Search (213 results, page 1 of 11)

  • × theme_ss:"Information"
  1. Roth, G.; Schwegler, H.: Kognitive Referenz und Selbstreferentialität des Gehirns : ein Beitrag zur Klärung des Verhältnisses zwischen Erkenntnistheorie und Hirnforschung (1992) 0.14
    0.14036766 = product of:
      0.21055147 = sum of:
        0.19414923 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 4607) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19414923 = score(doc=4607,freq=2.0), product of:
            0.25148827 = queryWeight, product of:
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.035991903 = queryNorm
            0.77200115 = fieldWeight in 4607, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4607)
        0.016402237 = product of:
          0.04920671 = sum of:
            0.04920671 = weight(_text_:29 in 4607) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04920671 = score(doc=4607,freq=2.0), product of:
                0.12660827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.035991903 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 4607, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4607)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    20.12.2018 12:39:29
  2. Oeser, E.; Seitelberger, F.: Gehirn, Bewußtsein und Erkenntnis (1995) 0.12
    0.11632927 = product of:
      0.1744939 = sum of:
        0.16474108 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 1989) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16474108 = score(doc=1989,freq=4.0), product of:
            0.25148827 = queryWeight, product of:
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.035991903 = queryNorm
            0.6550647 = fieldWeight in 1989, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1989)
        0.009752812 = product of:
          0.029258434 = sum of:
            0.029258434 = weight(_text_:22 in 1989) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029258434 = score(doc=1989,freq=2.0), product of:
                0.12603751 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035991903 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1989, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1989)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Seit Hippokrates gibt es zwischen der empirisch-medizinischen Hirnforschung und den philosophischen Erkenntnis- und Bewußtseinstheorien enge Beziehungen und Wechselwirkungen. In diesem Band werden nach einer historischen Einleitung vom gegenwärtigen Stand der Hirnforschung die Gehirnleistungen auf Grund des strukturell-funktionellen Aufbaus des Zentralnervensystems mit Berücksichtigung der Großhirnrinde und Hemisphärenspezialisation dargelegt. Es folgt eine Skizzierung der Gehirnevolution und eine Erörterung der funktionellen Bedeutung der Lebensstadien des Gehirns und eine Darstellung der höheren Hirnfunktionen, die für die menschlichen Bewußtseinsleistungen grundlegend sind. An den neurobiologischen Teil schließt sich ein erkenntnistheoretischer Teil an, der die Erkenntnisfähigkeit des Menschen auf die höheren Hirnfunktionen zurückführt und deshalb in Analogie zur Neuropsychologie und Neurolinguistik als Neuroepistemologie bezeichnet wird. Gegenüber den klassischen Versuchen, die Erkenntnistheorie auf der Sinnespsychologie aufzubauen, führt der Weg, die kognitiven Leistungen auf die Funktionen des zentralen Verarbeitungssystems zu gründen, zu überraschenden Konsequenzen, welche der Erkenntnistheorie Kants viel näher stehen als dem sensualistischen Empirismus
    Date
    22. 7.2000 19:02:20
  3. Maturana, H.: Was ist erkennen? : Mit einem Essay zur Einführung von Rudolf zur Lippe (1994) 0.11
    0.11221543 = product of:
      0.16832314 = sum of:
        0.1553194 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 4930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1553194 = score(doc=4930,freq=2.0), product of:
            0.25148827 = queryWeight, product of:
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.035991903 = queryNorm
            0.6176009 = fieldWeight in 4930, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4930)
        0.01300375 = product of:
          0.039011247 = sum of:
            0.039011247 = weight(_text_:22 in 4930) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039011247 = score(doc=4930,freq=2.0), product of:
                0.12603751 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035991903 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 4930, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4930)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die Welt, in der wir leben, ist nicht außerhalb, nicht unabhängig von uns; wir erschaffen sie gemeinsam im Prozeß des Erkennens und im Verwandeln der Erkenntnis in Sprache. Realität finden wir nicht 'draußen', die entsteht im Auge des Betrachters. Bewußtsein findet nicht im Gehirn statt, sondern in der Beziehung der Menschen untereinander. Die vorliegenden Texte bieten Gelegenheit, zentrale Begriffe des Konstruktivismus und der evolutionären Erkenntnistheorie Maturanas in verständlicher und zugespitzter Form kennenzulernen
    Date
    22. 7.2000 18:38:10
  4. Piaget, J.: Einführung in die genetische Erkenntnistheorie (1973) 0.10
    0.10354626 = product of:
      0.3106388 = sum of:
        0.3106388 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 5501) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3106388 = score(doc=5501,freq=2.0), product of:
            0.25148827 = queryWeight, product of:
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.035991903 = queryNorm
            1.2352018 = fieldWeight in 5501, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5501)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  5. Edelman, G.M.: Göttliche Luft, vernichtendes Feuer : wie der Geist im Gehirn entsteht - die revolutionäre Vision des Medizin-Nobelpreisträgers (1995) 0.08
    0.079261094 = product of:
      0.23778327 = sum of:
        0.23778327 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 4298) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23778327 = score(doc=4298,freq=12.0), product of:
            0.25148827 = queryWeight, product of:
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.035991903 = queryNorm
            0.9455044 = fieldWeight in 4298, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4298)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    08.32 / Erkenntnistheorie
    Classification
    CC 4400 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie
    08.32 / Erkenntnistheorie
    RVK
    CC 4400 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie
  6. Riethmüller, J.: ¬Der graue Schwan : Prolegomena zum Wissen der Wissensgesellschaft (2012) 0.08
    0.0776597 = product of:
      0.23297907 = sum of:
        0.23297907 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 4275) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23297907 = score(doc=4275,freq=8.0), product of:
            0.25148827 = queryWeight, product of:
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.035991903 = queryNorm
            0.9264014 = fieldWeight in 4275, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4275)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    08.32 (Erkenntnistheorie)
    Classification
    08.32 (Erkenntnistheorie)
    RSWK
    Informationsgesellschaft / Wissen / Erkenntnistheorie
    Subject
    Informationsgesellschaft / Wissen / Erkenntnistheorie
  7. Ortner, J.: Wie kommt der Geist ins Hirn? : Beiträge zur konstruktivistischen Erkenntnistheorie ; Geschichten und Argumente zum Widerstreit zwischen Geistes- und Neurowissenschaften (2007) 0.06
    0.06471641 = product of:
      0.19414923 = sum of:
        0.19414923 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 569) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19414923 = score(doc=569,freq=8.0), product of:
            0.25148827 = queryWeight, product of:
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.035991903 = queryNorm
            0.77200115 = fieldWeight in 569, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=569)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    CC 4200 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Einführungen, Bibliographien, Nachschlagewerke (BSZ)
    Content
    Inhalt: Was ist der Unterschied zwischen Information und Wissen? - Wie können wir Wissen erwerben und weitergeben? - Welchen Beitrag leisten Neurowissenschaften, konstruktivistische Erkenntnistheorie, Informationstheorie und Kulturanthropologie zur Frage nach dem Wirklichkeitsgehalt unseres Wissens? - Kann der Mensch ohne den Glauben an ein Jenseits leben?
    RVK
    CC 4200 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Einführungen, Bibliographien, Nachschlagewerke (BSZ)
  8. Boom, H. van den: Was ist Information? : zu den Grundlagen der Designforschung (2014) 0.06
    0.06406598 = product of:
      0.19219793 = sum of:
        0.19219793 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 5424) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19219793 = score(doc=5424,freq=4.0), product of:
            0.25148827 = queryWeight, product of:
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.035991903 = queryNorm
            0.7642422 = fieldWeight in 5424, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5424)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    RSWK
    Design / Ästhetik / Information / Erkenntnistheorie
    Subject
    Design / Ästhetik / Information / Erkenntnistheorie
  9. Glasersfeld, E. von: Wissen, Sprache und Wirklichkeit : Arbeiten zum radikalen Konstruktivismus (1987) 0.05
    0.054913696 = product of:
      0.16474108 = sum of:
        0.16474108 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 2300) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16474108 = score(doc=2300,freq=4.0), product of:
            0.25148827 = queryWeight, product of:
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.035991903 = queryNorm
            0.6550647 = fieldWeight in 2300, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2300)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In den Arbeiten dieses Sammelbandes wird die Erkenntnistheorie des 'radikalen Konstruktivismus' anschaulich und folgerichtig entwickelt. In Untersuchungen zu Sprache und Kommunikation, zur kybernetischen Modellierung kognitiver Prozesse, zur Entwicklung des begrifflichen - besonders auch des mathematischen - Denkens von Kindern wird im einzelnen dargestellt, daß wir die Idee 'objektiver' Erkenntnis verwerfen müssen, solange wir streng empirisch und rational erkennen wollen. Alle Erkenntnis, alles Wissen stellt keine 'Entdeckung' einer unabhängig von uns existierenden Realität dar, sondern wird von uns erzeugt, 'konstruiert', und bleibt solange gültig als es uns zu (über-)leben hilft, als es 'viabel' ist. Daraus ergibt sich nicht nur eine dramatisch veränderte Sicht menschlicher Erkenntnis, menschlichen Lernens, Handelns und Zusammenlebens, sondern auch eine anspruchsvolle Ethik der individuellen (Über-)Lebensverantwortung
    Content
    Enthält die Abschnitte: (1) Sprache und Semantik; (2) Die Erkenntnistheorie des radikalen Konstruktivismus; (3) Untersuchungen zum Zahlbegriff
  10. Mohr, H.: Wissen : Prinzip und Ressource ; [die Zukunft gehört der Wissensgesellschaft] (1999) 0.05
    0.054913696 = product of:
      0.16474108 = sum of:
        0.16474108 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 5019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16474108 = score(doc=5019,freq=4.0), product of:
            0.25148827 = queryWeight, product of:
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.035991903 = queryNorm
            0.6550647 = fieldWeight in 5019, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5019)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    08.32 Erkenntnistheorie
    Classification
    08.32 Erkenntnistheorie
  11. Kaeser, E.: ¬Das postfaktische Zeitalter (2016) 0.05
    0.05458578 = product of:
      0.08187867 = sum of:
        0.05824477 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05824477 = score(doc=3080,freq=2.0), product of:
            0.25148827 = queryWeight, product of:
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.035991903 = queryNorm
            0.23160034 = fieldWeight in 3080, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
        0.023633903 = product of:
          0.035450853 = sum of:
            0.014762012 = weight(_text_:29 in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014762012 = score(doc=3080,freq=2.0), product of:
                0.12660827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.035991903 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 3080, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
            0.02068884 = weight(_text_:22 in 3080) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02068884 = score(doc=3080,freq=4.0), product of:
                0.12603751 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035991903 = queryNorm
                0.16414827 = fieldWeight in 3080, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3080)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Es gibt Daten, Informationen und Fakten. Wenn man mir eine Zahlenreihe vorsetzt, dann handelt es sich um Daten: unterscheidbare Einheiten, im Fachjargon: Items. Wenn man mir sagt, dass diese Items stündliche Temperaturangaben der Aare im Berner Marzilibad bedeuten, dann verfüge ich über Information - über interpretierte Daten. Wenn man mir sagt, dies seien die gemessenen Aaretemperaturen am 22. August 2016 im Marzili, dann ist das ein Faktum: empirisch geprüfte interpretierte Daten. Dieser Dreischritt - Unterscheiden, Interpretieren, Prüfen - bildet quasi das Bindemittel des Faktischen, «the matter of fact». Wir alle führen den Dreischritt ständig aus und gelangen so zu einem relativ verlässlichen Wissen und Urteilsvermögen betreffend die Dinge des Alltags. Aber wie schon die Kurzcharakterisierung durchblicken lässt, bilden Fakten nicht den Felsengrund der Realität. Sie sind kritikanfällig, sowohl von der Interpretation wie auch von der Prüfung her gesehen. Um bei unserem Beispiel zu bleiben: Es kann durchaus sein, dass man uns zwei unterschiedliche «faktische» Temperaturverläufe der Aare am 22. August 2016 vorsetzt.
    - Als eine regelrechte Sumpfblüte aus dem Szenario des «Bullshits» präsentiert sich der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump. Aber Künstlichkeit des Faktischen bedeutet nun gerade nicht Unverbindlichkeit. Dieser Fehlschluss stellt sich nicht nur für die Erkenntnistheorie als ruinös heraus, sondern vor allem auch für die Demokratie. Zur Erläuterung benütze ich drei politische Szenarien: jenes der Wahrheit, jenes der Macht und jenes des «Bullshits». Im Szenario der Wahrheit überprüfen wir eine Aussage, bis wir den robusten Konsens für einen Entscheid gefunden haben: Die Aussage ist wahr oder falsch, tertium non datur. Lügner werden überführt, wie US-Aussenminister Colin Powell, der 2003 in der Uno die Intervention im Irak mit falschen faktischen Behauptungen begründete. Dieser Makel haftet ihm bis heute an. Dies gerade auch - und das muss man ihm zugutehalten -, weil Powell das Szenario der Wahrheit anerkennt. George W. Bush und seine Kamarilla im Irakkrieg etablierten dagegen das Szenario der Macht.
    Date
    24. 8.2016 9:29:24
  12. Medien machen Wirklichkeit (1995) 0.05
    0.05177313 = product of:
      0.1553194 = sum of:
        0.1553194 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 573) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1553194 = score(doc=573,freq=2.0), product of:
            0.25148827 = queryWeight, product of:
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.035991903 = queryNorm
            0.6176009 = fieldWeight in 573, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=573)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: MERTEN, K.: Konstruktivismus als Theorie für die Kommunikationswissenschaft: eine Einführung; WEBER, S.: The message makes the event: zur Richtung des Denkens in konstruktivistischen Medientheorien; SCHMIDT, S.J.: Medien - Kultur - Gesellschaft: Medienforschung braucht Systemorientierung; SPANGENBERG, P.M.: Medium - Form - Audiovision: über die soziale Unmöglichkeit, die technischen Bilder auszublenden; WEISCHENBERG, S.: Konstruktivismus und Journalismusforschung: Probleme und Potentiale einer neuen Erkenntnistheorie; WEBER, S.: Auswahlbibliographie Konstruktivismus und Medientheorie
  13. Roth, G.: ¬Das Gehirn und seine Wirklichkeit : kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (1994) 0.05
    0.04755666 = product of:
      0.14266998 = sum of:
        0.14266998 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 4380) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14266998 = score(doc=4380,freq=12.0), product of:
            0.25148827 = queryWeight, product of:
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.035991903 = queryNorm
            0.5673027 = fieldWeight in 4380, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4380)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    08.32 / Erkenntnistheorie
    Classification
    CC 4400 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie
    08.32 / Erkenntnistheorie
    RVK
    CC 4400 Philosophie / Systematische Philosophie / Erkenntnistheorie / Abhandlungen zur Erkenntnistheorie
  14. Hayward, J.W.: ¬Die Erforschung der Innenwelt : Neue Wege zum wissenschaftlichen Verständnis von Wahrnehmung, Erkennen und Bewußtsein (1996) 0.05
    0.045761418 = product of:
      0.13728425 = sum of:
        0.13728425 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 1278) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13728425 = score(doc=1278,freq=4.0), product of:
            0.25148827 = queryWeight, product of:
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.035991903 = queryNorm
            0.5458873 = fieldWeight in 1278, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1278)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    08.32 / Erkenntnistheorie
    Classification
    08.32 / Erkenntnistheorie
  15. Nüse, R.; Groeben, N.; Freitag, B.; Schreier, M.: Über die Erfindung/en des Radikalen Konstruktivismus : kritische Gegenargumente aus psychologischer Sicht (1991) 0.05
    0.045761418 = product of:
      0.13728425 = sum of:
        0.13728425 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 1568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13728425 = score(doc=1568,freq=4.0), product of:
            0.25148827 = queryWeight, product of:
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.035991903 = queryNorm
            0.5458873 = fieldWeight in 1568, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1568)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    RSWK
    Erkenntnistheorie / Soziologie (BVB)
    Subject
    Erkenntnistheorie / Soziologie (BVB)
  16. Lehner, C.: Beitrag zu einer holistischen Theorie für die Informationswissenschaft (2000) 0.04
    0.03882985 = product of:
      0.11648954 = sum of:
        0.11648954 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 6633) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11648954 = score(doc=6633,freq=2.0), product of:
            0.25148827 = queryWeight, product of:
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.035991903 = queryNorm
            0.4632007 = fieldWeight in 6633, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6633)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Im folgenden wird - ausgehend von der natürlichen Sprache - eine Präzisierung der Begriffe "Information", "Wissen" und "Daten" unternommen. Diese drei Benennungen werden immer wieder verwechselt, so dass manchmal der fälschliche Eindruck der Synonymie (Begriffsidentität) entsteht. Ein Anliegen des Beitrags ist, zu zeigen, dass dem nicht so ist. Es ergibt sich ein prozessuales Modell, das Information, Wissen und Daten als Komponenten eines Kreislaufes versteht, der sowohl als Schema für Informationsgewinnung und Wissensakquirierung als auch zur Veranschaulichung von Problemlösungsprozessen herangezogen werden kann. Im letzten Abschnitt sollen die bis dahin erarbeiteten Ergebnisse auf den Bereich der menschlichen und nicht-menschlichen Kommunikation im Rahmen einer allgemeinen Semiotik übertragen werden. Die Anwendbarkeit des gesamten Modells reicht also von Linguistik und Semiotik über Erkenntnistheorie bis hin zu informationstechnologischen Kontexten
  17. Frei, R.: Informationswissenschaftliche Begriffe und Kernprozesse aus Sicht des Radikalen Konstruktivismus (2009) 0.04
    0.03882985 = product of:
      0.11648954 = sum of:
        0.11648954 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 3268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11648954 = score(doc=3268,freq=2.0), product of:
            0.25148827 = queryWeight, product of:
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.035991903 = queryNorm
            0.4632007 = fieldWeight in 3268, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3268)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Informationswissenschaft beruht auf einer positivistisch-ontologischen Sichtweise, welche eine Realität als beschreib- und erfassbar darstellt. In dieser Arbeit werden die Grundbegriffe und exemplarische Kernprozesse der Informationswissenschaft aus Sicht des Radikalen Konstruktivismus betrachtet, einer Erkenntnistheorie, welche besagt, dass der Mensch seine Wirklichkeit nicht passiv erfährt, sondern aktiv konstruiert. Nach einer kurzen Beschreibung der Informationswissenschaft wird zum Radikalen Konstruktivismus übergeleitet und die daraus folgenden Konsequenzen für Verständigung und Wirklichkeit erläutert. Der konventionellen Anschauung von Daten, Information, Wissen, etc. wird dann diese neue Sichtweise entgegengestellt. Darauf aufbauend werden Informationsverhalten, -pathologien und -prozesse vom radikal-konstruktivistischen Standpunkt aus dargestellt. So sollen der Informationswissenschaft ein breiteres Verständnis für ihren Gegenstandsbereich und zusätzliche Kompetenzen vermittelt werden.
  18. Elbe, M.: Wissen und Methode : Grundlagen der verstehenden Organisationswissenschaft (2002) 0.03
    0.032358207 = product of:
      0.09707461 = sum of:
        0.09707461 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 3712) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09707461 = score(doc=3712,freq=2.0), product of:
            0.25148827 = queryWeight, product of:
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.035991903 = queryNorm
            0.38600057 = fieldWeight in 3712, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3712)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In dieser Arbeit geht es um Wissen und um die Methoden der Erkenntnis in Bezug auf Organisationen - dabei insbesondere um Sprache und Sprachspiele als Grundlage des Verstehens. Als geschriebenes Werk ist die Abhandlung aber auch selbst auf sprachliche Konventionen und deren kulturelle Gebundenheit angewiesen. Dieser kulturellen Gebundenheit ist ein Stück weit die Intensität der Auseinandersetzung mit deutschsprachigen Autoren geschuldet, doch gibt es dafür auch inhaltliche Gründe: Die Tradition verstehender Erkenntnistheorie durchzieht zwar die Geschichte okzidentalen Denkens, doch gelangte sie insbesondere in Deutschland im späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts zur Blüte. In diese Zeit fällt auch die Entdeckung der Organisation als eigenständiges und sogar gesellschaftsprägendes Phänomen, was zur Begründung einer verstehenden Organisationswissenschaft führt. Diese Tradition wurde zwar Mitte des 20. Jahrhunderts unterbrochen, doch können die Erkenntnisse verstehender Epistemologie und früher Ansätze der Organisationswissenschaft heute im Zuge der Entdeckung von Wissen als ökonomischer Ressource wichtige Einsichten zum einen für die Theorie der Organisation liefern, zum anderen aber die voreilige Übernahme kurzlebiger Managementkonzepte für die Führung von Organisationen in Frage stellen helfen. Das Verstehen der Sprachgewohnheiten, des kommunikativen HandeIns in und von Organisationen, ist hierfür Grundlage und dies zu untersuchen ist Gegenstand dieser Arbeit. Um die Sprache, wie auch um inhaltliche Anmerkungen waren im Laufe des Entstehens dieser Arbeit eine Vielzahl von vertrauten Menschen bemüht.
  19. Hobohm, H.-C.: PI (Philosophy of Information), SE (Social Epistemology) oder Natur, Leben und Evolution : Andere Disziplinen als Orientierungshilfen für die Informationswissenschaft. Was die benachbarten Wissenschaften für die Informationswissenschaft tun können (2019) 0.03
    0.032358207 = product of:
      0.09707461 = sum of:
        0.09707461 = weight(_text_:erkenntnistheorie in 5260) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09707461 = score(doc=5260,freq=2.0), product of:
            0.25148827 = queryWeight, product of:
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.035991903 = queryNorm
            0.38600057 = fieldWeight in 5260, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.987357 = idf(docFreq=110, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5260)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Es handelt sich hier um einen aus Krankheitsgründen nicht gehaltenen und erweiterten Beitrag zu einer Podiumsdiskussion auf der diesjährigen iConference in Sheffield (März 2018), die unter dem Titel "Curating the Infosphere" den Ansatz von Luciano Floridi zu einer umfassenden philosophisch-logischen Informationswissenschaft kritisch diskutierte. Während Floridi an seinem sehr weitreichenden Konzept der PI (Philosophy of Information) auf der Basis seiner GDI (General Definition of Information) arbeitet, ist außerhalb unseres Feldes die Social Epistemology der BibliothekswissenschaftlerInnen Margeret Egan und Jesse Shera wieder in den Blick der Erkenntnistheorie geraten. Ferner ist zu beobachten, dass sich andere Wissenschaften in großem Maße des Phänomens Information bemächtigen und es in ihr Wissenschaftsgebäude einbauen. Der vorliegende Text ist ein Plädoyer, genauer hinzuschauen, worum es der Informationswissenschaft ursprünglich ging und dafür, dass sie bei dem großen transdisziplinären Projekt mitwirken sollte, das andere Wissenschaften betreiben.
  20. Logothetis, N.K.: ¬Das Sehen : ein Fenster zum Bewußtsein (2000) 0.02
    0.021771282 = product of:
      0.065313846 = sum of:
        0.065313846 = product of:
          0.09797077 = sum of:
            0.04920671 = weight(_text_:29 in 4225) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04920671 = score(doc=4225,freq=2.0), product of:
                0.12660827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.035991903 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 4225, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4225)
            0.04876406 = weight(_text_:22 in 4225) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04876406 = score(doc=4225,freq=2.0), product of:
                0.12603751 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035991903 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4225, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4225)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    22. 7.2000 19:02:07

Languages

Types

  • a 159
  • m 46
  • el 8
  • s 8
  • ? 1
  • fi 1
  • i 1
  • r 1
  • x 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications