Search (500 results, page 1 of 25)

  • × type_ss:"m"
  1. Irrgang, B.: Lehrbuch der evolutionären Erkenntnistheorie : Thesen, Konzeptionen und Kritik (2001) 0.18
    0.17622474 = product of:
      0.35244948 = sum of:
        0.22123364 = weight(_text_:ethik in 2140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22123364 = score(doc=2140,freq=10.0), product of:
            0.23469141 = queryWeight, product of:
              6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
              0.036904942 = queryNorm
            0.9426576 = fieldWeight in 2140, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2140)
        0.13121584 = product of:
          0.26243168 = sum of:
            0.26243168 = weight(_text_:lehrbuch in 2140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26243168 = score(doc=2140,freq=10.0), product of:
                0.25561112 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.036904942 = queryNorm
                1.0266833 = fieldWeight in 2140, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2140)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Dieses grundlegende Werk bietet einen Gesamtüberblick über alle Zweige der Evolutionären Erkenntnistheorie aus philosophischer Sicht. Auch Themen wie Autopoiesis, Künstliche Intelligenz, Chaos-Theorie und Evolutionäre Ethik werden in Zusammenhang mit der Evolutionären Erkenntnistheorie abgehandelt. Gesucht wird letztlich nach Anknüpfungspunkten für eine fächerübergreifende Theorie der Erkenntnis. Übungsfragen zu jedem Kapitel und ein Glossar erleichtern das Selbststudium.
    BK
    08.38 / Ethik
    Classification
    08.38 / Ethik
    RSWK
    Evolutionäre Erkenntnistheorie / Lehrbuch
    Evolutionäre Ethik / Lehrbuch
    Subject
    Evolutionäre Erkenntnistheorie / Lehrbuch
    Evolutionäre Ethik / Lehrbuch
  2. Rawls, J.: ¬Eine Theorie der Gerechtigkeit (2003) 0.13
    0.12867482 = product of:
      0.25734964 = sum of:
        0.2423493 = weight(_text_:ethik in 3586) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2423493 = score(doc=3586,freq=12.0), product of:
            0.23469141 = queryWeight, product of:
              6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
              0.036904942 = queryNorm
            1.0326296 = fieldWeight in 3586, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3586)
        0.01500033 = product of:
          0.03000066 = sum of:
            0.03000066 = weight(_text_:22 in 3586) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03000066 = score(doc=3586,freq=2.0), product of:
                0.12923482 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036904942 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3586, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3586)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    BK
    08.38 (Ethik)
    Classification
    08.38 (Ethik)
    Date
    22. 4.2017 13:20:17
    RSWK
    Rechtsphilosophie / Ethik / Theorie
    Politische Ethik / Gerechtigkeit
    Subject
    Rechtsphilosophie / Ethik / Theorie
    Politische Ethik / Gerechtigkeit
  3. Lusti, M.: Data Warehousing and Data Mining : Eine Einführung in entscheidungsunterstützende Systeme (1999) 0.13
    0.12736322 = product of:
      0.5094529 = sum of:
        0.5094529 = sum of:
          0.469452 = weight(_text_:lehrbuch in 4261) [ClassicSimilarity], result of:
            0.469452 = score(doc=4261,freq=18.0), product of:
              0.25561112 = queryWeight, product of:
                6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                0.036904942 = queryNorm
              1.8365867 = fieldWeight in 4261, product of:
                4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                  18.0 = termFreq=18.0
                6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4261)
          0.040000882 = weight(_text_:22 in 4261) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040000882 = score(doc=4261,freq=2.0), product of:
              0.12923482 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.036904942 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4261, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4261)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    17. 7.2002 19:22:06
    RSWK
    Entscheidungsunterstützungssystem / Lehrbuch
    Data-warehouse-Konzept / Lehrbuch
    Data mining / Lehrbuch
    Produktionsregelsystem / Lehrbuch
    Series
    Springer-Lehrbuch
    Subject
    Entscheidungsunterstützungssystem / Lehrbuch
    Data-warehouse-Konzept / Lehrbuch
    Data mining / Lehrbuch
    Produktionsregelsystem / Lehrbuch
  4. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.12
    0.12309115 = product of:
      0.2461823 = sum of:
        0.041030385 = product of:
          0.20515192 = sum of:
            0.20515192 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20515192 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.31288052 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036904942 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.2 = coord(1/5)
        0.20515192 = weight(_text_:2f in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20515192 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.31288052 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036904942 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  5. Rawls, J.: Gerechtigkeit als Fairneß : ein Neuentwurf (2006) 0.10
    0.103280514 = product of:
      0.20656103 = sum of:
        0.18656059 = weight(_text_:ethik in 3585) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18656059 = score(doc=3585,freq=4.0), product of:
            0.23469141 = queryWeight, product of:
              6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
              0.036904942 = queryNorm
            0.79491866 = fieldWeight in 3585, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3585)
        0.020000441 = product of:
          0.040000882 = sum of:
            0.040000882 = weight(_text_:22 in 3585) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040000882 = score(doc=3585,freq=2.0), product of:
                0.12923482 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036904942 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3585, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3585)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    BK
    08.38 (Ethik)
    Classification
    08.38 (Ethik)
    Date
    22. 4.2017 13:20:17
  6. Kanitscheider, B.: Entzauberte Welt : über den Sinn des Lebens in uns selbst ; eine Streitschrift (2008) 0.09
    0.09037045 = product of:
      0.1807409 = sum of:
        0.1632405 = weight(_text_:ethik in 1974) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1632405 = score(doc=1974,freq=4.0), product of:
            0.23469141 = queryWeight, product of:
              6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
              0.036904942 = queryNorm
            0.69555384 = fieldWeight in 1974, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1974)
        0.017500386 = product of:
          0.03500077 = sum of:
            0.03500077 = weight(_text_:22 in 1974) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03500077 = score(doc=1974,freq=2.0), product of:
                0.12923482 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036904942 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1974, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1974)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    CC 7250 Philosophie / Systematische Philosophie / Ethik / Wertphilosophie, Sinnfrage
    Date
    19. 7.2008 15:41:22
    RVK
    CC 7250 Philosophie / Systematische Philosophie / Ethik / Wertphilosophie, Sinnfrage
  7. Singer, P.: Praktische Ethik (2013) 0.08
    0.0782179 = product of:
      0.3128716 = sum of:
        0.3128716 = weight(_text_:ethik in 984) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3128716 = score(doc=984,freq=20.0), product of:
            0.23469141 = queryWeight, product of:
              6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
              0.036904942 = queryNorm
            1.3331192 = fieldWeight in 984, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=984)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Peter Singers »Praktische Ethik«, 1979 in erster Auflage erschienen, ist in seiner ebenso präzisen wie nachvollziehbaren Argumentationsstruktur ein Musterbeispiel für klares, philosophisches Denken. Besonders wichtig ist der von Singer eingeführte Begriff des Speziesismus (Menschen denken über Tiere anders, weil Tiere keine Menschen sind, obwohl es sachlich begründete Argumente gibt, genau dies nicht zu tun). Für Kontroversen sorgten seine Theorien über Sterbehilfe und Euthanasie. Für diese dritte Auflage hat der Autor den Band komplett durchgearbeitet und um ein neues Kapitel über den Klimawandel und die sich aus diesem ergebenden Verpflichtungen gegenüber kommenden Generationen ergänzt.
