Search (178 results, page 1 of 9)

  • × theme_ss:"Informationsmittel"
  1. Höhn, S.: Stalins Badezimmer in Wikipedia : Die Macher der Internet-Enzyklopädie diskutieren über Verantwortung und Transparenz. Der Brockhaus kehrt dagegen zur gedruckten Ausgabe zurück. (2012) 0.03
    0.025453312 = product of:
      0.050906625 = sum of:
        0.004722496 = product of:
          0.018889984 = sum of:
            0.018889984 = weight(_text_:learning in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018889984 = score(doc=2171,freq=2.0), product of:
                0.15317118 = queryWeight, product of:
                  4.464877 = idf(docFreq=1382, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.12332597 = fieldWeight in 2171, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.464877 = idf(docFreq=1382, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
          0.25 = coord(1/4)
        0.04618413 = sum of:
          0.0297511 = weight(_text_:lernen in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0297511 = score(doc=2171,freq=2.0), product of:
              0.19222628 = queryWeight, product of:
                5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                0.0343058 = queryNorm
              0.15477124 = fieldWeight in 2171, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
          0.016433029 = weight(_text_:22 in 2171) [ClassicSimilarity], result of:
            0.016433029 = score(doc=2171,freq=4.0), product of:
              0.120133065 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0343058 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 2171, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2171)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Anfänglich belächelt, immer wieder kritisiert vor allem für Fehleranfälligkeiten, ist das Vertrauen in die Wikipedia mittlerweile deutlich gewachsen. Dennoch stellt sich die Frage: Kann die Online-Wissenssammlung, zusammengestellt zum großen Teil von Freiwilligen, bei denen es nicht auf formales Expertentum ankommt, die Nachfolge von Brockhaus und Co. antreten? Findet hier nicht ein massiver Paradigmenwechsel statt? Die Zeit der Aufklärung "Wenn man sich die Geschichte der Encyclopaedia Britannica anschaut, wird man sehen, dass sie in der Zeit der Aufklärung einen ähnlichen Anfang hatte", sagt Karsten Weber, Professor für Technikwissenschaften an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. "Ziel war es, Leute die sich auskannten, zu möglichst vielen Wissensgebieten schreiben zu lassen. Da ging es um Kenntnisse, nicht um den Doktortitel." Erst später, sagt Weber, seien die Lexika professionalisiert worden. Wikipedia sei eine Rückbesinnung auf die Wurzeln. Auf eine Zeit also, in der das Wissen dem exklusiven Zugriff der Obrigkeit entzogen wurde. "Wikipedia ermöglicht heute eine völlig neue und partizipative Form des Lernens ohne die Interpretationsmacht irgendwelcher Institutionen", sagt Peter Pawlowsky, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der TU Chemnitz. Pawlowsky sitzt im Beirat des "Leonardo European Corporate Learning Award". Der Preis ging 2011 an Jimmy Wales. Am Rande der Berliner Konferenz wird er morgen an den Wikipedia-Gründer übergeben. Dem Leonardo-Beirat ging es bei der Vergabe vor allem um die Auswirkungen von Wikipedia auf den Zugang von Wissen innerhalb von Unternehmen. Immer mehr Firmen nutzen die Plattform für die Erstellung interner Wikis.
    Basisdemokratisches Wissen "Es gibt ein neues Verständnis von innerbetrieblichem Lernen", sagt Pawlowsky. "Durch Wikipedia wird es basisdemokratischer, jeder Beteiligte hat mit seiner Perspektive eine Stimme." Das sei auch nötig, denn nur so könne die zunehmende Komplexität der Wirklichkeit bewältigt werden. Wikipedia, so liest sich die Diktion der Preisinitiatoren, ist nicht nur demokratisch, sie dient auch der Effizienzsteigerung. Falsche Einträge in Wikipedia haben in der Vergangenheit dennoch für Aufsehen gesorgt. Vergangenes Jahr etwa offenbarte ein Autor der Berliner Zeitung, den Eintrag über die Friedrichshainer Karl-Marx-Allee zwei Jahre zuvor gefälscht zu haben, um Wikipedia zu testen. Zu DDR-Zeiten, hatte er dort geschrieben, sei die Straße "Stalins Badezimmer" genannt worden. Der Fantasiebegriff blieb nicht nur zwei Jahre in der Wikipedia, er wurde auch von anderen Medien übernommen. Einige Kritiker fühlten sich damals bestätigt: Der Wikipedia sei nicht zu trauen. "Wie jedes offene System kann auch Wikipedia missbraucht werden", sagt Pavel Richter. "Da sind wir als Community gefordert, dass so etwas entdeckt und rückgängig gemacht wird." Der Nutzer müsse sich darüber im Klaren sein, dass er sich nicht allein auf Wikipedia verlassen kann. "Man sollte nie nur einer Quelle vertrauen", sagt Richter. Karsten Weber sieht das ähnlich: "Es gibt in der Wikipedia eine ganze Menge Mist. Aber machen wir uns keine Illusionen. Das gilt auch für die Wissenschaft." Zudem hätten mehrere Studien herausgefunden, dass die Fehlerquote bei Wikipedia kaum höher sei als etwa beim Brockhaus.
    Der neue Herausgeber des Brockhaus, ein Tochterverlag von Bertelsmann, hat unterdessen angekündigt, zum gedruckten Lexikon zurückzukehren. Etwa Anfang 2015 soll die 22. Auflage erscheinen. In Zeiten des virtuellen Informationsoverkills gebe es einen Bedarf an Orientierung, an Relevanzvorgaben, sagt Geschäftsführer Christoph Hünermann. Ausgerechnet Bertelsmann druckte 2008 ein knapp 1 000 Seiten langes Wikipedia-Lexikon mit den 50 000 meist gesuchten Begriffen. Eine Experten-Redaktion überprüfte die Einträge sicherheitshalber zuvor - soll allerdings kaum Fehler gefunden haben."
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.76 vom 29.3.2012, S.22-23
  2. Meine allerersten 1000 Wörter : Das große Bildwörterbuch. Zeichnungen von Angela Weinhold (2002) 0.01
    0.01487555 = product of:
      0.0595022 = sum of:
        0.0595022 = product of:
          0.1190044 = sum of:
            0.1190044 = weight(_text_:lernen in 2009) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1190044 = score(doc=2009,freq=2.0), product of:
                0.19222628 = queryWeight, product of:
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.61908495 = fieldWeight in 2009, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2009)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Auf den kunterbunten Wimmelbildern gibt es für Kinder viel zu entdecken, und sie lernen spielerisch und Schritt für Schritt ihre Umgebung kennen und richtig zu benennen
  3. Gödert, W.: Schnittstelle von Wissen zwischen Institution und Nutzer (2001) 0.01
    0.012622322 = product of:
      0.050489288 = sum of:
        0.050489288 = product of:
          0.100978576 = sum of:
            0.100978576 = weight(_text_:lernen in 3775) [ClassicSimilarity], result of:
              0.100978576 = score(doc=3775,freq=4.0), product of:
                0.19222628 = queryWeight, product of:
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.525311 = fieldWeight in 3775, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3775)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In dieser Expertise werden ausgehend von Rahmenbedingungen, die sich aus dem Verständnis von Wissen, Information und Lernen sowie der Diskussion um die Entwicklung unserer Gesellschaft zu einer Informations- oder Wissensgesellschaft ergeben, die Eigenschaften von Wissens-Schnittstellen zwischen Institution und Benutzer aufgezeigt. Es werden Möglichkeiten zur Gestaltung diskutiert, die die Retrievalwerkzeuge, Verfahren zur semantischen Navigation und Probleme verteilter Datenbanken betreffen. Anhand der inhaltlichen Komponenten, aus denen eine Schnittstelle aufgebaut sein kann, werden Möglichkeiten zur eigenen Positionierung aufgezeigt. Probleme der technischen Realisierung werden kurz gestreift. Abschließend werden einige Beispiele vorgestellt. Abgerundet wird die Darstellung durch ein Literaturverzeichnis
    Content
    Vgl. auch die Kurzfassung: Gödert, W.: Zwischen Individuum und Wissen: Computergestützte Schnittstellen für ein Lernen der Zukunft. In: Bibliotheken und die Vernetzung des Wissens. Hrsg.: Achim Puhl u. Richard Stang. Bielefeld: Bertelsmann 2002. S.119-132.
