Search (220 results, page 1 of 11)

  • × theme_ss:"Suchmaschinen"
  1. Li, L.; Shang, Y.; Zhang, W.: Improvement of HITS-based algorithms on Web documents 0.34
    0.3441447 = product of:
      0.6882894 = sum of:
        0.030985598 = product of:
          0.15492798 = sum of:
            0.15492798 = weight(_text_:3a in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15492798 = score(doc=2514,freq=2.0), product of:
                0.27566373 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.032515142 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2514, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
          0.2 = coord(1/5)
        0.21910127 = weight(_text_:2f in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21910127 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.27566373 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
        0.21910127 = weight(_text_:2f in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21910127 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.27566373 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
        0.21910127 = weight(_text_:2f in 2514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21910127 = score(doc=2514,freq=4.0), product of:
            0.27566373 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.7948135 = fieldWeight in 2514, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2514)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdelab.csd.auth.gr%2F~dimitris%2Fcourses%2Fir_spring06%2Fpage_rank_computing%2Fp527-li.pdf. Vgl. auch: http://www2002.org/CDROM/refereed/643/.
  2. Müller-Wolf, K.: (Alb-)Traum der virtuellen Bücherwelt : Internet-Unternehmen Google möchte weltumspannende digitale Bibliothek schaffen (2005) 0.05
    0.04604028 = product of:
      0.12277408 = sum of:
        0.035715893 = weight(_text_:union in 4318) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035715893 = score(doc=4318,freq=2.0), product of:
            0.18718043 = queryWeight, product of:
              5.756716 = idf(docFreq=379, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.19080998 = fieldWeight in 4318, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.756716 = idf(docFreq=379, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4318)
        0.080450155 = weight(_text_:unternehmen in 4318) [ClassicSimilarity], result of:
          0.080450155 = score(doc=4318,freq=14.0), product of:
            0.17271045 = queryWeight, product of:
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.4658094 = fieldWeight in 4318, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4318)
        0.006608029 = product of:
          0.013216058 = sum of:
            0.013216058 = weight(_text_:22 in 4318) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013216058 = score(doc=4318,freq=2.0), product of:
                0.113862485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032515142 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 4318, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4318)
          0.5 = coord(1/2)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Digitale Weltbibliothek - Das Internet-Suchmaschinen-Unternehmen Google möchte einen umfassenden, virtuellen Katalog aller Bücher aller Sprachen erstellen. Autoren und Verleger in den USA sehen durch die Digitalisierung von Bibliotheksbeständen aber massiv ihre Urheberrechte verletzt
    Content
    "Das gesamte Wissen der Welt, das in honorigen Bibliotheken rund um den Globus gehütet wird, ist nur einen Maus-Klick entfernt. Google, das führende Internet-Suchmaschinen-Unternehmen aus den Vereinigten Staaten, möchte den Traum einer universellen Bibliothek verwirklichen. Aber für Autoren und Verlage stellt sich das Vorhaben eher als Albtraum dar. Sie sehen Urheberrechte und ihre Pfründe in Gefahr. Googles neuer Geschäftszweig "Print" ist unterteilt in ein Verlagsprogramm, bei dem Bücher von Verlagen gezielt beworben werden können, und das umstrittene Bibliotheksprogramm. Das Unternehmen möchte 15 Millionen Bücher aus den Beständen der renommierten Universitätsbibliotheken Harvard, Stanford, Oxford, Michigan und der öffentlichen Bibliothek New Yorks über den Index seiner Suchmaschine teilweise verfügbar machen. Seit Dezember läuft die Testphase von "Google Print". Benutzer können online nach einem bestimmten Buchtitel oder Begriff suchen. Google stellt bei Übereinstimmungen mit dem Suchbegriff eine Verknüpfung zu diesem Buch her. Öffentlich zugängliche Bücher, die nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind, können vollständig, alle anderen nur auf maximal drei Seiten eingesehen werden. Google verweist auf bibliografische Daten, auf Bibliotheken, in den das Buch ausgeliehen oder einen Online-Buchhändler, bei dem es gekauft werden kann. Glaubt man dem Unternehmen, dann verfolgt es mit dem Bibliotheksprojekt nur hehre Ziele: Bei der Suche nach Büchern zu helfen, die woanders nicht zu finden sind und langfristig mit Autoren und Verlegern einen umfassenden, virtuellen Katalog aller Bücher aller Sprachen zu erstellen. Autoren, aber auch Verleger haben an dieser, Version erhebliche Zweifel. "Authors Guild", eine Vereinigung amerikanischer Autoren, hat im September beim Bezirksgericht Manhattan Klage eingereicht. Mit der Übernahme eines Buches in eine Bibilothek werde dieses nicht zum Teil eines Allgemeinguts. Die Erstellung von elektronischen Kopien bedeute eine massive und fortgesetzte Urheberrechtsverletzung. Auch der Amerikanische, Verband der Buchverlege, die "Association of American Publishers" hat sich der Klage angeschlossen. ,Google verletze die Urheberrechte der Verlage, um seine eigenen kommerziellen Interessen voranzutreiben. In der Buchbranche wird nämlich vermutet, dass Google langfristig selbst in den Buchhandel einsteigen könnte, wie Daniel Lenz, Redakteur des "buchreports" sagt. Leidtragende der neuen Entwicklung sei der stationäre Buchhandel, dem langfristig die Kunden fehlen würden.
    Wegen der Klagen in USA ruhen die Scan-Aktivitäten von Google in den Bibliotheken. Bis November werde man keine Bücher digitalisieren, für die noch Urheberrechte bestehen, teilte das Unternehmen mit. Im Übrigen könnten Interessenten nur einige Seiten des Buches einsehen. Sämtliche Kopier-, Speicherund Druckfunktionen seien deaktiviert. In der Branche ist man dennoch skeptisch: Bei Reiseführern, Sachbüchern oder Lexika seien solche Detailinfos schon ausreichend. In Europa geht nach den Worten von Jean-Noel Jeanneney, dem Präsidenten der französischen Nationalbibliothek, die Angst vor einer Monopolisierung der digitalen Information in den Händen eines kommerziellen amerikanischen Unternehmens um. Wobei Jeanneney bei der Frankfurter Buchmesse die Digitalisierung von Büchern generell einen wichtigen Schritt nannte. Und so gibt es seit diesem Jahr in der Europäischen Union Bestrebungen, eine Alternative zum Bibliotheksprogramm von "Google Print" auf den Weg zu bringen. "Quaero" lautet der Titel des Projekts, mit dem europäisches Schriftgut in den jeweiligen Landessprachen online zur Verfügung gestellt werden soll. Insider räumen Quaero nur geringe Chancen ein. Die öffentlichen Mittel seien zu bescheiden, als dass sie gegen das Kapital von Google, das in sein Printprojekt 200 Millionen Dollar investiere, etwas ausrichten könnten. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat längst eine eigene Taskforce Volltext" einberufen, die an einer brancheneigenen Lösung für den deutschsprachigen Raum feilt. Die Verlage möchten die Hoheit über das Urheberrecht und die Buchinhalte behalten, indem die Daten auf dem eigenen Server verbleiben und nur über Links der Suchmaschine verfügbar gemacht werden. Auf dem Sektor tummelt sich seit fünf Jahren bereits ein deutsches Unternehmen. Die Berliner Midvox GmbH führt den elektronischen Katalog Innensuche" mit derzeit 70.000 deutschsprachigen Fachbüchern, der über Webseiten von Online-Händlern genutzt werden kann. Er dient nur der Orientierung. In den Büchern kann nicht geblättert werden. Das geistige Eigentum der Autoren bleibt geschützt."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  3. Koenemann, J.; Lindner, H.-G.; Thomas, C.: Unternehmensportale : Von Suchmaschinen zum Wissensmanagement (2000) 0.04
    0.040470526 = product of:
      0.1618821 = sum of:
        0.07095036 = weight(_text_:unternehmen in 5233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07095036 = score(doc=5233,freq=2.0), product of:
            0.17271045 = queryWeight, product of:
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.41080526 = fieldWeight in 5233, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5233)
        0.09093174 = weight(_text_:wissensmanagement in 5233) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09093174 = score(doc=5233,freq=2.0), product of:
            0.19552355 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.465068 = fieldWeight in 5233, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5233)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Aufgabe des Wissensmanagements ist es, den Mitarbeitern im Unternehmen entscheidungs- und handlungsrelevante Informationen bereitzustellen und die Mitarbeiter bei der intelligenten Verarbeitung dieser Informationen zu unterstützen. Ein hierzu genutztes Werkzeug von wachsender Bedeutung sind Unternehmensportale. Wir beschreiben kurz die Entwicklung von Portalen im World Wide Web (WWW), um dann Web-Portale von verschiedenen Arten von Unternehmensportalen abzugrenzen. Wir zeigen erwartete Funktionalitäten auf und stellen ein 5-Schichten Modell einer Gesamtarchitektur für Portale dar, welche die wesentlichen Komponenten umfasst. Im Anschluss werden die Besonderheiten der organisatorischen Realisierung und im Ausblick der Übergang von Portalen zum ,ubiquitous personalized information supply", der überall verfügbaren und individuellen Informationsversorgung behandelt
  4. DPA/FR: Google im Visier : Umstrittene Datenspeicherung (2007) 0.04
    0.036732756 = product of:
      0.14693102 = sum of:
        0.04762119 = weight(_text_:union in 5925) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04762119 = score(doc=5925,freq=2.0), product of:
            0.18718043 = queryWeight, product of:
              5.756716 = idf(docFreq=379, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.2544133 = fieldWeight in 5925, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.756716 = idf(docFreq=379, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5925)
        0.099309824 = weight(_text_:unternehmen in 5925) [ClassicSimilarity], result of:
          0.099309824 = score(doc=5925,freq=12.0), product of:
            0.17271045 = queryWeight, product of:
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.5750076 = fieldWeight in 5925, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5925)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    "Google ist wegen der Speicherung von Suchanfragen im Visier von EU-Datenschützern. Mit der Bevorratung der Suchanfragen verletzt der Suchmaschinenspezialist möglicherweise die Datenschutzgesetze. Die so genannte Artikel-29-Gruppe - das sind unabhängige Experten aus der Europäischen Union - verlangt in einem Brief Auskunft von Google über die Speicherpraxis. Ein Sprecher von EU-Justizkommissar Franco Frattini sagte am Freitag in Brüssel: "Der Kommissar hält die in dem Brief gestellen Fragen für angemessen." Es bleibe nun abzuwarten, welche Antworten das Unternehmen gibt. Der. Vorsitzende der Artikel-29-Gruppe ist der deutsche Datenschutzbeauftragte Peter Schaar. Wie die Finanznachrichtenagentur Bloomberg am Freitag berichtete, will Google noch vor der nächsten Sitzung der Beratergruppe im Juni eine Stellungnahme abgeben. Peter Fleischer, Google Datenschutz-Experte in Paris, sagte, das Unternehmen sehe sich verpflichtet, einen konstruktiven Dialog mit den Datenschützern zu führen. Noch bis vor kurzem speicherte das Unternehmen bei jeder Suche weltweit jeweils den vom Nutzer eingegebenen Suchbegriff und die Internet-Protokoll-Adresse seines Computers auf unbestimmte Zeit. Dies sei vor allem aus Sicherheitsgründen geschehen, stellte das Unternehmen fest. Vor wenigen Wochen schränkte Google die Bevorratung auf eineinhalb bis zwei Jahre ein. Dies sei zwar ein Schritt in die richtige Richtung, reiche aber vermutlich nicht aus, sagte Datenschützer Schaar. Auch wem Google derzeit im Rampenlicht steht, dürften solche Datenschutz-Bedenken mehrere große Unternehmen betreffen. So speichern auch Google-Konkurrenten wie Yahoo oder Microsoft die Daten der Nutzer der Portale oder Suchmaschinen, um Nutzergruppen gezielt mit Werbeanzeigen bedienen zu können. Wie Bloomberg berichtet, seien bei Yahoo oder Microsoft allerdings noch keine entsprechenden Anfragen der Datenschützer eingetroffen. Bei Suchmaschinenanfragen im deut schen Internet besitzt Google einen Marktanteil von über 90 Prozent. Das Unternehmen expandiert mit rasanter Geschwindigkeit Der Internetkonzern steigerte den Gewinn im ersten Quartal um fast 70 Prozent auf eine Milliarde Dollar. Der Umsatz war mit knapp 3,7 Milliarden Dollar (2,7 Milliarden Euro) um 63 Prozent höher als in der Vorjahreszeit."
  5. Patzwaldt, K.: Google Inside (2005) 0.02
    0.01975834 = product of:
      0.07903336 = sum of:
        0.07022265 = weight(_text_:unternehmen in 3509) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07022265 = score(doc=3509,freq=6.0), product of:
            0.17271045 = queryWeight, product of:
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.4065918 = fieldWeight in 3509, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3509)
        0.0088107055 = product of:
          0.017621411 = sum of:
            0.017621411 = weight(_text_:22 in 3509) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017621411 = score(doc=3509,freq=2.0), product of:
                0.113862485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032515142 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3509, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3509)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    »Googeln« ist längst als Verb für die Internet-Suche in den Sprachgebrauch eingegangen, aber auch das Unternehmen selbst findet sich seit der 23. Ausgabe des Dudens im offiziellen Sprachschatz der Deutschen. Der Namen der Suchmaschine stammt vom Wort Googol, einer Eins mit hundert Nullen. Googol wurde von Milton Sirotta, einem Neffen des USMathematikers Edward Kasner, geprägt. Der Name verdeutlicht symbolisch das Ziel, die enorme Menge an Informationen im Web und auf der ganzen Welt zu organisieren. Die Gründer von Google konnten lange Zeit von einem Sympathie-Bonus zehren, der ihnen als Jungunternehmer und Garagenfirma entgegengebracht wurde - aber auch ein technischer Vorsprung gegenüber den damaligen und heutigen Konkurrenten sorgten für den Aufstieg des Unternehmens in der Gunst der Nutzer. Die Bekanntheit der Suchmaschine wurde fast ausschließlich über Mund-zu-Mund-Propaganda erreicht. Wichtig waren dabei die neuartige PageRank-Technologie, mit der die Websites komplex bewertet werden sowie das schlichte Design der Suchmaschine. Google profitiert zudem bis heute vom Ruf eines High-Tech-Unternehmes. Google ist seit Herbst 2004 ein börsennotiertes Unternehmen (mit mehr als 3.000 Mitarbeitern und über 100.000 Servern) und kann wohl auch im jahr 2005 die Spitzenposition im Suchmaschinenmarkt behaup ten: Während im Dezember 2004 im US-amerikanischen Markt der Anteil bei rund 48 Prozent der vermittelten Suchanfragen lag (einschließlich AOL, Netscape und Excite), beträgt dieser Anteil in Deutschland über 80 Prozent (einschließlich AOL und T-Online). Google hat den Erfolg jedoch nicht gepachtet: Die Hauptkonkurrenten Yahoo! und MSN sind Google im US-amerikanischen Markt dicht auf den Fersen. Und möglicherweise zieht eines Tages ein anderes Unternehmen mit einer völlig revolutionären Suchtechnologie an Google vorbei. Deshalb wird viel für die Entwicklung der Technologie und die Kundenbindung getan. Dazu gehören Entwicklungen wie die Toolbar, Deskbar, Desktop-Suche und der E-Mail-Dienst Gmail.
    Date
    10. 6.2005 17:43:22
  6. Golderman, G.M.; Connolly, B.: Between the book covers : going beyond OPAC keyword searching with the deep linking capabilities of Google Scholar and Google Book Search (2004/05) 0.02
    0.01763497 = product of:
      0.07053988 = sum of:
        0.059526492 = weight(_text_:union in 731) [ClassicSimilarity], result of:
          0.059526492 = score(doc=731,freq=2.0), product of:
            0.18718043 = queryWeight, product of:
              5.756716 = idf(docFreq=379, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.31801665 = fieldWeight in 731, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.756716 = idf(docFreq=379, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=731)
        0.011013382 = product of:
          0.022026764 = sum of:
            0.022026764 = weight(_text_:22 in 731) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022026764 = score(doc=731,freq=2.0), product of:
                0.113862485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032515142 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 731, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=731)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    One finding of the 2006 OCLC study of College Students' Perceptions of Libraries and Information Resources was that students expressed equal levels of trust in libraries and search engines when it came to meeting their information needs in a way that they felt was authoritative. Seeking to incorporate this insight into our own instructional methodology, Schaffer Library at Union College has attempted to engineer a shift from Google to Google Scholar among our student users by representing Scholar as a viable adjunct to the catalog and to snore traditional electronic resources. By attempting to engage student researchers on their own terms, we have discovered that most of them react enthusiastically to the revelation that the Google they think they know so well is, it turns out, a multifaceted resource that is capable of delivering the sort of scholarly information that will meet with their professors' approval. Specifically, this article focuses on the fact that many Google Scholar searches link hack to our own Web catalog where they identify useful book titles that direct OPAC keyword searches have missed.
    Date
    2.12.2007 19:39:22
  7. Röscheisen, E.: Fin de such (2001) 0.02
    0.016237812 = product of:
      0.1299025 = sum of:
        0.1299025 = weight(_text_:wissensmanagement in 6496) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1299025 = score(doc=6496,freq=2.0), product of:
            0.19552355 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.6643829 = fieldWeight in 6496, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6496)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Die klassischen Portale entwickeln sich von der Suchmaschine zum Informationsbroker weiter. Die Zukunft der Suche nach Information wird ganz im Zeichen Künstlicher Intelligenz, verteilter Agenten und Wissensmanagement stehen - verschiedene spezialisierte Anbieter liefern bereits heute einen ersten vorgeschmack
  8. dpa: Microsoft will aufholen : Viel Geld für Angriff auf Google (2006) 0.02
    0.015423052 = product of:
      0.061692208 = sum of:
        0.050678827 = weight(_text_:unternehmen in 4052) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050678827 = score(doc=4052,freq=2.0), product of:
            0.17271045 = queryWeight, product of:
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.29343233 = fieldWeight in 4052, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4052)
        0.011013382 = product of:
          0.022026764 = sum of:
            0.022026764 = weight(_text_:22 in 4052) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022026764 = score(doc=4052,freq=2.0), product of:
                0.113862485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032515142 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4052, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4052)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    "Microsoft greift für den Angriff auf Suchmaschinen-Marktführer Google noch tiefer in die Tasche. Die Ausgaben für das Online-Anzeigengeschäft, das MSN-Portal und neue Suchtechnologien werden im Geschäftsjahr, das im Juli startet, um 60 Prozent auf 1,6 Milliarden Dollar aufgestockt, wie Konzernchef Steve Ballmer ankündigt. Allein 1,1 Milliarden Dollar davon gingen in Forschung und Entwicklung. Microsoft sei im Markt für Online-Suche sehr ernsthaft engagiert, sagt Ballmer. "Nur zwei bis drei Unternehmen können wirklich die Infrastruktur liefern, die mit den Anforderungen der Konsumenten und Anzeigenkunden Schritt halten kann." Derzeit dominiert der weltgrößte Suchmaschinenbetreiber Google diesen Markt mit Abstand. Allein in den USA laufen nach Angaben von Nielsen Net-Rating 49 Prozent aller Suchanfragen über Google. Microsofts MSN Search rangiert derzeit mit knapp elf Prozent an dritter Stelle, noch hinter Yahoo mit gut 22 Prozent der Suchanfragen. Zudem will Microsoft ein bisher noch weitgehend unerschlossenes Geschäftsgebiet besetzen: Werbung in Videospielen. Dazu übernimmt der weltgrößte Softwarekonzern die darauf spezialisierte Firma Massive, bestätigt der für die Spielekonsole Xbox zuständige Microsoft-Manager Robbie Bach. Die in New York ansässige Firma mit derzeit rund 80 Beschäftigten hat Verträge unter anderem mit führenden Spiele-Produzenten wie THQ und Konami."
  9. Metasuchmaschinen mit Relevanzbewertungen aus großen Suchmaschinen (2005) 0.02
    0.015361205 = product of:
      0.12288964 = sum of:
        0.12288964 = weight(_text_:unternehmen in 3433) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12288964 = score(doc=3433,freq=6.0), product of:
            0.17271045 = queryWeight, product of:
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.71153563 = fieldWeight in 3433, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3433)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    "Die Metasuchmaschine Ixquick ist in einer neuen Version auf den Markt gekommen, nachdem sie 2003 von dem niederländischen Unternehmen Surfboard BV (Haarlem) übernommen worden war. Eine hohe Relevanz der Ergebnisse soll durch ein Sternensystem sichergestellt werden: Fünf Sterne besagen zum Beispiel, dass fünf führende Suchmaschinen das Ergebnis in ihren Top 10 auflisten. Weitere neue Funktionen. sind: Wer "artgleiche Ergebnisse" haben will, kann ein "v" neben dem Suchergebnis anklicken. Die Suche über die verschiedenen Suchmaschinen hinweg lässt sich mittlerweile stark verfeinern. Es kann in 17 Sprachen gesucht werden. Es werden nationale und internationale Preisvergleiche ermöglicht. Im internationalen Telefonbuch kann man nicht nur die Telefonnummern von Personen und Unternehmen, sondern umgekehrt auch Personen und Unternehmen - von der Telefonnummer ausgehend - finden."
  10. Sixtus, M.: Verirrter Wegweiser : Die Suchmaschine Google findet nicht immer die korrekte Richtung - wie ein ungewöhnlicher Wettbewerb zeigt (2004) 0.01
    0.014818755 = product of:
      0.05927502 = sum of:
        0.052666992 = weight(_text_:unternehmen in 2430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052666992 = score(doc=2430,freq=6.0), product of:
            0.17271045 = queryWeight, product of:
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.30494386 = fieldWeight in 2430, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2430)
        0.006608029 = product of:
          0.013216058 = sum of:
            0.013216058 = weight(_text_:22 in 2430) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013216058 = score(doc=2430,freq=2.0), product of:
                0.113862485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032515142 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 2430, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2430)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    Kennen Sie "Nigritude Ultramarine"? Nein? Fragen Sie doch Anil Dash. Oder vielleicht Google - aber dann könnten-Sie ebenfalls bei Dash landen. Der Internetautor ist Sieger eines ungewöhnlichen Wettbewerbs der Online-Werbefirma Darkblue: Einen Monat lang sollten Webseitenmacher Google veräppeln - und dafür sorgen, dass ihre Seite oben steht, wenn Surfer nach dem Phantasiebegriff suchen. Fast eine halbe Million Seiten stehen nun in der Ergebnisliste. Das stärkt Kritiker, die schon lange warnen, Google sei manipulierbar. Zugleich sammelt mit Yahoo und Microsoft die Konkurrenz ihre Kräfte. Die Lage für den Marktführer wird schwieriger - und das just in der Zeit, in der Google an die Börse strebt. Fachleute spekulieren, das Unternehmen wolle noch in diesem Monat seine Aktien über eine Internet-Auktion verkaufen. Die Stärke wird zur Schwäche Googles "Nigritude Ultramarine"-Schwäche ist die Folge einer eigentlichen Stärke: Die Suchmaschine merkt sich die Inhalte von Webseiten - und sie bewertet darüber hinaus deren Wichtigkeit. Als Maßstab prüft sie, wie viele andere Seiten auf die gefundene Adresse verweisen. Die Logik dahinter: Nennen viele Webautoren eine bestimmte Seite, muss sie interessanter sein als andere mit ähnlichem Inhalt. Google schaut zudem nach, mit welchen Begriffen Surfer auf weitere Angebote verwiesen werden - diese Link-Texte sind besonders wichtig für die Bewertung der Zielseiten. Politische Aktivisten nutzen das manchmal aus. Sie sorgen etwa dafür, dass bei einer Suche nach "miserable failure" ("klägliches Versagen") die Biografie von US-Präsident George W. Bush die Ergebnisliste anführt. Auch konservative Internetkenner arbeiten mit dem Trick: Eine Recherche nach "Waffles" (Geschwafel) führt zum Herausforderer John Kerry. Wesentlich ärgerlicher als solche Politik-spielereien sind' die Machenschaften vieler so genannter Search Engines Optimizers, kurz SEO. Der boomende Wirtschaftszweig lebt davon, die Webangebote der Kunden auf Trefferlisten möglichst weit nach oben zu bugsieren. Webmaster aus der Pornobranche nehmen die Grauzonen-Dienstleistungen gerne in Anspruch. Auch professionelle Ebay-Händler und Partner des Webkaufhauses Amazon arbeiten mit Tricks, um ihre Adressen mit allen nur erdenklichen Suchanfragen zu verknüpfen. Die neueste Masche: Die SEO-Branche lässt eine Software auf das Internet los, die automatisiert und massenweise Kommentare schreibt. Die austauschbaren Stellungnahmen der Güteklasse "coole Website" oder "interessanter Text" enthalten einen Verweis zu der Seite, für die geworben werden soll. Das Kalkül dabei: Google findet die Einträge und erhöht die Bewertung der verlinkten Seite. "In einer Nacht sammelten sich Hunderte der Kommentar-Spams in meinem Weblog an", stöhnt der Düsseldorfer Blogger Siggi Becker, "allesamt führten sie zu Porno-Websites des untersten Niveaus." Ihn ärgert der Arbeitsaufwand, um die Roboter-Hinterlassenschaften zu löschen. Und er fügt hinzu: "Man fühlt sich ein wenig beschmutzt."
    - Eine Chance für die Konkurrenz - Des einen Dilemma könnte des anderen Chance sein: Schon seit Monaten arbeitet der Software-Riese Microsoft an einer eigenen Suchmaschinen-Technik, um Google Marktanteile abzujagen. Vor wenigen Tagen ging eine Vorabversion der neuen MSN-Suche online. Die Startseite präsentiert sich schlicht und aufgeräumt, auch der Index wirkt aktuell. An der Relevanzbewertung scheint der Redmonder Konzern jedoch noch zu arbeiten. Eine Testsuche nach "Quitten" lieferte als ersten Treffer das Profil eines russischen Nutzers der Tagebuchschreiber-Gemeinschaft Live Journal, während die gleiche Anfrage bei Google zur Website Quitten -fast vergessene Köstlichkeiten der WDR-Sendung Hobbythek führte. Zweifellos die bessere Wahl. Einen Schritt weiter als Microsoft ist der Portalanbieter Yahoo. Bereits seit Februar indiziert er mit einer selbst entwickelten Technik das Netz. Die Qualität der Ergebnisse kann mit dem Marktführer durchaus konkurrieren, wie Fachleute bestätigen. Kein Wunder: Der Algorithmus orientiert sich an der Seitenbewertungstechnik des großen Vorbilds. Auch von grafisch beladenen Seiten nimmt Yahoo wohl Abschied - die neue Abfragemaske wirkt für YahooVerhältnisse geradezu spartanisch. Einen anderen Ansatz, die Recherche im Web zu vereinfachen, probiert das deutsche Portal Web.de. Das "Smart Search" genannte Verfahren blendet neben der Ergebnisliste einen Themenbaum ein, der helfen soll, die Treffer' einzuordnen. Die Anfrage "Koch" liefert beispielsweise die Ergänzungsvorschläge "Kochbuch" und "Rezepte`; aber auch "Robert Koch". Ein "Ministerpräsident" wurde jedoch nicht angeboten, und Begriffe wie "moved" (verschoben) oder "offers" (Angebote) dürften bei der Suche kaum weiterhelfen. Auch fällt die mangelnde Aktualität des Datenbestands negativ auf, den das Karlsruher Unternehmen vom Zulieferer Inktomi bezieht. Sollte die Konkurrenz von Google wieder stärker werden, könnte das möglicherweise auch den Deutschen Bundestag ein wenig beruhigen. Der Unterausschuss des Parlaments für Neue Medien sorgt sich um den Suchmaschinenmarkt. Um Monopolbildungen und Manipulationen vorzubeugen, sinnierte man in Berlin über die Notwendigkeit einer "öffentlich-rechtlichen" Suchmaschine. Besonders die Grünen befürchten eine mögliche Einschränkung des Rechts auf Informationsfreiheit, sollten nur wenige Unternehmen die Recherchen im Internet anbieten."
    Date
    22. 7.2004 9:40:10
  11. Schlüter, C.: Kapitale Suchmaschine : Angesichts der Bedeutung von Google werden Warnungen vor einer Entdemokratisierung des Wissens laut (2006) 0.01
    0.014469713 = product of:
      0.057878852 = sum of:
        0.050169487 = weight(_text_:unternehmen in 5114) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050169487 = score(doc=5114,freq=4.0), product of:
            0.17271045 = queryWeight, product of:
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.2904832 = fieldWeight in 5114, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5114)
        0.007709367 = product of:
          0.015418734 = sum of:
            0.015418734 = weight(_text_:22 in 5114) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015418734 = score(doc=5114,freq=2.0), product of:
                0.113862485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032515142 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 5114, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5114)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    Amerikanischer Kulturimperialismus also: Es ist kaum verwunderlich, dass sich vor allem in Frankreich Widerstand regt, gibt es hier doch eine Tradition in Sachen Kapitalismus- und Globalisierungskritik. Einer der Protagonisten, Jean-Noel Jeannaney, spricht in seinem Buch "Googles Herausforderung" von einer "Diktatur des angloamerikanischen Kanons". Der Präsident der französischen Nationalbibliothek warnt vor einer Entdemokratisierung des "Weltwissens". Die Alternative liege in der Gründung einer "Europäischen Digitalen Bibliothek". Vor gut einem Jahr verabredete Frankreich mit Deutschland die Entwicklung einer europäischen Suchmaschine. Doch der Google-Killer "Quaero" steht immer noch am Anfang. Überdies wird die Beteiligung privater Unternehmen (Bertelsmann, Siemens, Thomson-Brandt ...) der befürchteten Kommerzialisierung des "Weltwissens" nur bedingt Einhalt gebieten. Was man als Preis für den Rückzug des Staates aus seiner öffentlichen Verantwortung beklagen mag. Um staatlichen Schutz wird es künftig außer bei urheberrechtlichen Fragen vor allem beim Datenschutz gehen. Das Google-Portal verfügt über einen wahren Wissensschatz, was die Bedürfnisse seiner "Besucher" angeht: Jeder Klick auf einer der Google-Sites hinterlässt eine Datenspur, die nicht nur gespeichert wird, sondern auch Dritten angeboten werden könnte. Künftig wird Google über noch mehr Daten verfügen, nachdem das Unternehmen jetzt ein eigenes Bezahlsystem entwickelt hat, das den Einkauf im Netz noch einfacher machen soll. Dass im Februar der chinesische Ableger der Suchmaschine auf Geheiß der Pekinger Regierung unliebsame Webadressen sperrte, war jedenfalls keine vertrauensbildende Maßnahme - Freiheit und Kapitalismus gehören nicht notwendig zusammen. Wobei immer auch die Konzern-Maxime gilt: Besser wir sind da, als wenn es uns nicht gäbe. Zwar kann man, wie unlängst auf einer Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung, die demokratiegefährdenden "digitalen Informationsmächte" beschwören: "Was wird aus dem investigativen Journalismus, wenn Recherchen bei Google beginnen und bei Yahoo aufhören?" Doch langsam: Google ist immer noch die leistungsfähigste Suchmaschine, der Gebrauch von Google ist nach wie vor kostenlos, es gibt alternative, auch nicht-kommerzielle und so genannte Metasuchmaschinen, die verschiedene Suchdienste verwenden... Und sehr wahrscheinlich wird Google wie schon Microsoft dereinst eine ernst zu nehmende Konkurrenz erwachsen. Auf die open-source-community ist, wie das Nutzer-gestützte Online-Lexikon Wikipedia zeigt, wenn schon nicht steter Verlass, so doch in jedem Fall Hoffnung zu setzen."
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
  12. Levy, S.: Google inside : Wie Google denkt, arbeitet und unser Leben verändert (2012) 0.01
    0.012669707 = product of:
      0.101357654 = sum of:
        0.101357654 = weight(_text_:unternehmen in 2401) [ClassicSimilarity], result of:
          0.101357654 = score(doc=2401,freq=8.0), product of:
            0.17271045 = queryWeight, product of:
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.58686465 = fieldWeight in 2401, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2401)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Nur wenige Unternehmen waren im Laufe der Geschichte so erfolgreich und gleichzeitig umstritten wie Google. Dem Autor Steven Levy wurde in bisher noch nie dagewesenem Umfang Zugang zum Unternehmen gestattet. In diesem aufschlussreichen Buch nimmt er die Leser mit in die Google-Zentrale, das Googleplex, um zu zeigen, wie Google arbeitet. Wie Levy enthüllt, liegt der Schlüssel zum Google-Erfolg einerseits in der technischen Denkweise sowie in der Ausübung typischer "Internet-Werte" wie Geschwindigkeit, Offenheit, Experimentier- und Risikofreude. Hat Google aber vielleicht seinen innovativen Biss verloren? In China ist es schwer gestolpert und Levy deckt auf, was dort schiefgelaufen ist und wie sich Brin und seine Kollegen bei der China-Strategie nicht einig waren. Und nun jagt Google bei seiner jüngsten Initiative, den sozialen Netzwerken, erstmals einem erfolgreichen Konkurrenten hinterher. Einige Mitarbeiter verlassen mittlerweile das Unternehmen in Richtung kleinerer, wendigerer Startups. Kann Google, das den berühmten Entschluss gefasst hat, nicht böse sein zu wollen, weiter wettbewerbsfähig bleiben? Kein anderes Buch konnte bisher die Google-Interna derart offenlegen.
    Footnote
    Originaltitel: In the plex : how Google thinks, works, and shapes our lives. Rez. in: iwp 66(2015) H.5/6, S.363-368 (C. Cazan) [mit einer Liste von weiteren Büchern über das Unternehmen und die Suchmaschine].
  13. Hurz, S.: Google verfolgt Nutzer, auch wenn sie explizit widersprechen (2018) 0.01
    0.012669707 = product of:
      0.101357654 = sum of:
        0.101357654 = weight(_text_:unternehmen in 4404) [ClassicSimilarity], result of:
          0.101357654 = score(doc=4404,freq=2.0), product of:
            0.17271045 = queryWeight, product of:
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.58686465 = fieldWeight in 4404, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4404)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Wenn Google-Nutzer den Standortverlauf ausschalten, speichert das Unternehmen trotzdem Bewegungsdaten. Betroffen sind mehr als zwei Milliarden Menschen, die Android-Smartphones oder iPhones mit Google-Diensten verwenden. Wer das Tracking verhindern will, muss die "Web- und App-Aktivitäten" komplett deaktivieren.
  14. Beuth, P.: ¬Die Jagd nach Nutzer-Profilen (2009) 0.01
    0.01240261 = product of:
      0.04961044 = sum of:
        0.04300241 = weight(_text_:unternehmen in 3033) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04300241 = score(doc=3033,freq=4.0), product of:
            0.17271045 = queryWeight, product of:
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.24898559 = fieldWeight in 3033, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3033)
        0.006608029 = product of:
          0.013216058 = sum of:
            0.013216058 = weight(_text_:22 in 3033) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013216058 = score(doc=3033,freq=2.0), product of:
                0.113862485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032515142 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 3033, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3033)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    "Zehn Jahre sind eine Ewigkeit in einem Geschäft, das es erst seit neun Jahren gibt. Und doch haben Yahoo und Microsoft eine Kooperation für diese Ewigkeit verabredet. Der Deal ist ein Zuchtprogramm. Gezüchtet werden soll der Internetnutzer der Zukunft, und das braucht Zeit. Dieser künftige Internetnutzer soll vor allem eins: Geld bringen. Geld von anderen Firmen in die Taschen vom Yahoo und Microsoft. Wie das geht, wissen beide Unternehmen seit dem Jahr 2000, als Google die Vermarktung von Online-Anzeigen revolutionierte. Die Idee, dem Nutzer nur solche Werbung anzuzeigen, die zu seinen Suchbegriffen passt, ist bis heute der Ausgangspunkt von Googles astronomischen Gewinnen und gilt auch für die Zukunft als größte Geldquelle im Netz. Voraussetzung ist, dass die Werbung möglichst präzise an jedne einzelnen Benutzer angepasst wird, damit die Preise für Anzeigen nicht abstürzen. Google sammelt dafür auch Daten über seine populären Dienste Youtube oder Blogger.com. Yahoo tut das gleiche, etwa mit seiner Fotocommunity Flickr. In diesem Zusammenhang ergibt die langfristige Partnerschaft von Yahoo und Microsoft einen Sinn. Der Softwareriese hat viel Geld in die Entwicklung seiner neuen Suchmaschine Bing investiert und wird dies auch in Zukunft tun. Yahoo spart sich diese Ausgaben und konzentriert sich auf sein neues Profil als Anbieter von Online-Inhalten und -Diensten.
    Zusammen soll das ein Konglomerat ergeben, dass es technisch und inhaltlich mit Google aufnehmen kann. Aufnehmen heißt erstens, die Allgegenwärtigkeit von Google-Diensten im Netz angreifen zu können und möglichst viele Internetnutzer an sich zu binden. Aufnehmen heißt zweitens, diese Nutzer eben so gut ausspionieren zu können wie Google das tut. Bausteine für die komplette Durchleuchtung ihrer Nutzer existieren schon bei allen drei Unternehmen. Es sind kleine, unauffällige Links auf ihren Startseiten. Die Bausteine heißen iGoogle, My MSN und MyYahoo. Sie sind die Zukunft der Internetnutzung, so wie sie sich Google, Yahoo und Microsoft vorstellen. Hinter allen drei Links stehen personalisierbare Startseiten, mit denen sich der Nutzer mehr oder weniger seine gesamte Online-Präsenz in ein einziges Browserfenster holt, das er für seine Standardaktivitäten dann kaum noch verlassen muss. Suchmaschine, aktuelle Nachrichten, E-Mails, Messenger oder virtuelle Notizzettel - alles individuell kombinierbar, und alles auf einen Blick. Bezahlen muss der Nutzer dafür nicht, Mitmachen kostet nur eine E-Mail-Adresse und ein Passwort. Nach dem Log-in beginnt das Profiling. Google arbeitet sogar schon am übernächsten Schritt. Der Konzern hat jüngst ein eigenes Betriebssystem angekündigt, das weitgehend netzbasiert arbeiten soll. Dann werden im Browserfenster zusätzlich noch Textverarbeitungsprogramme und Media-Player laufen. Briefe und Tabellen speichert der Nutzer dann nicht mehr auf der Festplatte ab, sondern auf Googles Servern.
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  15. Herwig, C.: Stöbern im Datennetz : Die richtige Seite im Internet findet nur, wer seine Suchanfrage klug formuliert (2003) 0.01
    0.012338443 = product of:
      0.04935377 = sum of:
        0.040543064 = weight(_text_:unternehmen in 2440) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040543064 = score(doc=2440,freq=2.0), product of:
            0.17271045 = queryWeight, product of:
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.23474586 = fieldWeight in 2440, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2440)
        0.0088107055 = product of:
          0.017621411 = sum of:
            0.017621411 = weight(_text_:22 in 2440) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017621411 = score(doc=2440,freq=2.0), product of:
                0.113862485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032515142 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2440, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2440)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    "Wer etwas sucht in den Weiten des Datennetzes und die genaue Adresse nicht kennt, der benutzt eine Suchmaschine. Ganz oben auf der Beliebtheitsskala steht dabei nach wie vor Google, für Deutschsprachige zu finden unter www.google.de. Gründe für die Popularität des zum Multi-MilliardenDollar-Unternehmen gewachsenen Studentenprojekts gibt es viele: Pragmatiker schwören einfach auf die guten Suchergebnisse, Freaks schätzen die "bells and whistles", das Drumherum, das die Suche komfortabel macht: - Für halbwegs Eindeutiges gelangt man kinderleicht ans Ziel: Die Suchbegriffe "Motor" und "Sport" fördern nur Dokumente zu Tage, die beide Stichworte enthalten. Ganz oben werden dabei die Seiten angezeigt, in denen beide Begriffe im Text direkt hintereinander stehen. Faustregel: Je mehr Begriffe Sie angeben, desto genauer sind hinterher die angezeigten Treffer. - Trickreicher wird es, wenn die Suchbegriffe nicht so eindeutig sind. Wer zum Beispiel etwas zu Hamlets berühmtester Textzeile sucht, sollte Anführungszeichen um den Suchbegriff verwenden: "Sein oder nicht sein" liefert nur die Dokumente, in denen die Begriffe exakt in dieser Schreibweise und Reihenfolge enthalten sind. Ergänzen Sie noch "hamlet" als zusätzlichen Suchbegriff (außerhalb der Anführungszeichen), werden die Seiten noch ergiebiger. - Sie erhalten völlig falsche Suchergebnisse, weil die Stichworte eine Doppelbedeutung haben? Ausschluss-Wörter sind die Lösung. Suchen Sie beispielsweise etwas zu Phaeton und denken dabei an das Automodell, aber sicher nicht an griechische Götter und Legenden? Verwenden Sie phaeton-auto-car-vw als Suche, um alle Seiten zu ignorieren, in denen es um dass falsche Thema geht; - Schwierig kann es auch werden, wenn Ihr Such-Stichwort dummerweise zu allgemein ist. Die Gerätebezeichnung is 380 (ein Kopfhörermodell) wird von Google nur mit der Meldung "'is' ist ein sehr häufiges Wort und wurde in der Suchanfrage ignoriert" quittiert. Abhilfe schafft die Suche mit "+is 380". - Sollen die Ergebnisse auf eine bestimmte Webseite oder Region begrenzt werden, kann ein weiterer Parameter helfen: "windows site:tippscout.de" liefert alle Seiten zum Thema Windows, aber eben nur von www.tippscout.de. Analog begrenzt "site:br" die Suche auf Seiten aus Brasilien, "-site:de" schließt deutsche Seiten von der Suche aus. - Sie interessieren sich fürs Grundgesetz, wollen aber keine seitenlangen Diskussionen, sondern nur das Dokument selbst lesen? Geben Sie den Dateityp an: "grundgesetz filetype:pdf° liefert das Gewünschte. Ebenso funktionieren natürlich doc, xls, jpg und andere Dateiarten. - Neben der Suchfunktion bietet Google noch etliche weitere Extras: Geben Sie doch einfach einmal Ihre Postleitzahl als Suchbegriff an. Google liefert den Link zu einem Stadtplan als Ergebnis.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  16. Rehn, A.: Daten-Schnüffler : Software-Entwickler verbessern Suchmaschinen, um Ordnung ins Chaos zu bringen (2004) 0.01
    0.010796137 = product of:
      0.04318455 = sum of:
        0.03547518 = weight(_text_:unternehmen in 3671) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03547518 = score(doc=3671,freq=2.0), product of:
            0.17271045 = queryWeight, product of:
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.20540263 = fieldWeight in 3671, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3671)
        0.007709367 = product of:
          0.015418734 = sum of:
            0.015418734 = weight(_text_:22 in 3671) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015418734 = score(doc=3671,freq=2.0), product of:
                0.113862485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032515142 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 3671, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3671)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    "Ein Surfer-Leben ohne Suchmaschinen ist nicht vorstellbar. Doch so großartig die virtuellen Spürhunde auch sind sie haben eine Schwäche: Oft liefern sie einfach zu viele Informationen. Und die meisten Seiten' die als Ergebnis ausgeworfen werden, sind oft gar nicht von Interesse für den Surfer. Findige Software-Entwickler wollen nun Ordnung ins Chaos bringen und Google und Co. den Rang in der Gunst der Internet-Nutzer ablaufen. Das Prinzip ist einfach: Die Suchergebnisse werden bereits vor dem Anzeigen analysiert und automatisch in Kategorien sortiert. Anders als bei den herkömmlichen Listen, denen meist die innere Ordnung fehlt nimmt die Software dem Suchenden also das Strukturieren der Fundstellen ab. Dieses Prinzip steckt beispielsweise hinter der Meta-Suchmaschine www vivisimo. com. "Wir beleben den sonst nervtötenden Prozess der Informationssuche" sagt Vivisimo-Mitgründer Raul Valdes-Perez. Das Unternehmen aus Pittsburgh verkauft seine Technologie nicht nur an Geschäftskunden; sondern stellt die ClusterMaschine im Internet kostenlos zur Verfügungauch in einer deutschen Version. Wenn man sich das Web als einen riesigen Buchladen vorstellt, in dem alle Bücher willkür - lich auf dem Boden aufgestapelt sind, dann ist Vivisimo nach Darstellung von Valdes-Perez ein rasanter Buchhändler der die verschiedenen Titel in Sekundenschnelle nach sinnvollen Kriterien in Regale einordnet. Doch anders als in Buchläden oder Bibliotheken gibt es bei Vivisimo keine festen Kategorien. Die Software legt sie ad hoc fest indem sie die Sucherergebnisse nach linguistischen und statistischen Gesichtspunkten analysiert.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  17. Schamberger, J.: Webkataloge : eine alte, neue Alternative für Wirtschaft und Wissenschaft zur Informationsbeschaffung im WWW (2005) 0.01
    0.010750603 = product of:
      0.08600482 = sum of:
        0.08600482 = weight(_text_:unternehmen in 3982) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08600482 = score(doc=3982,freq=4.0), product of:
            0.17271045 = queryWeight, product of:
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.49797118 = fieldWeight in 3982, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3982)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Das Word Wide Web, oder breiter gefasst das Internet ist heute für viele Unternehmen und deren Mitarbeitern zu einer der wichtigsten und am meisten genutzten Informationsquellen geworden, um ihre täglichen Arbeitsaufgaben zu erfüllen. Dem gegenüber stehen Untersuchungen, diezeigen, dass in den wenigsten Fällen im Web das gefunden wird, was gesucht wird. Ursachen liegen u.a. in dervorwiegenden Benutzung von konsumentenorientierten Suchmaschinen wie Google. Die Folgen dieser mangelhaften Suchergebnisse haben aber direkte betriebswirtschaftliche Auswirkungen im Bezug auf Arbeitszeit Wettbewerbsfähigkeit und Kosten für die Unternehmen. Eine mögliche Lösung aus diesem Informationschaos bieten spezialisierte Web- und Themenkataloge. Die Anforderungen an diese Verzeichnisse unterscheiden sich aber teilweise erheblich von den bekannten Webkatalogen wie Web.de oder Allesklar. Neben diesen alten, neuen Suchwerkzeugen wird für eine wirklich effiziente Nutzung des WWW auch bei der Qualifizierung und Weiterbildung der Mitarbeiter ein neuer Weg eingeschlagen werden müssen.
  18. Batscheider, M.: infocore-Metasuchplattform nach Maß (2004) 0.01
    0.010135766 = product of:
      0.08108613 = sum of:
        0.08108613 = weight(_text_:unternehmen in 2994) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08108613 = score(doc=2994,freq=2.0), product of:
            0.17271045 = queryWeight, product of:
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.46949172 = fieldWeight in 2994, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2994)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Für Rechercheprofis stellt sich nicht die Frage, ob sie relevante Informationen finden, sondern mit welchem Zeitaufwand. Die wertvollsten Datenschätze liegen meist verborgen in Online-Datenbanken-sprich im Deep Web. Diese können frei zugänglich, registrierungs- oder kostenpfiichtig sein. Damit sind insbesondere Informationsspezialisten in Unternehmen gezwungen, täglich redundante komplexe Rechercheprozesse von Hand auszuführen. Dieser Beitrag erläutert, wie infocore "Deep Web"-Quellen einfach einbindet sowie den Rechercheprozess bis zur Distribution der Suchergebnisse automatisiert optimiert und somit kosteneffizient gestaltet. Besondere Berücksichtigung findet hierbei die Filterstrategie, mit der infocore die Trefferredundanz reduziert und Suchergebnisse thematisch sortiert.
  19. Junker, M.: Intelligente Suchmaschinen : DFKI koordiniert Projekt für Dokumenterschließungssysteme der nächsten Generation (2000) 0.01
    0.010135766 = product of:
      0.08108613 = sum of:
        0.08108613 = weight(_text_:unternehmen in 625) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08108613 = score(doc=625,freq=2.0), product of:
            0.17271045 = queryWeight, product of:
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.46949172 = fieldWeight in 625, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=625)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Das DFKI koordiniert das vom BMBF mit rund 20 Mio Mark geförderte Verbundprojekt "Adaptive READ". Ehrgeizige Zielsetzung des am 1. März gestarteten Projekts ist die Entwicklung von Dokumenterschließungssystemen der nächsten Generation. Insgesamt arbeiten 11 Partner aus Wissenschaft und Industrie - davon 7 führende IT-Unternehmen - an Systemen, die sich weitgehend automatisch an konkrete Informationsbedürfnisse eines Unternehmens oder eines Benutzers anpassen.
  20. Fauldrath, J.; Kunisch, A.: Kooperative Evaluation der Usability von Suchmaschineninterfaces (2005) 0.01
    0.009742687 = product of:
      0.0779415 = sum of:
        0.0779415 = weight(_text_:wissensmanagement in 3186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0779415 = score(doc=3186,freq=2.0), product of:
            0.19552355 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.39862972 = fieldWeight in 3186, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3186)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Im Rahmen einer Projektarbeit des Fachbereichs Informations- und Wissensmanagement (IuW) der Fachhochschule Darmstadt mit T-Online International AG (Weiterstadt) wurde eine Untersuchung der Funktionalitäten von Suchmaschinen, Portalen und Metasuchmaschinen durchgeführt. Ziel war es zu ermitteln, inwieweit Standards für das Produkt Suchdienstleistung im Web existieren und wie diese Funktionalitäten bereits heute in die Angebote integriert sind. Hierzu wurden in enger Zusammenarbeit ein Kriterienkatalog erarbeitet und anschließend die Produkte evaluiert. Besonders wichtig ist dabei, dass die Nutzer das Gefühl erhalten, ihre Distanz zur gesuchten Information durch das Angebot zu verringern. Hierbei ist jede Form von Vereinfachung und Hilfe gewünscht, um möglichst schnell, einfach und umfassend zum Ergebnis zu kommen. Das Suchangebot ist für die Suchmaschinenanbieter ein Wirtschaftsfaktor, aber auch für kommerzielle Anbieter ist es wichtig, mit einem möglichst hohen Ranking auf gut gestalteten Ergebnisseiten auffindbar zu sein. Deshalb ist das Thema Usability von Suchmaschineninterfaces brandaktuell.

Languages

  • d 146
  • e 72
  • f 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 189
  • m 19
  • el 15
  • s 6
  • p 2
  • x 2
  • r 1
  • More… Less…

Subjects