    RSWK
    Angewandte Ethik / Ethik / Tötung
    Tötung / Ethik
    Ethik
    Subject
    Angewandte Ethik / Ethik / Tötung
    Tötung / Ethik
    Ethik
  8. Kuhlen, R.: Informationsethik : Umgang mit Wissen und Information in elektronischen Räumen (2004) 0.07
    0.07091504 = product of:
      0.14183009 = sum of:
        0.06996022 = weight(_text_:ethik in 18) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06996022 = score(doc=18,freq=4.0), product of:
            0.23469141 = queryWeight, product of:
              6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
              0.036904942 = queryNorm
            0.2980945 = fieldWeight in 18, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=18)
        0.07186987 = product of:
          0.14373975 = sum of:
            0.14373975 = weight(_text_:lehrbuch in 18) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14373975 = score(doc=18,freq=12.0), product of:
                0.25561112 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.036904942 = queryNorm
                0.5623376 = fieldWeight in 18, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=18)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    BK
    08.38 / Ethik
    Classification
    08.38 / Ethik
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.2, S.121 (K. Weber): "Rainer Kuhlen ist Professor für Informationswissenschaft an der Universität Konstanz und Lehrbeauftragter am Institut für Bibliothekswissenschaft der HumboldtUniversität zu Berlin. Seine "Informationsethik" ist als Lehrbuch konzipiert; dies ist schon allein daran ersichtlich, dass jedes Kapitel mit "Kontrollfragen" schließt, die Studierenden ermöglichen sollen, zu prüfen, ob der bisher thematisierte Stoff erfasst wurde. Der Text selbst ist in verschiedenen Schriftgrößen gesetzt. Es finden sich kleiner gesetzte Passagen, die der Autor als besonders wichtig und als Kondensat der bis dahin gebotenen Ausführungen anzusehen scheint. Dies mag für ein Selbststudium hilfreich sein, sofern man beim Autor studiert. Ob dies aber für alle Studierenden der Informationswissenschaft oder angrenzender Fächer gilt, kann man bezweifeln. Das Feld der Informationsethik ist stark in Bewegung, das Feld ist recht heterogen. Es ist zwar legitim und wünschenswert, den Versuch der Kanonisierung in der Lehre zu unternehmen, doch scheint dies noch verfrüht. Kuhlen selbst verweist mehrfach darauf, dass die Debatte der Informationsethik im Fluss ist; daher kann der Ausweis vermeintlich wichtiger und weniger wichtiger Aussagen gerade dann fehlleiten, wenn gleichzeitig der Anspruch der Allgemeingültigkeit und Vollständigkeit erhoben wird - und dieser Anspruch steckt überall in Kuhlens Buch. Die Stärke des Buchs liegt darin, dass es eine Fülle von Informationen zur Informationsethik und der darin behandelten Fragen bietet - es werden die großen Probleme angesprochen. Hier an Details zu mäkeln würde dem Anspruch des Buchs nicht gerecht werden; nimmt man die Konzeption als Lehrbuch ernst, so muss das Hauptziel sein, den Studierenden einen breiten Einblick in die jeweiligen Problemlagen zu verschaffen. Dies leistet das Buch ohne Zweifel.
    Jedoch zeigt es gleichzeitig eine erhebliche Schwäche, die auch für die Konzeption als Lehrbuch sehr problematisch ist. In den ersten beiden Kapiteln versucht der Autor, sehr gerafft existierende ethische Ansätze aufzuzeigen und ihren Zusammenhang zur Informationsethik zu skizzieren bzw. Menschenrechtskonzeptionen für die Ziele der Informationsethik nutzbar zu machen. Liest man jedoch weiter, so tauchen die angeführten ethischen Positionen nur noch vereinzelt, unsystematisch und kaum reflektiert auf. Im Wesentlichen erschöpfen sich die Kapitel 3 bis 8 darin, Sachverhalte aufzuzeigen, Konfliktlinien nachzuzeichnen und Argumentationen verschiedenster Interessengruppierungen darzustellen - reine Deskription also. Gleichzeitig werden in den hervorgehobenen Passagen gleichsam apodiktisch und ohne Begründung ethische Postulate formuliert: So und so ist es eben, so und so soll es sein. Dies fällt weit hinter den aktuellen Stand der Diskussion allein im deutschsprachigen Bereich zurück, wie sich an vielen Beispielen deutlich machen lässt: 1) Zwar geht Kuhlen in Kap. 5 auf Beate Rösslers Texte zur Privatheit ein, aber deutet nicht einmal an, wie umfassend sie und viele andere Autoren mit Rückgriff auf Argumente der politischen Philosophie den Anspruch auf Privatheit normativ begründet. z) Obwohl Helmut Spinner mit"Die Wissensordnung" 1994 und "Die Architektur der Informationsgesellschaft" 1998 ausführlich eine (normative) Antwort gegeben hat, wie mit Informationen in einer rechtsstaatlichen Demokratie umgegangen werden sollte, um Rechte und Freiheiten der Bürger zu erhalten und Konflikte zu lösen, geht Kuhlen darauf nicht ein. Dabei ist das Zonen-Konzept Spinners zumindest ein Ausgangspunkt für normative Überlegungen. 3) Auch wenn es problematisch ist, in einer Rezension für sich selbst Partei zu ergreifen, sei der Hinweis erlaubt, dass der Rezensent seit geraumer Zeit versucht, die Konzepte der verschiedenen liberalen Strömungen der politischen Philosophie für die Grundlegung einer Informationsethik - bspw. in Bezug auf die Wahrung von Bürgerrechten und den Digital Divide -fruchtbar zu machen. 4) Allenfalls kursorisch werden die mehr als wichtigen Beiträge von Rafael Capurro, Thomas Hausmanninger und vielen weiteren Autoren in den ICIE-Bänden und anderen Publikationen genannt. Zuletzt: Im internationalen Kontext ist die Forschung viel weiter, als dies Kuhlen darlegt. So ist die Debatte um den Digital Divide weit über das Problem der mangelnden technischen Infrastruktur hinausgegangen - ein Blick bspw. in Mark Warschauers Texte wäre sehr erhellend. Weiterhin, die Liste ist beileibe unvollständig, fehlt die gesamte Auseinandersetzung um die Postmoderne, die wichtigen Beiträge aus den USA werden nur angeschnitten, Luciano Floridi oder Manuel Castells werden bloß kurz zitiert - als Laie könnte man den (mehr als falschen) Eindruck gewinnen, dass Rainer Kuhlen die Informationsethik erfunden hätte. Problematisch ist dabei nicht die gekränkte Eitelkeit der übergangenen Autoren (obwohl intellektuelle Redlichkeit sowie informationswissenschaftliche Ansprüche fordern, auf andere Ansätze hinzuweisen); vielmehr erweckt Kuhlen den Eindruck, dass es gar nicht notwendig sei, normative Aussagen zu begründen oder deutlich zu machen, dass elaborierte Begründungen existieren und bedeutsam für die Ausarbeitung einer Informationsethik sind. Studierende, die Kuhlens Buch nutzen, müssen fast zwangsläufig den Eindruck bekommen, dass es in ethischen Diskursen nur darauf ankommt, wer etwas behauptet, statt darauf, wie das Gesagte begründet wird. Fazit: Rainer Kuhlens "Informationsethik" liefert eine Fülle von Informationen. Aber weder als Lehrbuch noch als Beitrag zur systematischen Debatte der Informationsethik kann es wirklich überzeugen, dazu ist es zu sehr von Auslassungen geprägt."
    RSWK
    Informationsethik / Lehrbuch
    Subject
    Informationsethik / Lehrbuch
  9. Ethik der Informationsgesellschaft : Privatheit und Datenschutz, Nachhaltigkeit, Human-, Sozial- und Naturverträglichkeit, Interessen- und Wertekonflikte, Urheber- und Menschenrechte (2005) 0.07
    0.070685215 = product of:
      0.28274086 = sum of:
        0.28274086 = weight(_text_:ethik in 1432) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28274086 = score(doc=1432,freq=12.0), product of:
            0.23469141 = queryWeight, product of:
              6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
              0.036904942 = queryNorm
            1.2047346 = fieldWeight in 1432, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1432)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Thema "Ethik und Informationsgesellschaft" wird in diesem Sammelband aus folgenden Perspektiven beleuchtet: Privatheit und Datenschutz, Nachhaltigkeit, Human-, Sozial- und Naturverträglichkeit, Interessen- und Wertekonflikte, Urheber- und Menschenrechte.
    Classification
    CC 7200 Philosophie / Systematische Philosophie / Ethik / Abhandlungen
    RSWK
    Ethik / Aufsatzsammlung
    RVK
    CC 7200 Philosophie / Systematische Philosophie / Ethik / Abhandlungen
    Subject
    Ethik / Aufsatzsammlung
  10. Schmidt, J.C.: ¬Das Andere der Natur : neue Wege zur Naturphilosophie (2015) 0.07
    0.07008888 = product of:
      0.14017776 = sum of:
        0.11542847 = weight(_text_:ethik in 3103) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11542847 = score(doc=3103,freq=2.0), product of:
            0.23469141 = queryWeight, product of:
              6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
              0.036904942 = queryNorm
            0.49183083 = fieldWeight in 3103, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3103)
        0.024749285 = product of:
          0.04949857 = sum of:
            0.04949857 = weight(_text_:22 in 3103) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04949857 = score(doc=3103,freq=4.0), product of:
                0.12923482 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036904942 = queryNorm
                0.38301262 = fieldWeight in 3103, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3103)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Aktuelle Entwicklungen der Natur- und Technikwissenschaften werfen ein überraschend neues Licht auf klassische Brennpunkte der Naturphilosophie. Ein Anderes der Natur zeigt sich: Natur ist Natur, insofern sie zur Instabilität fähig ist. Instabilitäten gelten als Quelle des Werdens und Wachsens, ja als Hintergrund des Lebens. Angesichts dieser Erkenntnisse eröffnen sich neue Wege naturphilosophischen Denkens. Vielfach kontrovers diskutierte Themen der Wissenschaften können zusammengeführt und verständlich gemacht werden: Selbstorganisation, Zeit, Zufall, Kausalität, Kosmos und Raum, Geist und Gehirn, Technik, Ästhetik, Ethik und Umwelt sowie Wissenschafts- und Technikfolgen.
    Date
    28. 9.2016 18:22:22
  11. Information : philosophische und ethische Probleme der Biowississenschaften : IV. Kühlungsborner Kolloquium. Veranst. von d. Ges. für Physikal. u. Math. Biologie d. DDR u.d. Forschungszentrum für Molekularbiologie u. Medizin d. Akad. d. Wiss. d. DDR vom 2. - 5. Oktober 1974 (1976) 0.07
    0.065959126 = product of:
      0.2638365 = sum of:
        0.2638365 = weight(_text_:ethik in 2420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2638365 = score(doc=2420,freq=8.0), product of:
            0.23469141 = queryWeight, product of:
              6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
              0.036904942 = queryNorm
            1.1241847 = fieldWeight in 2420, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2420)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Biowissenschaften / Ethik
    Biowissenschaften / Philosophie / Biowissenschaften / Ethik
    Subject
    Biowissenschaften / Ethik
    Biowissenschaften / Philosophie / Biowissenschaften / Ethik
  12. ¬Die Technik auf dem Weg zur Seele : Forschungen an der Schnittstelle Gehirn / Computer (1996) 0.06
    0.062122393 = product of:
      0.12424479 = sum of:
        0.114244565 = weight(_text_:ethik in 4939) [ClassicSimilarity], result of:
          0.114244565 = score(doc=4939,freq=6.0), product of:
            0.23469141 = queryWeight, product of:
              6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
              0.036904942 = queryNorm
            0.4867863 = fieldWeight in 4939, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4939)
        0.0100002205 = product of:
          0.020000441 = sum of:
            0.020000441 = weight(_text_:22 in 4939) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020000441 = score(doc=4939,freq=2.0), product of:
                0.12923482 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036904942 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 4939, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4939)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: PÖPPEL, E.: Radikale Syntopie an der Schnittstelle von Gehirn und Computer; LEM, S.: Unsaubere Schnittstelle Mensch / Maschine; DENNETT, D.C.: Bewußtsein hat mehr mit Ruhm als mit Fernsehen zu tun; SMITH CHURCHLAND, P.: Vernunft braucht Gefühle; BLAKEMORE, C.: Hirnforscher auf der Suche nach den richtigen Fragen; ROSENFIELD, I.: Kein Erkennen ohne Gedächtnis; VINCENT, J.-D.: Das Gehirn: ein Computer mit Leidenschaften; MORAVEC, H.: Körper, Roboter und Geist; SCHNEIDER, M.: OST-West-Lesearten der Unsterblichkeit; BHARATI, S.P.: Körper, Geist und Bewußtsein im indischen Veda; SHIMIZU, H.: Die ordnende Kraft des 'Ba' im traditionellen Japan; BAUMAN, Z.: Unsterblichkeit, Biologie und Computer; LINKE, D.B.: Chancen und Risiken der Neurotechnologie; LINDVALL, O.: Transplantation von Hirngewebe: was ist heute und in naher Zukunbft machbar?; FROMHERZ, P.: Funktionelle Kopplungen zwischen Neuronen und Chips; ZIEGLGÄNSBERGER, W.: Wanderungen von Nervenzellen bei der Hirnentwicklung; BIRBAUMER, N.: Selbststeuerung elektrischer Hirnpotentiale bei der Epilepsiebehandlung; PFURTSCHELLER, G.: Steuerung von Cursorbewegungen durch elektrosche Hirnpotentiale; ECKMILLER, R.: Das Retina-Implantat für die Wiedergewinnung des Sehens; RÖSSLER, R. u.a.: Lebensverlängerung durch Eingriff in die biologische Uhr; CHRISTALLER, T.: Kognitive Robotik; STEELS, L.: Homo cyber-sapiens oder Robo hominidus intelligens; Maschinen erwachen zu künstlichem Leben; MALSBURG, C. von: Die Barriere zwischen Gehirn und Computer; RITTER, H.: Mensch-Maschine-Kooperation: Roboter lernen, Gesten zu erkennen; PFEIFFER, F.: Eine sechsbeinige Laufmaschine nach biologischen Prinzipien; CHRISTALLER, T. u. J. HERTZBERG: LAOKOON: lernfähige, autonome, kooperierende Kanalroboter; WERTHEIMER, R.: Das elektrische Auge: ein technisches System als Kopilot des Autofahrers; MAGGIONI, C.: GestikComputer: Humanisierung der Mensch-Maschine-Kommunikation; RÖTZER, F.: Grundlagen einer neurotechnologischen Ethik; METZINGER, T.: Philosophische Stichworte zu einer Ethik der Neurowissenschaften und der Informatik; RÖTZER, F. u.a.: Entwurf für eine Ethik der Neurotechnologie
    Date
    22. 7.2000 18:57:50
  13. Misselhorn, C.: Grundfragen der Maschinenethik (2019) 0.06
    0.060587324 = product of:
      0.2423493 = sum of:
        0.2423493 = weight(_text_:ethik in 5237) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2423493 = score(doc=5237,freq=12.0), product of:
            0.23469141 = queryWeight, product of:
              6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
              0.036904942 = queryNorm
            1.0326296 = fieldWeight in 5237, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5237)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    08.38 Ethik
    Classification
    08.38 Ethik
    RSWK
    Maschine / Ethik
    Ethik
    Subject
    Maschine / Ethik
    Ethik
  14. Jonas, H.: ¬Das Prinzip Verantwortung : Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation (1984) 0.06
    0.05945475 = product of:
      0.237819 = sum of:
        0.237819 = weight(_text_:ethik in 1049) [ClassicSimilarity], result of:
          0.237819 = score(doc=1049,freq=26.0), product of:
            0.23469141 = queryWeight, product of:
              6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
              0.036904942 = queryNorm
            1.0133264 = fieldWeight in 1049, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1049)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die ungeheure Ausweitung menschlicher Fähigkeiten und Handlungsspielräumemacht es für Jonas notwendig, den Rahmen ethischer Überlegungen weiter zu stecken, als dies bislang in der traditionellen Ethik der Fall gewesen ist. Da die Wirkungen des technisch potenzierten Handelns den ganzen Erdball betreffen und die Folgen des biomedizinischen Erkenntniszuwachses die jetzt lebenden Generationen weithin überdauern werden, muss an die Stelle einer Ethik der Nähe und der Gleichzeitigkeit eine Ethik der Ferne treten. Eine solche Ethik begründet die Forderung, so zu handeln, dass die Wirkungen unserer Handlungen verträglich sind mit der Permanenz echten menschlichen Lebens auf Erden. Das Prinzip Verantwortung mit seinem weiten zeitlichen Horizont tritt damit in Konkurrenz zum utopischen Denken, dem Prinzip Hoffnung (Ernst Bloch), das als einziges bislang das Konzept einer Zukunftsethik entworfen hat, in der die Idee des gesellschaftlich-technischen Fortschritts jedoch alles Gewesene und Gegenwärtige zu einem bloss peripheren Übergangsphänomen macht. Utopien werden fragwürdig, wo moderne Technologie es ermöglicht, aus den literarischen Spielen der Fantasie den Ernst realisierbarer Weltentwürfe zu machen. Jonas plädiert stattdessen für eine >>Heuristik der Furcht<<. Im Erschrecken vor den künftigen Gefahren, die den Menschen bedrohen, gewinnen wir erst ein wirkliches Verständnis unserer Selbst und dessen, was es zu schützen gilt. Dem Prinzip der Verantwortung eher als dem der Hoffnung zu folgen, bedeutet ferner, den Unheilsprognosen ein grösseres Gewicht als den Heilserwartungen beizumessen. In diesem Sinne ist Jonas' Denken konservativ, eher bewahrend als wagend. Es geht von der wesentlichen Annahme aus, dass das Gewordensein des Menschen durchaus zulänglich ist. Der Mensch harrt nicht erst einer radikalen Verbesserung und Vervollkommnung in einer neuen Gesellschaftsordnung, wie sie der Marxismus durch revolutionäre Praxis heraufzuführen beabsichtigt.
    BK
    08.38 (Ethik)
    Classification
    08.38 (Ethik)
    RSWK
    Ethik
    Ethik / Technisches Zeitalter
    Ethik / Naturphilosophie / Technikphilosophie
    Subject
    Ethik
    Ethik / Technisches Zeitalter
    Ethik / Naturphilosophie / Technikphilosophie
  15. Linke, D.: ¬Die Freiheit und das Gehirn : eine neurophilosophische Ethik (2006) 0.06
    0.057122283 = product of:
      0.22848913 = sum of:
        0.22848913 = weight(_text_:ethik in 5570) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22848913 = score(doc=5570,freq=6.0), product of:
            0.23469141 = queryWeight, product of:
              6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
              0.036904942 = queryNorm
            0.9735726 = fieldWeight in 5570, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5570)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    08.38 / Ethik
    Classification
    08.38 / Ethik
  16. Changeux, J.-P.; Connes, A.: Gedanken-Materie (1992) 0.05
    0.054534826 = product of:
      0.2181393 = sum of:
        0.2181393 = weight(_text_:ethik in 1579) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2181393 = score(doc=1579,freq=14.0), product of:
            0.23469141 = queryWeight, product of:
              6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
              0.036904942 = queryNorm
            0.9294729 = fieldWeight in 1579, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1579)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Was ist die Natur mathematischer Objekte? Existieren sie unabhängig vom Gehirn des Menschen, oder sind sie das Produkt der Gehirnaktivität? Kann schließlich echte künstliche Intelligenz aus unbelebter Materie entstehen? Diese und weitere Fragen bis hin zum Bereich der Ethik werden in Dialogform von zwei hervorragenden Fachleuten der Mathematik und der Neurowissenschaften in diesem Buch diskutiert. Die Dialogform der Darstellung soll den Leser zum eigenen Nachdenken über den bis auf Plato zurückgehenden Problemkreis anregen. Dafür relevante Erkenntnisse der modernen mathematischen und neurobiologischen Hirnforschung werden kompetent und allgemeinverständlich dargestellt.
    RSWK
    Ethik
    Ethik (BVB)
    Gehirn / Mathematisches Objekt / Künstliche Intelligenz / Ethik (BVB)
    Subject
    Ethik
    Ethik (BVB)
    Gehirn / Mathematisches Objekt / Künstliche Intelligenz / Ethik (BVB)
  17. Neurowissenschaften : eine Einführung (1996) 0.05
    0.049121223 = product of:
      0.1964849 = sum of:
        0.1964849 = sum of:
          0.15648401 = weight(_text_:lehrbuch in 4933) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15648401 = score(doc=4933,freq=2.0), product of:
              0.25561112 = queryWeight, product of:
                6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                0.036904942 = queryNorm
              0.6121956 = fieldWeight in 4933, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4933)
          0.040000882 = weight(_text_:22 in 4933) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040000882 = score(doc=4933,freq=2.0), product of:
              0.12923482 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.036904942 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4933, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4933)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Werk ist eine Weiterentwicklung von 'Principles of neural science', der 'Bibel der Neurowissenschaften', aus dem die Herausgeber jetzt ein echtes Einsteiger-Lehrbuch konzipiert haben. Diese erste Integrative Darstellung nicht nur der biologischen Grundlagen, sondern auch der interdisziplinären Aspekte der modernen Hirnforschung (kognitions- und verhaltenswissenschaftfliche, neurologisch-psychiatrische und neuropsychologische Erkenntnisse) macht den Einstieg in die Hirnforschung attraktiv und leicht
    Date
    22. 7.2000 18:42:01
  18. Kleinschmidt, P.; Rank, C.: Relationale Datenbanksysteme : eine praktische Einführung (1997) 0.05
    0.047913246 = product of:
      0.19165298 = sum of:
        0.19165298 = product of:
          0.38330597 = sum of:
            0.38330597 = weight(_text_:lehrbuch in 984) [ClassicSimilarity], result of:
              0.38330597 = score(doc=984,freq=12.0), product of:
                0.25561112 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.036904942 = queryNorm
                1.4995669 = fieldWeight in 984, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=984)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Relationales Datenbanksystem / Lehrbuch
    Datenbankentwurf / Lehrbuch
    SQL / Lehrbuch
    Subject
    Relationales Datenbanksystem / Lehrbuch
    Datenbankentwurf / Lehrbuch
    SQL / Lehrbuch
  19. Nida-Rümelin, J.: Strukturelle Rationalität : ein philosophischer Essay über praktische Vernunft (2001) 0.05
    0.046640147 = product of:
      0.18656059 = sum of:
        0.18656059 = weight(_text_:ethik in 3620) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18656059 = score(doc=3620,freq=4.0), product of:
            0.23469141 = queryWeight, product of:
              6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
              0.036904942 = queryNorm
            0.79491866 = fieldWeight in 3620, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.3593493 = idf(docFreq=207, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3620)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    08.38 Ethik
    Classification
    08.38 Ethik
  20. Gaus, W.: Dokumentations- und Ordnungslehre : Theorie und Praxis des Information Retrieval (2000) 0.05
    0.04528319 = product of:
      0.18113276 = sum of:
        0.18113276 = product of:
          0.36226553 = sum of:
            0.36226553 = weight(_text_:lehrbuch in 1082) [ClassicSimilarity], result of:
              0.36226553 = score(doc=1082,freq=14.0), product of:
                0.25561112 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.036904942 = queryNorm
                1.4172527 = fieldWeight in 1082, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1082)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Information retrieval / Lehrbuch
    Klassifikation / Lehrbuch
    Medizinische Informatik / Lehrbuch
    Series
    Springer-Lehrbuch
    Subject
    Information retrieval / Lehrbuch
    Klassifikation / Lehrbuch
    Medizinische Informatik / Lehrbuch

Languages

  • d 317
  • e 171
  • m 4
  • de 1
  • pl 1
  • More… Less…

Types

  • s 82
  • i 14
  • el 6
  • b 1
  • d 1
  • n 1
  • u 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications