Search (64 results, page 1 of 4)

  • × type_ss:"x"
  1. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.50
    0.49576956 = product of:
      0.9915391 = sum of:
        0.061971195 = product of:
          0.30985597 = sum of:
            0.30985597 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.30985597 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.27566373 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.032515142 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.2 = coord(1/5)
        0.30985597 = weight(_text_:2f in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30985597 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
            0.27566373 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=973)
        0.30985597 = weight(_text_:2f in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30985597 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
            0.27566373 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=973)
        0.30985597 = weight(_text_:2f in 973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30985597 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
            0.27566373 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=973)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  2. Huo, W.: Automatic multi-word term extraction and its application to Web-page summarization (2012) 0.24
    0.23900001 = product of:
      0.47800002 = sum of:
        0.15492798 = weight(_text_:2f in 563) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15492798 = score(doc=563,freq=2.0), product of:
            0.27566373 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 563, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=563)
        0.15492798 = weight(_text_:2f in 563) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15492798 = score(doc=563,freq=2.0), product of:
            0.27566373 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 563, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=563)
        0.15492798 = weight(_text_:2f in 563) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15492798 = score(doc=563,freq=2.0), product of:
            0.27566373 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 563, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=563)
        0.013216058 = product of:
          0.026432116 = sum of:
            0.026432116 = weight(_text_:22 in 563) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026432116 = score(doc=563,freq=2.0), product of:
                0.113862485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032515142 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 563, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=563)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Content
    A Thesis presented to The University of Guelph In partial fulfilment of requirements for the degree of Master of Science in Computer Science. Vgl. Unter: http://www.inf.ufrgs.br%2F~ceramisch%2Fdownload_files%2Fpublications%2F2009%2Fp01.pdf.
    Date
    10. 1.2013 19:22:47
  3. Xiong, C.: Knowledge based text representations for information retrieval (2016) 0.23
    0.22942981 = product of:
      0.45885962 = sum of:
        0.020657066 = product of:
          0.10328533 = sum of:
            0.10328533 = weight(_text_:3a in 5820) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10328533 = score(doc=5820,freq=2.0), product of:
                0.27566373 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.032515142 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 5820, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5820)
          0.2 = coord(1/5)
        0.14606752 = weight(_text_:2f in 5820) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14606752 = score(doc=5820,freq=4.0), product of:
            0.27566373 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.5298757 = fieldWeight in 5820, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5820)
        0.14606752 = weight(_text_:2f in 5820) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14606752 = score(doc=5820,freq=4.0), product of:
            0.27566373 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.5298757 = fieldWeight in 5820, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5820)
        0.14606752 = weight(_text_:2f in 5820) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14606752 = score(doc=5820,freq=4.0), product of:
            0.27566373 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.5298757 = fieldWeight in 5820, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5820)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Content
    Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Language and Information Technologies. Vgl.: https%3A%2F%2Fwww.cs.cmu.edu%2F~cx%2Fpapers%2Fknowledge_based_text_representation.pdf&usg=AOvVaw0SaTSvhWLTh__Uz_HtOtl3.
  4. Farazi, M.: Faceted lightweight ontologies : a formalization and some experiments (2010) 0.21
    0.20657067 = product of:
      0.41314134 = sum of:
        0.025821334 = product of:
          0.12910667 = sum of:
            0.12910667 = weight(_text_:3a in 4997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12910667 = score(doc=4997,freq=2.0), product of:
                0.27566373 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.032515142 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4997)
          0.2 = coord(1/5)
        0.12910667 = weight(_text_:2f in 4997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12910667 = score(doc=4997,freq=2.0), product of:
            0.27566373 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4997, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4997)
        0.12910667 = weight(_text_:2f in 4997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12910667 = score(doc=4997,freq=2.0), product of:
            0.27566373 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4997, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4997)
        0.12910667 = weight(_text_:2f in 4997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12910667 = score(doc=4997,freq=2.0), product of:
            0.27566373 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4997, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4997)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Content
    PhD Dissertation at International Doctorate School in Information and Communication Technology. Vgl.: https%3A%2F%2Fcore.ac.uk%2Fdownload%2Fpdf%2F150083013.pdf&usg=AOvVaw2n-qisNagpyT0lli_6QbAQ.
  5. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.21
    0.20657067 = product of:
      0.41314134 = sum of:
        0.025821334 = product of:
          0.12910667 = sum of:
            0.12910667 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12910667 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.27566373 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.032515142 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.2 = coord(1/5)
        0.12910667 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12910667 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.27566373 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.12910667 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12910667 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.27566373 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.12910667 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12910667 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.27566373 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  6. Piros, A.: Az ETO-jelzetek automatikus interpretálásának és elemzésének kérdései (2018) 0.21
    0.20657067 = product of:
      0.41314134 = sum of:
        0.025821334 = product of:
          0.12910667 = sum of:
            0.12910667 = weight(_text_:3a in 855) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12910667 = score(doc=855,freq=2.0), product of:
                0.27566373 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.032515142 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 855, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=855)
          0.2 = coord(1/5)
        0.12910667 = weight(_text_:2f in 855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12910667 = score(doc=855,freq=2.0), product of:
            0.27566373 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 855, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=855)
        0.12910667 = weight(_text_:2f in 855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12910667 = score(doc=855,freq=2.0), product of:
            0.27566373 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 855, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=855)
        0.12910667 = weight(_text_:2f in 855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12910667 = score(doc=855,freq=2.0), product of:
            0.27566373 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 855, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=855)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Content
    Vgl. auch: New automatic interpreter for complex UDC numbers. Unter: <https%3A%2F%2Fudcc.org%2Ffiles%2FAttilaPiros_EC_36-37_2014-2015.pdf&usg=AOvVaw3kc9CwDDCWP7aArpfjrs5b>
  7. Gabler, S.: Vergabe von DDC-Sachgruppen mittels eines Schlagwort-Thesaurus (2021) 0.21
    0.20657067 = product of:
      0.41314134 = sum of:
        0.025821334 = product of:
          0.12910667 = sum of:
            0.12910667 = weight(_text_:3a in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12910667 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
                0.27566373 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.032515142 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
          0.2 = coord(1/5)
        0.12910667 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12910667 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.27566373 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
        0.12910667 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12910667 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.27566373 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
        0.12910667 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12910667 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.27566373 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Content
    Master thesis Master of Science (Library and Information Studies) (MSc), Universität Wien. Advisor: Christoph Steiner. Vgl.: https://www.researchgate.net/publication/371680244_Vergabe_von_DDC-Sachgruppen_mittels_eines_Schlagwort-Thesaurus. DOI: 10.25365/thesis.70030. Vgl. dazu die Präsentation unter: https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=0CAIQw7AJahcKEwjwoZzzytz_AhUAAAAAHQAAAAAQAg&url=https%3A%2F%2Fwiki.dnb.de%2Fdownload%2Fattachments%2F252121510%2FDA3%2520Workshop-Gabler.pdf%3Fversion%3D1%26modificationDate%3D1671093170000%26api%3Dv2&psig=AOvVaw0szwENK1or3HevgvIDOfjx&ust=1687719410889597&opi=89978449.
  8. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.17
    0.16525653 = product of:
      0.33051306 = sum of:
        0.020657066 = product of:
          0.10328533 = sum of:
            0.10328533 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10328533 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.27566373 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.032515142 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.2 = coord(1/5)
        0.10328533 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10328533 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.27566373 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
        0.10328533 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10328533 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.27566373 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
        0.10328533 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10328533 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.27566373 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
  9. Bertram, J.: Informationen verzweifelt gesucht : Enterprise Search in österreichischen Großunternehmen (2011) 0.07
    0.07269293 = product of:
      0.19384782 = sum of:
        0.113321304 = weight(_text_:unternehmen in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.113321304 = score(doc=2657,freq=10.0), product of:
            0.17271045 = queryWeight, product of:
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.6561346 = fieldWeight in 2657, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
        0.06495125 = weight(_text_:wissensmanagement in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06495125 = score(doc=2657,freq=2.0), product of:
            0.19552355 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.33219144 = fieldWeight in 2657, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
        0.015575274 = product of:
          0.031150548 = sum of:
            0.031150548 = weight(_text_:22 in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031150548 = score(doc=2657,freq=4.0), product of:
                0.113862485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032515142 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 2657, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
          0.5 = coord(1/2)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Die Arbeit geht dem Status quo der unternehmensweiten Suche in österreichischen Großunternehmen nach und beleuchtet Faktoren, die darauf Einfluss haben. Aus der Analyse des Ist-Zustands wird der Bedarf an Enterprise-Search-Software abgeleitet und es werden Rahmenbedingungen für deren erfolgreiche Einführung skizziert. Die Untersuchung stützt sich auf eine im Jahr 2009 durchgeführte Onlinebefragung von 469 österreichischen Großunternehmen (Rücklauf 22 %) und daran anschließende Leitfadeninterviews mit zwölf Teilnehmern der Onlinebefragung. Der theoretische Teil verortet die Arbeit im Kontext des Informations- und Wissensmanagements. Der Fokus liegt auf dem Ansatz der Enterprise Search, ihrer Abgrenzung gegenüber der Suche im Internet und ihrem Leistungsspektrum. Im empirischen Teil wird zunächst aufgezeigt, wie die Unternehmen ihre Informationen organisieren und welche Probleme dabei auftreten. Es folgt eine Analyse des Status quo der Informati-onssuche im Unternehmen. Abschließend werden Bekanntheit und Einsatz von Enterprise-Search-Software in der Zielgruppe untersucht sowie für die Einführung dieser Software nötige Rahmenbedingungen benannt. Defizite machen die Befragten insbesondere im Hinblick auf die übergreifende Suche im Unternehmen und die Suche nach Kompetenzträgern aus. Hier werden Lücken im Wissensmanagement offenbar. 29 % der Respondenten der Onlinebefragung geben zu-dem an, dass es in ihren Unternehmen gelegentlich bis häufig zu Fehlentscheidungen infolge defizitärer Informationslagen kommt. Enterprise-Search-Software kommt in 17 % der Unternehmen, die sich an der Onlinebefragung beteiligten, zum Einsatz. Die durch Enterprise-Search-Software bewirkten Veränderungen werden grundsätzlich posi-tiv beurteilt. Alles in allem zeigen die Ergebnisse, dass Enterprise-Search-Strategien nur Erfolg haben können, wenn man sie in umfassende Maßnahmen des Informations- und Wissensmanagements einbettet.
    Date
    22. 1.2016 20:40:31
  10. Wiese, D.: Wissensmanagement-Systeme : Potenziale und Barrieren (2004) 0.07
    0.06527108 = product of:
      0.26108432 = sum of:
        0.08108613 = weight(_text_:unternehmen in 3714) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08108613 = score(doc=3714,freq=2.0), product of:
            0.17271045 = queryWeight, product of:
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.46949172 = fieldWeight in 3714, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3714)
        0.17999819 = weight(_text_:wissensmanagement in 3714) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17999819 = score(doc=3714,freq=6.0), product of:
            0.19552355 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.920596 = fieldWeight in 3714, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3714)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Nach Grundbegriffen, Prozessen und Instrumenten des Wissensmanagements werden die Potentiale der Wissensmanagement-Systeme mit den vier Komponenten (1) Dokumenten- und Contentmanagement, (2) Kompetenzmanagement, (3) Zusammenarbeit und (4) Orientierung und Personalisierung behandelt, deren primäre System-Funktionalitäten und kritische Erfolgsfaktoren erläutert. Die methodische Einführung von Wissensmanagement-Systemen in Unternehmen und mögliche Barrieren während der Planungsphase und Praxiseinführung werden behandelt.
  11. García Barrios, V.M.: Informationsaufbereitung und Wissensorganisation in transnationalen Konzernen : Konzeption eines Informationssystems für große und geographisch verteilte Unternehmen mit dem Hyperwave Information System (2002) 0.03
    0.028907519 = product of:
      0.115630075 = sum of:
        0.050678827 = weight(_text_:unternehmen in 6000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050678827 = score(doc=6000,freq=2.0), product of:
            0.17271045 = queryWeight, product of:
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.29343233 = fieldWeight in 6000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6000)
        0.06495125 = weight(_text_:wissensmanagement in 6000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06495125 = score(doc=6000,freq=2.0), product of:
            0.19552355 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.33219144 = fieldWeight in 6000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6000)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Transnationale Konzerne haben einen dringenden Bedarf an einer umfassenden Lösung für ihre Intranetsysteme. Die spezifischen Anforderungen an ein wissensbasiertes Informationssystem sind vielfältig, die kritischsten davon sind aber allgemein gültig und ergeben sich aufgrund der stark vernetzten und geographisch verteilten Struktur des Konzerns. In unterschiedlichen Wissensdisziplinen, insbesondere Wissensmanagement, Informationsmanagement, Datenmanagement und Wissensorganisation, versucht man, oftmals in den einzelnen Disziplinen isoliert, die Erfüllung spezifischer Anforderungen zu implementieren. Nicht selten auf eine ineffektive Weise. Die nachfolgende Arbeit verfolgt deshalb einen ganzheitlichen Ansatz über die Wissensdisziplinen, um den umfangreichen Anforderungen gerecht werden zu können. Im Untersuchungsbereich der vorliegenden Arbeit wird die Problematik aus der Sicht der wichtigsten involvierten Wissensdisziplinen beleuchtet, um nach vorhandenen bzw. etablierten Lösungsansätzen zu suchen. Die spezifischen Einflussbereiche der Disziplinen auf Intranetlösungen werden überprüft und kritischen Aspekten von Anforderungen (beispielsweise 'starke örtliche Verteilung vs. Systemtransparenz', 'Replikationsmaßnahmen vs. Systemperformanz' oder 'semantische Wissensmodelle vs. bedarfsgerechten Wissenszugang') gegenübergestellt. Jede Disziplin bietet effiziente und effektive Lösungen für unterschiedliche Aspekte, es konnte jedoch kein umfassendes Gestaltungsmodell, welches die spezifischen Lösungsansätze der Disziplinen vereint, im Rahmen des Rechercheprozesses identifiziert werden. Aufgrund des oben beschriebenen Sachverhalts wird im Gestaltungsbereich dieser Arbeit ein zweiteiliges Technisches Gestaltungsmodell vorgestellt. Es besteht aus einem strategischen Analyseschema und einem funktionalen Komponentenschema, und berücksichtigt die Einflussbereiche oben erwähnter Wissensdisziplinen. Basierend auf der konkreten Anforderung einer Intranetlösung für einen transnationalen - und anonymisiert dargestellten - Konzern, wird das vorgestellte Modell angewandt, und auf Basis des Hyperwave Information Servers die technische Umsetzung eines wissensbasierten Informationssystems, von dem beispielhaft zwei Module näher beschrieben werden, gezeigt.
  12. Buß, M.: Unternehmenssprache in internationalen Unternehmen : Probleme des Informationstransfers in der internen Kommunikation (2005) 0.03
    0.028092759 = product of:
      0.112371035 = sum of:
        0.101357654 = weight(_text_:unternehmen in 1482) [ClassicSimilarity], result of:
          0.101357654 = score(doc=1482,freq=8.0), product of:
            0.17271045 = queryWeight, product of:
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.58686465 = fieldWeight in 1482, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1482)
        0.011013382 = product of:
          0.022026764 = sum of:
            0.022026764 = weight(_text_:22 in 1482) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022026764 = score(doc=1482,freq=2.0), product of:
                0.113862485 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032515142 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1482, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1482)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    In der vorliegenden Arbeit werden die Auswirkungen einer Unternehmenssprache auf den Informationstransfer in der internen Kommunikation internationaler Unternehmen untersucht. Eine Unternehmenssprache ist die von der Unternehmensleitung festgelegte, offizielle Sprache in der internen Kommunikation. Die Arbeit beginnt mit einer Analyse der Aufgaben und Ziele von Sprache, wonach im zweiten Teil das Unternehmen und die interne Kommunikation betrachtet werden. Auf dieser Grundlage werden die Auswirkungen der Unternehmenssprache auf die internen Netzwerke eines Unternehmens untersucht. Netzwerke bilden die Basis zum erfolgreichen Informationstransfer und entstehen durch Kommunikation. Im Unternehmen existieren formelle und informelle Netzwerke, die auf der Kommunikation zwischen Menschen direkt oder über Hilfsmittel sowie auf der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine beruhen. Es stellt sich heraus, dass eine Unternehmenssprache positiv auf die Innenbindung der technischen Netzwerkstruktur wirkt. Dadurch ergeben sich Kosten- und Zeitvorteile. Innerhalb der zwischenmenschlichen Netzwerke bildet eine Unternehmenssprache die Basis für das Gelingen einer unternehmensweiten Zusammenarbeit. Synergieeffekte sind zu erwarten, welche die Leistung des Unternehmens steigern. In Bezug auf die Mitarbeiter, deren Muttersprache jedoch nicht die Unternehmenssprache ist, muss mit erheblichen Schwierigkeiten gerechnet werden. Es wird ein Bezug zwischen der Relevanz der beschriebenen Vor- und Nachteile und der Organisationsstruktur hergestellt und Empfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung des Konzepts 'Unternehmenssprache' gegeben.
    Date
    22. 5.2005 18:25:26
  13. Halip, I.: Automatische Extrahierung von Schlagworten aus unstrukturierten Texten (2005) 0.02
    0.023126015 = product of:
      0.09250406 = sum of:
        0.040543064 = weight(_text_:unternehmen in 861) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040543064 = score(doc=861,freq=2.0), product of:
            0.17271045 = queryWeight, product of:
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.23474586 = fieldWeight in 861, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=861)
        0.051960997 = weight(_text_:wissensmanagement in 861) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051960997 = score(doc=861,freq=2.0), product of:
            0.19552355 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.26575315 = fieldWeight in 861, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=861)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Durch die zunehmende Mediatisierung und Digitalisierung wird die moderne Gesellschaft immer mehr mit dem Thema der Informationsüberflutung konfrontiert. Erstaunlicherweise führt der Zuwachs an Informationen gleichzeitig zu einem Mangel an Wissen. Die Erklärung kann darin gefunden werden, dass ein großer Teil der existierenden Informationen nicht aufgefunden werden kann. Es handelt sich meistens um Informationen die auf semi- und nichtstrukturierte Daten beruhen. Schätzungen zufolge sind heute rund 80% der entscheidungsrelevanten Informationen in Unternehmen in unstrukturierter, d. h. meist textueller Form vorhanden. Die Unfähigkeit der Maschinen den Inhalt unstrukturierter Texte zu verstehen führt dazu, dass dokumentiertes Wissen schwer auffindbar ist und oft unentdeckt bleibt. Wegen des Informationsvolumens, das meistens zu groß ist, um gelesen, verstanden oder sogar benutzt zu werden, ergibt sich folgendes Problem, mit dem man konfrontiert wird: Informationen die nicht in Wissen umgewandelt werden können, bleiben als papiergebundene oder digitale Dokumente in Data-Repositories verschlossen. Angesichts der heute anfallenden Menge an Dokumenten erscheint eine manuelle Vergabe von Schlagworten nicht mehr realistisch. Deshalb entwickelt Wissensmanagement unterstützende Verfahren, die Informationen rechtzeitig, in der richtigen Qualität und den richtigen Personen verfügbar machen. Einige Schwerpunkte an denen zur Zeit geforscht wird, sind Modelle zur Repräsentation von Dokumenten, Methoden zur Ähnlichkeitsbestimmung von Anfragen zu Dokumenten und zur Indexierung von Dokumentenmengen, sowie die automatische Klassifikation. Vor diesem Hintergrund konzentriert sich diese Arbeit auf die unterschiedlichen Verfahren der automatischen Indexierung, hebt die algorithmischen Vor- und Nachteile hervor, mit dem Ziel die Funktionsweise im Bereich der unstrukturierten Texte zu analysieren. Hierfür erfolgt im 3. Kapitel eine genauere Untersuchung und Darstellung automatischer Indexierungsverfahren. Zuvor werden in Kapitel 2 grundlegende Begrifflichkeiten erklärt, eingeordnet und abgegrenzt. Abschließend werden anhand der theoretischen Darlegung Implementierungen der vorgestellten Verfahren kurz beschrieben. Die Ausarbeitung endet mit der Schlussfolgerung und dem Ausblick.
  14. Engel, F.: Expertensuche in semantisch integrierten Datenbeständen (2015) 0.02
    0.023126015 = product of:
      0.09250406 = sum of:
        0.040543064 = weight(_text_:unternehmen in 2283) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040543064 = score(doc=2283,freq=2.0), product of:
            0.17271045 = queryWeight, product of:
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.23474586 = fieldWeight in 2283, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.3116927 = idf(docFreq=592, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2283)
        0.051960997 = weight(_text_:wissensmanagement in 2283) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051960997 = score(doc=2283,freq=2.0), product of:
            0.19552355 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.26575315 = fieldWeight in 2283, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2283)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Wissen ist das intellektuelle Kapital eines Unternehmens und der effektive Zugriff darauf entscheidend für die Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft. Eine häufig angewandte Lösung für den erfolgreichen Zugriff auf diese Wissensressourcen ist die Umsetzung der Expertensuche in den Daten der verteilten Informationssysteme des Unternehmens. Aktuelle Expertensuchverfahren berücksichtigen zur Berechnung der Relevanz eines Kandidaten zumeist nur die Information aus Datenquellen (u. a. E-Mails oder Publikationen eines Kandidaten), über die eine Verbindung zwischen dem Thema der Frage und einem Kandidaten hergestellt werden kann. Die aus den Datenquellen gewonnene Information, fließt dann gewichtet in die Relevanzbewertung ein. Analysen aus dem Fachbereich Wissensmanagement zeigen jedoch, dass neben dem Themenbezug auch noch weitere Kriterien Einfluss auf die Auswahl eines Experten in einer Expertensuche haben können (u. a. der Bekanntheitsgrad zwischen dem Suchenden und Kandidat). Um eine optimale Gewichtung der unterschiedlichen Bestandteile und Quellen, aus denen sich die Berechnung der Relevanz speist, zu finden, werden in aktuellen Anwendungen zur Suche nach Dokumenten oder zur Suche im Web verschiedene Verfahren aus dem Umfeld des maschinellen Lernens eingesetzt. Jedoch existieren derzeit nur sehr wenige Arbeiten zur Beantwortung der Frage, wie gut sich diese Verfahren eignen um auch in der Expertensuche verschiedene Bestandteile der Relevanzbestimmung optimal zusammenzuführen. Informationssysteme eines Unternehmens können komplex sein und auf einer verteilten Datenhaltung basieren. Zunehmend finden Technologien aus dem Umfeld des Semantic Web Akzeptanz in Unternehmen, um eine einheitliche Zugriffsschnittstelle auf den verteilten Datenbestand zu gewährleisten. Der Zugriff auf eine derartige Zugriffschnittstelle erfolgt dabei über Abfragesprachen, welche lediglich eine alphanumerische Sortierung der Rückgabe erlauben, jedoch keinen Rückschluss auf die Relevanz der gefundenen Objekte zulassen. Für die Suche nach Experten in einem derartig aufbereiteten Datenbestand bedarf es zusätzlicher Berechnungsverfahren, die einen Rückschluss auf den Relevanzwert eines Kandidaten ermöglichen. In dieser Arbeit soll zum einen ein Beitrag geleistet werden, der die Anwendbarkeit lernender Verfahren zur effektiven Aggregation unterschiedlicher Kriterien in der Suche nach Experten zeigt. Zum anderen soll in dieser Arbeit nach Möglichkeiten geforscht werden, wie die Relevanz eines Kandidaten über Zugriffsschnittstellen berechnet werden kann, die auf Technologien aus dem Umfeld des Semantic Web basieren.
  15. Habermann, K.: Wissensrepräsentation im Rahmen von Wissensmanagement (1999) 0.02
    0.022732936 = product of:
      0.18186349 = sum of:
        0.18186349 = weight(_text_:wissensmanagement in 1515) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18186349 = score(doc=1515,freq=2.0), product of:
            0.19552355 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.930136 = fieldWeight in 1515, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1515)
      0.125 = coord(1/8)
    
  16. Langerbeck, J.: Informations- und Wissensmanagement in föderativen Verwaltungsstrukturen am Beispiel von AGRIDOC (2004) 0.02
    0.022732936 = product of:
      0.18186349 = sum of:
        0.18186349 = weight(_text_:wissensmanagement in 2877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18186349 = score(doc=2877,freq=2.0), product of:
            0.19552355 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.930136 = fieldWeight in 2877, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2877)
      0.125 = coord(1/8)
    
  17. Matthes, K.: Aufbau einer Firmenbibliothek im Bereich Wissensmanagement : Eine empirische Nutzerbefragung (2004) 0.02
    0.022732936 = product of:
      0.18186349 = sum of:
        0.18186349 = weight(_text_:wissensmanagement in 4174) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18186349 = score(doc=4174,freq=2.0), product of:
            0.19552355 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.930136 = fieldWeight in 4174, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4174)
      0.125 = coord(1/8)
    
  18. Becker, T.: Potentielle Funktionen von Wissensmanagement in Öffentlichen Bibliotheken : eine szenariobasierte Delphi-Studie mit Wissensexperten aus britischen und deutschen Großstadtbibliotheken (2014) 0.02
    0.021541893 = product of:
      0.17233515 = sum of:
        0.17233515 = weight(_text_:wissensmanagement in 2093) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17233515 = score(doc=2093,freq=22.0), product of:
            0.19552355 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.88140357 = fieldWeight in 2093, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2093)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Nach der Herleitung und Skizzierung der 'szenariobasierten Delphi-Studie' als Untersuchungsmethode und Präsentation des Forschungsdesigns werden Konzepte von Wissensmanagement über einen Literatur- Review in den Kontext des aktuellen Forschungsstandes gestellt. Diese Bestandsaufnahme der Gegenwart ist in erster Linie abgeleitet aus Fachveröffentlichungen zum Wissensmanagement im Allgemeinen und denen der BID-Community im Besonderen. Welche Rolle spielt Wissensmanagement gegenwärtig in der bibliothekarischen Praxis Öffentlicher Bibliotheken der im Untersuchungsfokus stehenden Nationen? Was verbindet die Arbeit mit Wissensmanagement in den Öffentlichen Bibliotheken der beiden Nationen und (wo) sind Unterschiede zu finden? Diese Verifizierung des Status quo ist nur ein Teil der vorliegenden Arbeit, Schwerpunkt bildet der Blick in die kommende Zeit. Hat Wissensmanagement eine Zukunft in der Öffentlichen Bibliothek? Wenn ja, wie sieht diese aus und in welcher Intention wird Wissensmanagement eingesetzt? Stellt es mehr als nur ein Instrument der innerbetrieblichen Organisationsoptimierung dar? Wird Wissensmanagement im Sinne des Erwerbs von Demokratiekompetenz an den Endkunden quasi als Werkzeugkoffer weitergegeben? Hilft es den Öffentlichen Bibliotheken im Sinne einer systemischen kommunalen Legitimierung? Mit den Methoden Szenariotechnik und Delphi-Studie werden auf Basis der Aussagen ausgewählter Wissensexperten aus den Großstadtbibliotheken beider Länder Trendprojektionen erstellt, die ihrerseits in einem die Studie abschließenden konsensualen Szenario münden. Auf dem Weg dorthin werden im Laufe von iterativen Befragungen zudem für die Praxis adaptierbare Handlungsoptionen für die Öffentliche Bibliothek der Zukunft generiert und anhand ausgewählter Expertenaussagen im Sinne von Best-Practise-Beispielen und -Ideen in die Arbeit integriert. Wissensmanagement, so das Ergebnis der Untersuchung, der professionelle Umgang mit der Ressource Wissen in den Dimensionen Individuelles, Internes, Externes und Systemisches Wissensmanagement, findet bereits gegenwärtig in Öffentliche Bibliotheken statt; Wissensmanagement wird, so konstatieren die Wissensexperten weiter, zudem sowohl in Großbritannien als auch in Deutschland zukünftig als andauernde Querschnittsaufgabe jeder Öffentlichen Bibliothek angesehen und mit unterschiedlicher Intensität, unter heterogenen Rahmenbedingungen, aber immer mit vielversprechendem Erfolg betrieben werden.
  19. Nagelschmidt, M.: Integration und Anwendung von "Semantic Web"-Technologien im betrieblichen Wissensmanagement (2012) 0.02
    0.019887175 = product of:
      0.1590974 = sum of:
        0.1590974 = weight(_text_:wissensmanagement in 11) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1590974 = score(doc=11,freq=12.0), product of:
            0.19552355 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.8136995 = fieldWeight in 11, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=11)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Das Wissensmanagement ist ein Themenkomplex mit zahlreichen fachlichen Bezügen, insbesondere zur Wirtschaftsinformatik und der Management-, Personal- und Organisationslehre als Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre. In einem weiter gefassten Verständnis bestehen aber auch Bezüge zur Organisationspsychologie, zur Informatik und zur Informationswissenschaft. Von den Entwicklungen in diesen Bezugsdisziplinen können deshalb auch Impulse für die Konzepte, Methodiken und Technologien des Wissensmanagements ausgehen. Die aus der Informatik stammende Idee, das World Wide Web (WWW) zu einem semantischen Netz auszubauen, kann als eine solche impulsgebende Entwicklung gesehen werden. Im Verlauf der vergangenen Dekade hat diese Idee einen hinreichenden Reifegrad erreicht, so dass eine potenzielle Relevanz auch für das Wissensmanagement unterstellt werden darf. Im Rahmen dieser Arbeit soll anhand eines konkreten, konzeptionellen Ansatzes demonstriert werden, wie dieser technologische Impuls für das Wissensmanagement nutzenbringend kanalisiert werden kann. Ein derartiges Erkenntnisinteresse erfordert zunächst die Erarbeitung eines operationalen Verständnisses von Wissensmanagement, auf dem die weiteren Betrachtungen aufbauen können. Es werden außerdem die Architektur und die Funktionsweise eines "Semantic Web" sowie XML und die Ontologiesprachen RDF/RDFS und OWL als maßgebliche Werkzeuge für eine ontologiebasierte Wissensrepräsentation eingeführt. Anschließend wird zur Integration und Anwendung dieser semantischen Technologien in das Wissensmanagement ein Ansatz vorgestellt, der eine weitgehend automatisierte Wissensmodellierung und daran anschließende, semantische Informationserschließung der betrieblichen Datenbasis beschreibt. Zur Veranschaulichung wird dazu auf eine fiktive Beispielwelt aus der Fertigungsindustrie zurückgegriffen. Schließlich soll der Nutzen dieser Vorgehensweise durch Anwendungsszenarien des Information Retrieval (IR) im Kontext von Geschäftsprozessen illustriert werden.
  20. Schönauer, S.: Wissensmanagement im Fokus kommunikativer Prozesse (2003) 0.02
    0.01590974 = product of:
      0.12727793 = sum of:
        0.12727793 = weight(_text_:wissensmanagement in 3407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12727793 = score(doc=3407,freq=12.0), product of:
            0.19552355 = queryWeight, product of:
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.032515142 = queryNorm
            0.6509596 = fieldWeight in 3407, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3407)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Der Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit umfasst sowohl die theoretischen Konzepte zum Management von Wissen, als auch die Möglichkeit der Integration neuer Informations- und Kommunikationstechnologien in den Prozess des Wissensmanagements. Da eine kritische Betrachtung von Wissensmanagementkonzepten ohne der grundsätzlichen Darstellung des ökonomischen Umfeldes, sowie der Klärung der Frage, welche Faktoren die Entstehung von Wissen beeinflussen nicht möglich ist, werden im Rahmen dieser Arbeit auch diese Aspekte betrachtet. In Bezug auf die Integration neuer Informations- und Kommunikationstechnologien müssen neben den grundsätzlichen Charakteristika dieser Technologien auch die Bedeutung von Kommunikation und Information im Kontext des ökonomischen Systems, als auch im Kontext von Wissen untersucht werden. Aus der grundsätzlichen Darstellung der Zusammenhänge von Kommunikation und Wissen und der Bedeutung von Wissen für die Wirtschaft lassen sich einige grundlegende Anforderungen an das Management von Wissen stellen, anhand derer das Wissensmanagement untersucht wird. Eine Analyse der Charakteristika neuer Informations- und Kommunikationstechnologien und der Bedeutung von Kommunikation für die Wissensgenerierung können Hinweise darauf geben, welche Wissensmanagementkonzepte dem Untersuchungsgegenstand Wissen gerecht werden und welche Relevanz neue Informations- und Kommunikationstechnologien im Kontext von Wissensmanagement haben.
    Fragestellung: "Kann man Wissen wie eine Ressource behandeln und managen?" Diese Frage stellt bzw. sollte den Ausgangspunkt jedes Wissensmanagementkonzeptes darstellen und steht aus diesem Grund im Mittelpunkt dieser Arbeit. Anders formuliert könnte man sagen: "Ist der Begriff Wissensmanagement kontradiktorisch?" Stellen Wissensmanagementkonzepte nur einen neuen Managementtrend dar, der alte, wenig erfolgreiche Konzepte (Business Process Reengeneering, TQM, Lean Management, Kaizen) mit neuen Begriffen auffüllt? Was ist Wissen und welche Faktoren begünstigen die Entstehung und den Austausch von Wissen? Welche Bedeutung hat Kommunikation für die Entstehung von Wissen? Wenn Kommunikation einen entscheidenden Faktor für die Entstehung und den Austausch von Wissen hat, inwiefern können Informations- und Kommunikationstechnologien im Kontext von Wissensmanagement genutzt werden? Das sind die zentralen Fragen, die ich mir am Anfang und im Verlauf dieser Arbeit gestellt habe. Die Fragestellungen basieren auf sozialwissenschaftlichen Überlegungen, anhand derer das ökonomische Konzept Wissensmanagement untersucht wird. Nachdem Wissen ein soziales Konstrukt ist und die Transformation der knowledge-based economy vor allem von den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien vorangetrieben und verstärkt wurde, erschien mir die Betrachtung des Managements von Wissen anhand dieser Fragestellungen für zielführend und an der Zeit.

Languages

  • d 53
  • e 10
  • hu 1
  • More… Less…

Types