Search (9 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Rechtsfragen"
  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Reuß, R.: ¬Der Geist gehört dem Staat : Open Access (2015) 0.09
    0.0914835 = product of:
      0.2744505 = sum of:
        0.10260562 = weight(_text_:open in 2512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10260562 = score(doc=2512,freq=4.0), product of:
            0.14582425 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.03238235 = queryNorm
            0.7036252 = fieldWeight in 2512, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2512)
        0.05812744 = weight(_text_:access in 2512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05812744 = score(doc=2512,freq=4.0), product of:
            0.10975764 = queryWeight, product of:
              3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
              0.03238235 = queryNorm
            0.5295981 = fieldWeight in 2512, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2512)
        0.11371746 = weight(_text_:konstanz in 2512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11371746 = score(doc=2512,freq=2.0), product of:
            0.18256405 = queryWeight, product of:
              5.637764 = idf(docFreq=427, maxDocs=44218)
              0.03238235 = queryNorm
            0.6228908 = fieldWeight in 2512, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.637764 = idf(docFreq=427, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2512)
      0.33333334 = coord(3/9)
    
    Abstract
    Der Open-Access-Wahnsinn geht weiter. Das Land Baden-Württemberg nötigt die Universitäten, ihre wissenschaftlichen Autoren zu knebeln. Konstanz geht mit schlechtem Beispiel voran.
  2. Herb, U.: Kostenpflichtiger Open Access : auch Open Access kann zu mehr Konzentration und höheren Kosten führen (2016) 0.06
    0.05590823 = product of:
      0.25158703 = sum of:
        0.16060321 = weight(_text_:open in 959) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16060321 = score(doc=959,freq=20.0), product of:
            0.14582425 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.03238235 = queryNorm
            1.1013477 = fieldWeight in 959, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=959)
        0.09098384 = weight(_text_:access in 959) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09098384 = score(doc=959,freq=20.0), product of:
            0.10975764 = queryWeight, product of:
              3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
              0.03238235 = queryNorm
            0.8289522 = fieldWeight in 959, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=959)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Open Access kennt verschiedene Spielarten. Der grüne Open Access ist in der Regel kostenfrei, denn hier werden Nutzern bereits in wissenschaftlichen Journalen publizierte Artikel in einer Art Zweitverwertung auf Open-Access-Servern entgeltfrei bereitgestellt. Im goldenen Open Access hingegen finden sich Journale, die Artikel ohne Publikationsgebühren im Open Access veröffentlichen, und solche, die für die Veröffentlichung der Texte eine sogenannte Article Processing Charge (APC) erheben. Daneben existiert noch der hybride Open Access: Dabei werden einzelne Artikel aus Journalen, die nicht im Open Access erscheinen, gegen entsprechende Zahlungen für die entgeltfreie Verfügbarkeit freigekauft.
    Source
    http://www.heise.de/tp/news/Kostenpflichtiger-Open-Access-3181483.html
  3. Herb, U.: Open Access : Erfolg mit Schattenseiten (2018) 0.05
    0.050513525 = product of:
      0.22731087 = sum of:
        0.14510626 = weight(_text_:open in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14510626 = score(doc=2905,freq=8.0), product of:
            0.14582425 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.03238235 = queryNorm
            0.9950763 = fieldWeight in 2905, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2905)
        0.08220461 = weight(_text_:access in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08220461 = score(doc=2905,freq=8.0), product of:
            0.10975764 = queryWeight, product of:
              3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
              0.03238235 = queryNorm
            0.74896485 = fieldWeight in 2905, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2905)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Welchen Beitrag leistet Open Access zur Steuerung und Ökonomisierung der Wissenschaft? Open Access wurde zu Beginn des Jahrtausends als wissenschaftliches Selbstverwaltungsmodell für eine schnellere und gerechtere Wissenschaftskommunikation porträtiert. Heute hingegen scheint er vorrangig ein Ökonomisierungsprojekt kommerzieller Akteure, das sich in Konzepte der Wissenschaftssteuerung einpasst.
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Open-Access-Erfolg-mit-Schattenseiten-4080065.html?view=print
  4. Herb, U.: Open Access zwischen Revolution und Goldesel : eine Bilanz fünfzehn Jahre nach der Erklärung der Budapest Open Access Initiative (2017) 0.04
    0.041883606 = product of:
      0.18847622 = sum of:
        0.12031576 = weight(_text_:open in 3551) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12031576 = score(doc=3551,freq=22.0), product of:
            0.14582425 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.03238235 = queryNorm
            0.8250737 = fieldWeight in 3551, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3551)
        0.06816046 = weight(_text_:access in 3551) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06816046 = score(doc=3551,freq=22.0), product of:
            0.10975764 = queryWeight, product of:
              3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
              0.03238235 = queryNorm
            0.6210088 = fieldWeight in 3551, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3551)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Die Erklärungen und Positionierungen zu Open Access anfangs der 2000er Jahre waren von Umbruchstimmung, Euphorie und Idealismus getragen, eine Revolution des wissenschaftlichen Publizierens wurde vielfach vorhergesagt. Die Erwartungen an Open Access lagen auf der Hand und waren umrissen: Wissenschaftlern war an rascher Verbreitung ihrer eigenen Texte gelegen sowie an der Verfügbarkeit der Texte ihrer Kollegen, Bibliothekaren an einer Abhilfe für stark steigende Journalpreise, den Wissenschaftseinrichtungen an effizienter und freier Verbreitung ihrer Inhalte. Einzig die Position der kommerziellen Wissenschaftsverlage zu Open Access war überwiegend zögerlich bis ablehnend. Der Artikel versucht sich 15 Jahre nach dem Treffen der Budapest Open Access Initiative 2001 an einer Bilanz zum Open Access. 2016 muss festgehalten werden, dass die von den maßgeblichen Open-Access-Advokaten früherer Tage erhoffte Revolution wohl ausbleiben wird. Vielmehr scheint aktuell die Entwicklung des Open Access weitgehend von den vormals in Open-Access-Szenarien kaum erwähnten kommerziellen Verlagen angetrieben. Zwar findet sich auch Open Access in wissenschaftlicher Selbstverwaltung, dennoch bleiben die Akteure im wissenschaftlichen Publizieren bislang die gleichen wie 2001 und die schon damals bekannten Konzentrationseffekte am Publikationsmarkt setzen sich fort.
  5. Kuhlen, R.: Der Streit um die Regelung des Zweitveröffentlichungsrechts im Urheberrecht : oder: Was macht Wissenschaftsfreiheit aus? (2010) 0.03
    0.0262476 = product of:
      0.1181142 = sum of:
        0.07539943 = weight(_text_:open in 4679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07539943 = score(doc=4679,freq=6.0), product of:
            0.14582425 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.03238235 = queryNorm
            0.5170568 = fieldWeight in 4679, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4679)
        0.04271477 = weight(_text_:access in 4679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04271477 = score(doc=4679,freq=6.0), product of:
            0.10975764 = queryWeight, product of:
              3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
              0.03238235 = queryNorm
            0.38917357 = fieldWeight in 4679, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4679)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Die Auseinandersetzung um die Verankerung eines Zweitveröffentlichungsrechts im Urheberrecht wird aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure diskutiert. Komplexer wird das Problem dadurch, dass das Zweitveröffentlichungsrecht als Mittel der indirekten oder direkten Begünstigung des Open-Access-Paradigmas gesehen wird. Zwar soll das Zweitveröffentlichungsrecht in erster Linie die informationelle Selbstbestimmung der Autoren fördern. Als Zweitveröffentlichungsverpflichtung zugunsten von Open-Access-Repositories soll jedoch auch dem Interesse der Öffentlichkeit an einem freien Zugriff zu dem mit öffentlichen Mitteln erstelltem Wissen Rechnung getragen werden. Das wird zumindest in Deutschland als Eingriff in Wissenschaftsfreiheit für problematisch gehalten. Wissenschaftsfreiheit hängt jedoch nicht von einer positiven Publikationsfreiheit bei der Zweitveröffentlichung ab. Ein Zweitveröffentlichungsrecht (der Autoren und der sie tragenden Institutionen) könnte als Übergang zu einer vollständig durch das Open-Access-Paradigma bestimmten Wissenschaftskommunikation angesehen werden.
  6. Euler, E.: Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg (2019) 0.03
    0.025256762 = product of:
      0.11365543 = sum of:
        0.07255313 = weight(_text_:open in 5367) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07255313 = score(doc=5367,freq=8.0), product of:
            0.14582425 = queryWeight, product of:
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.03238235 = queryNorm
            0.49753815 = fieldWeight in 5367, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.5032015 = idf(docFreq=1330, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5367)
        0.041102305 = weight(_text_:access in 5367) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041102305 = score(doc=5367,freq=8.0), product of:
            0.10975764 = queryWeight, product of:
              3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
              0.03238235 = queryNorm
            0.37448242 = fieldWeight in 5367, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.389428 = idf(docFreq=4053, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5367)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Abstract
    Das vorliegende Papier ist das Ergebnis eines durch das MWFK Brandenburg geförderten Projektes, das seit November 2018 unter der Leitung von Prof. Dr. jur. Ellen Euler, LL.M. an der Fachhochschule Potsdam angesiedelt ist. Ziel war und ist es, alle in das wissenschaftliche Publizieren involvierten Bereiche und Akteure aus ganz Brandenburg in ein transparentes, kollaboratives und integratives Multistakeholderprojekt einzubinden und an der Erarbeitung dieser Strategie zu beteiligen. Abschließend hat sich die Brandenburgische Landesrektorenkonferenz (BLRK), in der alle brandenburgischen Hochschulen vertreten sind, im Juli 2019 mit der vorliegenden Strategie befasst. Alle Institutionen, die aktiv am Prozess teilhaben wollten, insbesondere die Hochschuleinrichtungen im Land Brandenburg und deren Infrastruktureinrichtungen, haben Vertreterinnen und Vertreter benannt, welche die Interessen und Bedürfnisse des jeweiligen Bereiches wahrnahmen und in die Strategie eingebracht haben. Durch bilaterale Gespräche, Vernetzungstreffen, Intensivworkshops und einen abschließenden Book Sprint, bei dem Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Forschung, Kultur und Zivilgesellschaft wertvolle Ideen und Empfehlungen zur Formulierung einer gemeinsamen Strategie zu mehr Offenheit von Wissenschaft, Forschung und Kultur im Land Brandenburg ausgearbeitet haben, die teilweise in die vorliegende Strategie eingeflossen sind, ist ein festes Netzwerk entstanden, das den weiteren Prozess über die hier vorliegende Open-Access-Strategie für wissenschaftliche Publikationen hinaus begleiten wird. Open Access als Querschnittsaufgabe bedarf gemeinsamer und koordinierter Anstrengungen auf allen Ebenen. Die vorliegende Open-Access-Strategie definiert Ziele für das Land Brandenburg und die von den relevanten Akteuren (Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Hochschulen, Infrastruktureinrichtungen und Landesregierung) umzusetzenden Maßnahmen, die zur Zielerreichung beitragen sollen, ebenso wie die notwendigen Maßnahmen zur Nachverfolgung der Zielerreichung. Das Wissen aus dem Land Brandenburg soll so verstärkt sichtbar, auffindbar, zugänglich und nutzbar gemacht werden. Der Wissenschaftsstandort Brandenburg wird damit attraktiver und die Innovationsfähigkeit der Region und der wissensbasierten Unternehmen des Landes Brandenburg wird gestärkt.
  7. Poscher, R.: ¬Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung als Recht auf Abwehr von Grundrechtsgefährdungen (2012) 0.00
    0.0022980245 = product of:
      0.02068222 = sum of:
        0.02068222 = product of:
          0.06204666 = sum of:
            0.06204666 = weight(_text_:22 in 3975) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06204666 = score(doc=3975,freq=4.0), product of:
                0.11339747 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03238235 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 3975, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3975)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Date
    22. 2.2018 12:06:44
    22. 2.2018 12:13:53
  8. Mathiesen, K.: Human rights as a topic and guide for LIS research and practice (2015) 0.00
    9.7496924E-4 = product of:
      0.008774723 = sum of:
        0.008774723 = product of:
          0.026324168 = sum of:
            0.026324168 = weight(_text_:22 in 2119) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026324168 = score(doc=2119,freq=2.0), product of:
                0.11339747 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03238235 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2119, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2119)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    In this global information age, accessing, disseminating, and controlling information is an increasingly important aspect of human life. Often, these interests are expressed in the language of human rights-for example, rights to expression, privacy, and intellectual property. As the discipline concerned with "facilitating the effective communication of desired information between human generator and human user" (Belkin, 1975, p. 22), library and information science (LIS) has a central role in facilitating communication about human rights and ensuring the respect for human rights in information services and systems. This paper surveys the literature at the intersection of LIS and human rights. To begin, an overview of human rights conventions and an introduction to human rights theory is provided. Then the intersections between LIS and human rights are considered. Three central areas of informational human rights-communication, privacy, and intellectual property-are discussed in detail. It is argued that communication rights in particular serve as a central linchpin in the system of human rights.
  9. Bull, H.P. u.a.: Zukunft der informationellen Selbstbestimmung (2016) 0.00
    4.8748462E-4 = product of:
      0.0043873615 = sum of:
        0.0043873615 = product of:
          0.013162084 = sum of:
            0.013162084 = weight(_text_:22 in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013162084 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
                0.11339747 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03238235 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 4165, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Date
    22. 2.2018 12:13:57

Languages

Types