Search (43 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Grundlagen u. Einführungen: Allgemeine Literatur"
  1. Gaus, W.: Dokumentations- und Ordnungslehre : Theorie und Praxis des Information Retrieval (2000) 0.05
    0.045026913 = product of:
      0.18010765 = sum of:
        0.18010765 = product of:
          0.3602153 = sum of:
            0.3602153 = weight(_text_:lehrbuch in 1082) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3602153 = score(doc=1082,freq=14.0), product of:
                0.2541645 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.03669608 = queryNorm
                1.4172527 = fieldWeight in 1082, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1082)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Information retrieval / Lehrbuch
    Klassifikation / Lehrbuch
    Medizinische Informatik / Lehrbuch
    Series
    Springer-Lehrbuch
    Subject
    Information retrieval / Lehrbuch
    Klassifikation / Lehrbuch
    Medizinische Informatik / Lehrbuch
  2. Gaus, W.: Dokumentations- und Ordnungslehre : Lehrbuch für die Theorie und Praxis des Information Retrieval (1983) 0.04
    0.038899597 = product of:
      0.15559839 = sum of:
        0.15559839 = product of:
          0.31119677 = sum of:
            0.31119677 = weight(_text_:lehrbuch in 1190) [ClassicSimilarity], result of:
              0.31119677 = score(doc=1190,freq=2.0), product of:
                0.2541645 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.03669608 = queryNorm
                1.2243912 = fieldWeight in 1190, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1190)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  3. Nohr, H.: Grundlagen der automatischen Indexierung : ein Lehrbuch (2003) 0.04
    0.038659856 = product of:
      0.15463942 = sum of:
        0.15463942 = sum of:
          0.13475217 = weight(_text_:lehrbuch in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
            0.13475217 = score(doc=1767,freq=6.0), product of:
              0.2541645 = queryWeight, product of:
                6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                0.03669608 = queryNorm
              0.530177 = fieldWeight in 1767, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1767)
          0.01988725 = weight(_text_:22 in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01988725 = score(doc=1767,freq=2.0), product of:
              0.12850343 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03669608 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1767, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1767)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 6.2009 12:46:51
    Footnote
    Rez. in: nfd 54(2003) H.5, S.314 (W. Ratzek): "Um entscheidungsrelevante Daten aus der ständig wachsenden Flut von mehr oder weniger relevanten Dokumenten zu extrahieren, müssen Unternehmen, öffentliche Verwaltung oder Einrichtungen der Fachinformation effektive und effiziente Filtersysteme entwickeln, einsetzen und pflegen. Das vorliegende Lehrbuch von Holger Nohr bietet erstmalig eine grundlegende Einführung in das Thema "automatische Indexierung". Denn: "Wie man Information sammelt, verwaltet und verwendet, wird darüber entscheiden, ob man zu den Gewinnern oder Verlierern gehört" (Bill Gates), heißt es einleitend. Im ersten Kapitel "Einleitung" stehen die Grundlagen im Mittelpunkt. Die Zusammenhänge zwischen Dokumenten-Management-Systeme, Information Retrieval und Indexierung für Planungs-, Entscheidungs- oder Innovationsprozesse, sowohl in Profit- als auch Non-Profit-Organisationen werden beschrieben. Am Ende des einleitenden Kapitels geht Nohr auf die Diskussion um die intellektuelle und automatische Indexierung ein und leitet damit über zum zweiten Kapitel "automatisches Indexieren. Hier geht der Autor überblickartig unter anderem ein auf - Probleme der automatischen Sprachverarbeitung und Indexierung - verschiedene Verfahren der automatischen Indexierung z.B. einfache Stichwortextraktion / Volltextinvertierung, - statistische Verfahren, Pattern-Matching-Verfahren. Die "Verfahren der automatischen Indexierung" behandelt Nohr dann vertiefend und mit vielen Beispielen versehen im umfangreichsten dritten Kapitel. Das vierte Kapitel "Keyphrase Extraction" nimmt eine Passpartout-Status ein: "Eine Zwischenstufe auf dem Weg von der automatischen Indexierung hin zur automatischen Generierung textueller Zusammenfassungen (Automatic Text Summarization) stellen Ansätze dar, die Schlüsselphrasen aus Dokumenten extrahieren (Keyphrase Extraction). Die Grenzen zwischen den automatischen Verfahren der Indexierung und denen des Text Summarization sind fließend." (S. 91). Am Beispiel NCR"s Extractor/Copernic Summarizer beschreibt Nohr die Funktionsweise.
    Im fünften Kapitel "Information Extraction" geht Nohr auf eine Problemstellung ein, die in der Fachwelt eine noch stärkere Betonung verdiente: "Die stetig ansteigende Zahl elektronischer Dokumente macht neben einer automatischen Erschließung auch eine automatische Gewinnung der relevanten Informationen aus diesen Dokumenten wünschenswert, um diese z.B. für weitere Bearbeitungen oder Auswertungen in betriebliche Informationssysteme übernehmen zu können." (S. 103) "Indexierung und Retrievalverfahren" als voneinander abhängige Verfahren werden im sechsten Kapitel behandelt. Hier stehen Relevance Ranking und Relevance Feedback sowie die Anwendung informationslinguistischer Verfahren in der Recherche im Mittelpunkt. Die "Evaluation automatischer Indexierung" setzt den thematischen Schlusspunkt. Hier geht es vor allem um die Oualität einer Indexierung, um gängige Retrievalmaße in Retrievaltest und deren Einssatz. Weiterhin ist hervorzuheben, dass jedes Kapitel durch die Vorgabe von Lernzielen eingeleitet wird und zu den jeweiligen Kapiteln (im hinteren Teil des Buches) einige Kontrollfragen gestellt werden. Die sehr zahlreichen Beispiele aus der Praxis, ein Abkürzungsverzeichnis und ein Sachregister erhöhen den Nutzwert des Buches. Die Lektüre förderte beim Rezensenten das Verständnis für die Zusammenhänge von BID-Handwerkzeug, Wirtschaftsinformatik (insbesondere Data Warehousing) und Künstlicher Intelligenz. Die "Grundlagen der automatischen Indexierung" sollte auch in den bibliothekarischen Studiengängen zur Pflichtlektüre gehören. Holger Nohrs Lehrbuch ist auch für den BID-Profi geeignet, um die mehr oder weniger fundierten Kenntnisse auf dem Gebiet "automatisches Indexieren" schnell, leicht verständlich und informativ aufzufrischen."
  4. Haller, K.; Popst, H.: Katalogisierung nach den RAK-WB : eine Einführung in die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (2003) 0.03
    0.030527012 = product of:
      0.12210805 = sum of:
        0.12210805 = sum of:
          0.09724899 = weight(_text_:lehrbuch in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09724899 = score(doc=1811,freq=2.0), product of:
              0.2541645 = queryWeight, product of:
                6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                0.03669608 = queryNorm
              0.38262224 = fieldWeight in 1811, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1811)
          0.024859063 = weight(_text_:22 in 1811) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024859063 = score(doc=1811,freq=2.0), product of:
              0.12850343 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03669608 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1811, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1811)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Diese Einführung vermittelt alle wichtigen Kenntnisse über die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken (RAK-WB), das maßgebliche deutsche Regelwerk für die alphabetische Katalogisierung. In die neue, sechste Ausgabe ist der aktuelle Regelwerksstand eingearbeitet. Das betrifft vor allem die Ansetzung von Personennamen. Nach dem einleitenden Kapitel über die Funktion, die äußeren Formen und die grundlegenden Begriffe des alphabetischen Katalogs werden die verschiedenen Eintragungsarten und ihre formale Gestaltung beschrieben. Das Hauptgewicht der Darstellung liegt bei den Bestimmungen über Haupt- und Nebeneintragungen unter Personennamen, Sachtiteln und Körperschaftsnomen sowie deren Ansetzung. Neben den Grundregeln für die Kotologisierung ein- und mehrbändiger Einzelwerke, Sammlungen und Sammelwerke werden auch die Sonderregeln für Kongressberichte, Bildbände, Bilderbücher, Kunstbände, Ausstellungskataloge, Hochschulschriften, Gesetze, Kommentare, Loseblattausgaben, Schulbücher, Reports und Normen behandelt. Die Bestimmungen für Vorlagen mit Einheitssachtiteln, Neben- und Paralleltiteln werden ebenso ausführlich dargestellt wie die schwierigen Fälle fortlaufender Sammelwerke mit Unterreihen. Alle Regeln werden durch Beispiele erläutert. Die Vorlagen werden meist mit ihrer Haupttitelseite wiedergegeben und den vollständigen Lösungen sowie erläuternden Texten gegenübergestellt. Die einschlägigen Paragraphen des Regelwerks werden im Text jeweils in Klammern angegeben. Auf die Belange der moschinenlesbaren Katalogisierung in Online-Datenbanken wird eingegangen. Das Kategorisieren der Katalogdaten wird in einem eigenen Kapitel dargestellt. Beispiele von Aufnahmen gemäß dem Maschinellen Austauschformat für Bibliotheken (MAB2) sollen helfen, die Grundbegriffe der gefelderten Erfassung zu verstehen. Das Lehrbuch Katalogisierung nach den RAK-WB ist eine unverzichtbare Grundlage für Studierende der bibliothekarischen Lehrinstitute und angehende Bibliothekare in der praktischen Ausbildung sowie für das Selbststudium und für die Weiterbildung bereits im Beruf stehender Bibliothekare.
    Date
    17. 6.2015 15:22:06
  5. Gaus, W.: Dokumentations- und Ordnungslehre : Theorie und Praxis des Information Retrieval (1995) 0.03
    0.029174697 = product of:
      0.11669879 = sum of:
        0.11669879 = product of:
          0.23339757 = sum of:
            0.23339757 = weight(_text_:lehrbuch in 5010) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23339757 = score(doc=5010,freq=2.0), product of:
                0.2541645 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.03669608 = queryNorm
                0.9182934 = fieldWeight in 5010, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5010)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Springer-Lehrbuch
  6. Aitchison, J.; Gilchrist, A.; Bawden, D.: Thesaurus construction and use : a practical manual (2000) 0.03
    0.027506169 = product of:
      0.110024676 = sum of:
        0.110024676 = product of:
          0.22004935 = sum of:
            0.22004935 = weight(_text_:lehrbuch in 130) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22004935 = score(doc=130,freq=4.0), product of:
                0.2541645 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.03669608 = queryNorm
                0.86577535 = fieldWeight in 130, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=130)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Thesaurus / Verwendung / Struktur / Lehrbuch (SWB)
    Subject
    Thesaurus / Verwendung / Struktur / Lehrbuch (SWB)
  7. Gaus, W.: Dokumentations- und Ordnungslehre : Theorie und Praxis des Information Retrieval (2005) 0.03
    0.025729664 = product of:
      0.102918655 = sum of:
        0.102918655 = product of:
          0.20583731 = sum of:
            0.20583731 = weight(_text_:lehrbuch in 679) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20583731 = score(doc=679,freq=14.0), product of:
                0.2541645 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.03669608 = queryNorm
                0.8098587 = fieldWeight in 679, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=679)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dokumentation und Information Retrieval, also das gezielte Wiederauffinden von Informationen zu thematisch-inhaltlichen Fragestellungen sind wichtiger als je zuvor. Die hier vorliegende theoretisch fundierte und praxisorientierte Darstellung der Literatur-, Daten- und Faktendokumentation enthält viele instruktive Beispiele und praktische Übungen sowie einen umfassenden Beispielthesaurus und behandelt ausführlich Ordnungs- und Retrievalsysteme. Jedes Thema wird mit zahlreichen Prüfungsfragen abgeschlossen. Die detaillierten Antworten zu den insgesamt 195 Fragen umfassen alleine etwa 60 Seiten, Dieses Lehrbuch ist in seiner systematischen Darstellung und didaktischen Aufbereitung einzigartig. Durch sein ausführliches Sachwortregister eignet es sich auch als Nachschlagewerk. Die fünfte Auflage ist aktualisiert und erweitert worden.
    RSWK
    Information Retrieval / Lehrbuch
    Klassifikation / Lehrbuch
    Medizinische Informatik / Lehrbuch
    Subject
    Information Retrieval / Lehrbuch
    Klassifikation / Lehrbuch
    Medizinische Informatik / Lehrbuch
  8. Wiesenmüller, H.; Horny, S.: Basiswissen RDA : eine Einführung für deutschsprachige Anwender (2015) 0.03
    0.02526603 = product of:
      0.10106412 = sum of:
        0.10106412 = product of:
          0.20212825 = sum of:
            0.20212825 = weight(_text_:lehrbuch in 4003) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20212825 = score(doc=4003,freq=6.0), product of:
                0.2541645 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.03669608 = queryNorm
                0.7952655 = fieldWeight in 4003, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4003)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Basiswissen RDA bietet eine Einführung in das neue, aus der angloamerikanischen Tradition stammende Katalogisierungsregelwerk RDA (Resource Description and Access), das das bisherige deutsche Regelwerk RAK ablöst. In verständlicher Sprache geschrieben und mit zahlreichen Beispielen illustriert, leistet dieses Lehrbuch praktische Hilfestellung, um den Schritt von der Theorie in die Umsetzung zu unterstützen.
    Content
    Vgl. auch: http://www.basiswissen-rda.de/. Im Laufe des Jahres 2015 wird das bisherige deutsche Katalogisierungsregelwerk, die "Regeln für die alphabetische Katalogisierung" (RAK), durch einen neuen, internationalen Standard abgelöst: "Resource Description and Access" (RDA). Das am 27. März 2015 im Verlag De Gruyter erschienene Lehrbuch Basiswissen RDA von Heidrun Wiesenmüller und Silke Horny führt in das neue Regelwerk ein. Die Begleitwebsite ergänzt das Lehrbuch durch Aktualisierungen und zusätzliche Materialien und bietet außerdem in einem Blog Neuigkeiten und Informationen rund um das Thema RDA. 2. Aufl. 2017.
  9. Henzler, R.G.: Information und Dokumentation : Sammeln, Speichern und Wiedergewinnen von Fachinformation in Datenbanken (1992) 0.02
    0.023821041 = product of:
      0.095284164 = sum of:
        0.095284164 = product of:
          0.19056833 = sum of:
            0.19056833 = weight(_text_:lehrbuch in 4839) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19056833 = score(doc=4839,freq=12.0), product of:
                0.2541645 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.03669608 = queryNorm
                0.74978346 = fieldWeight in 4839, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4839)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die von Dokumentaren geleistete Vermittlung von Informationen zwischen externen Systemen und internem Bedarf, aber auch umgekehrt, zwischen intern verfügbarem Wissen und von außen herangetragenen Wünschen, wird durch die zunehmende Verflechtung vieler Firmen und Institutionen miteinander immer wichtiger. Dieses Lehrbuch behandelt traditionelle und moderne Formen der Informationsaufbereitung für Datenbanken und Wissensspeicher, die alle Aspekte der Dokumentationspraxis umfassen. Es ist ein Leitfaden für Studenten aller mit Dokumentation befaßten Fachrichtungen, z.B. Bibliothekare, Archivare, Buchhändler, sowie aller Fachrichtungen, in denen Datenbankrecherchen durchgeführt werden. Die aktuelle Darstellung der für die Recherchen und Informationsvermittlung wichtigen Dokumentationsszene und -technik ist auch für Praktiker interessant.
    RSWK
    Information / Lehrbuch (ÖVK)
    Dokumentation / Lehrbuch (ÖVK)
    Series
    Springer-Lehrbuch
    Subject
    Information / Lehrbuch (ÖVK)
    Dokumentation / Lehrbuch (ÖVK)
  10. Computerlinguistik und Sprachtechnologie : Eine Einführung (2001) 0.02
    0.020629626 = product of:
      0.0825185 = sum of:
        0.0825185 = product of:
          0.165037 = sum of:
            0.165037 = weight(_text_:lehrbuch in 1749) [ClassicSimilarity], result of:
              0.165037 = score(doc=1749,freq=4.0), product of:
                0.2541645 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.03669608 = queryNorm
                0.6493315 = fieldWeight in 1749, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1749)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in Grundlagen und Methoden der Computerlinguistik und stellt die wichtigsten Anwendungsgebiete in der Sprachtechnologie vor. Es richtet sich gleichermaßen an Studierende der Computerlinguistik und verwandter Fächer mit Bezug zur Verarbeitung natürlicher Sprache wie an Entwickler sprachverarbeitender Systeme. Nach einem Überblick über Aufgaben und Ziele der Computerlinguistik werden die erforderlichen theoretischen Grundlagen zur Logik, den Formalen Sprachen und statistischen Verfahren ausführlich und beispielbezogen erläutert. Es schließt sich eine Darstellung der verschiedenen Methoden für die Verarbeitung auf den linguistischen Beschreibungsebenen an. Dabei werden zunächst die grundlegenden Begriffe und Konzepte der Phonetik, Morphologie, Syntax, Semantik sowie der Pragmatik vermittelt und darauf aufbauend die Prinzipien der sprachtechnologischen Umsetzung behandelt. Der letzte Teil des Buchs gibt einen Überblick über die sprachtechnologischen Anwendungen in der Praxis und zeigt anhand einer Vielzahl konkreter Fragestellungen - von Spracherkennung über Sprachsynthese, Information Retrieval bis hin zu Dialogsystemen und automatischer Übersetzung - das Zusammenwirken der einzelnen Methoden auf. "Durch dieses Handbuch wird für den deutschsprachigen Raum eine empfindliche Lücke geschlossen. Es umfasst die relevanten Aspekte computerlinguistischer Grundlagenwissenschaft und sprachtechnologischer Anwendung in eindrucksvoller Breite und auf aktuellem Stand" [Manfred Pinkal]
    Series
    Spektrum-Lehrbuch
  11. Roloff, H.: Lehrbuch der Sachkatalogisierung (1976) 0.02
    0.019449798 = product of:
      0.07779919 = sum of:
        0.07779919 = product of:
          0.15559839 = sum of:
            0.15559839 = weight(_text_:lehrbuch in 7392) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15559839 = score(doc=7392,freq=2.0), product of:
                0.2541645 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.03669608 = queryNorm
                0.6121956 = fieldWeight in 7392, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=7392)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  12. Krallmann, D.; Ziemann, A.: Grundkurs Kommunikationswissenschaft : Mit einem Hypertext-Vertiefungsprogramm im Intenret (2001) 0.02
    0.019449798 = product of:
      0.07779919 = sum of:
        0.07779919 = product of:
          0.15559839 = sum of:
            0.15559839 = weight(_text_:lehrbuch in 441) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15559839 = score(doc=441,freq=2.0), product of:
                0.2541645 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.03669608 = queryNorm
                0.6121956 = fieldWeight in 441, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=441)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wie ist Kommunikation möglich? Auf diese Frage sucht die Kommunikationswissenschaft theoretische wie begriffliche Antworten. In grundlegender und integrativer Weise vermittelt dieses Lehrbuch die vielfältigen vorstellungen über Kommunikation aus natur-, sprach- und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Anhand der Theorien von Austin, Bühler, Habermas, Luhmann, u.v.a. werden die Themenkreise von zwischenmenschlichem Mitteilungs- und Verständigungshandeln, Sprechakten, sozialen Beziehungen und Interaktionssystemen behandelt
  13. Wiesenmüller, H.; Horny, S.: Basiswissen RDA : eine Einführung für deutschsprachige Anwender (2017) 0.02
    0.017018573 = product of:
      0.06807429 = sum of:
        0.06807429 = product of:
          0.13614859 = sum of:
            0.13614859 = weight(_text_:lehrbuch in 5027) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13614859 = score(doc=5027,freq=8.0), product of:
                0.2541645 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.03669608 = queryNorm
                0.5356712 = fieldWeight in 5027, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5027)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mit der ersten Auflage von Basiswissen RDA lag erstmals ein deutschsprachiges Lehrbuch für das neue, internationale Katalogisierungsregelwerk RDA (Resource Description and Access) vor. Seither wurde nicht nur das Regelwerk selbst an vielen Stellen verändert, sondern auch die deutschsprachigen Anwendungsrichtlinien wurden erheblich erweitert und verfeinert - nicht zuletzt aufgrund der Praxiserfahrungen seit dem Beginn der aktiven Katalogisierung mit RDA. Die überarbeitete und erweiterte Neuauflage - präsentiert die Katalogisierungsregeln auf dem aktuellen Stand von 2017 - bietet an vielen Stellen zusätzliche Details und Erläuterungen - geht besonders auf typische Fragen und Probleme ein, die beim Katalogisieren mit RDA auftreten - wurde um Beispiele und Erklärungen für verschiedene Themenbereiche erweitert (u.a. Reproduktionen, E-Books, Sprachkurse) - behandelt auch das neue theoretische Modell IFLA LRM und die geplante Weiterentwicklung von RDA Die zweite Auflage von Basiswissen RDA ist ein unverzichtbarer Begleiter für Studierende, Auszubildende und Beschäftigte in Bibliotheken, die mit RDA arbeiten. Das Lehrbuch unterstützt nicht nur beim Anfertigen von korrekten Katalogisaten, sondern auch dabei, das neue Regelwerk zu verstehen.
    RSWK
    Resource description and access / Bibliothek / Katalogisierung / Einführung / Lehrbuch
    Subject
    Resource description and access / Bibliothek / Katalogisierung / Einführung / Lehrbuch
  14. Computerlinguistik und Sprachtechnologie : Eine Einführung (2010) 0.02
    0.016844021 = product of:
      0.067376085 = sum of:
        0.067376085 = product of:
          0.13475217 = sum of:
            0.13475217 = weight(_text_:lehrbuch in 1735) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13475217 = score(doc=1735,freq=6.0), product of:
                0.2541645 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.03669608 = queryNorm
                0.530177 = fieldWeight in 1735, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1735)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in Grundlagen und Methoden der Computerlinguistik und stellt die wichtigsten Anwendungsgebiete in der Sprachtechnologie vor. Es richtet sich gleichermaßen an Studierende der Computerlinguistik und verwandter Fächer mit Bezug zur Verarbeitung natürlicher Sprache wie an Entwickler sprachverarbeitender Systeme. Nach einem Überblick über Aufgaben und Ziele der Computerlinguistik werden die erforderlichen theoretischen Grundlagen zur Logik, den Formalen Sprachen, der Graphentheorie, den statistischen Verfahren sowie der Texttechnologie beispielbezogen erläutert. Es schließt sich eine Darstellung der verschiedenen Methoden für die Verarbeitung auf den linguistischen Beschreibungsebenen an. Dabei werden zunächst die grundlegenden Begriffe und Konzepte der Phonetik und Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik sowie der Pragmatik vermittelt und darauf aufbauend die Prinzipien der sprachtechnologischen Umsetzung behandelt. Die drei letzten Teile des Buchs geben Überblicke über die verwendeten sprachtechnologischen Informationsquellen, die vielfältigen Anwendungen in der Praxis sowie über Evaluationsverfahren für sprachverarbeitende Systeme. Anhand konkreter Fragestellungen - von der Entwicklung von Korrekturprogrammen über das Informationsmanagement bis zur Maschinellen Übersetzung - wird das Zusammenwirken der einzelnen Methoden aufgezeigt. Für die dritte Auflage wurden sämtliche Kapitel überarbeitet und aktualisiert sowie zum Teil zu eigenständigen, neuen Kapiteln zusammengeführt. Insbesondere trägt die dritte Auflage der rasanten Entwicklung in der Computerlinguistik und Sprachtechnologie durch eine stärkere Fokussierung auf statistische Grundlagen und Methoden Rechnung. "Durch dieses Handbuch wird für den deutschsprachigen Raum eine empfindliche Lücke geschlossen. Es umfasst die relevanten Aspekte computerlinguistischer Grundlagenwissenschaft und sprachtechnologischer Anwendung in eindrucksvoller Breite und auf aktuellem Stand." [Manfred Pinkal]
    RSWK
    Computerlinguistik / Lehrbuch
    Subject
    Computerlinguistik / Lehrbuch
  15. Bowman, J.H.: Essential Dewey (2005) 0.01
    0.014696712 = product of:
      0.058786847 = sum of:
        0.058786847 = sum of:
          0.038899597 = weight(_text_:lehrbuch in 359) [ClassicSimilarity], result of:
            0.038899597 = score(doc=359,freq=2.0), product of:
              0.2541645 = queryWeight, product of:
                6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                0.03669608 = queryNorm
              0.1530489 = fieldWeight in 359, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=359)
          0.01988725 = weight(_text_:22 in 359) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01988725 = score(doc=359,freq=8.0), product of:
              0.12850343 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03669608 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 359, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=359)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "The contents of the book cover: This book is intended as an introduction to the Dewey Decimal Classification, edition 22. It is not a substitute for it, and I assume that you have it, all four volumes of it, by you while reading the book. I have deliberately included only a short section an WebDewey. This is partly because WebDewey is likely to change more frequently than the printed version, but also because this book is intended to help you use the scheme regardless of the manifestation in which it appears. If you have a subscription to WebDewey and not the printed volumes you may be able to manage with that, but you may then find my references to volumes and page numbers baffling. All the examples and exercises are real; what is not real is the idea that you can classify something without seeing more than the title. However, there is nothing that I can do about this, and I have therefore tried to choose examples whose titles adequately express their subject-matter. Sometimes when you look at the 'answers' you may feel that you have been cheated, but I hope that this will be seldom. Two people deserve special thanks. My colleague Vanda Broughton has read drafts of the book and made many suggestions. Ross Trotter, chair of the CILIP Dewey Decimal Classification Committee, who knows more about Dewey than anyone in Britain today, has commented extensively an it and as far as possible has saved me from error, as well as suggesting many improvements. What errors remain are due to me alone. Thanks are also owed to OCLC Online Computer Library Center, for permission to reproduce some specimen pages of DDC 22. Excerpts from the Dewey Decimal Classification are taken from the Dewey Decimal Classification and Relative Index, Edition 22 which is Copyright 2003 OCLC Online Computer Library Center, Inc. DDC, Dewey, Dewey Decimal Classification and WebDewey are registered trademarks of OCLC Online Computer Library Center, Inc."
    Footnote
    Weitere Rez. in: Mitt. VÖB 59(2006) H.1, S.70-72 (M. Sandner): "All das wäre in Summe also nachahmenswert? Ja! Ein ähnliches Lehrbuch in deutscher Sprache vorzulegen und mit Beispielen aus dem deutschsprachigen Raum auszustatten wäre ein lohnendes Ziel."
    Object
    DDC-22
  16. Holzinger, A.: Basiswissen Multimedia : Bd.3: Design (2001) 0.01
    0.014587348 = product of:
      0.058349393 = sum of:
        0.058349393 = product of:
          0.11669879 = sum of:
            0.11669879 = weight(_text_:lehrbuch in 5898) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11669879 = score(doc=5898,freq=2.0), product of:
                0.2541645 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.03669608 = queryNorm
                0.4591467 = fieldWeight in 5898, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5898)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im dritten Band der Reihe Basiswissen Multimedia untersucht der Autor sechs Aspekte des Designs multimedialer Anwendungen. Holzinger spannt den Bogen von den wichtigsten Programmiergrundlagen, die ein Designer für die Erstellung einer multimedialen Anwendung benötigt, über die Themen Usability, Grafik- und Sound-Effekte bis hin zur Interoperabilität mit den Computersystemen, auf denen das multimediale Produkt laufen soll. Der Autor informiert die Leser über die aus seiner Sicht wichtigsten Implementierungs-Sprachen und Implementierungs-Werkzeuge, die zur Herstellung einer komplexen Multimedia-Anwendung nötig sind - von HTML überJava undJavaScript bis Perl. Bei den Werkzeugen bezieht er sich auf Autoren-Tools, die zumeist modular nach dem Prinzip WYSIWYG aufgebaut sind. Die Fülle der zur Verfügung stehenden Werkzeuge ist in übersichtlichen Schaubildern zusammengefaßt. Als Lehrbuch für Auszubildende zum Multimedia-Designer ist der letzte Band der Handbuchreihe ein guter Einstieg in dieses vielfältige Themengebiet
  17. Fugmann, R.: Inhaltserschließung durch Indexieren : Prinzipien und Praxis (1999) 0.01
    0.014587348 = product of:
      0.058349393 = sum of:
        0.058349393 = product of:
          0.11669879 = sum of:
            0.11669879 = weight(_text_:lehrbuch in 715) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11669879 = score(doc=715,freq=2.0), product of:
                0.2541645 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.03669608 = queryNorm
                0.4591467 = fieldWeight in 715, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=715)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Buch ist ein umfassendes Kompendium der Inhaltserschließung. Es informiert gleichermaßen kompetent über theoretische Grundlagen und Methoden der inhaltlichen Erschließung wie auch über die im praktischen Einsatz auftretenden Probleme der Fragen und zeigt Wege zu ihrer Lösung auf. Der Wert eines Thesaurus als Basis geordneten Wissens wird ebenso behandelt wie verschiedene Arten klassifikatorischer Systeme und ihre Handhabung beim Aufbau von Datenbanken und Dokumentationen. Indexierungspraxis und ihre Auswirkung auf die Qualität der Dokumentation und die späteren Retrievalmöglichkeiten werden in einer leichtnachvollziehbaren, aus gründlicher Überlegung und intensiver praktischer Erfahrung rührenden Form vermittelt. Das Buch eignet sich gleichermaßen als Lehrbuch an Hochschulen wie auch als Nachschlagewerk, Ratgeber und Entscheidungshilfe in der praktischen Arbeit, wozu auch das ungewöhnlich ausführliche Register beiträgt
  18. Rusch, G.: Einführung in die Titelaufnahme : nach den 'Regeln für die alphabetische Katalogisierung in Wissenschaftlichen Bibliotheken' ('Preußische Instruktionen') (1975) 0.01
    0.014587348 = product of:
      0.058349393 = sum of:
        0.058349393 = product of:
          0.11669879 = sum of:
            0.11669879 = weight(_text_:lehrbuch in 1697) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11669879 = score(doc=1697,freq=2.0), product of:
                0.2541645 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.03669608 = queryNorm
                0.4591467 = fieldWeight in 1697, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1697)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Kenntnis der Regeln für die Aufnahme und Ordnung von Titeln ist eine der grundlegenden Voraussetzungen, die man von jedem erwartet, der Büchersammlungen verwaltet, Bibliographien zusammenstellt oder sonstige Dokumentationsarbeit leistet. Im Laufe der praktischen und theoretischen Ausbildung muß sich der angehende Bibliothekar mit der Katalogisierung, insbesondere mit der Verzeichnung von Titeln für den sogenannten Alphabetischen Katalog, vertraut machen. Dieses Lehrbuch soll bei der alphabetischen Katalogisierung allen denen eine Hilfe sein, die wenige oder nur oberflächliche Vorkenntnisse aufweisen. Vor allem möchte es aber den in der Ausbildung begriffenen Lehrlingen, Fachschülern und künftigen wissenschaftlichen Bibliothekaren für den Anfang eine feste Grundlage in der Titelaufnahme vermitteln.
  19. Gaus, W.; Leiner, F.: Dokumentations- und Ordnungslehre : Theorie und Praxis des Information Retrieval (2003) 0.01
    0.012156123 = product of:
      0.048624493 = sum of:
        0.048624493 = product of:
          0.09724899 = sum of:
            0.09724899 = weight(_text_:lehrbuch in 4524) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09724899 = score(doc=4524,freq=2.0), product of:
                0.2541645 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.03669608 = queryNorm
                0.38262224 = fieldWeight in 4524, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4524)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Springer-Lehrbuch
  20. Poetzsch, E.: Information Retrieval : Einführung in Grundlagen und Methoden (2006) 0.01
    0.010314813 = product of:
      0.04125925 = sum of:
        0.04125925 = product of:
          0.0825185 = sum of:
            0.0825185 = weight(_text_:lehrbuch in 592) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0825185 = score(doc=592,freq=4.0), product of:
                0.2541645 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.03669608 = queryNorm
                0.32466576 = fieldWeight in 592, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=592)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, H.88, S.13-15 [=Mitteilungen VOEB 59(2006) H.4] (M. Katzmayr): "Dieses Lehrbuch nun in der 5., völlig neu bearbeiteten Auflage vorliegend - hat zum Ziel, eine praxisorientierte Einführung in das Information Retrieval (IR) zu liefern. Es stellt gemeinsam mit den von derselben Autorin verfassten fachbezogenen Bänden "Wirtschaftsinformation: Online, CD-ROM, Internet" und "Naturwissenschaftlich-technische Information: Online,, CD-ROM, Internet" eine dreiteilige Gesamtausgabe zum IR dar. Der hier besprochene einführende Band gliedert sich in Grundlagen, Methoden und fachbezogene Aspekte (letzteres Kapitel wird in den erwähnten ergänzenden Bänden vertiefend behandelt). Dass es sich bei diesem Band um ein Lehrbuch handelt, wird nicht zuletzt durch Wiederholungsfragen am Ende jedes Kapitels, Rechercheübungen und einige Hausübungen verdeutlicht. Der Schwerpunkt liegt bei lizenzpflichtigen OnlineDatenbanken, das Web Information Retrieval wird nicht behandelt. Das erste Kapitel, "Grundlagen des Information Retrieval", vermittelt ein Basiswissen rund um Recherchedatenbanken und ihren Einsatz, etwa wie Datenbanken gegliedert und einheitlich beschrieben werden können, wie Datensätze in Abhängigkeit der gespeicherten Informationen üblicherweise strukturiert sind, welche Arbeitsschritte eine Recherche typischerweise aufweist oder wie sich die Kosten einer Online-Recherche kategorisieren lassen. Schließlich wird auch eine knappe Marktübersicht wichtiger kommerzieller Datenbankanbieter gegeben. .Im folgenden Kapitel, "Methoden des Information Retrieval", wird das Kommandoretrieval anhand der Abfragesprache DataStarOnline (DSO), die beim Host Dialog DataStar zur Anwendung kommt, erklärt. Neben Grundfunktionen wie Datenbankeinwahl und -wechsel werden die Verwendung von Such und Näheoperatoren, Trunkierung, Limitierung und Befehle zur Anzeige und Ausgabe der Suchergebnisse sowie ausgewählte spezielle Funktionen ausführlich dargestellt. Anschließend findet sich eine mit Screenshots dokumentierte Anleitung zur Benutzung der Websuchoberflächen des Hosts.

Years

Languages

  • d 26
  • e 17

Types

  • m 41
  • a 1
  • el 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications