Search (3 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"54.08 (Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft)"
  1. Kucklick, C.: ¬Die granulare Gesellschaft : wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst (2016) 0.04
    0.03732227 = product of:
      0.11196681 = sum of:
        0.11196681 = product of:
          0.22393362 = sum of:
            0.22393362 = weight(_text_:demokratie in 4081) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22393362 = score(doc=4081,freq=6.0), product of:
                0.32667103 = queryWeight, product of:
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.04559714 = queryNorm
                0.68550193 = fieldWeight in 4081, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4081)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Digitalisierung verändert uns und unsere Welt fundamental: Die Differenz-Revolution vereinzelt die Menschen radikal und verstärkt die Ungleichheit. Die Intelligenz-Revolution mit der massenhaften Verbreitung intelligenter Maschinen führt zu einer Umverteilung von Wissen und Chancen - und ebenfalls zu stärkerer Ungleichheit. Müssen wir Menschen uns in Abgrenzung neu definieren als unberechenbare, spielerische und - im positiven Sinne - störende Wesen? Durch die Kontroll-Revolution werden wir nicht mehr ausgebeutet, sondern ausgedeutet und gefährden damit unsere Ideale wie Gerechtigkeit und Demokratie. In der granularen Gesellschaft versagen unsere Institutionen und wankt unser Selbstbildnis. Wir werden uns und unsere Welt neu erfinden müssen.
    RSWK
    Digitale Revolution / Künstliche Intelligenz / Internet der Dinge / Demokratie / Gesellschaft / Partizipation (SWB)
    Subject
    Digitale Revolution / Künstliche Intelligenz / Internet der Dinge / Demokratie / Gesellschaft / Partizipation (SWB)
  2. Zuboff, S.: ¬Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus (2018) 0.02
    0.017238418 = product of:
      0.05171525 = sum of:
        0.05171525 = product of:
          0.1034305 = sum of:
            0.1034305 = weight(_text_:demokratie in 4602) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1034305 = score(doc=4602,freq=2.0), product of:
                0.32667103 = queryWeight, product of:
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.04559714 = queryNorm
                0.31661975 = fieldWeight in 4602, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4602)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Originaltitel: The age of surveillance capitalism: The fight for a human future at the new frontier power. Rez. unter: https://www.spektrum.de/rezension/buchkritik-zu-das-zeitalter-des-ueberwachungskapitalismus/1606858 (A. Lobe): "Die Harvard-Ökonomin Shoshana Zuboff liefert eine umfassende Macht- und Wirtschaftskritik an der Plattformökonomie. ... Das analytische Verdienst der Autorin besteht darin, dass sie nicht nur die ökonomischen Aspekte, sondern auch die gesellschaftlichen Implikationen in den Blick nimmt: Der ungezügelte Raubbau an Verhaltensdaten, so die These, führe zu einer »unbefugten Enteignung menschlicher Erfahrung« und »Aufhebung des natürlichen Rechts auf Freiheit«. Was also ist zu tun? Zuboff schreibt: »Wenn wir die Demokratie in den kommenden Jahrzehnten erneuern wollen, brauchen wir dazu das Gefühl der Entrüstung, ein Gespür für den Verlust dessen, was man uns da nimmt.« Der Auftakt zu diesem Reflexionsprozess ist mit diesem Buch gelegt." Auch in: Spektrum der Wissenschaft. 2019, H.1, S.92-93.
  3. O'Neil, C.: Angriff der Algorithmen : wie sie Wahlen manipulieren, Berufschancen zerstören und unsere Gesundheit gefährden (2017) 0.02
    0.015083615 = product of:
      0.045250844 = sum of:
        0.045250844 = product of:
          0.09050169 = sum of:
            0.09050169 = weight(_text_:demokratie in 4060) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09050169 = score(doc=4060,freq=2.0), product of:
                0.32667103 = queryWeight, product of:
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.04559714 = queryNorm
                0.27704227 = fieldWeight in 4060, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4060)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Algorithmen nehmen Einfluss auf unser Leben: Von ihnen hängt es ab, ob man etwa einen Kredit für sein Haus erhält und wie viel man für die Krankenversicherung bezahlt. Cathy O'Neil, ehemalige Hedgefonds-Managerin und heute Big-Data-Whistleblowerin, erklärt, wie Algorithmen in der Theorie objektive Entscheidungen ermöglichen, im wirklichen Leben aber mächtigen Interessen folgen. Algorithmen nehmen Einfluss auf die Politik, gefährden freie Wahlen und manipulieren über soziale Netzwerke sogar die Demokratie. Cathy O'Neils dringlicher Appell zeigt, wie sie Diskriminierung und Ungleichheit verstärken und so zu Waffen werden, die das Fundament unserer Gesellschaft erschüttern.