  4. Feibel, T.: Wissen ist rund : Edutainment-CD-ROMs für Kinder (1996) 0.01
    0.011900439 = product of:
      0.047601756 = sum of:
        0.047601756 = product of:
          0.09520351 = sum of:
            0.09520351 = weight(_text_:lernen in 4884) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09520351 = score(doc=4884,freq=2.0), product of:
                0.19222628 = queryWeight, product of:
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.49526796 = fieldWeight in 4884, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4884)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vorgestellt werden Titel aus den Bereichen: Lexika; Natur und Geographie; Körper; Tiere; Technik und Verkehr; Weitflug; Geschichte und Religion; Schule & Vorschule; Lernen mit Außerirdischen; Deutsch; Fremdsprachen
  5. Schult, T.J.; Neth, H.: ¬Und sie ist doch eine Scheibe : Weltatlanten auf CD-ROM (1997) 0.01
    0.011900439 = product of:
      0.047601756 = sum of:
        0.047601756 = product of:
          0.09520351 = sum of:
            0.09520351 = weight(_text_:lernen in 6284) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09520351 = score(doc=6284,freq=2.0), product of:
                0.19222628 = queryWeight, product of:
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.49526796 = fieldWeight in 6284, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6284)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Erde macht sich gut als Scheibe - wir sausen über Stadt, Land, Fluß. Nebenbei lernen wir, wieviel Büffelmilch die Syrer schlürfen und daß ein aufrechter Daumen in Papua-Neuguinea wie unser gestreckter Mittelfinger wirkt. Weltatlanten mausern sich zu Multimedia-Datenbanken und machen auch noch Spaß - manche zumindest
  6. Pesch, K.: ¬Eine gigantische Informationsfülle : "Brockhaus multimedial 2004" kann jedoch nicht rundum überzeugen (2003) 0.01
    0.01150312 = product of:
      0.04601248 = sum of:
        0.04601248 = product of:
          0.09202496 = sum of:
            0.09202496 = weight(_text_:22 in 502) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09202496 = score(doc=502,freq=4.0), product of:
                0.120133065 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 502, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=502)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    22. 9.2003 10:02:00
  7. Nitzsche, J.: Inhaltserschließung von medizinischen Internetquellen und Multimediaprodukten (2001) 0.01
    0.010532449 = product of:
      0.021064898 = sum of:
        0.009444992 = product of:
          0.03777997 = sum of:
            0.03777997 = weight(_text_:learning in 5674) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03777997 = score(doc=5674,freq=2.0), product of:
                0.15317118 = queryWeight, product of:
                  4.464877 = idf(docFreq=1382, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.24665193 = fieldWeight in 5674, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.464877 = idf(docFreq=1382, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5674)
          0.25 = coord(1/4)
        0.011619906 = product of:
          0.023239812 = sum of:
            0.023239812 = weight(_text_:22 in 5674) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023239812 = score(doc=5674,freq=2.0), product of:
                0.120133065 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5674, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5674)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In zunehmendem Maße finden sich medizinische Informationen ausschließlich im Internet und auf Multimediaprodukten. Dies erhöht die Notwendigkeit einer inhaltlichen Erschließung dieser Medien, die über die Möglichkeiten der Suchmaschinen hinausgeht. Momentan erschließen medizinische Bibliotheken die Neuen Medien mit den traditionellen Mitteln der klassischen Inhaltserschließung konventioneller Medien: systematische Erschließung mit Klassifikationen (NLM-Klassifikation), im Internet meist in der Form strukturierter Listen, und verbale Sacherschließung mit Fachthesaurl (meist MESH oder RSWK), im Internet ergänzt um standardisierte Metadaten (wie Dublin Core DC, Learning Object Data LOD, Platform for Internet Content Selection PICS). Dies geschieht mit großem Aufwand auch deshalb, um eine Kompatibilität der Erschließung und Suchbarkeit von konventionellen und Neuen Medien sicherzustellen, obwohl die Neuen Medien eher wenig und nur in einem bestimmten Kontext genutzt werden. Hängt die geringe Nutzung der Neuen Medien möglicherweise mit einer inadäquaten Evaluierung und Systematisierung zusammen? Vor- und Nachteile der Erschließung der Neuen Medien durch systematische und verbale Klassifikation werden dargestellt. Daraus werden Empfehlungen entwickelt, welchen Anforderungen Erschließungsinstrumente für Neue Medien genügen sollten und welche Konsequenzen sich daraus für die zukünftige Inhaltserschließung Neuer Medien im Sinne einer höheren Nutzbarkeit und Nutzung ergeben (kooperative Erschließung, Bildung von Kompetenzzentren, Entwicklung neuer Erschließungsinstrumente)
    Date
    22. 3.2001 13:19:39
  8. Enzyklopädie 2003 : Das Wissen der Welt (2003) 0.01
    0.010412885 = product of:
      0.04165154 = sum of:
        0.04165154 = product of:
          0.08330308 = sum of:
            0.08330308 = weight(_text_:lernen in 1243) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08330308 = score(doc=1243,freq=2.0), product of:
                0.19222628 = queryWeight, product of:
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.43335947 = fieldWeight in 1243, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1243)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Lexikon mit über 120.000 Stichwörtern, mehr als 15.000 Bildern und über 100.000 Querverweisen - 10.000 ausführliche Personendarstellungen - Medizinlexikon mit mehr als 5.000 Begriffen - Tierlexikon mit der Beschreibung von mehr als 2.000 Tieren - Computerlexikon mit über 2.000 Begriffen - Länderlexikon mit 7.000 Stichwörtern und umfangreichem Kartenmaterial - Wörterbuch Englisch-Deutsch und Deusch-Englisch - Fremdwörterlexikon mit 25.000 Einträgen - 10.000 redaktionell betreute und kommentierte Internetlinks zu allen themengebieten - Mehr als 30 Stunden Video- und Tondokumente aus Kunst, Musik und Geschichte - Anschaulich lernen und verstehen mit Diagrammen, Tabellen und Originaltexten - Easy-to-use-Benutzerführung: Die Software sofort ohne Handbuchlesen intuitiv verstehen und bedienen - Immer topaktuell durch Update via Internet
  9. Wegner, B.: Mathematik im Blickpunkt : Wissensmanagement in der Mathematik - 140 Jahre Information zur Literatur weltweit (2008) 0.01
    0.010412885 = product of:
      0.04165154 = sum of:
        0.04165154 = product of:
          0.08330308 = sum of:
            0.08330308 = weight(_text_:lernen in 4081) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08330308 = score(doc=4081,freq=2.0), product of:
                0.19222628 = queryWeight, product of:
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.43335947 = fieldWeight in 4081, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4081)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Inhalt: Mathematik im Web: die Informationsdienste von FIZ Karlsruhe/Zentralblatt MATH - eine Bestandsaufnahme - O. Ninnemann Die Anfänge des Wissensmanagements in der Mathematik: das "Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik" - S. Göbel Mathematik-Information im Wechsel der Zeiten und politischen Systeme - B. Wegner MathEduc - Informationen zum Lernen und Lehren von Mathematik - B. Ruffer-Henn, B. Wegner Die WDML - Ideen und Wirklichkeit - B. Wegner Über Suchmaschinen und Datenbanken - W. Sperber Der Mathematiker Wolfgang Doeblin (1915-1940) - Recherchen im Internet - S. Göbel Kryptographie und Turing-Maschinen - E Rossi Wo spielt die Musik im Zentralblatt? Recherchen am Rande der Mathematik - K.-D. Kiermeier Vom Vierfarbenproblem zum Vierfarbensatz - eine Analyse mit Hilfe des Zentralblatt MATH - H. Kröger
  10. Kosmos Weltatlas 2000 : Der Kompass für das 21. Jahrhundert. Inklusive Welt-Routenplaner (1999) 0.01
    0.009295925 = product of:
      0.0371837 = sum of:
        0.0371837 = product of:
          0.0743674 = sum of:
            0.0743674 = weight(_text_:22 in 4085) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0743674 = score(doc=4085,freq=2.0), product of:
                0.120133065 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4085, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4085)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    7.11.1999 18:22:39
  11. cw: ¬Das große Bertelsmann A-Z Lexikon 2007 (2007) 0.01
    0.008925329 = product of:
      0.035701316 = sum of:
        0.035701316 = product of:
          0.07140263 = sum of:
            0.07140263 = weight(_text_:lernen in 2216) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07140263 = score(doc=2216,freq=2.0), product of:
                0.19222628 = queryWeight, product of:
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.37145096 = fieldWeight in 2216, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2216)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Wissen & Lernen: Software
  12. Wissen 2006 (2005) 0.01
    0.008925329 = product of:
      0.035701316 = sum of:
        0.035701316 = product of:
          0.07140263 = sum of:
            0.07140263 = weight(_text_:lernen in 4957) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07140263 = score(doc=4957,freq=2.0), product of:
                0.19222628 = queryWeight, product of:
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.37145096 = fieldWeight in 4957, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4957)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: CD. Info 2006, H.3: "Wer zum neuen Jahr den Vorsatz gefasst hat, seine Allgemeinbildung zu verbessern, sollte sich "Wissen 2006" von rondomedia einmal näher ansehen. Das Paket umfasst sage und schreibe zwölf komplette Lexika auf einer DVD-ROM. Enthalten sind neben einem 3D-Weltatlas, einem Personen- und Länderlexikon und einer Zitate-Datenbank auch Ratgeber zu den Themen Gesundheit und Recht. Nach dem Einlegen der DVD können alle Lexika des Kompendiums einzeln auf der Festplatte installiert und über das Startmenü aufgerufen werden. Die Nachschlagewerke verfügen über Text-, Bild- und Tondokumente, die sich dank der einfachen Benutzerführung auch von Kindern oder weniger versierten Anwendern abrufen lassen. Redaktionell betreute Internetlinks verweisen auf zusätzliche Quellen im Web, mit dem "Referatsmanager" können Schüler und Studenten Einträge zu Vorträgen verknüpfen. Apropos Lernen: Das Programm hilft mit Quizspielen einmal erarbeiteten Lernstoff zu festigen. Es stellt keine besonderen Anforderungen an die Hardware. Ein Pentium II mit 233 MhZ Prozessor, 64 MB RAM und Windows 98 reichen bereits aus." - Vgl. auch: www.rondomedia.de
  13. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.01
    0.0085135475 = product of:
      0.03405419 = sum of:
        0.03405419 = product of:
          0.13621676 = sum of:
            0.13621676 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13621676 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.29084495 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.25 = coord(1/4)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  14. Rowley, J.: Current awareness in an electronic age (1998) 0.01
    0.008216514 = product of:
      0.032866057 = sum of:
        0.032866057 = product of:
          0.065732114 = sum of:
            0.065732114 = weight(_text_:22 in 183) [ClassicSimilarity], result of:
              0.065732114 = score(doc=183,freq=4.0), product of:
                0.120133065 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 183, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=183)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.1999 17:50:37
    Source
    Online and CD-ROM review. 22(1998) no.4, S.277-279
  15. MacLeod, R.: Promoting a subject gateway : a case study from EEVL (Edinburgh Engineering Virtual Library) (2000) 0.01
    0.008216514 = product of:
      0.032866057 = sum of:
        0.032866057 = product of:
          0.065732114 = sum of:
            0.065732114 = weight(_text_:22 in 4872) [ClassicSimilarity], result of:
              0.065732114 = score(doc=4872,freq=4.0), product of:
                0.120133065 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 4872, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4872)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 6.2002 19:40:22
  16. Grobe, K.: Da wird die Goldprägung blaß : Lehrt die Konkurrenz das Fürchten: Die Encarta-Enzyklopädie von Microsoft (1998) 0.01
    0.008133934 = product of:
      0.032535736 = sum of:
        0.032535736 = product of:
          0.06507147 = sum of:
            0.06507147 = weight(_text_:22 in 7133) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06507147 = score(doc=7133,freq=2.0), product of:
                0.120133065 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 7133, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7133)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  17. Wollschläger, H.: Welt-Archiv der Vergangenheit (1994) 0.01
    0.008133934 = product of:
      0.032535736 = sum of:
        0.032535736 = product of:
          0.06507147 = sum of:
            0.06507147 = weight(_text_:22 in 8997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06507147 = score(doc=8997,freq=2.0), product of:
                0.120133065 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 8997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8997)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Süddeutsche Zeitung. Nr.xx vom 21./22./23.5.1994, S
  18. Stock, W.G.: Endnutzersystem für internationale Geschäftsinformationen (1998) 0.01
    0.008133934 = product of:
      0.032535736 = sum of:
        0.032535736 = product of:
          0.06507147 = sum of:
            0.06507147 = weight(_text_:22 in 2407) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06507147 = score(doc=2407,freq=2.0), product of:
                0.120133065 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2407, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2407)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Password. 1998, H.10, S.22-28
  19. Schult, T.J.: World Book 1999 (1999) 0.01
    0.008133934 = product of:
      0.032535736 = sum of:
        0.032535736 = product of:
          0.06507147 = sum of:
            0.06507147 = weight(_text_:22 in 2504) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06507147 = score(doc=2504,freq=2.0), product of:
                0.120133065 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2504, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2504)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    6. 3.1999 12:36:22
  20. Oehlen, M.: Unser Wissen im Strudel der Zeit : 20. Auflage des 'Brockhaus' in neuer Rechtschreibung (1997) 0.01
    0.008133934 = product of:
      0.032535736 = sum of:
        0.032535736 = product of:
          0.06507147 = sum of:
            0.06507147 = weight(_text_:22 in 6103) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06507147 = score(doc=6103,freq=2.0), product of:
                0.120133065 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6103, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6103)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    18. 1.1997 12:15:22

Years

Languages

  • d 118
  • e 58

Types

  • a 146
  • i 19
  • el 17
  • m 13
  • s 2
  • x 1
  • More… Less…

Classifications