Search (7 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"658.4038 / DDC22ger"
  1. ¬Das Praxishandbuch Wissensmanagement : integratives Wissensmanagement (2007) 0.08
    0.07802099 = product of:
      0.31208396 = sum of:
        0.24647266 = weight(_text_:wissensmanagement in 1917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24647266 = score(doc=1917,freq=20.0), product of:
            0.19552355 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            1.2605779 = fieldWeight in 1917, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1917)
        0.06561131 = product of:
          0.13122262 = sum of:
            0.13122262 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 1917) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13122262 = score(doc=1917,freq=4.0), product of:
                0.21333472 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.032515142 = queryNorm
                0.61510205 = fieldWeight in 1917, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1917)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Das Praxishandbuch Wissensmanagement nähert sich sehr umfassend und dennoch auf den Punkt gebracht dem komplexen Thema Wissensmanagement an. Neben einem einführenden Kapitel über die Grundlagen und Rahmenbedingungen des Wissensmanagements erfährt man im zweiten Kapitel, welche Relevanz Wissensmanagement in den einzelnen Managementdisziplinen (z. B. Innovationsmanagement, Personalmanagement, Controlling etc.) hat. Auch der Aspekt des Wissenstransfers (Netzwerke, IKT) und konkret die Implementierung des Wissensmanagements werden behandelt. Allgemein habe ich den Eindruck, dass das Praxishandbuch seinen Titel zu Recht trägt - die Inhalte werden sehr verständlich mit anschaulichen Grafiken bzw. Diagrammen praxisnah vermittelt. Ein weiterer positiver Punkt sind die Executive Summaries am Ende jedes Kapitels, in denen die wichtigsten Inhalte jeweils sehr knapp, aber übersichtlich zusammengefasst werden. Wer sich für das Thema Wissensmanagement interessiert, ist mit dem Praxishandbuch Wissensmanagement sicher gut bedient...
    Editor
    Wissensmanagement-Forum
    RSWK
    Wissensmanagement / Aufsatzsammlung
    Subject
    Wissensmanagement / Aufsatzsammlung
  2. Mujan, D.: Informationsmanagement in lernenden Organisationen : Erzeugung von Informationsbedarf durch Informationsangebot ; was Organisationen aus der Informationsbedarfsanalyse lernen können (2006) 0.03
    0.030439444 = product of:
      0.121757776 = sum of:
        0.035835344 = weight(_text_:unternehmen in 4602) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035835344 = score(doc=4602,freq=4.0), product of:
            0.17271045 = queryWeight, product of:
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.207488 = fieldWeight in 4602, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4602)
        0.08592243 = weight(_text_:wissensmanagement in 4602) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08592243 = score(doc=4602,freq=14.0), product of:
            0.19552355 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.439448 = fieldWeight in 4602, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4602)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Die Abhandlung beschreibt die Rolle des Informationsmanagements in der Lernenden Organisation. Entgegen vieler Annahmen im Wissensmanagement gelangt die Untersuchung zu dem Schluss, dass allein Information außerhalb des Individuums gespeichert werden kann, während Wissen nur in Individuen oder in einer Ansammlung von Individuen vorliegt. Deshalb werden Ansätze des Informationsmanagements zu Grunde gelegt, um Aktivierung, Produktion und Entwicklung von Wissen in Organisationen zu beschreiben. Im Fokus der Untersuchung steht der Informationsbedarf eines auf Informationen angewiesenen Benutzers, der Entscheidungsgrundlagen für die Lösung von Aufgaben benötigt. Der Beitrag zeichnet sich durch die Einbindung eines neuen Aspekts in gängige Betrachtungsweisen des Informationsbedarfs aus: Die Erzeugung von Bedarf durch Informationsangebote. Dieser Ansatz ergänzt die Theorie, dass sich Informationsbedarf aus objektiven Anforderungen an die Lösung einer Aufgabe und der subjektiven Einschätzung benötigter Informationen entwickelt und erlaubt so, den umgekehrten Weg vom Informationsangebot hin zum Informationsbedarf zu gehen. Den Aspekt der Erzeugung von Informationsbedarf durch Informationsangebot greift der empirische Teil der Arbeit auf, der die Informationsplattformen Groupware und Unternehmens-/ Mitarbeiterportal in einem Produktionsbetrieb der Automobilindustrie analysiert.
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.5, S.316-317 (S. Weber): "Mujan verfolgt sein Thema "Informationsmanagement in lernenden Organisationen" mittels eines interdisziplinären Ansatzes. Dieser ist zum einen der Informationswissenschaft zuzuordnen, ist aber auch Teil der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik. Mujans Buch geht auf eine Dissertation an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zurück. Die Ausdrücke "Informationsmanagement" und "lernende Organisation" gewinnen in unserer Informationsgesellschaft immer mehr an Bedeutung. Informationsmanagement ermöglicht es, Informationen zu managen und den Informationsfluss in einem Unternehmen zu optimieren. Von einer "Lernenden Organisation" spricht man, wenn sich ein Unternehmen in einem ständigen Entwicklungsprozess befindet. Durch neue Erfahrungen und Möglichkeiten werden kontinuierlich Wissen und Handlungsspielräume neu überdacht und verändert. Informationsmanagement oder auch Wissensmanagement wird häufig in solchen Organisationen angewandt.
    Inhaltsübersicht Die Studie von Dzemal Mujan besteht aus zwei Teilen. Zunächst verfügt sie über einen theoretischen Teil, in dem die wichtigsten Aspekte des Informationsmanagements der lernenden Organisation und der Informationsbedarfsanalyse aufgegriffen werden. Des Weiteren gibt es den praktischen Teil, der sich mit einer konkreten Informationsbedarfsanalyse im DaimlerChrysler Werk Düsseldorf beschäftigt. Vor allem durch die Praxisnähe ist das Buch sehr interessant. Das, was im ersten Teil theoretisch erläutert wurde, wird im zweiten Teil erneut aufgegriffen und praktisch angewandt. Mujan beginnt mit der Begriffsklärung "Information als Ressource". Diese grenzt er klar von Wissen ab und kommt zu dem Ergebnis, dass Information - nicht Wissen- zum Gegenstand des Managements wird. Seiner Meinung nach kann ausschließlich Information gemanagt werden, so dass er vorwiegend von Informationsmanagement spricht. In anderen Veröffentlichungen wird häufig auch von Wissensmanagement gesprochen. Informationsmanagement gilt allgemein eher als die technische Seite. So sorgt es letztlich für die Bereitstellung der Technik, wie etwa Datenbanksoftware, nicht aber zwingend für die sinnvolle Erschließung der Informationen. Mujan hingegen fasst die beiden Begriffe Wissensmanagement und Informationsmanagement zusammen. Neben der technischen Komponente verfügt Informationsmanagement auch über die Möglichkeit, die Ressource Information sinnvoll zu managen und aufzubereiten. Seiner Meinung nach ist es nicht anders möglich. Von "Wissensmanagement" zu sprechen, hält er für schwierig. Sein Standpunkt ist, dass Wissen sich nicht managen lässt, da es zwangsläufig immer an einen Menschen gebunden ist.
    RSWK
    Organisatorisches Lernen / Wissensmanagement / Informationsbedarf / Bedarfsermittlung / Informationsverhalten
    Subject
    Organisatorisches Lernen / Wissensmanagement / Informationsbedarf / Bedarfsermittlung / Informationsverhalten
  3. Mühlbacher, S.: Information literacy in enterprises (2009) 0.02
    0.016998196 = product of:
      0.13598557 = sum of:
        0.13598557 = weight(_text_:unternehmen in 2402) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13598557 = score(doc=2402,freq=10.0), product of:
            0.17271045 = queryWeight, product of:
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.78736156 = fieldWeight in 2402, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2402)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Informationskompetenz ist heutzutage einer der einflussreichsten Faktoren für Innovationsfähigkeit in unserer Wirtschaft. Diese Arbeit untersucht das wissenschaftliche Informationsverhalten und damit verbundene Kompetenzen und Probleme im Unternehmen. Der Grundlagenteil der Arbeit entwickelt ein Modell des wissenschaftlichen Informationsprozesses im Unternehmen und den damit verbundenen Fähigkeiten auf Basis einer fundierten Literaturrecherche. Darauf erfolgt die Planung, Durchführung und Auswertung einer empirischen Studie zum Thema wissenschaftliche Informationskompetenz am Arbeitsplatz. Anwendungsbeispiel ist das pharmazeutische Unternehmen Roche Diagnostics GmbH, Penzberg. Die Studie hat das Ziel, verschiedene Muster von Informationsverhalten und Informationskompetenzen im wissenschaftlichen Informationsprozess zu identifizieren. In dieser Studie wird u.a. ein im Rahmen der Arbeit entwickelter Fragebogen zur Messung der Einstellung der Mitarbeiter zu eben diesem Prozess eingesetzt. Anschließend werden typische Probleme dieses Prozesses dokumentiert und problemorientierte Lösungsstrategien zur Unterstützung von wissenschaftlicher Informationskompetenz am Arbeitsplatz präsentiert und teilweise umgesetzt.
    RSWK
    Unternehmen / Mitarbeiter / Informationskompetenz
    Subject
    Unternehmen / Mitarbeiter / Informationskompetenz
  4. Reucher, E.: Information und Wissen im Spannungsfeld von Informationstheorie und Betriebswirtschaftslehre (2009) 0.01
    0.01377824 = product of:
      0.11022592 = sum of:
        0.11022592 = weight(_text_:wissensmanagement in 3288) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11022592 = score(doc=3288,freq=4.0), product of:
            0.19552355 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.5637476 = fieldWeight in 3288, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3288)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Die Forschungszweige Informations- und Wissensmanagement stellen Leitfäden für einen bestmöglichen unternehmenszielorientierten Einsatz der Ressource Information und vorhandener Wissenspotentiale bereit. Die Ansätze hierzu gehen allerdings kaum über qualitative Aussagen hinaus. Vom Anspruch geleitet, auch quantitative Aussagen beim Einsatz von Information und Wissen treffen zu wollen, ist es nur allzu natürlich, sich der Theorie Shannon'scher Prägung erneut zu besinnen und zu überprüfen, in welcher Form sich informationstheoretische Aussagen auch auf betriebswirtschaftliche übertragen lassen. Insbesondere wird gezeigt, wie Information als externer Faktor im Rahmen eines (Dienst-)Leistungsprozesses identifiziert und quantifiziert werden kann. Illustriert wird die Vorgehensweise an Modellen und dem Einsatz eines probabilistischen Expertensystems.
    Content
    Inhalt: Information und Wissen - Informations- und Wissensmanagement - Ausgewählte Instrumente zur Informationsbewertung und zur Wissensmessung - Von der Informationstheorie zur Betriebswirtschaftslehre - Entropiegesteuertes Wissens- und Informationsmanagement: eine Fallstudie.
  5. Maßun, M.: Collaborative information management in enterprises (2009) 0.01
    0.013166748 = product of:
      0.105333984 = sum of:
        0.105333984 = weight(_text_:unternehmen in 4091) [ClassicSimilarity], result of:
          0.105333984 = score(doc=4091,freq=6.0), product of:
            0.17271045 = queryWeight, product of:
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.6098877 = fieldWeight in 4091, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4091)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Für Mitarbeiter in Unternehmen gestaltet sich der effiziente Umgang mit einer ständig wachsenden Menge elektronisch verfügbarer Informationen schwierig. Die wesentlichen Herausforderungen aus Anwendersicht sind die Fragmentierung von Informationen, die starren Strukturierungsmöglichkeiten in Datenspeichern und die Isolierung von Wissensarbeit. Das anwenderorientierte System TagIt verbindet aktuelle Ansätze aus dem Persönlichen Informationsmanagement (PIM) und Collaborative Tagging. Die Fragmentierung wid durch Unifizierung von Informationen auf Metadaten- und Zugriffsebene überwunden. Starre Strukturen werden durch freie, multiple Strukturen ersetzt
    RSWK
    Unternehmen / Informationsmanagement / Individuelle Datenverarbeitung / Innerbetriebliche Kooperation
    Subject
    Unternehmen / Informationsmanagement / Individuelle Datenverarbeitung / Innerbetriebliche Kooperation
  6. Maass, W.: Elektronische Wissensmärkte : Handel von Information und Wissen über digitale Netze (2010) 0.01
    0.010750603 = product of:
      0.08600482 = sum of:
        0.08600482 = weight(_text_:unternehmen in 4892) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08600482 = score(doc=4892,freq=4.0), product of:
            0.17271045 = queryWeight, product of:
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.49797118 = fieldWeight in 4892, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4892)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Wissen ist die zentrale Ressource von Unternehmen, welche Mitarbeiter benötigen, um innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln zu können. Dokumentiertes Wissen, wie Patente, Strategiemodelle, Best Practices oder Benchmark-Beschreibungen, lässt sich effizient in digitaler Form speichern und über digitale Netze austauschen. Derartige Wissenswerte können so innerhalb und zwischen Unternehmen über elektronische Märkte gehandelt werden. Wolfgang Maass entwickelt das Konzept eines digitalen Wissensgutes, integriert es in ein Referenzmodell für elektronische Wissensmärkte und stellt technische Umsetzungsmöglichkeiten vor.
  7. Daten- und Informationsqualität : auf dem Weg zur Information Excellence (2018) 0.01
    0.009568317 = product of:
      0.076546535 = sum of:
        0.076546535 = product of:
          0.15309307 = sum of:
            0.15309307 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 4980) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15309307 = score(doc=4980,freq=4.0), product of:
                0.21333472 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.032515142 = queryNorm
                0.71761906 = fieldWeight in 4980, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4980)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    RSWK
    Informationsmanagement / Informationsqualität / Datenqualität / Aufsatzsammlung
    Subject
    Informationsmanagement / Informationsqualität / Datenqualität / Aufsatzsammlung

Languages

Types