Search (1002 results, page 1 of 51)

  • × type_ss:"s"
  1. Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen: Media NRW : Visionen für eine künftige Medien- und Informationsgesellschaft (1995) 0.12
    0.11602403 = product of:
      0.27072275 = sum of:
        0.104027994 = weight(_text_:medien in 4197) [ClassicSimilarity], result of:
          0.104027994 = score(doc=4197,freq=4.0), product of:
            0.17681947 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.58832884 = fieldWeight in 4197, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4197)
        0.1529983 = weight(_text_:wirtschaft in 4197) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1529983 = score(doc=4197,freq=4.0), product of:
            0.2144363 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.7134907 = fieldWeight in 4197, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4197)
        0.013696454 = product of:
          0.041089363 = sum of:
            0.041089363 = weight(_text_:29 in 4197) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041089363 = score(doc=4197,freq=2.0), product of:
                0.13215305 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037568163 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 4197, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4197)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Beiträge: HUG, E. (IBM): Visionen für eine zukünftige Medien- und Informationsgesellschaft; PÄLLMANN, W.: Die Position der Telekom auf dem Weg in die Informationsgesellschaft; KOHLHAMMER, H.-P. (Thyssen): Die Bedeutung alternativer Netzbetreiber aus der Sicht eines Anbieters neuer Medienprodukte
    Date
    4. 6.1996 10:29:32
    Imprint
    Düsseldorf : Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen
  2. Kultur und Informatik : Entwickler, Architekten und Gestalter der Informationsgesellschaft (2006) 0.08
    0.080992036 = product of:
      0.14173606 = sum of:
        0.0735589 = weight(_text_:medien in 5971) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0735589 = score(doc=5971,freq=8.0), product of:
            0.17681947 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.4160113 = fieldWeight in 5971, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5971)
        0.0072358693 = weight(_text_:information in 5971) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0072358693 = score(doc=5971,freq=4.0), product of:
            0.06595008 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.10971737 = fieldWeight in 5971, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5971)
        0.054093067 = weight(_text_:wirtschaft in 5971) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054093067 = score(doc=5971,freq=2.0), product of:
            0.2144363 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.25225705 = fieldWeight in 5971, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5971)
        0.006848227 = product of:
          0.020544682 = sum of:
            0.020544682 = weight(_text_:29 in 5971) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020544682 = score(doc=5971,freq=2.0), product of:
                0.13215305 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037568163 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 5971, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5971)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Content
    Aus dem Inhalt: Hartmut Schröder: Medien und interkulturelle Kommunikation. Erfahrungen aus virtuellen Studiengängen - Martin Warnke: Kunst aus der Maschine - Informationsästhetik, Virtualität und Interaktivität, Digital Communities - Günter Olias: KlangOrte im digitalen Netz - Veränderungen im musikbezogenen Lernverhalten-Axel Sommerfeld: Digitale Klangräume mit der Wellenfeldsynthese - Klaus Rabensburg: n_space - Technologien nichtlinearer Medien - Konvergenzen zwischen Film und Informatik - Elisabeth Andre: Interaktionsbeziehungen zwischen menschlichen und synthetischen Konversationspartnern in gemischten Realitäten - Ralf Schäfer: Immersive Medien und 3D-Video - Torsten Mattere: Die virtuelle Vergangenheit - Eva Wesemann: Multimediale Museumsführer - Wolfgang Schmid: Meilensteine der Kommunikationstechnik - Thomas Jung: Virtual Reality - Vom Guckkasten zu virtuellen Umgebungen - Sandra Arndt: Virtuelles Museum - eine Zeitreise im Dialog - Martin J. Austin: Near real-time scientific data from video imaging - Gernot Wersig: Lebensstile und Internet-Nutzung -Jürgen Kirstein: Ein Medienverbund für die naturwissenschaftliche Bildung -Jochen Koubek: Sozialkompetenzen für die Wissensgesellschaft - Der Beitrag der Informatik - Ludwig J. Issing: e-Learning - Potenzen für Innovation und Nachhaltigkeit im Bildungsbereich - Martin Warnke: Der Raum des Cyberspace - Michael A. Herzog: Konzepte für die Videoproduktion in virtuellen Lernszenarien - Claus Pias: Das Kräuseln der Wellen der Revolution. Wie Chile zum kybernetischen Staat und seine Wirtschaft von einem Computer regiert werden sollte - Sandra Arndt: Informations-, Kommunikations- und Interaktionskonzepte - Virtuelles Museum - Klaus Rebensburg: Von der Next Generation Information Society zur Last Final Information Generation Society. Wandlung durch digitale Medien - Aufbruch in die Nichtlinearität.
    Date
    1. 9.2006 10:29:36
  3. Virtuelle Organisation und Neue Medien : Workshop GeNeMe 99, Gemeinschaften in neuen Medien, TU Dresden, 28./29.10.1999 (1999) 0.07
    0.068482675 = product of:
      0.1597929 = sum of:
        0.130035 = weight(_text_:medien in 4274) [ClassicSimilarity], result of:
          0.130035 = score(doc=4274,freq=4.0), product of:
            0.17681947 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.73541105 = fieldWeight in 4274, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4274)
        0.012791331 = weight(_text_:information in 4274) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012791331 = score(doc=4274,freq=2.0), product of:
            0.06595008 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.19395474 = fieldWeight in 4274, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4274)
        0.016966559 = product of:
          0.050899673 = sum of:
            0.050899673 = weight(_text_:22 in 4274) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050899673 = score(doc=4274,freq=2.0), product of:
                0.1315573 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037568163 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4274, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4274)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Date
    17. 7.2002 19:48:22
    Theme
    Information Resources Management
  4. Kondratieffs Zyklen der Wirtschaft : An der Stelle neuer Vollbeschäftigung? (1998) 0.07
    0.06788257 = product of:
      0.15839265 = sum of:
        0.0076747984 = weight(_text_:information in 3939) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0076747984 = score(doc=3939,freq=2.0), product of:
            0.06595008 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 3939, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3939)
        0.14053792 = weight(_text_:wirtschaft in 3939) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14053792 = score(doc=3939,freq=6.0), product of:
            0.2144363 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.6553831 = fieldWeight in 3939, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3939)
        0.010179935 = product of:
          0.030539803 = sum of:
            0.030539803 = weight(_text_:22 in 3939) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030539803 = score(doc=3939,freq=2.0), product of:
                0.1315573 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037568163 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3939, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3939)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Hohe Arbeitslosigkeit in den frühen 30er Jahren - und jetzt wieder seit Mitte der 80er Jahre: Sind Beschäftigungskrisen ein Wiederholungsphänomen? Ist der nachfolgende Aufschwung mit Vollbeschäftigung also gleichsam schon gewiß? 1926 beschrieb Nicolai Kondratieff ein Zyklusphänomen der Wirtschaft von 50-60 jähriger Dauer. In diesem Abstand haben seit Beginn des Industriezeitalters technologische Basisinnovationen der Wirtschaft zuerst neue Produkte und Märkte beschert und dann alle Produktions- und Wirtschaftsgebiete revolutioniert. Jahrzehnten allgemeinen Aufschwungs mit Vollbeschäftigung folgte eine Phase der Marktsättigung, Stagnation oder Rezession mit steigender Arbeitslosigkeit, bis eine neue Basisinnovation wieder eine solche 'Lange Welle' anstieß. Kann die Theorie der Langen Wellen zum besseren Verständnis des Strukturwandels beitragen? Hilft ihre praktische Anwendung, die Arbeitslosigkeit zu überwinden? Zu einem intersiziplinären Dialog über diese Fragen versammelt dieser Band internationale Experten. Auch die Kritik der Theorie kommt zu Wort - bis hin zum Zweifel an der Existenz der Langen Wellen überhaupt
    Date
    25. 7.1999 20:22:18
    Theme
    Information Resources Management
  5. ¬Die Informationsgesellschaft : Fakten, Analysen, Trends (1995) 0.07
    0.06584651 = product of:
      0.15364185 = sum of:
        0.079629846 = weight(_text_:medien in 3425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.079629846 = score(doc=3425,freq=6.0), product of:
            0.17681947 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.45034546 = fieldWeight in 3425, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3425)
        0.0063956655 = weight(_text_:information in 3425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0063956655 = score(doc=3425,freq=2.0), product of:
            0.06595008 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 3425, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3425)
        0.067616336 = weight(_text_:wirtschaft in 3425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067616336 = score(doc=3425,freq=2.0), product of:
            0.2144363 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.31532133 = fieldWeight in 3425, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3425)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Content
    Enthält folgende Kurzbeiträge: HARMS, J.M.: Computertechnik, Telekommunikation, Unterhaltungselektronik und Medien wachsen zusammen; ZWICKEL, K.: Ist der Computer der Arbeitnehmer der Zukunft? Herausforderungen für die Berufswelt von morgen; WITTE, E.: Liberalisierung der Telekommunikationsmärkte; WÖSSNER, M.: Konvergenz - Kooperation - Komkurrenz: zu den Ursachen der Allianzen auf em internationalen Medienmarkt; GATES, B.: Die Informationsgesellschaft als globale Herausforderung; PIERER, H. von: Information Highways: ein Zauberwort, das alles verändert?; BURDA, H.: An der Schwelle zu einer neuen Epoche des Wissens; LAMBORGHINI, B.: Europa auf der Überholspur? Datenautobahnen in Europa, Japan und den USA; HOOMANN, H.: Die Chance des Lesers; PISCHETSRIEDER, B.: Dem Verkehr neue Ziele geben: ökonomische und ökologische Vorteile elektronischer Verkehrsleitsysteme; ADAMSCHEK, B.: Neue Medien und bürgernahe Verwaltung; HÜWEL, N.: Gesundheit aus der Steckdose: Telemedizin zwischen Vision und Wirklichkeit; LÜCK, W. van: Lehrerinnen und Lehrer im Jahr 2010: brauchen wir Multimediapädagogen? TROGE, A.: Ist die Informationsgesellschaft sauberer? Entlastung der Umwelt durch neue Kommunikationstechnologien; KLOTZ, H.: Das Bild im Computerzeitalter; SIEGLERSCHMIDT, J.: Das kulturelle Netz; die Museen vor neuen Herausforderungen; OTTO, M.: Homeshopping: eine virtuelle Einkaufswelt eröffnet sich zuhause; BÜHLER, W.: Das Kaufhaus im Wohnzimmer; NASKO, H.: Informationsverbund in modernen Unternehmen; WELING, F.: Geht uns die Arbeit aus? Die Informationstechnologie verändert Arbeitsstrukturen; HENSCHE, D.: Telearbeit: die soziale Herausforderung; OPASCHOWSKI, H.W.: Das Multimedia-Zeitalter läßt auf sich warten: Akzeptanz-Probleme der neuen Informationstechnologien; JACOB, J.: Verkehrsregeln für die Datenautobahn: die neuen Techniken brauchen einen besseren Datenschutz; HEUSER, A.: Kryptographie: der Schlüssel zu den Netzen; ZACHERT, H.-L.: Zwei Seiten der Medaille: Informationstechnologie begünstigt Kriminalität und ermöglicht gleichzeitig neue Methoden der Verbrechensbekämpfung; HOFFMANN-RIEM, W.: Multimedia und Gesellschaft: chancengleicher Zugang ist unerläßlich; STEFFENS, H.: Gefahren für den Verbraucher? Mehr Schutz für Teleshopper auf virtuellen Märkten; NOLTE, C.: Jugendschutz und neue Medien
    Editor
    Bundesministerium für Wirtschaft
  6. Informations- und Wissenstransfer in der Medizin und im Gesundheitswesen (1999) 0.06
    0.06056107 = product of:
      0.14130916 = sum of:
        0.12336203 = weight(_text_:medien in 2970) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12336203 = score(doc=2970,freq=10.0), product of:
            0.17681947 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.6976722 = fieldWeight in 2970, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2970)
        0.0076747984 = weight(_text_:information in 2970) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0076747984 = score(doc=2970,freq=2.0), product of:
            0.06595008 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.116372846 = fieldWeight in 2970, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2970)
        0.010272342 = product of:
          0.030817024 = sum of:
            0.030817024 = weight(_text_:29 in 2970) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030817024 = score(doc=2970,freq=2.0), product of:
                0.13215305 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037568163 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 2970, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2970)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Um dem Informationsbedarf in der Lehre, Forschung und Krankenversorgung sowie für die Weiter- und Fortbildung gerecht zu werden, hat sich die Medizin über Jahrtausende hinweg der verschiedensten, meist in technischer Hinsicht am fortgeschrittensten Medien bedient. Mitte der 60er Jahre eröffnete sich eine neue Ära im Informations- und Wissenstransfer durch die Entwicklungsfortschritte der Informations- und Kommunikationstechnologien. Neue Medien wie CD-ROM-Datenbanken und weltweite Computernetze ermöglichten die Digitalisierung medizinischer Information und erlaubten deren Verbreitung in digitaler Form in Echtzeit. Heute finden wir in der Medizin und im Gesundheitswesen eine Situation vor, in der die neuen digitalen Medien parallel zu den konventionellen Printmedien genutzt werden, diese in manchen Fällen substituieren oder völling neue Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten schaffen. Die erste Euphorie über die neuen Medien wird zunehmend ergänzt durch eine differenziertere Einschätzung der Technikfolgen, welche auch den weitreichenden sozio-kulturellen Auswirkungen Beachtung schenkt
    Content
    Der vorliegende Band enthält Beiträge zur historischen, ethischen und rechtlichen Dimension des Informations- und Wissenstransfers (LAUER, HEUBEL, MEURER), zu Bedarf, Mißachtung und Aggregation medizinischen Wissens (NITZSCHE, KALTENBORN, KOLLER/LORENZ), zu den Medien des Informations- und Wissenstransfers sowie zu seinen Entwicklungsperspektiven (u.a. KALTENBORN, HEIMPEL, HIRSCH, WIßMANN, UMSTÄTTER)
    Date
    20. 2.1999 13:29:56
  7. Bibliothekswissenschaft - quo vadis? : Eine Disziplin zwischen Traditionen und Visionen: Programme - Modelle - Forschungsaufgaben / Library Science - quo vadis? A Discipline between Challenges and Opportunities: Programs - Models - Research Assignments (2005) 0.06
    0.05609624 = product of:
      0.09816842 = sum of:
        0.03218202 = weight(_text_:medien in 22) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03218202 = score(doc=22,freq=2.0), product of:
            0.17681947 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.18200494 = fieldWeight in 22, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=22)
        0.012662771 = weight(_text_:information in 22) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012662771 = score(doc=22,freq=16.0), product of:
            0.06595008 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.1920054 = fieldWeight in 22, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=22)
        0.04733143 = weight(_text_:wirtschaft in 22) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04733143 = score(doc=22,freq=2.0), product of:
            0.2144363 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.22072491 = fieldWeight in 22, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=22)
        0.0059921993 = product of:
          0.017976597 = sum of:
            0.017976597 = weight(_text_:29 in 22) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017976597 = score(doc=22,freq=2.0), product of:
                0.13215305 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037568163 = queryNorm
                0.13602862 = fieldWeight in 22, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=22)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: - Bibliothekswissenschaft zwischen Traditionen, Selbstverständnis und öffentlicher Wahrnehmung Michael Buckland: Information Schools: A Monk, Library Science, and the Information Age Thomas Stäcker: Ars sine scientia nihil est - Bibliothekswissenschaft aus forschungsbibliothekarischer Perspektive Hans-Christoph Hobohm: Desiderate und Felder bibliothekswissenschaftlicher Forschung Roland Wagner Döbler: Forschungsprogramme der Bibliothekswissenschaft - Beobachtungen und Anregungen aus der Perspektive eines Wissenschaftstheoretikers und (ehemaligen) Bibliothekars Walther Umstätter: 75 Jahre Bibliothekswissenschaft in Berlin - Rückblick und Ausblick - Bibliothekswissenschaft im Zeitalter digitaler Medien Stefan Gradmann: Hat Bibliothekswissenschaft eine Zukunft? - Abweichlerische Gedanken zur Zukunft einer Disziplin mit erodierendem Gegenstand Stephan Büttner: Elektronische Publikationen und ihre Implikationen auf das Bibliothekswesen Thomas Hapke: 'In-formation' - Informationskompetenz und Lernen im Zeitalter digitaler Bibliotheken Dagmar Jank: Vermittlung von Informationskompetenz an Hochschulen - Ein neues Forschungsgebiet der Bibliothekswissenschaft Carol Tenopir: Electronic Publishing and Its Relationship to Library and Information Science - Bibliothekswissenschaft im Dienst an der Gesellschaft Rainer Kuhlen: Informationsethik - Die Entwicklung von Normen für den Umgang mit Wissen und Information in elektronischen Räumen Günter Beyersdorff: Bibliothekswissenschaft und Reformdebatte - Mögliche Wechselbeziehungen zwischen Wirtschaft, Politik und Bibliothek Christel Mahnke: Impulse für die Informationsgesellscbaft - Die Rolle der Bibliothekswissenschaft im internationalen Dialog Paul Ulrich: The Library as a Real - Virtual - Public Place for Networking Ideas, Information and People
    - Bibliothekswissenschaft im Dienst wissenschaftlicher Information und Kommunikation Robert Schlögl, Theresa Melden: Internet und Wissenschaft - Das Konzept von Open Access fir wissenschaftliches Arbeiten Hans E. Roosendaal, Peter A. Th. M. Geurts, Eberhard R. Hilf: Pertinent Strategy Issues in Scientific Information and Communication in 2004 Brigitte Kühne: Bibliotheksservice für Fernstudenten Harald Müller: Was erwarten juristische Bibliotheken von einer Bibliothekswissenschaft? Karin Aleksander: Wie werden interdisziplinäre Gender- Studiengänge an Universitäten mit Literatur versorgt? - Bibliothekswissenschaft im Dienst der Bibliothekspraxis Claudia Lux: Braucht die Praxis die Bibliothekswissenschaft? Klaus-Peter Böttger: (Öffentliche Bibliotheken und die Bibliothekswissenschaft - Eine persönliche Einschätzung Birgit Dankert: Immer wieder Sonntags - Curriculum-Elemente für die Tätigkeit in Schulbibliotheken Ursula Georgy: Integrierte Kundenbindung in Bibliotheken Kerstin Ochudlo-Höbing: E-Learning für Jugendliche und junge Erwachsene - Eine Herausforderung für Öffentliche Bibliotheken Ulrich Moeske: Kosten-Leistungsrechnung in Bibliotheken - Ihre Auswirkung auf Organisation und Finanzen - Bibliothekswissenschaft in Lehre, Studium und Beruf Ulrich Naumann: Gedanken zur Effektivität und Effizienz bibliothekswissenschaftlicher Ausbildung Anne Simank: Lohnt es sich noch immer? Das Magisterstudium der Bibliothekswissenschaft an der Humboldt Universität zu Berlin aus der Sicht einer ehemaligen Studentin Gerhard Hacker: WB-Bücher, ÖB-Praxis und bibliothekswissenschaftliches Denken - Zur notwendigen Uberwindung der bibliothekarischen Spartentrennung in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft Walburga Lösch: Technikkompetenz vs. 'Human Resources' - Impulse zu einem Perspektivenwechsel Marc Rittberger: CERTIDoc - Ein Zertifizierungsmodell auch für Bibliothekare? Josef Herget, Norbert Lang: Der Arbeitsmarkt für Informationsspezialisten in der Schweiz - Gegenwärtige und zukünftige Arbeitsfelder und berufliche Anforderungen
    Date
    27. 7.2005 12:29:44
    Issue
    Mit einem Geleitwort von / With a Preface by Guy St. Clair Consulting Specialist for Knowledge Management and Learning, New York, NY und einem Vorwort von / and a Foreword by Georg Ruppelt Sprecher von / Speaker of BID - Bibliothek & Information Deutschland Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksund Informationsverbände e.V.
  8. Wissensgesellschaft : Neue Medien und ihre Konsequenzen (2004) 0.06
    0.05533448 = product of:
      0.12911378 = sum of:
        0.0650175 = weight(_text_:medien in 3988) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0650175 = score(doc=3988,freq=16.0), product of:
            0.17681947 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.36770552 = fieldWeight in 3988, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3988)
        0.005538809 = weight(_text_:information in 3988) [ClassicSimilarity], result of:
          0.005538809 = score(doc=3988,freq=6.0), product of:
            0.06595008 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.083984874 = fieldWeight in 3988, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3988)
        0.05855747 = weight(_text_:wirtschaft in 3988) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05855747 = score(doc=3988,freq=6.0), product of:
            0.2144363 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.2730763 = fieldWeight in 3988, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3988)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    'Wissen ist Macht'- der englische Philosoph Francis Bacon (1561-1626) wusste, wovon er sprach: Informiert sein, Bescheid wissen, mitreden können, etwas in Gang setzen. Erst das Wissen um die Dinge und ihre Ursachen macht es möglich, sich an Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Dies gilt für die 'großen' Entscheidungen in Politik und Wirtschaft allemal; E-Democracy und E-Business sind Schlagworte, die auf aktuelle Entwicklungen in diesen Bereichen verweisen und die deutlich machen, dass politische und wirtschaftliche Prozesse schon heute von neuen digitalen Entwicklungen beeinflusst und verändert werden. Gleiches gilt im 'Kleinen', im Alltag jedes Einzelnen: Sparsam einkaufen kann nur, wer die billigen Quellen kennt, die gängige Kleidung kann nur tragen, wer über die Trends informiert ist, die preiswerte ,last-minute-Reise' kann nur buchen, wer weiß, wo er die 'Schnäppchen' findet und so weiter und so fort, bis hin zu Schule und Arbeitsplatz, wo sich nur behaupten kann, wer über das nötige Wissen verfügt, ja, wer in der Lage ist, sich künftig beispielsweise über E-Learning-Angebote weiterzuentwickeln. Was genau Wissen ausmacht, ob es ein lexikalisch kategorisierbares und bei Bedarf abrufbares Phänomen ist oder eher eine lebendige soziale Kompetenz, ist bisher nicht geklärt. Über den Begriff der Information und ihre quantitativen und qualitativen Eigenschaften haben schon die Kommunikations- und Informationstheoretiker der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts miteinander gerungen. Und ob sich Wissen und Information voneinander abgrenzen lassen, darüber herrscht unter Fachleuten bis heute keine einhellige Meinung. Erkennbar ist allerdings, dass die Bedeutsamkeit von Information und Wissen in allen gesellschaftlichen Bereichen - auch in Kunst und Kultur - zunimmt und dass Bacon im modernen Sinn aktuell ist: Nur wer informiert ist, wer über das notwendige Wissen verfügt, kann teilhaben an den gesellschaftlichen Prozessen. Damit ist das Thema für die politische Bildungsarbeit überaus aktuell, und deshalb setzt die Bundeszentrale für politische Bildung mit diesem Band ihr Multimedia-Angebot für den Bereich der Medienpädagogik fort. Als neuer Band in der Reihe 'medienpädagogik' versammelt er fachlich versierte Beiträge zu diesem Thema, die gleichzeitig auf der beigefügten CD-ROM und unter www.medienpaedagogik-online.de im Internet erscheinen. Wir danken den Herausgebern sowie den Autorinnen und Autoren und allen, die am Zustandekommen des Bandes mitgewirkt haben. Über eine positive Resonanz würden wir uns freuen, eine kritische Würdigung trägt zur Fortentwicklung des Projekts bei.
    Content
    Inhalt der Druckausgabe: Joachim Betz: Auf dem Weg zu einer globalisierten Welt? Tendenzen, Indikatoren und Folgen der Globalisierung Claus Leggewie: Von der elektronischen zur interaktiven Demokratie Das Internet für demokratische Eliten Hansj Kleinsteuber und Barbara Thomaß: Globalisierung des Medienmarktes Entwicklungen, Strukturen und Risiken Michael Meyen: Medien, Nutzer und Gewohnheiten: Über Medien und ihren Gebrauch im Alltag Lothar Mikos: Die Aufwertung des Alltags: Events, Spaßgesellschaft und die 'Inszenierung des Banalen'
    Inhalt der CD-ROM: Elmar Elling und Hans-Dieter Kübler: Wissen und gesellschaftlicher Wandel: Eine Einführung in zentrale Aspekte der Informationsgesellschaft - Globale und digitale Wirtschaft - Joachim Betz: Auf dem Weg zu einer globalisierten Welt? Tendenzen, Indikatoren und Folgen der Globalisierung Arno Rolf: Informationstechnologien in Organisationen und Gesellschaft Arbeitsabläufe und ihr Wandel anhand von Beispielen Klaus-W. West: Von der Industriegesellschaft zur Arbeits- und Wissensgesellschaft: Herausforderungen an eine Gesellschaft im Übergang Herbert Kubicek: Wer nutzt das Netz? Die digitale Spaltung in Gesellschaft und Arbeitsleben Frank Linde: Wissensmanagement in Unternehmen: Eine Frage von Zielsetzung und Unternehmenskultur - Informationstechnologien und -märkte - Uwe Debacher: Veränderung durch Technologie: Informations- und Kommunikationstechnologie und ihr Potenzial zur gesellschaftlichen Umgestaltung Gernold Frank: Qualifizierungsprozesse mit neuen Medien E-Learning als Herausforderung für die Unternehmen Ulrike Spree: Wissensproduktion und Informationsmarkt: Tendenzen und Akteure - Politik und Recht in der Informations- und Wissensgesellschaft: Transnationalisierung und E-Democracy - Wolfgang Kleinwächter: Wer regiert die globale Informationsgesellschaft? Policy Management zwischen Regierungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Cyberspace Claus Leggewie: Von der elektronischen zur interaktiven Demokratie: Das Internet für demokratische Eliten Peter te Reh: E-Democracy Bürgerbeteiligung als Prozess der demokratischen Willensbildung mit Beispielen aus der kommunalen Praxis Arne Rogg-Pietz: Politische Bildung in der Informationsgesellschaft: Chancen und Grenzen unter veränderten Bedingungen Wolfgang Sander und Eva Heidemann: E-Learning in der politischen Bildung Entwicklungsstand, Chancen und Risiken Wolfgang Schulz: Rechtliche Koordinaten und Probleme der Informations- und Wissensgesellschaft: Die Wissensgesellschaft erfordert neue Regeln - Medienkonvergenzen und -märkte - Hans J. Kleinsteuber und Barbara Thomaf: Globalisierung des Medienmarktes Entwicklungen, Strukturen und Risiken Martin Löffelholz: Die Erosion des Journalismus: Wie sich die aktuelle Medienkommunikation in der Wissens- und Mediengesellschaft verändert Michael Meyen: Medien, Nutzer und Gewohnheiten: Über Medien und ihren Gebrauch im Alltag Matthias Karmasin: Unternehmensethik und Stakeholder: Medienethik in der Wissens- und Införmationsgesellschaft - Inszenierungen und Brüche des Alltags: Widersprüche der ,Spaßgesellschaft' - Lothar Mikos: Die Aufwertung des Alltags: Events, Spaßgesellschaft und die 'Inszenierung des Banalen' Ulrich Riehm: E-Commerce: Begriff, Geschichte, aktueller Stand und Ausblick Heinz Bonfadelli: Digital Divide: Nationale und globale Wissensklüfte in der Informationsgesellschaft Jutta Röser: Zuhause in der Mediengesellschaft: Medien und Kommunikationstechnologien im häuslichen Alltag Achim Barsch und Jürgen Zinnecker: Jugend, Jugendszenen und Medien: Charakteristika heutiger Jugendkulturen - Die subjektiven Innenperspektiven der Wissensgesellschaft: Kultur und Kunst, Wahrnehmung und Lernen - Ralf Schnell: Technologisierung der Ästhetik und Ästhetisierung des Alltags: Die Folgen der Informationstechnologie für die Künste Olaf Zimmermann und Gabriele Schulz: Alles beim Alten!? Kunstproduktion, Kunstdistribution und Kunstvermittlung in der Informationsgesellschaft Steffen-Peter Ballstaedt: Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft: Konsequenzen gesellschaftlicher Veränderungen für die Psyche Claus J. Tully: Lernen in der Informationsgesellschaft: Zur Veränderung des Lernens in digitalisierten Welten Günter Anfang und Kathrine Demmler: Lernen und Spielen in virtuellen Welten: Kriterien zur Beurteilung von Edutainmentprogrammen
  9. Informationswirtschaft : Innovation für die Neue Ökonomie (2001) 0.05
    0.052558064 = product of:
      0.122635484 = sum of:
        0.04597431 = weight(_text_:medien in 1131) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04597431 = score(doc=1131,freq=2.0), product of:
            0.17681947 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.26000705 = fieldWeight in 1131, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1131)
        0.009044836 = weight(_text_:information in 1131) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009044836 = score(doc=1131,freq=4.0), product of:
            0.06595008 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.13714671 = fieldWeight in 1131, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1131)
        0.067616336 = weight(_text_:wirtschaft in 1131) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067616336 = score(doc=1131,freq=2.0), product of:
            0.2144363 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.31532133 = fieldWeight in 1131, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1131)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Das Wirtschaftssystem wandelt sich zu einer global ausgerichteten Netzwerkökonomie. Dies bedeutet einerseits eine zunehmende Initiierung und Abwicklung von Geschäften über das Internet. Andererseits schließen sich Unternehmen zu virtuellen Strukturen mit vernetzten Wertschöpfungsketten zusammen - vom primären Zulieferer bis zum Endvertrieb. Solche Unternehmen erzielen erhebliche Produktivitätszugewinne und Kosteneinsparungen, indem sie Beschaffung, Produktion und Vertrieb über Internet-basierte Informations- und Planungs- und Verwaltungssysteme abwickeln. Kleinen und mittleren Unternehmen eröffnen sich dadurch Möglichkeiten, im Wettbewerb mit Großunternehmen zu bestehen. Darüber hinaus können sie hier ihre Stärke ausspielen, kundenindividuelle Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Der Austausch und die Verfügbarkeit von Informationen ist der Rahmen der neuen Ökonomie. Der Bedarf an Fachleuten, die für die Strukturierung von Information und Wissen, der Organisation von Informationsressourcen und -abläufen und der Gestaltung von Informationssystemen in inhaltlicher und technischer Hinsicht verantwortlich sind, ist schon heute kaum abzudecken. Hier setzt die neue Fachdisziplin »Informationswirt schaft« ein, die an der Stuttgarter Hochschule der Medien gelehrt und weiterentwickelt wird. Das Buch ist ein Gemeinschaftswerk der im Studiengang Informationswirtschaft lehrenden Professoren. Es behandelt in seinem einleitenden Beitrag das Modell eines informationswirtschaftlichen Studiums, das den Anspruch erhebt, den Anforderungen an die Qualifikation von Informationsfachleuten gerecht zu werden. Die nachfolgenden Kapitel beschreiben ausgewählte und zugleich zentrale Themen dieses innovativen Forschungsund Arbeitsgebiets. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Wissenschaftler, Studierende und Praktiker. Die Autoren möchten mit ihren Beiträgen zum Verständnis dessen, was Informationswirtschaft bedeutet, beitragen.
    Series
    Gabler Edition Wirtschaft
    Theme
    Information Resources Management
  10. Virtuelle Knowledge Communities im Wissensmanagement : Konzeption - Einführung - Betrieb (2001) 0.05
    0.051422704 = product of:
      0.11998631 = sum of:
        0.04597431 = weight(_text_:medien in 650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04597431 = score(doc=650,freq=2.0), product of:
            0.17681947 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.26000705 = fieldWeight in 650, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=650)
        0.0063956655 = weight(_text_:information in 650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0063956655 = score(doc=650,freq=2.0), product of:
            0.06595008 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.09697737 = fieldWeight in 650, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=650)
        0.067616336 = weight(_text_:wirtschaft in 650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.067616336 = score(doc=650,freq=2.0), product of:
            0.2144363 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.31532133 = fieldWeight in 650, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=650)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Virtuelle Kommunikationsformen und -mittel für die Unterstützung des Wissensmanagements einer Organisation sind notwendig geworden, weil es »die Organisation« in den Strukturen unserer heutigen Wirtschaft immer seltener gibt und wir es vielmehr mit Unternehmensnetzwerken oder Unternehmensverbünden zu tun haben, die jeweils mit dem Attribut »virtuell« versehen sind. Auch auf intraorganisationaler Ebene lösen sich die vertrauten Strukturen auf: Projekt- und Teamorganisation - natürlich auch virtuell - sind heute schon fast die Regel, unter Einbindung auch der Kunden und Zulieferer. Wissensmanagement in dieser Umwelt kann kaum mehr auf direkte Kommunikation von Mitarbeitern setzen, sondern benötigt medial vermittelte Kommunikation und Kooperation. Ein Werkzeug der virtuellen Kooperation und des Wissensaustauschs sind Knowledge Communities. Die einzelnen Beiträge des Buches beleuchten verschiedene Perspektiven dieser virtuellen Wissensgemeinschaften, die derzeit eine zentrale Stellung in der Diskussion um das Wissensmanagement einnehmen. Dabei geht es unter anderem um ein Modell des Wissensmanagements, welches Communities als virtuelle Wissensmärkte optimal unterstützt. Es geht um Aufgabenanalysen und Einführungsstrategien, um ein Betriebskonzept für Communities, um die Rollen der Mitglieder einer Community sowie um ökonomische Strukturen des Wissensaustauschs auf elektronischen Wissensmärkten. Der vorliegende Band ist eine Dokumentation eines Seminars im Studiengang Informationswirtschaft an der Hochschule der Medien. Mit den Beiträgen hoffen der Herausgeber und die Autoren, einen Einblick in die derzeitige Diskussion um die Konzeption, die Einführung und den Betrieb von Knowledge Communities zur Unterstützung von Wissensaustausch und -management geben zu können. Angesprochen sind gleichermaßen Studierende wie Praktiker in den Unternehmen.
    Theme
    Information Resources Management
  11. ¬Die Wirklichkeit der Medien : eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft (1994) 0.05
    0.048969027 = product of:
      0.17139159 = sum of:
        0.156042 = weight(_text_:medien in 2893) [ClassicSimilarity], result of:
          0.156042 = score(doc=2893,freq=4.0), product of:
            0.17681947 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.88249326 = fieldWeight in 2893, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2893)
        0.015349597 = weight(_text_:information in 2893) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015349597 = score(doc=2893,freq=2.0), product of:
            0.06595008 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.23274569 = fieldWeight in 2893, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2893)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Footnote
    Vgl. auch die Texte des Funkkollegs: Medien und Kommunikation
    Theme
    Information
  12. Virtuelle Organisation und Neue Medien 2000 : Workshop GeNeMe 2000 - Gemeinschaften in Neuen Medien, TU Dresden, 5. und 6. Oktober 2000 (2000) 0.05
    0.048969027 = product of:
      0.17139159 = sum of:
        0.156042 = weight(_text_:medien in 4449) [ClassicSimilarity], result of:
          0.156042 = score(doc=4449,freq=4.0), product of:
            0.17681947 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.88249326 = fieldWeight in 4449, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4449)
        0.015349597 = weight(_text_:information in 4449) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015349597 = score(doc=4449,freq=2.0), product of:
            0.06595008 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.23274569 = fieldWeight in 4449, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4449)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Theme
    Information Resources Management
  13. Webwissenschaft : eine Einführung (2010) 0.05
    0.045897555 = product of:
      0.16064143 = sum of:
        0.0650175 = weight(_text_:medien in 2870) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0650175 = score(doc=2870,freq=4.0), product of:
            0.17681947 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.36770552 = fieldWeight in 2870, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2870)
        0.09562394 = weight(_text_:wirtschaft in 2870) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09562394 = score(doc=2870,freq=4.0), product of:
            0.2144363 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.4459317 = fieldWeight in 2870, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2870)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Das World Wide Web unterscheidet sich strukturell erheblich von den traditionellen Medien und hat das Mediensystem von Grund auf verändert. Radikal sind die Auswirkungen der webtechnischen Innovation sowohl für die Medienlandschaft und die Gesellschaft als auch für diejenigen Wissenschaften, die sich mit Medien - deren Geschichte, Inhalten, Formen, Technik, Wirkungen usf. - befassen. In dieser Einführung werden vor diesem Hintergrund einerseits Forschungsfragen einer zukünftigen Webwissenschaft auf einer übergeordneten Ebene diskutiert, andererseits werden die Perspektiven der relevanten Bezugswissenschaften integriert.
    Content
    Inhalt: Ist das Web ein Medium? --Konrad Scherfer Warum und zu welchem Zweck benötigen wir eine Webwissenschaft? 31- Helmut Volpers 'Diese Site wird nicht mehr gewartet'. Medienanalytische Perspektiven in den Medienwechseln - Rainer Leschke Emergente Öffentlichkeit? Bausteine zu einer Theorie der Weböffentlichkeit - Christoph Ernst Das ICH im Web - Auswirkungen virtueller Identitäten auf soziale Beziehungen - Helmut Volpers / Karin Wunder Technikgeschichte des Webs - Tom Alby Visuelles Denken im Interaktions- und Webdesign - Cyrus Khazaeli Das fotografische Bild im Web - Anja Bohnhof / Kolja Kracht Qualität im Web - Interdisziplinäre Website-Bewertung - David Kratz Für eine neue Poesie der Neugier. Das Web verändert den Journalismus - nicht nur online - Mercedes Bunz Das Web braucht Spezialisten, keine Generalisten. Zur Notwendigkeit einer webspezifischen Professionalisierung in der Ausbildung - Petra Werner Online-Forschung im Web - Methodenschwerpunkte im Überblick - Simone Fühles-Ubach Im Spiel der Moden? - Das Web in der Wirtschaft, die Wirtschaft im Web - Jörg Hoewner Medizin im Web - Martina Waitz Das Web und das Medienrecht - Bernd Holznagel / Thorsten Ricke Suchmaschinenforschung im Kontext einer zukünftigen Webwissenschaft - Dirk Lewandowski
  14. Weltwissen - Wissenswelt : Das globale Netz von Text und Bild (2000) 0.05
    0.045466375 = product of:
      0.106088206 = sum of:
        0.061681014 = weight(_text_:medien in 740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061681014 = score(doc=740,freq=10.0), product of:
            0.17681947 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.3488361 = fieldWeight in 740, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=740)
        0.0038373992 = weight(_text_:information in 740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0038373992 = score(doc=740,freq=2.0), product of:
            0.06595008 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.058186423 = fieldWeight in 740, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=740)
        0.0405698 = weight(_text_:wirtschaft in 740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0405698 = score(doc=740,freq=2.0), product of:
            0.2144363 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.18919279 = fieldWeight in 740, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=740)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Content
    EINFÜHRUNG - Christa Maar: Envisioning Knowledge - Die Wissensgesellschaft von morgen. - KAPITEL 1 DIE NEUE KULTUR DER VISUELLEN KOMMUNIKATION: Ernst Pöppel: Drei Weiten des Wissens - Koordinaten einer Wissenswelt - Joseph Grigely im Gespräch mit Hans Ulrich Obrist: Dazwischen entsteht das Wissen - Derrick de Kerckhove: Medien des Wissens - Wissensherstellung auf Papier, auf dem Bildschirm und online - Peter Weibel: Wissen und Vision - Neue Schnittstellentechnologien der Wahrnehmung - Elisabeth Schweeger: Wissensgesellschaft und Kunst - Das Netz als Chance für kulturelle Vielfalt und Toleranz - Helga Nowotny im Gespräch mit Hans Ulrich Obrist: Inter- und Transdisziplinarität als Eckpfeiler der Wissensgesellschaft - Armin Nassehi Von der Wissensarbeit zum Wissensmanagement - Die Geschichte des Wissens ist die Erfolgsgeschichte der Moderne - Mihai Nadin: Wissen, Entertainment, Visualität und die Medien Anmerkungen zur Zukunft der Bildung - Luyen Chou: Informativ, interaktiv, kollaborativ und selbstbestimmt Mit digitalen Lernumgebungen verändern sich die Lernprozesse - Anthony W. Bates: Virtuell global, zietgruppenorientiert - Der Einfluss der neuen Medien auf die Universität - KAPITEL 2: Wissen in Gehirnen und Artefakten: Wolf Singer: Wissensquellen - Wie kommt das Wissen in den Kopf? - Francisco J. Varela: Die biologischen Wurzeln des Wissens - Vier Leitprinzipien für die Zukunft der Kognitionswissenschaft - Israel Rosenfield: Wissen als Interaktion - Beiträge aus der Hirnforschung und Computerwissenschaft - Semir Zeki: Farbe, Form, Bewegung - Zur Verarbeitung des visuellen Wissens im menschlichen Gehirn - Luc Steels: Kognitive Roboter und Teleportation - Artefakte reagieren auf ihre Umwelt und erfinden sich eine Sprache - Karl-Hans Englmeier: Virtual Reality in der Medizin - 3D-Techniken revolutionieren die Mensch/Maschine-Interaktion - KAPITEL 3: Das Wissen von morgen und sein Design: Bob Greenberg im Gespräch mit Annette Schipprack: Blick zurück & nach vorn - Von der Film- und Video-Produktion zum Web-Design - Hubert Burda: Info-Grafik - Wie die Focus-lkonologie entstand - William J. T. Michell: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner biokybernetischen Reproduzierbarkeit - Thomas Hettche: Schreibzeug und andere Erinnerungen - Bruce Mau: Wachstumsvorgänge - Ein unvollständiges Manifest zu den verschiedenen Weisen der Wissenserzeugung - Cornel Windlin/MM: Kunstprojekt »Envisioning Knowledge« - Das Wissensmuseum im Westentaschenformat - John Bock: Paramoderne - Josh Kimberg im Gespräch mit Annette Schipprack: Interaktive Web-Designer sind die Aichimisten von heute - Michael Conrad im Gespräch mit Stefan Ruzas: Werbung und Poesie - Die Bedeutung von Wissen für die Markenführung - Marney Morris im Gespräch mit Uli Pecher: Verliebt ins Lernen - Grundprinzipien des Muttimedia-Designs - Ramana Rao: Der >Hyperbolic Tree< und seine Verwandten - 3D-Interfaces erleichtern den Umgang mit großen Datenmengen - Albrecht A. C. von Mütter Das Erzeugen, Speichern und Nutzen von Wissen als Schlüsselkompetenz der Zukunft - KAPITEL 4: Neue Medien und Wirtschaft: Gabi Reinmann-Rothmeier/Heinz Mandt: Wissensmanagement im Unternehmen - Eine Herausforderung für die Repräsentation, Kommunikation, Schöpfung und Nutzung von Wissen - Hubert Österle: Geschäftsmodell des Informationszeitalters - Die digitalen Medien ermöglichen eine radikale Kundenzentrierung - Volker Jung: Wissen, das produktiv wird - Mit Wissensmanagement zum lernenden Unternehmen - Burkhardt Pautuhn Finanzdienstplatz Internet - Die Marke kommuniziert die Vertrauenswürdigkeit - Martin Raab: Vernetzte Logistik - Die Deutsche Post auf dem Weg zum intelligenten Kommunikations- und Dienstleistungsunternehmen - Michael Krämer: Vision Telematik - Das Auto als begehrenswertes Stück Lebensraum - EPILOG: William J. Clancey: Das Haughton-Mars-Projekt der NASA - Ein Beispiel für die Visualisierung praktischen Wissens - Tom Sperlich: Die Zukunft hat schon begonnen - Visualisierungssoftware in der praktischen Anwendung - 1. Unsichtbares sichtbar machen - 2. Mit 3D-Darsteltungen besser verkaufen - 3. Mixed Realities - 4. Informationstechnik hilft heilen - 5. Informationen finden - Komplexes verstehen - 6. Informationslandschaften - Karten - 7. Arbeiten und Wohnen in der Info-Zukunft - 8. Neues Lernen in der Info-Welt - 9. Computerspiele als Technologie-Avantgarde - 10. Multimediale Kunst
    Theme
    Information
  15. Multimediale Bildungstechnologien I : Anwendungen und Implementation (2005) 0.05
    0.045436256 = product of:
      0.15902689 = sum of:
        0.06436404 = weight(_text_:medien in 4522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06436404 = score(doc=4522,freq=2.0), product of:
            0.17681947 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.3640099 = fieldWeight in 4522, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4522)
        0.09466286 = weight(_text_:wirtschaft in 4522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09466286 = score(doc=4522,freq=2.0), product of:
            0.2144363 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.44144982 = fieldWeight in 4522, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4522)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Neue Medien und Multimedia finden augenblicklich große Beachtung in fast allen Bereichen unseres Lebens. Diese Entwicklung basiert in erheblichem Maße auf technologischen und organisatorischen Neuerungen bei der Nutzung digitaler und multimedialer Produkte und Dienstleistungen in allen Sektoren. Dazu gehören neben den Anwendungen in der Wirtschaft gerade die auf die Bildung bezogenen Dienste und Infrastrukturen. Verbunden mit der rapiden Verbreitung der Informations- und Kommunikationstechnologien sind Erwartungen hinsichtlich ihrer besonderen Möglichkeiten für den Austausch von Informationen, die Wissensvermittlung und das Lehren und Lernen. Der Sammelband thematisiert aktuelle Entwicklungen auf diesen Ebenen in systematischer Weise und gliedert sich in die drei Kapitel «eLearning», «Multimedia» und «Innovative Applikationen & Mobile Media». Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der regionalen Bezugnahme zu Brandenburg und Berlin.
  16. Medien machen Wirklichkeit (1995) 0.04
    0.04495739 = product of:
      0.15735085 = sum of:
        0.1471178 = weight(_text_:medien in 573) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1471178 = score(doc=573,freq=8.0), product of:
            0.17681947 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.8320226 = fieldWeight in 573, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=573)
        0.010233065 = weight(_text_:information in 573) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010233065 = score(doc=573,freq=2.0), product of:
            0.06595008 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.1551638 = fieldWeight in 573, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=573)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Beiträge zur (radikal-) konstruktivistischen Medientheorie, die besagt, daß Medien die Wirklichkeit nicht erfassen, sondern (bewußt) erzeugen / konstruieren
    Content
    Enthält die Beiträge: MERTEN, K.: Konstruktivismus als Theorie für die Kommunikationswissenschaft: eine Einführung; WEBER, S.: The message makes the event: zur Richtung des Denkens in konstruktivistischen Medientheorien; SCHMIDT, S.J.: Medien - Kultur - Gesellschaft: Medienforschung braucht Systemorientierung; SPANGENBERG, P.M.: Medium - Form - Audiovision: über die soziale Unmöglichkeit, die technischen Bilder auszublenden; WEISCHENBERG, S.: Konstruktivismus und Journalismusforschung: Probleme und Potentiale einer neuen Erkenntnistheorie; WEBER, S.: Auswahlbibliographie Konstruktivismus und Medientheorie
    Source
    Medien Journal. 19(1995) H.4, S.1-60
    Theme
    Information
  17. 7e Dag van het Document : 19 & 20 mei 1998, Congrescentrum De Reehorst, Ede ; proceedings (1998) 0.04
    0.042321336 = product of:
      0.14812467 = sum of:
        0.130035 = weight(_text_:medien in 2427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.130035 = score(doc=2427,freq=4.0), product of:
            0.17681947 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.73541105 = fieldWeight in 2427, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2427)
        0.018089673 = weight(_text_:information in 2427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018089673 = score(doc=2427,freq=4.0), product of:
            0.06595008 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.27429342 = fieldWeight in 2427, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2427)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    BK
    06.00 (Information und Dokumentation: Allgemeines)
    05.38 (Neue elektronische Medien, Kommunikationswissenschaft)
    Classification
    06.00 (Information und Dokumentation: Allgemeines)
    05.38 (Neue elektronische Medien, Kommunikationswissenschaft)
  18. Medien und Archive : Beiträge zur Rolle moderner Archive in Information und Dokumentation. Festschrift zum 65. Geburtstag von Dr. Roland Seeberg-Elversfeldt (1974) 0.04
    0.041895982 = product of:
      0.14663593 = sum of:
        0.12872808 = weight(_text_:medien in 1539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12872808 = score(doc=1539,freq=2.0), product of:
            0.17681947 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.7280198 = fieldWeight in 1539, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1539)
        0.017907863 = weight(_text_:information in 1539) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017907863 = score(doc=1539,freq=2.0), product of:
            0.06595008 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.27153665 = fieldWeight in 1539, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1539)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
  19. E-Text : Strategien und Kompetenzen. Elektronische Kommunikation in Wissenschaft, Bildung und Beruf (2001) 0.04
    0.041853916 = product of:
      0.09765913 = sum of:
        0.03677945 = weight(_text_:medien in 622) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03677945 = score(doc=622,freq=2.0), product of:
            0.17681947 = queryWeight, product of:
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.20800565 = fieldWeight in 622, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7066307 = idf(docFreq=1085, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=622)
        0.054093067 = weight(_text_:wirtschaft in 622) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054093067 = score(doc=622,freq=2.0), product of:
            0.2144363 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.25225705 = fieldWeight in 622, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=622)
        0.006786623 = product of:
          0.020359868 = sum of:
            0.020359868 = weight(_text_:22 in 622) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020359868 = score(doc=622,freq=2.0), product of:
                0.1315573 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037568163 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 622, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=622)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Elektronische Produktion, Verbreitung und Rezeption von Texten - deren integrative Wechselbeziehungen eingeschlossen - verändern unausweichlich unsere Forschungs-, Lernund Arbeitsbedingungen. In diesem Wandel braucht es Orientierung, Strategien und Kompetenzen. Dieser Band bietet sie in interdisziplinärer Vielfalt. Teil 1 befaßt sich mit Wissen und Wissenschaft. Er spannt den Bogen der Medientheorie von der Antike bis ins 21. Jahrhundert und bietet einen konstruktivistischen Ansatz für das Wissensmanagement. Textsortenkonventionen und Hypertext sind ebenso Schwerpunkte wie empiriegestützte Guidelines und innovative Werkzeuge für das wissenschaftliche Arbeiten. Teil 2 ist Lernumgebungen gewidmet. Reflexionen zur Theorie von hypermedialem Lernen und Kognition werden ergänzt durch ein Produktionssystem für interaktive Software. Eine Felduntersuchungvergleicht Varianten kooperativen Schreibens, ein Schreibdidaktik-Projekt vermittelt zwischen Studium und Beruf. Teil 3 vereint unter dem Titel «Domänen der Praxis» empirische Erhebungen zur Text(re)produktion und elektronischen Kommunikation im Berufsalltag, die Konzeption eines Werkzeugs für die Übersetzungsarbeit und den Ausblick auf kulturspezifische Web-Sites in der Wirtschaft.
    Date
    12. 8.2012 18:05:22
    Series
    Textproduktion und Medien; Bd.7
  20. Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language technologies for dynamic business in the age of the media - L'ingénierie linguistique au service de la dynamisation économique à l'ère du multimédia : Tagungsakten der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V., 23.-25.11.2000 Fachhochschule Köln (2000) 0.04
    0.04180294 = product of:
      0.14631028 = sum of:
        0.011077618 = weight(_text_:information in 5527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011077618 = score(doc=5527,freq=6.0), product of:
            0.06595008 = queryWeight, product of:
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.16796975 = fieldWeight in 5527, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.7554779 = idf(docFreq=20772, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5527)
        0.13523267 = weight(_text_:wirtschaft in 5527) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13523267 = score(doc=5527,freq=8.0), product of:
            0.2144363 = queryWeight, product of:
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.037568163 = queryNorm
            0.63064265 = fieldWeight in 5527, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.707926 = idf(docFreq=398, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5527)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: WRIGHT, S.E.: Leveraging terminology resources across application boundaries: accessing resources in future integrated environments; PALME, K.: E-Commerce: Verhindert Sprache Business-to-business?; RÜEGGER, R.: Die qualität der virtuellen Information als Wettbewerbsvorteil: Information im Internet ist Sprache - noch; SCHIRMER, K. u. J. HALLER: Zugang zu mehrsprachigen Nachrichten im Internet; WEISS, A. u. W. WIEDEN: Die Herstellung mehrsprachiger Informations- und Wissensressourcen in Unternehmen; FULFORD, H.: Monolingual or multilingual web sites? An exploratory study of UK SMEs; SCHMIDTKE-NIKELLA, M.: Effiziente Hypermediaentwicklung: Die Autorenentlastung durch eine Engine; SCHMIDT, R.: Maschinelle Text-Ton-Synchronisation in Wissenschaft und Wirtschaft; HELBIG, H. u.a.: Natürlichsprachlicher Zugang zu Informationsanbietern im Internet und zu lokalen Datenbanken; SIENEL, J. u.a.: Sprachtechnologien für die Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts; ERBACH, G.: Sprachdialogsysteme für Telefondienste: Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen; SUSEN, A.: Spracherkennung: Akteulle Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Telekommunikation; BENZMÜLLER, R.: Logox WebSpeech: die neue Technologie für sprechende Internetseiten; JAARANEN, K. u.a.: Webtran tools for in-company language support; SCHMITZ, K.-D.: Projektforschung und Infrastrukturen im Bereich der Terminologie: Wie kann die Wirtschaft davon profitieren?; SCHRÖTER, F. u. U. MEYER: Entwicklung sprachlicher Handlungskompetenz in englisch mit hilfe eines Multimedia-Sprachlernsystems; KLEIN, A.: Der Einsatz von Sprachverarbeitungstools beim Sprachenlernen im Intranet; HAUER, M.: Knowledge Management braucht Terminologie Management; HEYER, G. u.a.: Texttechnologische Anwendungen am Beispiel Text Mining
    Theme
    Information Resources Management

Authors

Languages

  • e 704
  • d 256
  • m 39
  • es 2
  • f 2
  • i 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • m 421
  • el 18
  • i 2
  • r 2
  • a 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications