Search (7 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung"
  1. Marktpotenziale und Geschäftsmodelle für eLearning-Angebote deutscher Hochschulen (2003) 0.03
    0.032454472 = product of:
      0.11359064 = sum of:
        0.04597431 = weight(_text_:medien in 1740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04597431 = score(doc=1740,freq=2.0), product of:
            0.17681947 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.26000705 = fieldWeight in 1740, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1740)
        0.067616336 = weight(_text_:wirtschaft in 1740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067616336 = score(doc=1740,freq=2.0), product of:
            0.2144363 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.31532133 = fieldWeight in 1740, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1740)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Virtuelles Lehren und Lernen, die Konzeption von Multimediastrategien und die Umsetzung von Förderprojekten für neue eLearning-Angebote sind seit Jahren Themen an deutschen Hochschulen. Die Fortführung, Verstetigung und Qualitätssicherung der Entwicklungen ist gerade mit Blick auf Organisations-, Finanzierungs- und Vermarktungsmöglichkeiten oft noch unklar. Gleichzeitig ist die berufliche und individuelle Aus- und Weiterbildung für Gesellschaft und Wirtschaft zu einem entscheidenden Faktor geworden. Dieser Band präsentiert die Ergebnisse einer Studie, in der Marktpotenziale im eLearning-Markt untersucht sowie Geschäftsmodelle und Marketingsstrategien für Hochschulen betrachtet und entwickelt wurden, insbesondere für Weiterbildungsangebote. Die vorliegende Publikation richtet sich zugleich an die LeiterInnen der Hochschulen und Weiterbildungszentren, an VertreterInnen aus Ministerien, Verbänden, Multimedia-Initiativen, an Beteiligte an eLearning-Förderprojekten der Hochschulen, WeiterbildungsreferentInnen und PersonalentwicklerInnen in Unternehmen, E-Learning-Anbieter und Hochschulplaner.
    Issue
    Hrsg. vom Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie. Im Auftr. des DLR-Projektträgers "Neue Medien in der Bildung + Fachinformation".
  2. Mair, D.: E-Learning: das Drehbuch : Handbuch für Medienautoren und Projektleiter (2005) 0.01
    0.009288214 = product of:
      0.0650175 = sum of:
        0.0650175 = weight(_text_:medien in 1429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0650175 = score(doc=1429,freq=4.0), product of:
            0.17681947 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.36770552 = fieldWeight in 1429, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1429)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Classification
    AP 50600 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Film / Filmthemen und Drehbuch / Technik des Drehbuchschreibens
    RVK
    AP 50600 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Film / Filmthemen und Drehbuch / Technik des Drehbuchschreibens
  3. Gemeinsam Online Lernen : Vom Design bis zur Evaluation kooperativer Online-Übungen (2004) 0.01
    0.00897771 = product of:
      0.031421985 = sum of:
        0.027584586 = weight(_text_:medien in 3193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027584586 = score(doc=3193,freq=2.0), product of:
            0.17681947 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.15600424 = fieldWeight in 3193, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3193)
        0.0038373992 = weight(_text_:information in 3193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0038373992 = score(doc=3193,freq=2.0), product of:
            0.06595008 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.058186423 = fieldWeight in 3193, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3193)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.1, S.62 (S. Büttner): "E-Learning, online-Lernen, Telelernen - Synonyme für ein Thema, das in aller Munde ist. Die Zahl der Titel ist rasch wachsend. Um es vorweg zunehmen: Das vorliegende Buch hebt sich positiv von einer Vielzahl dieser Publikationen ab. Es ist das Ergebnis des vom BMBF geförderten Projekts ALBA im Rahmen des Programms "Neue Medien in der Bildung". Dabei konnte auf das Projekt L3 (Lebenslanges Lernen) zurückgegriffen werden. Die Gesamtprojektleitung lag dabei beim Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI). Zielgruppe sind Weiterbildungsanbieter, die die Kooperation stärken möchten bzw. pädagogische Fachkräfte, die Übungen entwickeln, durchführen und optimieren wollen. Das Buch richtet sich dabei sehr konkret an Autoren, Tutoren und Evaluatoren von Lernprozessen. Diese Rollen ziehen sich durch das gesamte Buch. Das Buch gliedert sich in einen Grundlagenteil mit sieben Kapiteln und einen Praxisteil. Die Bezeichnung Kap. 1 ist etwas irreführend, wird doch in diesem Kapitel in die Thematik eingeführt, die Zielgruppe definiert und der Überblick über das Buch sowie die beigefügte Software gegeben. Anschließend folgt ein Glossar. Erst mit Kap. 2 beginnt dann der tatsächliche Grundlagenteil. Der gemeinsame Lernprozess von Kleingruppen, also Gruppen von zwei bis fünf Teilnehmern, wird betrachtet. Diese Kleingruppe steht auch im Fokus des gesamten Buchs. Stringent wird der Lernprozess analysiert und strukturiert in: Phasengliederung - Entwurf von Lernaktivitäten - Interaktion von Rollen. Eine zentrale Rolle spielt die Evaluation. Der Oualitätssicherung für netzbasierte kooperative Übungen wird in Kap. 3 nachgegangen. Dies ist in einem stark von Projekten dominierten Bereich, wie dem E-Learning, durchaus hervorhebenswert. Beispielhaft ist die Visualisierung der Arbeitsphasen und Rollen (Autor -Tutor - Evaluator) bei der Entwicklung kooperativer Online-Übungen (S. 40).
  4. Griesbaum, J.: Mehrwerte des kollaborativen Wissensmanagements in der Hochschullehre : Integration asynchroner netzwerkbasierter Szenarien des CSCL in der Ausbildung der Informationswissenschaft im Rahmen des K3-Projekts (2009) 0.01
    0.007881311 = product of:
      0.055169173 = sum of:
        0.055169173 = weight(_text_:medien in 4072) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055169173 = score(doc=4072,freq=2.0), product of:
            0.17681947 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.31200847 = fieldWeight in 4072, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4072)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Neue Informations- und Kommunikationstechnologien eröffnen vielfältige Modernisierungspotenziale im Bildungsbereich. Gegenstand der Arbeit ist die Frage, wie sich die distributiven und kommunikativen Mehrwerte asynchroner netzbasierter Medien gewinnbringend für die Ausbildung nutzen lassen. Die Arbeit ist Teil des Forschungsprojekts K3, das auf die Umsetzung und Integration des netzwerkbasierten Wissensmanagements in das Curriculum der Informationswissenschaft abzielt. Hierzu werden traditionelle Lernmethoden mit netzbasierten wissensgenerierenden Lernmethoden kombiniert, ein neues Leistungsbewertungssystem genutzt und eine Wissensmanagementsoftware entwickelt. In diesem Kontext werden im Rahmen der Untersuchung zwei K3-Kurse der Informationswissenschaft evaluiert und damit die Mehrwerte und Problemfelder von Konzepten und Technologien des netzwerkbasierten Wissensmanagement in der universitären Ausbildung geprüft.
  5. Schmidt, A.P.: ¬Der Wissensnavigator : Das Lexikon der Zukunft (1999) 0.00
    0.0034185029 = product of:
      0.01196476 = sum of:
        0.0051165326 = weight(_text_:information in 3315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0051165326 = score(doc=3315,freq=2.0), product of:
            0.06595008 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.0775819 = fieldWeight in 3315, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3315)
        0.006848227 = product of:
          0.020544682 = sum of:
            0.020544682 = weight(_text_:29 in 3315) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020544682 = score(doc=3315,freq=2.0), product of:
                0.13215305 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037568163 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 3315, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3315)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    25. 2.2008 19:29:40
    Theme
    Information
  6. Ford, N.: Web-based learning through educational informatics : information science meets educational computing (2008) 0.00
    0.0027409992 = product of:
      0.019186994 = sum of:
        0.019186994 = weight(_text_:information in 4006) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019186994 = score(doc=4006,freq=18.0), product of:
            0.06595008 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.2909321 = fieldWeight in 4006, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4006)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Explores the role of information seeking and retrieval in the development of information systems to support personalized and autonomous learning.
    Content
    Inhalt: Learning: Basic Processes - Introduction - Basic Information Processes - Integrating Themes - Where do Integrating Themes come From? - Theory Generation and Testing - Learning: Individual Differences - Styles of Learning - Levels of Learning - References - Education - Educational Philosophies and Learning Design - Autonomy and Mediation - Library and Information Science - Standards for Supporting Resource Discovery - Information Seeking and Autonomous Learning - Information Seeking as Conversations - ICT Developments: Resource Discovery - Tools and Techniques to Support Information Seeking and Resource Discovery - Metadata - Ontologies and the Semantic Web - Educational Metadata and Ontologies - ICT Developments: Learning Design And Teaching - Intelligent and Adaptive Tutoring Systems - Learning Environments and Interoperability - General ICT-Based Developments - Educational Opportunities Afforded by ICT Developments - Educational Informatics Systems: Individual Approaches - Metadata-Enabled Learning Resource Discovery - Adaptive Systems for Personalised Resource Discovery - Open Corpus Resource Discovery - From Supplantation to Metacognition - Educational Informatics Systems: Social Approaches - Alternative Pedagogies - Educational Informatics Systems that Learn - Community-Based Learning - Real World Learning - Theory and Practice - Educational Informatics Support for Critical Thinking and Creativity - Making Sense of Research: Generating Useful Real World Knowledge - Going Forward: Research Issues and the Future - Different Perspectives on Educational Informatics Developments - Types Of Evidence - Contingent Dependencies, and Object and Meta Languages - Reality Checking For Quality Control - Towards the Learning Web
    Imprint
    Hershey, Pa. : Information Science
  7. Stahl, G.: Group cognition : computer support for building collaborative knowledge (2006) 0.00
    7.7527174E-4 = product of:
      0.005426902 = sum of:
        0.005426902 = weight(_text_:information in 2391) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005426902 = score(doc=2391,freq=4.0), product of:
            0.06595008 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.08228803 = fieldWeight in 2391, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2391)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    BK
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation

Languages

Types