Search (307 results, page 1 of 16)

  • × type_ss:"m"
  • × language_ss:"d"
  1. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.11
    0.11126053 = product of:
      0.27815133 = sum of:
        0.06953783 = product of:
          0.2086135 = sum of:
            0.2086135 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2086135 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.31815982 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.037527647 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.2086135 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2086135 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.31815982 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.037527647 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  2. Kleinwächter, W.: Macht und Geld im Cyberspace : wie der Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WSIS) die Weichen für die Zukunft stellt (2004) 0.09
    0.09258894 = product of:
      0.23147234 = sum of:
        0.21948811 = weight(_text_:spaltung in 145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21948811 = score(doc=145,freq=4.0), product of:
            0.3247029 = queryWeight, product of:
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.037527647 = queryNorm
            0.675966 = fieldWeight in 145, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=145)
        0.011984231 = product of:
          0.03595269 = sum of:
            0.03595269 = weight(_text_:22 in 145) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03595269 = score(doc=145,freq=4.0), product of:
                0.13141543 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037527647 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 145, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=145)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Im Dezember 2003 fand in Genf die erste Phase des UN-Weltgipfels zur Informationsgesellschaft (WSIS) statt. Die Gipfelkonferenz, an der mehr als 11.000 Vertreter von Regierungen, der privaten Wirtschaft und der Zivilgesellschaft teilnahmen, verhandelte u. a. Themen wie die Überwindung der digitalen Spaltung, Menschenrechte im Informationszeitalter, geistige Eigentumsrechte, Cyberkriminalität und Internet Governance. Das vorliegende Buch stellt den WSIS-Gipfel in den historischen Kontext 200-jähriger internationaler Verhandlungen zur Regulierung grenzüberschreitender Kommunikation -- von den Karlsbader Verträgen 1819 bis zur Entstehung des Internets. Es beschreibt die spannenden und kontroversen Auseinandersetzungen darüber, wie das Internet reguliert, Menschenrechte im Informationszeitalter garantiert, Sicherheit im Cyberspace gewährleistet, geistiges Eigentum geschützt und die digitale Spaltung überbrückt werden soll. Kleinwächter lässt keinen Zweifel daran, dass der WSIS-Kompromiss von Genf nicht mehr ist als der Beginn eines langen Prozesses zur Gestaltung der globalen Informationsgesellschaft der Zukunft. Die zweite Phase des Gipfeltreffens findet im November 2005 in Tunis statt. Das Buch enthält im Anhang die vom Gipfel verabschiedete Deklaration und den Aktionsplan sowie die von der Zivilgesellschaft angenommene Erklärung zur Zukunft der Informationsgesellschaft.
    Date
    20.12.2006 18:22:32
    Isbn
    3-936931-22-4
  3. Hennes, W.: Informationsbeschaffung Online : Wettbewerbsvorteile durch weltweite Kommunikation (1995) 0.07
    0.074776664 = product of:
      0.3738833 = sum of:
        0.3738833 = weight(_text_:informationsbeschaffung in 3626) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3738833 = score(doc=3626,freq=2.0), product of:
            0.28172877 = queryWeight, product of:
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.037527647 = queryNorm
            1.3271037 = fieldWeight in 3626, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3626)
      0.2 = coord(1/5)
    
  4. Hermeneutik und Naturalismus (1998) 0.07
    0.065501034 = product of:
      0.16375259 = sum of:
        0.15520152 = weight(_text_:spaltung in 1985) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15520152 = score(doc=1985,freq=2.0), product of:
            0.3247029 = queryWeight, product of:
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.037527647 = queryNorm
            0.4779801 = fieldWeight in 1985, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1985)
        0.008551054 = product of:
          0.02565316 = sum of:
            0.02565316 = weight(_text_:29 in 1985) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02565316 = score(doc=1985,freq=2.0), product of:
                0.13201053 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037527647 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 1985, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1985)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Noch immer gestaltet sich die Verständigung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften äußerst schwierig, und die Spaltung des Wissens in zwei 'Kulturen' stellt ein echtes Problem dar. Die Grenzen werden mittlerweile zwar immer durchlässiger, die Fronten aber bestehen weiter. Dabei nehmen die Vertreter beider Denkrichtungen nicht nur oftmals kaum Notiz voneinander, sie dehnen mittlerweile ihre Deutungs- und Erklärungsangebote auch weit in das jeweils angrenzende Arbeitsfeld hinein aus. So neigen Geisteswissenschaftler manchmal dazu, die Welt insgesamt als geschichtlich-sprachliches Kulturphänomen anzusehen, während Naturwissenschaftler selbst die Kultur für ein Stück wissenschaftlich erforschbare Natur halten. Bei solcher Betrachtungsweise ist es verständlich, daß die Erfolge und Anliegen der jeweils anderen Seite nur unzureichend zur Kenntnis genommen werden. Umso notwendiger ist es deshalb, Möglichkeiten des Dialogs aufzuzeigen, ohne die kontroversen Positionen zu verharmlosen.
    Date
    31.12.1996 19:29:41
  5. Marr, M.: Internetzugang und politische Informiertheit : Zur digitalen Spaltung der Gesellschaft (2005) 0.05
    0.04966449 = product of:
      0.24832244 = sum of:
        0.24832244 = weight(_text_:spaltung in 4932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24832244 = score(doc=4932,freq=8.0), product of:
            0.3247029 = queryWeight, product of:
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.037527647 = queryNorm
            0.7647682 = fieldWeight in 4932, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4932)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 57(2006) H.1, S.61 (W. Ratzek): "Einen gleichberechtigten Zugang zu den Ressourcen einer Gesellschaft kann und wird es aller Wahrscheinlichkeit nach nicht geben. "Gleichzeitig", so der Autor, muss aber davon ausgegangen werden, dass eine übermäßige Ausweitung des Ressourcengefälles ab einem bestimmten Punkt den Zusammenhalt eines Sozialsystems gefährdet und damit zu einer sozialen Bedrohung werden kann." (S. 5) Deshalb gewinnt eine Diskussion über Chancengleichheit an Bedeutung. Das gilt insbesondere für das, was allgemein als Informationsgesellschaft bezeichnet wird. In dem hier aufgespannten Rahmen rücken dann Wortmarken wie "Information haves" und "Information have nots", "Information rich" und "Information poor" oder "Digital Divide" (auch digitale Spaltung) in den Mittelpunkt des Interesses. Mirko Marrs Erkenntnisinteresse gilt dem "... Verständnis des Problems der digitalen Spaltung ..., welches sich mehr oder weniger deutlich von den Auffassungen der bisherigen Forschung in diesem Feld unterscheidet." (S.17) Dem Autor geht es also um eine Ergänzung der gängigen Auffassung: "Im Ergebnis der Erweiterung kann die digitale Spaltung in Form einer zweistufigen Kettenhypothese als Bedrohungsszenario modelliert werden, wodurch sich die Analyse auf die Frage nach der Haltbarkeit dieses Szenarios fokussieren lässt." (S.18) Mirko Marrs Untersuchung geht der These nach, derzufolge die "... Ausbreitung der neusten Informations- und Kommunikationstechnologien und dabei insbesondere des Internets innerhalb der Bevölkerung eines Landes und zwischen verschiedenen Ländern ungleichmäßig verläuft". (S. 227) Verkürzt dargestellt, geht es im Wesentlichen darum, zu untersuchen, ob Internetnutzer politisch besser informiert sind als Nicht-Nutzer, was im Kapitel 6 unter der Überschrift "Interneteffekte" geschieht. Aufgrund seiner empirischen Analysen kommt Marr zu der "... These der Folgenlosigkeit des Internetzugangs auf die politische Informiertheit der Onliner..." (S. 123) Die empirische Untersuchung des bis dahin entwickelten Theorierahmens erfolgt in den Kapiteln 7 bis 9. Der Autor konzentriert sich dabei auf die Schweiz, wo er die Verbreitung des Internet und demografischen Merkmale der Nutzer in einem internationalen Vergleich betrachtet (Kapitel 7). In den folgenden Schritten geht der Autor der Frage nach, ob ein Unterschied in der "politischen Informiertheit" bei "Onlinern" und "Offlinern" in der Schweiz festzustellen ist. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass im Vergleich mit anderen hoch entwickelten Ländern bezüglich der Internetverbreitung keine besonderen Merkmale existieren. Bei den soziodemografischen Merkmalen ist festzustellen, dass Onliner politisch aktiver als Offliner sind. Dagegen stellt der Autor fest: "Eine Domestizierung des Internets als politisches Informationsmedium zeichnet sich unter den Onlinenutzern der Schweiz bisher nur auf einem sehr geringen Niveau ab." (S. 231) Zum Schluss bleibt festzustellen, dass es sich bei diesem Buch um keine leichte Kost handelt. Die Zusammenfassung und Überleitungen an fast allen Kapitelenden und eine sechsseitige Zusammenfassung bieten sowohl dem "Schnellleser" als auch den Lesern mit geringen empirischen und statistischen Kenntnissen einen Einblick in die Vorgehensweise und die Ergebnisse der Studie.""
  6. Deep Search : Politik des Suchens jenseits von Google; Deep Search-Konferenz ; (Wien) : 2008.11.08; eine Veröffentlichung des World-Information Institute (2009) 0.04
    0.037388332 = product of:
      0.18694165 = sum of:
        0.18694165 = weight(_text_:informationsbeschaffung in 15) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18694165 = score(doc=15,freq=8.0), product of:
            0.28172877 = queryWeight, product of:
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.037527647 = queryNorm
            0.66355187 = fieldWeight in 15, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=15)
      0.2 = coord(1/5)
    
    RSWK
    Internet / Suchmaschine / Informationsbeschaffung / Aufsatzsammlung
    Suchmaschine / Informationsbeschaffung / Internet / Recherche
    Subject
    Internet / Suchmaschine / Informationsbeschaffung / Aufsatzsammlung
    Suchmaschine / Informationsbeschaffung / Internet / Recherche
  7. Klau, P.: ¬Das Internet : der größte Informationshighway der Welt (1995) 0.03
    0.03271479 = product of:
      0.16357395 = sum of:
        0.16357395 = weight(_text_:informationsbeschaffung in 1349) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16357395 = score(doc=1349,freq=2.0), product of:
            0.28172877 = queryWeight, product of:
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.037527647 = queryNorm
            0.5806079 = fieldWeight in 1349, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1349)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Der Autor gibt einen aktuellen Überblick über die Struktur des Internet und die vielfältigen Tools zur Informationsbeschaffung und weltweiten Kommunikation via EMail.
  8. ¬Die Macht der Suchmaschinen (2007) 0.03
    0.030093504 = product of:
      0.07523376 = sum of:
        0.070103124 = weight(_text_:informationsbeschaffung in 1813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.070103124 = score(doc=1813,freq=2.0), product of:
            0.28172877 = queryWeight, product of:
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.037527647 = queryNorm
            0.24883196 = fieldWeight in 1813, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1813)
        0.005130632 = product of:
          0.015391896 = sum of:
            0.015391896 = weight(_text_:29 in 1813) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015391896 = score(doc=1813,freq=2.0), product of:
                0.13201053 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037527647 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 1813, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1813)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    TEIL 3: QUALITÄT VON SUCHMASCHINEN UND NUTZERVERHALTEN] DIRK LEWANDOWSKI: Mit welchen Kennzahlen lässt sich die Qualität von Suchmaschinen messen? BENJAMIN EDELMAN: Assessing and Improving the Safety of Internet Search Engines HENDRIK SPECK / FREDERIC PHILIPP THIELE: Playing the Search Engines or Hacking the Box: Möglichkeiten und Gefahren von Suchmaschinen-Hacking am Beispiel von Google NATALIE KINK / THOMAS HESS: Suchmaschinen als Substitut traditioneller Medien? Erste Ergebnisse einer Studie zum Wandel der Informationsbeschaffung durch Suchmaschinen DIVINA FRAU-MEIGS: Minding the Gatekeepers: Search Engines for Young People, and the Regulatory Riddle of Harmful Content an Environmental Cognition Perspective MARCEL MACHILL / MARKUS BEILER / ULRIKE NEUMANN: Leistungsfähigkeit von wissenschaftlichen Suchmaschinen. Ein Experiment am Beispiel von Google Scholar
    Date
    7. 4.2008 21:41:29
  9. 20. Online-Tagung der DGD, Frankfurt am Main, 5.-7.5.1998 : Host Retrieval und Gobal Research (1998) 0.03
    0.02804125 = product of:
      0.14020625 = sum of:
        0.14020625 = weight(_text_:informationsbeschaffung in 1232) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14020625 = score(doc=1232,freq=2.0), product of:
            0.28172877 = queryWeight, product of:
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.037527647 = queryNorm
            0.49766392 = fieldWeight in 1232, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1232)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Host-Retrieval und Global Research war das Thema der 20. Online-Tagung der DGD im Mai 1998. Erfahrungen und Einschätzungen von mehr als 60 Referentinnen und Referenten zu Fragen der kommerziellen sowie der innerbetrieblichen Informationsrecherche, zum internationalen Informationsangebot, zur Informationsvermittlung mit neuen Ansätzen, zur Geschäftsabwicklung über das Internet oder zur Informationsbeschaffung in den Bereichen Chemie, Pharma, Biologie, Medizin, Patente und Wirtschaft erwarteten die Kongreßbesucher. Der Tagungsband vereinigt über 30 der dort gehaltenen Vorträge. Es wird der Bogen gespannt von der Informationsbereitstellung in klassischen gut erschlossenen und aufbereiteten Informationsdatenbanken bis hin zu tagesaktueller Verbrauchsinformation im WWW. Das Thema digitale Bibliotheken wird ebenso behandelt wie neue Verfahren des Wissensmanagements in Unternehmen und Suchmaschinen im WWW
  10. Degele, N.: Informiertes Wissen : Eine Wissenssoziologie der computerisierten Gesellschaft (2000) 0.03
    0.02804125 = product of:
      0.14020625 = sum of:
        0.14020625 = weight(_text_:informationsbeschaffung in 3986) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14020625 = score(doc=3986,freq=2.0), product of:
            0.28172877 = queryWeight, product of:
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.037527647 = queryNorm
            0.49766392 = fieldWeight in 3986, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3986)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Durch den massiven Einsatz neuer Medien in Wissenschaft und Alltag gewinnt das Wissen über die richtige Informationsbeschaffung und -verwendung gegenüber Wissensinhalten zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig verändert der Einsatz neuer Technologien das durch sie vermittelte Wissen. Nina Degele liefert eine fesselnde Analyse des gesellschaftlichen Umbruchs, der durch die zunehmende Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien in Gang gesetzt wird. Zugleich zeigt sie, wie Wissen in Zukunft verwaltet, verändert und wirksam wird
  11. Zedelmaier, H.: Werkstätten des Wissens zwischen Renaissance und Aufklärung (2015) 0.03
    0.026437541 = product of:
      0.13218771 = sum of:
        0.13218771 = weight(_text_:informationsbeschaffung in 3933) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13218771 = score(doc=3933,freq=4.0), product of:
            0.28172877 = queryWeight, product of:
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.037527647 = queryNorm
            0.46920204 = fieldWeight in 3933, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3933)
      0.2 = coord(1/5)
    
    RSWK
    Wissensorganisation / Informationsbeschaffung / Wissensproduktion / Geschichte 1500-1800
    Subject
    Wissensorganisation / Informationsbeschaffung / Wissensproduktion / Geschichte 1500-1800
  12. Strzolka, R.: ¬Das Internet als Weltbibliothek : Suchmaschinen und ihre Bedeutung für den Wissenserwerb (2008) 0.03
    0.025062531 = product of:
      0.06265633 = sum of:
        0.058419265 = weight(_text_:informationsbeschaffung in 2331) [ClassicSimilarity], result of:
          0.058419265 = score(doc=2331,freq=2.0), product of:
            0.28172877 = queryWeight, product of:
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.037527647 = queryNorm
            0.20735995 = fieldWeight in 2331, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2331)
        0.004237065 = product of:
          0.012711195 = sum of:
            0.012711195 = weight(_text_:22 in 2331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012711195 = score(doc=2331,freq=2.0), product of:
                0.13141543 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037527647 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 2331, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2331)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Eine bibliothekarische Kampfschrift: Freiheit des Zugangs versus Zensur, lnformationskompetenz versus den einseitigen Gebrauch von Google. Das Angebot an Suchmaschinen erfordert einen intelligenten Gebrauch des Internet gegen alle Facetten der Zensur, denen bewusst oder unbewusst alle Nutzer des Internet ausgesetzt sind. Die zunehmende Gefahr einer einseitigen Informationsbeschaffung auf allen Gebieten, die die Öffentlichkeit oft nicht kennt, wird hier mit einer Fülle von Beispielen aufgezeigt. Dies bedeutet gleichzeitig eine Aufforderung an alle Bibliothekare und Informationsspezialisten, dem einseitigen Gebrauch von Google Möglichkeiten der Recherche, die Kenntnis von einer Vielzahl von Suchmaschinen und Informationsquellen aller Art entgegen zu setzen. Dabei kreist das Buch auch um alle Formen und Arten von Zensur in der Medienwelt, unserer heutigen Umwelt, denen nur ein aufgeklärter Nutzer gewachsen sein kann, eine riesige Aufgabe für Bibliotheken und alle Anbieter von Informationen, die keinem ökonomischen Zweck dienen und wirklich nur beraten und informieren wollen. Das Buch zeigt das ganze Ausmaß von Vertrauensverlust, das heute die Informations- und Umwelt bedroht und mehr denn je eine hohe Informationskompetenz notwendig macht.
    Footnote
    Neben Anwendungen und Beispielen aus verschiedenen Ländern belegt der Autor anhand beeindruckender Beispiele, wie wenig sinnstiftend Wort-/Wortsstammfilter sind (Seite 84 bis 91). Ein Hauptproblem in der Informations- und Wissensgesellschaft sieht er darin: »Die Bequemlichkeit der Nutzer« führe zu einer selbst auferlegten »Informationsbeschränkung« bei der Nutzung von Suchmaschinen (Seite 18 bis 21). Dementsprechend sieht Strzolka in der »fehlenden Informationskompetenz und Zensur« eine »unheilvolle Allianz« (Seite 24). »Sich auf Suchmaschinen als objektive Instanz zu verlassen«, heißt es später (Seite 56), »ist so naiv, wie die Bibel als einzige Informationsquelle für das Leben in der modernen Welt zu nutzen«. Denn: »Suchmaschinen zensieren nicht - Ihre Betreiber organisieren Zensur.« Internetzensur Auf 25 Seiten (Seite 74 bis 99) dokumentiert Strzolka mit bemerkenswerten Beispielen, wie das in der Praxis geschieht. Nach Strzolka beteiligen sich Bibliothekare auch an der (Internet-)Zensur (Seite 22 f, mit Beispielen auf Seite 34). Hier wäre eine tiefergehende Auseinsandersetzung angebracht gewesen. Beeindruckend dabei, wie Strzolka über »Zensur und Idiotenfallen« (Seite 84 bis 90) berichtet. »Das Internet ist eine ausgesprochen heterogene Datensammlung und >keineswegs die größte Bibliothek der Welt>, wie immer zu hören ist.« (Seite 25) Denn: »Informationsportale verengen den Weg in die Wissensgesellschaft [...], weil sie die Fokussierung auf gewünschte Quellen [fördern]« (Seite 25). Vor diesem Hintergrund müsse deshalb eher von »Informationsbeschränkung« als von »Informationsvielfalt« die Rede sein.
  13. Informationspolitik ist machbar!? : Reflexionen zum luD-Programm 1974-1911 nach 30 Jahren (2005) 0.02
    0.018624185 = product of:
      0.09312092 = sum of:
        0.09312092 = weight(_text_:spaltung in 4380) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09312092 = score(doc=4380,freq=2.0), product of:
            0.3247029 = queryWeight, product of:
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.037527647 = queryNorm
            0.28678808 = fieldWeight in 4380, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4380)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    ... Die heute drängenden Fragen ähneln den alten Konfliktlinien doch sehr. Anforderungen der Kommunikationsgrundrechte an die Fachinformationsversorgung und sozialstaatliche Chancengleichheit standen schon damals in Konflikt mit den wirtschaftlichen Funktionsnotwendigkeiten einzelner Akteure in der Informationsversorgungskette. Im Digital Rights Management und in der Besorgnis über die digitale Spaltung kehren die alten Geister wieder, und diesmal in einer globalen Atmosphäre der Unversöhnlichkeit. Kompromisse sind schwieriger geworden. Zwischenhändler in der Fachinformationsversorgung können sich jetzt zu faktischen Gesetzgebern aufschwingen. Versucht man, die Linien des Bandes über nur lose zusammenhängende Insider-Reflexionen hinaus weiter zu ziehen, dann könnte man das unschöne Fragezeichen im Titelverschwinden lassen. Und das ebenso unschöne Ausrufezeichen könnte-wenn es denn sein muss- stehen bleiben als Hinweis darauf, dass wir dazu lernen können. Was fehlt uns also, um Informationspolitik zu machen? Politischer Rückenwind? Konzeptionelle Anstrengung? Neue Akteure? Oder einfach nur Zeit? Die implizite Einladung zur Debatte, die das Buch ausspricht, sollte angenommen werden."
  14. Welzer, H.: ¬Das kommunikative Gedächtnis : Eine Theorie der Erinnerung (2002) 0.02
    0.018624185 = product of:
      0.09312092 = sum of:
        0.09312092 = weight(_text_:spaltung in 1791) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09312092 = score(doc=1791,freq=2.0), product of:
            0.3247029 = queryWeight, product of:
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.037527647 = queryNorm
            0.28678808 = fieldWeight in 1791, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1791)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Unterliegen nicht Erinnerungen, die auf sozial-kommunikativen Prozessen basieren, denselben Mechanismen wie Erinnerungen an nicht kommunikativ vermittelte Ereignisse? Die ausgiebig zitierten Schilderungen eines DDR-Flüchtlings ein Jahr und zehn Jahre nach dem Ereignis weichen auffällig voneinander ab. Ist dieser Unterschied nicht ebenso durch Fehlkodierungen oder Quellenamnesien zu erklären wie unsere - ebenfalls fehlerhafte, aber nicht nennenswert kommunizierte - Erinnerung an ein besonders spannendes Buch oder ein beeindruckendes Gemälde? Sind nicht autobiografische Erinnerungen denselben empirischen Prüfungen zugänglich wie andere Formen des episodischen Erinnerns? Seinem unterstützenswerten interdisziplinären Ansatz zum Trotz löst das Buch den Anspruch nicht ein, eine integrative Theorie eines biologischen und sozial verankerten autobiografischen Gedächtnisses zu liefern. Nach meiner Überzeugung besteht die große Herausforderung an eine biologisch fundierte Theorie des menschlichen Gedächtnisses darin, zu verstehen, wie sich Gedächtnissysteme unter dem Einfluss natürlicher Auslese entwickelt und - in historischer Zeit - an veränderte soziale Umwelten angepasst haben. Ein solcher »sozial-neurowissenschaftlicher Ansatz« würde nicht nur die von Welzer konstruierte Spaltung zwischen einem individuumzentrierten und einem sozialzentrierten Forschungsansatz aufheben, sondern obendrein intersubjektive Erfahrungen einer neurowissenschaftlichen Untersuchung zugänglich machen."
  15. Hehl, H.: ¬Die elektronische Bibliothek : Literatursuche und Literaturbeschaffung im Internet (2001) 0.02
    0.016357396 = product of:
      0.081786975 = sum of:
        0.081786975 = weight(_text_:informationsbeschaffung in 593) [ClassicSimilarity], result of:
          0.081786975 = score(doc=593,freq=2.0), product of:
            0.28172877 = queryWeight, product of:
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.037527647 = queryNorm
            0.29030395 = fieldWeight in 593, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=593)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: ABI-Technik 21(2002) H.3, S.293 (I. Hort): "Schon zwei Jahre nach dem ersten Erscheinen konnte Hans Hehl 2001 sein Werk über die "Elektronische Bibliothek" in einer neuen Auflage vorlegen. Das Hauptgewicht der Darstellung bilden die Möglichkeiten der Literatursuche und -beschaffung im Internet. Daneben wird jedoch - und dies stellt eine Erweiterung gegenüber der ersten Ausgabe dar - auch auf das Auffinden sonstiger Fachinformationen im "Netz der Netze" eingegangen. Der Blickwinkel, den Hehl bei seiner Darstellung einnimmt, ist stets derjenige des Suchenden. Für ihn stellt er eine Vielzahl von Strategien dar, mit deren Hilfe die gewünschten Informationen aufgespürt werden können. Die empfohlenen Vorgehensweisen werden dabei oft durch ausführliche Beispiele illustriert. Knapp gehalten sind hingegen die Hinweise zur Funktionsweise der besprochenen Instrumente. Etwas umfangreichere Basisinformationen könnten hier sicher das Problembewusstsein der InternetNutzer/innen schärfen und es erleichtern, eine qualifizierte Entscheidung für eine bestimmte Vorgehensweise zu treffen. So wäre beispielsweise eine Darstellung der Ranking-Verfahren, die die gängigen Suchmaschinen bei der Präsentation der Treffer einsetzen, wünschenswert gewesen. Ein grundsätzliches Problem, mit dem jede Buchveröffentlichung zum Thema Internet konfrontiert wird, ist der durch die raschen Wandlungen des Mediums hervorgerufene Aktualitätsverlust der in gedruckter Form dargebotenen Informationen. So trifft man, wenn man die präsentierten Beispiel nachvollziehen will, u. U. eine veränderte Oberfläche mit neuen Funktionen an. Für die in seiner Monographie erwähnten Internet-Adressen versucht Hehl den "Informationsverfall" durch eine unter der URL http://www.kulturserver.de/home/hhehl/connect/ links.htm bereitgehaltenen Liste auszugleichen. Breiten Raum nimmt die Darstellung von Suchmaschinen und thematischen Verzeichnissen sowie der hier möglichen Recherchestrategien ein. Ein anderes Kapitel dient der Besprechung wichtiger Bibliothekskataloge, ergänzt durch eine tabellarische Auflistung weiterer interessanter Adressen. Beziehen die Ausführungen von Hehl sich ansonsten auf Angebote im WWW, so fügt er an dieser Stelle ein Kapitel über Telnetverbindungen und Telnetrecherchen ein. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass es immer noch einige Bibliotheken gibt, die ihre Kataloge nur über einen Telnetzugang präsentieren. Ihre Zahl verringert sich allerdings, und viele der von Hehl aufgeführten Verbindungen sind inzwischen obsolet. Bei der Erörterung von Datenbanken liegt das Schwergewicht auf frei verfügbaren Quellen, aber auch wichtige kommerzielle Angebote werden vorgestellt. Im Kapitel über Elektronische Publikationen wird deren ganze Vielfalt angesprochen. So reicht der Bogen von Büchern über Zeitschriften, Reports und Preprints bis zu Dissertationen und Gesetzestexten. Aber auch Veröffentlichungen, die im weiteren Sinne dem Gebiet der elektronischen Publikationen zuzuordnen sind wie Statistiken, landeskundliche Übersichten und Online-Vorlesungen, werden angesprochen. Die abschließende Darstellung der Literaturbeschaffung über das Internet setzt den Schwerpunkt auf "Subito". Ein in dieser Auflage neuer Anhang ist der Darstellung des von Hehl selbst entwickelten Multisuchsystems EConnect gewidmet. Dieses bietet die Option über ein einheitliches Eingabefeld eine einfache Suche in verschiedenen Datenbanken durchzuführen. Über Linksysteme besteht ferner die Möglichkeit, die erhaltenen Nachweise ggf. direkt mit dem elektronischen Volltext oder Bestandsnachweisen der zitierten Journale in einem Verbundkatalog zu verbinden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das vorliegende Werk Anfänger, die sich in die Möglichkeiten der bibliothekarischen Informationsbeschaffung mit Hilfe des Internets einarbeiten wollen, dabei unterstützen kann, sich das ein oder andere Gebiet zu erschließen. Erfahrene können hier Impulse erhalten, ihre eingeschliffenen Routinen zu überprüfen und ggf. zu optimieren."
  16. Crick, F.: Was die Seele wirklich ist : die naturwissenschaftliche Erforschung des Bewußtseins (1994) 0.02
    0.016344177 = product of:
      0.08172088 = sum of:
        0.08172088 = product of:
          0.12258132 = sum of:
            0.061567582 = weight(_text_:29 in 5995) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061567582 = score(doc=5995,freq=2.0), product of:
                0.13201053 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037527647 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 5995, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5995)
            0.061013736 = weight(_text_:22 in 5995) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061013736 = score(doc=5995,freq=2.0), product of:
                0.13141543 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037527647 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5995, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5995)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    29. 1.1996 9:50:51
    22. 7.2000 19:23:40
  17. Kail, R.; Pellegrino, J.: Menschliche Intelligenz (1989) 0.02
    0.016344177 = product of:
      0.08172088 = sum of:
        0.08172088 = product of:
          0.12258132 = sum of:
            0.061567582 = weight(_text_:29 in 752) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061567582 = score(doc=752,freq=2.0), product of:
                0.13201053 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037527647 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 752, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=752)
            0.061013736 = weight(_text_:22 in 752) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061013736 = score(doc=752,freq=2.0), product of:
                0.13141543 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037527647 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 752, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=752)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 7.2000 19:29:41
  18. Wissen in Aktion : Wege des Knowledge Managements, 22. Online-Tagung der DGI 2000 / Frankfurt am Main, 2. bis 4. Mai 2000: Proceedings (2000) 0.02
    0.016344177 = product of:
      0.08172088 = sum of:
        0.08172088 = product of:
          0.12258132 = sum of:
            0.061567582 = weight(_text_:29 in 1025) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061567582 = score(doc=1025,freq=2.0), product of:
                0.13201053 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037527647 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 1025, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1025)
            0.061013736 = weight(_text_:22 in 1025) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061013736 = score(doc=1025,freq=2.0), product of:
                0.13141543 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037527647 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1025, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1025)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    2.10.2006 12:29:24
  19. Wissensgesellschaft : Neue Medien und ihre Konsequenzen (2004) 0.02
    0.015520153 = product of:
      0.07760076 = sum of:
        0.07760076 = weight(_text_:spaltung in 3988) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07760076 = score(doc=3988,freq=2.0), product of:
            0.3247029 = queryWeight, product of:
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.037527647 = queryNorm
            0.23899005 = fieldWeight in 3988, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.652365 = idf(docFreq=20, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3988)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Inhalt der CD-ROM: Elmar Elling und Hans-Dieter Kübler: Wissen und gesellschaftlicher Wandel: Eine Einführung in zentrale Aspekte der Informationsgesellschaft - Globale und digitale Wirtschaft - Joachim Betz: Auf dem Weg zu einer globalisierten Welt? Tendenzen, Indikatoren und Folgen der Globalisierung Arno Rolf: Informationstechnologien in Organisationen und Gesellschaft Arbeitsabläufe und ihr Wandel anhand von Beispielen Klaus-W. West: Von der Industriegesellschaft zur Arbeits- und Wissensgesellschaft: Herausforderungen an eine Gesellschaft im Übergang Herbert Kubicek: Wer nutzt das Netz? Die digitale Spaltung in Gesellschaft und Arbeitsleben Frank Linde: Wissensmanagement in Unternehmen: Eine Frage von Zielsetzung und Unternehmenskultur - Informationstechnologien und -märkte - Uwe Debacher: Veränderung durch Technologie: Informations- und Kommunikationstechnologie und ihr Potenzial zur gesellschaftlichen Umgestaltung Gernold Frank: Qualifizierungsprozesse mit neuen Medien E-Learning als Herausforderung für die Unternehmen Ulrike Spree: Wissensproduktion und Informationsmarkt: Tendenzen und Akteure - Politik und Recht in der Informations- und Wissensgesellschaft: Transnationalisierung und E-Democracy - Wolfgang Kleinwächter: Wer regiert die globale Informationsgesellschaft? Policy Management zwischen Regierungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Cyberspace Claus Leggewie: Von der elektronischen zur interaktiven Demokratie: Das Internet für demokratische Eliten Peter te Reh: E-Democracy Bürgerbeteiligung als Prozess der demokratischen Willensbildung mit Beispielen aus der kommunalen Praxis Arne Rogg-Pietz: Politische Bildung in der Informationsgesellschaft: Chancen und Grenzen unter veränderten Bedingungen Wolfgang Sander und Eva Heidemann: E-Learning in der politischen Bildung Entwicklungsstand, Chancen und Risiken Wolfgang Schulz: Rechtliche Koordinaten und Probleme der Informations- und Wissensgesellschaft: Die Wissensgesellschaft erfordert neue Regeln - Medienkonvergenzen und -märkte - Hans J. Kleinsteuber und Barbara Thomaf: Globalisierung des Medienmarktes Entwicklungen, Strukturen und Risiken Martin Löffelholz: Die Erosion des Journalismus: Wie sich die aktuelle Medienkommunikation in der Wissens- und Mediengesellschaft verändert Michael Meyen: Medien, Nutzer und Gewohnheiten: Über Medien und ihren Gebrauch im Alltag Matthias Karmasin: Unternehmensethik und Stakeholder: Medienethik in der Wissens- und Införmationsgesellschaft - Inszenierungen und Brüche des Alltags: Widersprüche der ,Spaßgesellschaft' - Lothar Mikos: Die Aufwertung des Alltags: Events, Spaßgesellschaft und die 'Inszenierung des Banalen' Ulrich Riehm: E-Commerce: Begriff, Geschichte, aktueller Stand und Ausblick Heinz Bonfadelli: Digital Divide: Nationale und globale Wissensklüfte in der Informationsgesellschaft Jutta Röser: Zuhause in der Mediengesellschaft: Medien und Kommunikationstechnologien im häuslichen Alltag Achim Barsch und Jürgen Zinnecker: Jugend, Jugendszenen und Medien: Charakteristika heutiger Jugendkulturen - Die subjektiven Innenperspektiven der Wissensgesellschaft: Kultur und Kunst, Wahrnehmung und Lernen - Ralf Schnell: Technologisierung der Ästhetik und Ästhetisierung des Alltags: Die Folgen der Informationstechnologie für die Künste Olaf Zimmermann und Gabriele Schulz: Alles beim Alten!? Kunstproduktion, Kunstdistribution und Kunstvermittlung in der Informationsgesellschaft Steffen-Peter Ballstaedt: Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft: Konsequenzen gesellschaftlicher Veränderungen für die Psyche Claus J. Tully: Lernen in der Informationsgesellschaft: Zur Veränderung des Lernens in digitalisierten Welten Günter Anfang und Kathrine Demmler: Lernen und Spielen in virtuellen Welten: Kriterien zur Beurteilung von Edutainmentprogrammen
  20. Goemann-Singer, A.; Graschi, P.; Weissenberger, R.: Recherchehandbuch Wirtschaftsinformationen : Vorgehen, Quellen und Praxis (2003) 0.01
    0.014020625 = product of:
      0.070103124 = sum of:
        0.070103124 = weight(_text_:informationsbeschaffung in 2008) [ClassicSimilarity], result of:
          0.070103124 = score(doc=2008,freq=2.0), product of:
            0.28172877 = queryWeight, product of:
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.037527647 = queryNorm
            0.24883196 = fieldWeight in 2008, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.5072327 = idf(docFreq=65, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2008)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Marktforschung und Informationen über wirtschaftliche Tatbestände sind für Unternehmen (über-)lebenswichtig. So ist das Wissen über Konkurrenten und Märkte Vorbedingung jeder strategischen Planung. Dieses Handbuch ist eine unverzichtbare Hilfe für eine professionelle Informationsbeschaffung. Es behandelt konkrete Vorgehensweisen und Quellen für die Informationssuche. Die Themen geben die häufigsten Fragestellungen aus der Recherchepraxis wieder. Auch wenn das World Wide Web häufig als Universalquelle für Informationssuchende dargestellt wird, nutzen Informationsprofis eine Vielzahl von Quellen, die weit über das Internet hinausgehen und hier vorgestellt werden. Der Leser erhält einen Einblick in verschiedene Online-Datenbanken, CD-ROM-Produkte, Nachschlagewerke und andere Informationsquellen, ergänzt durch Tipps und Tricks von Profis. Das Praxishandbuch eignet sich sowohl als fundierte Einführung als auch als Nachschlagewerk.

Types

  • s 47
  • i 16
  • el 5
  • b 2
  • x 2
  • d 1
  • n 1
  • u 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications