text_:intelligenz in 1006) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04794945 = score(doc=1006,freq=2.0), product of:
            0.1528589 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.31368437 = fieldWeight in 1006, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1006)
        0.019632362 = weight(_text_:der in 1006) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019632362 = score(doc=1006,freq=14.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.326484 = fieldWeight in 1006, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1006)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    KI-basierte Tools wie ChatGPT bzw. GPT-4 verändern derzeit die Hochschullandschaft und vielerorts wird bereits über die Konsequenzen für die zukünftigen Lehr- und Prüfungsformen diskutiert. Um hier eine empirische Grundlage zu schaffen, ist eine deutschlandweite Befragung von Studierenden durchgeführt worden, in welcher das Nutzungsverhalten im Umgang mit KI-basierten Tools im Rahmen des Studiums und Alltags erfasst wurde. Hierbei wurden unter anderem diverse Funktionen der KI-basierten Tools identifiziert, die für die Studierenden als besonders wichtig eingeschätzt wurden. Das Ziel der quantitativen Befragung lag somit in der Erfassung davon, wie KI-Tools genutzt werden und welche Faktoren für die Nutzung maßgeblich sind. Insgesamt haben sich deutschlandweit über 6300 Studierende an der anonymen Befragung beteiligt. Die Ergebnisse dieser quantitativen Analyse verdeutlichen, dass fast zwei Drittel der befragten Studierenden KI-basierte Tools im Rahmen des Studiums nutzen bzw. genutzt haben. Explizit nennen in diesem Kontext fast die Hälfte der befragten Studierenden ChatGPT bzw. GPT-4 als genutztes Tool. Am häufigsten nutzen Studierende der Ingenieurwissenschaften sowie Mathematik und Naturwissenschaften KI-basierte Tools. Eine differenzierte Betrachtung des Nutzungsverhaltens verdeutlicht, dass die Studierenden KI-basierte Tools vielfältig einsetzen. Die Klärung von Verständnisfragen und Erläuterung fachspezifischer Konzepte zählen in diesem Kontext zu den relevantesten Nutzungsgründen.
  10. Internetzugang in Öffentlichen Bibliotheken : Strukturierungsbedarf und -möglichkeiten beim Online-Zugang zu Information und Wissen: BINE (Bibliothek + Internet = Navigation + Erschließung) (1999) 0.01
    0.0077251466 = product of:
      0.061801173 = sum of:
        0.04399237 = weight(_text_:internet in 4032) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04399237 = score(doc=4032,freq=4.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.55354494 = fieldWeight in 4032, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4032)
        0.017808804 = weight(_text_:der in 4032) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017808804 = score(doc=4032,freq=2.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 4032, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4032)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Imprint
    Bremen : Stadtbibliothek in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe Telekommunikation, Universität Bremen
    Theme
    Internet
  11. Pfaff, S.: ¬Die Entwicklung eines Hypertextdokumentes als Informationsdienstleistung der Bibliothek und Dokumentation des Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY im Internet (1994) 0.01
    0.0072833383 = product of:
      0.058266707 = sum of:
        0.041476406 = weight(_text_:internet in 5628) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041476406 = score(doc=5628,freq=8.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.5218872 = fieldWeight in 5628, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5628)
        0.016790302 = weight(_text_:der in 5628) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016790302 = score(doc=5628,freq=4.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.27922085 = fieldWeight in 5628, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5628)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Das Internet und insbesondere das Internet Werkzeug WWW haben wachsenden Einfluß im wissenschaftlichen Bereich. Auch Bibliotheken haben begonnen, ihre Dieste in dieses Computernetz auszudehnen. Für Bibliothek und Dokumentation des DESY wurde eine Hypertext-Informationsdokument angefertigt und über das WWW bereitgestellt
    Footnote
    [Abschlußarbeit im Lehrbegiet Information Management des Instituts für Information und Dokumentation an der FH Potsdam]
    Theme
    Internet
  12. Hegner, M.: Gestaltung barrierefreier Webseiten (2005) 0.01
    0.0072060237 = product of:
      0.05764819 = sum of:
        0.03666031 = weight(_text_:internet in 1421) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03666031 = score(doc=1421,freq=4.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.46128747 = fieldWeight in 1421, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1421)
        0.020987878 = weight(_text_:der in 1421) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020987878 = score(doc=1421,freq=4.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 1421, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1421)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Anhand von Beispielen wird die Gestaltung barrierefreier Webseiten verdeutlicht. Außerdem werden Hilfsmittel vorgestellt, mit denen sich Menschen mit Behinderung durch das Internet bewegen können. Unterschiedliche Ansätze zur Bestimmung der Barrierefreiheit von Webseiten werden aufgezeigt.
    Footnote
    Der vollständige Text steht unter www.gesis.org/Publikationen/Berichte/IZ_Arbeitsberichte/pdf/ab_35.pdf als PDF-Datei zur Verfügung
    Theme
    Internet
  13. Grazia Colonia; Dimmler, E.; Dresel, R.; Messner, C.; Krobath, A.; Petz, S.; Sypien, M.; Boxen, P. van; Harders, M.; Heuer, D.; Jordans, I.; Juchem, K.; Linnertz, M.; Mittelhuber, I.; Schwammel, S.; Schlögl, C.; Stock, W.G.: Informationswissenschaftliche Zeitschriften in szientometrischer Analyse (2002) 0.01
    0.007164046 = product of:
      0.038208246 = sum of:
        0.008843763 = product of:
          0.026531288 = sum of:
            0.026531288 = weight(_text_:k in 1075) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026531288 = score(doc=1075,freq=2.0), product of:
                0.09609793 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.27608594 = fieldWeight in 1075, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1075)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.020776939 = weight(_text_:der in 1075) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020776939 = score(doc=1075,freq=8.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 1075, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1075)
        0.008587547 = product of:
          0.025762638 = sum of:
            0.025762638 = weight(_text_:29 in 1075) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025762638 = score(doc=1075,freq=2.0), product of:
                0.09469566 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 1075, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1075)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    In einer szientometrischen bzw. informetrischen Studie werden internationale wie deutschsprachige Zeitschriften der Informations-/Bibliothekswissenschaft und -praxis mittels Zitationsanalyse und Expertenbefragung analysiert. Die zitatenanalytischen Kennwerte umfassen den Impact Factor, die Halbwertszeit, die Zitierfreudigkeit, die relative Häufigkeit von Zeitschriftenselbstreferenzen sowie Soziogramme der einflussreichen Periodika. Der Fragebogen erhebt die Lesehäufigkeit, die Einsetzbarkeit der gelesenen Journale im Tätigkeitsbereich, die Publikationstätigkeit und die Publikationspräferenz sowohl für alle Respondenten als auch für abgrenzbare Gruppen (Praktiker vs. Wissenschaftler, Bibliothekare vs. Dokumentare vs. Informationswissenschaftler, öffentlicher Dienst vs. Informationswirtschaft vs. andere Wirtschaftsunternehmen).
    Date
    23. 8.2002 11:51:29
  14. Darstellung der CrissCross-Mappingrelationen im Rahmen des Semantic Web (2010) 0.01
    0.007056737 = product of:
      0.03763593 = sum of:
        0.0044218814 = product of:
          0.013265644 = sum of:
            0.013265644 = weight(_text_:k in 4285) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013265644 = score(doc=4285,freq=2.0), product of:
                0.09609793 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.13804297 = fieldWeight in 4285, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4285)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.028920274 = weight(_text_:der in 4285) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028920274 = score(doc=4285,freq=62.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.48094094 = fieldWeight in 4285, product of:
              7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                62.0 = termFreq=62.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4285)
        0.0042937733 = product of:
          0.012881319 = sum of:
            0.012881319 = weight(_text_:29 in 4285) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012881319 = score(doc=4285,freq=2.0), product of:
                0.09469566 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.13602862 = fieldWeight in 4285, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4285)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Im Rahmen des CrissCross-Projekts wurde ein multilinguales, thesaurusbasiertes Recherchevokabular zu heterogen erschlossenen Dokumenten geschaffen. Dieses Recherchevokabular besteht unter anderem aus den Sachschlagwörtern der Schlagwortnormdatei (SWD) und den Notationen der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC). Die Schlagwortnormdatei bietet einen normierten, terminologisch kontrollierten Wortschatz an. Sie enthält Schlagwörter aus allen Fachgebieten und Schlagwortkategorien, die durch die beteiligten Bibliotheken zur verbalen Inhaltserschließung genutzt und dabei täglich aktualisiert werden. Unter anderem wird die Schlagwortnormdatei auch zur verbalen Erschließung der Deutschen Nationalbibliografie verwendet. Während der verbalen Erschließung wird jedem Inhalt mindestens eine Schlagwortfolge zugewiesen. Schlagwortfolgen werden dazu benutzt, um die komplexen Themen eines Dokuments zu beschreiben. Zusätzlich wird für den Neuerscheinungsdienst der Deutschen Nationalbibliografie seit dem Jahrgang 2004 jeder Titel noch mindestens einer Sachgruppe zugewiesen. Die Strukturierung der Sachgruppen orientiert sich dabei weitestgehend an der zweiten Ebene der Dewey-Dezimalklassifikation. Die Dewey-Dezimalklassifikation ist eine international weit verbreitete Universalklassifikation. Von ihr existieren zahlreiche Übersetzungen, u. a. ins Deutsche. Seit Januar 2006 wird die DDC gemeinsam mit der SWD zur Inhaltserschließung in der Deutschen Nationalbibliografie verwendet. Bei der Inhaltserschließung mit Hilfe der DDC wird jedem Inhalt eine einzelne DDC-Notation zugewiesen. Komplexe Themen werden dabei durch die Synthese von zwei oder mehr Notationen zu einer neuen Notation dargestellt. Somit ist die DDC-Notation sowohl vergleichbar mit SWD-Schlagwörtern als auch mit ganzen Schlagwortfolgen.
    Um aus diesen beiden unabhangigen Systemen zur Inhaltserschlieung ein einheitliches, multilinguales Recherchevokabular zu bilden wurden im Rahmen des CrissCross Projekts unidirektionale Verbindungen von den einzelnen Sachschlagwortern der SWD zu den (teilweise) synthetisierten Notationen der DDC gescha en. Mittels dieser Verbindungen soll ein praziser und umfassender Zugang zu DDC-erschlossenen Dokumenten uber SWD-Schlagworter gewahrleistet werden. Da DDC-Notationen aber eher ihre Entsprechung in einer Kombination aus Schlagwortfolge und Sachgruppe haben, kann dieses Mapping in der Regel nur von SWD in Richtung DDC ausgewertet werden ohne dass ein groerer Informationsverlust auftritt. Deshalb haben die erstellten Mappings immer eine spezielle Verknupfungsrichtung, bei der die SWD als Ausgangsvokabular und die DDC als Zielvokabular dient. Das Dokument startet in Abschnitt 2 mit einem Uberblick uber die vier verschiedenen CrissCross-Mappingrelationen. Diese Mappingrelationen sollen im Rahmen einer Erweiterung fur die SKOS-Spezi kation4 semantisch reprasentiert werden. SKOS soll dabei sowohl benutzt werden, um die Konzepthierarchien der SWD und der DDC darzustellen als auch um die Mappings zwischen den beiden zu reprasentieren. Anhand von zwei konkreten Beispielen wird in Abschnitt 3 genauer erklart, welche Probleme insbesondere bei der Abbildung der CrissCross-Mappingrelationen mit Hilfe der SKOSSpezi kation auftreten. Insbesondere die Unidirektionalitat der ursprunglichen CrissCross-Mappings ist problematisch, da die in SKOS de nierten Mappingrelationen von einer Bidirektionalitat ausgehen. Das heit die Mappings mussen sowohl nutzbar sein fur die Suche in SWD-erschlossenen Bestanden als auch fur die Suche in DDC-erschlossenen Bestanden. Anhand der Beispiele in Abschnitt 3 wird deshalb auch eine initiale Losungsidee entwickelt, wie die Unidirektionalitat der CrissCross-Mappings aufgehoben werden kann.
    Basierend auf der Analyse und der initialen Losungsidee aus Abschnitt 3 werden anschlieend in Abschnitt 4 konkrete Losungsvorschlage unterbreitet, wie die Losungsidee im Rahmen einer SKOS-Erweiterung umgesetzt werden kann. Es werden mehrere Losungsvorschlage vorgestellt und miteinander verglichen. Ein wichtiger Teil der Losungsvorschlage ist die Repräsentation von koordinierten Konzepten. Der andere wichtige Teil ist die Herleitung der CrissCross-Mappingrelationen von den existierenden, bidirektionalen SKOS-Mappingrelationen. Diese beiden Erweiterungen der SKOSSpezifikation konnen zusammen dazu genutzt werden, die Mappings im Rahmen des Semantic Webs einem groeren Zielpublikum zur Verfugung zu stellen und nutzbar zu machen.
    Pages
    29 S
  15. Stock, W.G.: Publikation und Zitat : Die problematische Basis empirischer Wissenschaftsforschung (2001) 0.01
    0.0069883824 = product of:
      0.037271373 = sum of:
        0.012961377 = weight(_text_:internet in 5787) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012961377 = score(doc=5787,freq=2.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.16308975 = fieldWeight in 5787, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5787)
        0.018176034 = weight(_text_:der in 5787) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018176034 = score(doc=5787,freq=12.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.30226544 = fieldWeight in 5787, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5787)
        0.006133962 = product of:
          0.018401885 = sum of:
            0.018401885 = weight(_text_:29 in 5787) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018401885 = score(doc=5787,freq=2.0), product of:
                0.09469566 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 5787, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5787)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Die empirische Wissenschaftsforschung arbeitet bei den Indikatoren wissenschaftlicher Leistung und wissenschaftlicher Wirkung mit Publikations- und Zitationsraten. Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit dabei auftretenden methodischen Problemen. Was ist überhaupt eine Publikation? Was heißt Zitation? Zentral ist auch die Zählbasis, d.h. die Einheitenbildung: Was ist 1 Publikation? und: Was ist 1 Zitation? Bei Printpublikationen gibt es eine Reihe von beachtenswerten Faktoren (u.a. Mehrautorenwerke, Gewichtungsfaktoren wie den Impact Factor, Dokumenttypen). Bei elektronischen Publikationen im Internet mit ihrem dynamischen Charakter ist die Einheitenbildung noch weitaus problematischer. Zitationen, verstanden als zitierte Publikationen, werfen alle methodischen Probleme der Publikationseinheiten auf, hinzu kommen weitere, spezifische Probleme. Lösungsmöglichkeiten im syntaktischen Bereich (Relativierung auf Textseiten oder Zeichen) ändern am grundlegenden Problem nur wenig, Lösungsversuche im semantischen Bereich (etwa im Rahmen der semantischen Informationstheorie) sind im Rahmen der Publikations- und Zitationsanalysen nicht durchführbar und verweisen sowohl auf themenanalytische Methoden als auch auf die Wissenschaftstheorie. Mit diesem Working Paper wollen wir vor allem auf offene Probleme hinweisen; "endgültige" Lösungen wird der Leser nicht finden, wohl aber Lösungsvorschläge, die meist durchaus noch diskussionswürdig sind. In der Informationswissenschaft wie in der Wissenschaftsforschung sind wir bisher viel zu sicher davon ausgegangen, daß wir wissen, was Publikationen und Zitationen sind
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.29
  16. Deokattey, S.; Sharma, S.B.K.; Kumar, G.R.; Bhanumurthy, K.: Knowledge organization research : an overview (2015) 0.01
    0.006656247 = product of:
      0.035499986 = sum of:
        0.008843763 = product of:
          0.026531288 = sum of:
            0.026531288 = weight(_text_:k in 2092) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026531288 = score(doc=2092,freq=2.0), product of:
                0.09609793 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.27608594 = fieldWeight in 2092, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2092)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.018145926 = weight(_text_:internet in 2092) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018145926 = score(doc=2092,freq=2.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.22832564 = fieldWeight in 2092, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2092)
        0.008510296 = product of:
          0.025530888 = sum of:
            0.025530888 = weight(_text_:22 in 2092) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025530888 = score(doc=2092,freq=2.0), product of:
                0.09426877 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2092, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2092)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    The object of this literature review is to provide a historical perspective of R and D work in the area of Knowledge Organization (KO). This overview/summarization will provide information on major areas of KO. Journal articles published in core areas of KO: (Classification, Indexing, Thesauri and Taxonomies, Internet and Subject approach to information in the electronic era and Ontologies will be predominantly covered in this literature review. Coverage in this overview may not be completely exhaustive, but it succinctly showcases major developments in the area of KO. This review is a good source of additional reading material on KO apart from prescribed reading material on KO
    Date
    22. 6.2015 16:13:38
  17. Klatt, R.; Gavrilides, K.; Kleinsimglinhausen, K.; Feldmann, M.: Nutzung elektronischer Information in der Hochschulausbildung : Barrieren und Potentiale der innovativen Mediennutzung im Lernalltag der Hochschulen (2001) 0.01
    0.0065357843 = product of:
      0.052286275 = sum of:
        0.021440517 = product of:
          0.06432155 = sum of:
            0.06432155 = weight(_text_:k in 6245) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06432155 = score(doc=6245,freq=4.0), product of:
                0.09609793 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.66933334 = fieldWeight in 6245, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6245)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.030845758 = weight(_text_:der in 6245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030845758 = score(doc=6245,freq=6.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.5129615 = fieldWeight in 6245, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6245)
      0.125 = coord(2/16)
    
  18. Bartz, T.; Prestel, J.; Wagner, H.: Problemstellungen, Herausforderungen und Aufgabenbereiche für Bibliotheken als Informationsvermittler und -aufbereiter in der wissenschaftlichen Kommunikation im Umfeld des Internet : Endbericht der Arbeitsgruppe Virtuelle Bibliotheken (1995) 0.01
    0.006515646 = product of:
      0.052125167 = sum of:
        0.026939714 = weight(_text_:internet in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026939714 = score(doc=2393,freq=6.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.33897567 = fieldWeight in 2393, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2393)
        0.025185453 = weight(_text_:der in 2393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025185453 = score(doc=2393,freq=16.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.4188313 = fieldWeight in 2393, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2393)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Durch die Möglichkeiten der Einbindung von Bibliotheken in internationale Kommunikationsnetzwerke wie dem Internet zeichnen sich völlig neue Potentiale für die Vermittlung und Distribution von Wissen ab. Die globale Vernetzung verbindet die elektronischen Bestände aller angeschlossenen Bibliotheken, Datenbankanbieter oder sonstiger Informationsprodutzenten zu einer einzigen 'virtuellen Bibliothek' - der alte Traum von einer umfassenden Enzyklopädie des Weltwissens scheint damit in greifbare Nähe zu rücken. Neue Formen von Informationsprodukten entstehen und damit gleichzeitig der Bedarf nach veränderten Methoden und Regeln der Wissenserschließung, -aufbereitung und -verteilung. Die direkte Zugänglichmachung von Dokumenten in elektronischer Form verändert auf gravierende Weise die Gepflogenheiten unserer traditionellen 'Informationskultur'. Mit der Dematerialisierung des Wissens, d.h. mit der Unabhängigkeit des Rohstoffs 'Wissen' von festgelegten Formaten und Trägermedien stellt vielleicht auch das 'Gebäude' Bibliothek in seiner bisherigen physischen Präsenz bald einen Anachronismus dar.
    Theme
    Internet
  19. Criteria for the evaluation of terminology management software (1996) 0.01
    0.005853725 = product of:
      0.0936596 = sum of:
        0.0936596 = weight(_text_:gesellschaft in 3237) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0936596 = score(doc=3237,freq=2.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.78424585 = fieldWeight in 3237, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3237)
      0.0625 = coord(1/16)
    
    Imprint
    Saarbrücken : Gesellschaft für Terminologie und Wissenstransfer
  20. Öffentliche Bibliotheken und regionale Verbundsysteme : Ergebnisse und Materialsammlung (1996) 0.01
    0.0055604093 = product of:
      0.044483274 = sum of:
        0.020738203 = weight(_text_:internet in 896) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020738203 = score(doc=896,freq=2.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.2609436 = fieldWeight in 896, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=896)
        0.023745073 = weight(_text_:der in 896) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023745073 = score(doc=896,freq=8.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 896, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=896)
      0.125 = coord(2/16)
    
    Abstract
    Im Rahmen der Veranstaltung des DBI trafen landesweise je ein Vertreter der Staatlichen Fachstellen als Planungs-, Beratungs- und Dienstleitungsstellen für öffentliche Bibliotheken, die Leiter der regionalen und überregionalen Verbundsysteme, Vertreter der überregionalen bibliothekarischen Dienstleistungseinrichtungen DBI, DDB und EKZ sowie Vertreter beispielhafter Projekte (Ostwestfalen-Lippe-ExpressService (LB Detmold), Internet für öffentliche Bibliotheken (StB Bremen), Infothek (StB Köln / Bremen) und Vernetzungsinitiativen (Katalogisierungsverbund Öffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken, Verbund Öffentlicher Bibliotheken Berlin, Verbund Öffentlicher Bibliotheken Brandenburgs, Rechenzentrum Alb-Schwarzwald) zusammen

Authors

Languages

  • d 106
  • e 61

Types