Search (6 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"05.20 Kommunikation und Gesellschaft"
  1. Giesecke, M.: Sinnenwandel, Sprachwandel, Kulturwandel : Studien zur Vorgeschichte der Informationsgesellschaft (1998) 0.02
    0.020956215 = product of:
      0.1466935 = sum of:
        0.1466935 = product of:
          0.293387 = sum of:
            0.293387 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 1704) [ClassicSimilarity], result of:
              0.293387 = score(doc=1704,freq=32.0), product of:
                0.25295308 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.038553525 = queryNorm
                1.1598475 = fieldWeight in 1704, product of:
                  5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                    32.0 = termFreq=32.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1704)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    RSWK
    Sprache / Schrift / Geschichte / Aufsatzsammlung
    Semantik / Geschichte / Aufsatzsammlung
    Sprache / Massenmedien / Aufsatzsammlung
    Deutsch / Sprachwandel / Buchdruck / Elektronische Medien / Geschichte / Aufsatzsammlung (HBZ)
    Standardsprache / Kommunikation / Aufsatzsammlung (BVB)
    Linguistik / Informationsgesellschaft / Aufsatzsammlung (BVB)
    Semantik / Aufsatzsammlung (BVB)
    Massenmedien / Aufsatzsammlung (BVB)
    Subject
    Sprache / Schrift / Geschichte / Aufsatzsammlung
    Semantik / Geschichte / Aufsatzsammlung
    Sprache / Massenmedien / Aufsatzsammlung
    Deutsch / Sprachwandel / Buchdruck / Elektronische Medien / Geschichte / Aufsatzsammlung (HBZ)
    Standardsprache / Kommunikation / Aufsatzsammlung (BVB)
    Linguistik / Informationsgesellschaft / Aufsatzsammlung (BVB)
    Semantik / Aufsatzsammlung (BVB)
    Massenmedien / Aufsatzsammlung (BVB)
  2. ¬Die Macht der Suchmaschinen (2007) 0.01
    0.009624756 = product of:
      0.06737329 = sum of:
        0.06737329 = product of:
          0.13474658 = sum of:
            0.13474658 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 1813) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13474658 = score(doc=1813,freq=12.0), product of:
                0.25295308 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.038553525 = queryNorm
                0.532694 = fieldWeight in 1813, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1813)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    RSWK
    Suchmaschine / Regulierung / Marktmacht / Aufsatzsammlung
    Suchmaschine / Journalismus / Aufsatzsammlung
    Suchmaschine / Benutzerverhalten / Aufsatzsammlung
    Subject
    Suchmaschine / Regulierung / Marktmacht / Aufsatzsammlung
    Suchmaschine / Journalismus / Aufsatzsammlung
    Suchmaschine / Benutzerverhalten / Aufsatzsammlung
  3. Fry, H.: Hello World : was Algorithmen können und wie sie unser Leben verändern (2019) 0.00
    0.004063491 = product of:
      0.028444434 = sum of:
        0.028444434 = weight(_text_:computer in 5202) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028444434 = score(doc=5202,freq=2.0), product of:
            0.14089422 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.038553525 = queryNorm
            0.20188503 = fieldWeight in 5202, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5202)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Sie sind eines Verbrechens angeklagt. Wer soll über Ihr Schicksal entscheiden? Ein menschlicher Richter oder ein Computer-Algorithmus? Sie sind sich absolut sicher? Sie zögern womöglich? In beiden Fällen sollten Sie das Buch der jungen Mathematikerin und Moderatorin Hannah Fry lesen, das mit erfrischender Direktheit über Algorithmen aufklärt, indem es von Menschen handelt. Keine Dimension unserer Welt, in der sie nicht längst Einzug gehalten haben: Algorithmen, diese unscheinbaren Folgen von Anweisungen, die im Internet sowieso, aber auch in jedem Computerprogramm tätig sind, prägen in wachsendem, beängstigendem Ausmaß den Alltag von Konsum, Finanzen, Medizin, Polizei, Justiz, Demokratie und sogar Kunst. Sie sortieren die Welt für uns, eröffnen neue Optionen und nehmen uns Entscheidungen ab - schnell, effektiv, gründlich. Aber sie tun das häufig, ohne uns zu fragen, und sie stellen uns vor neue, keineswegs einfach zu lösende Dilemmata. Vor allem aber: Wir neigen dazu, Algorithmen als eine Art Autorität zu betrachten, statt ihre Macht in Frage zu stellen. Das öffnet Menschen, die uns ausbeuten wollen, Tür und Tor. Es verhindert aber auch, dass wir bessere Algorithmen bekommen. Solche, die uns bei Entscheidungen unterstützen, anstatt über uns zu verfügen. Die offenlegen, wie sie zu einer bestimmten Entscheidung gelangen. Demokratische, menschliche Algorithmen. Dafür plädiert dieses Buch-zugänglich, unterhaltsam, hochinformativ.
  4. Floridi, L.: ¬Die 4. Revolution : wie die Infosphäre unser Leben verändert (2015) 0.00
    0.0032507924 = product of:
      0.022755546 = sum of:
        0.022755546 = weight(_text_:computer in 3561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022755546 = score(doc=3561,freq=2.0), product of:
            0.14089422 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.038553525 = queryNorm
            0.16150802 = fieldWeight in 3561, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3561)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Unsere Computer werden immer schneller, kleiner und billiger; wir produzieren jeden Tag genug Daten, um alle Bibliotheken der USA damit zu füllen; und im Durchschnitt trägt jeder Mensch heute mindestens einen Gegenstand bei sich, der mit dem Internet verbunden ist. Wir erleben gerade eine explosionsartige Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Luciano Floridi, einer der weltweit führenden Informationstheoretiker, zeigt in seinem meisterhaften Buch, dass wir uns nach den Revolutionen der Physik (Kopernikus), Biologie (Darwin) und Psychologie (Freud) nun inmitten einer vierten Revolution befinden, die unser ganzes Leben verändert. Die Trennung zwischen online und offline schwindet, denn wir interagieren zunehmend mit smarten, responsiven Objekten, um unseren Alltag zu bewältigen oder miteinander zu kommunizieren. Der Mensch kreiert sich eine neue Umwelt, eine »Infosphäre«. Persönlichkeitsprofile, die wir online erzeugen, beginnen, in unseren Alltag zurückzuwirken, sodass wir immer mehr ein »Onlife« leben. Informations- und Kommunikationstechnologien bestimmen die Art, wie wir einkaufen, arbeiten, für unsere Gesundheit vorsorgen, Beziehungen pflegen, unsere Freizeit gestalten, Politik betreiben und sogar, wie wir Krieg führen. Aber sind diese Entwicklungen wirklich zu unserem Vorteil? Was sind ihre Risiken? Floridi weist den Weg zu einem neuen ethischen und ökologischen Denken, um die Herausforderungen der digitalen Revolution und der Informationsgesellschaft zu meistern. Ein Buch von großer Aktualität und theoretischer Brillanz.
  5. Ratzek, W.: Schwarze Löcher : Im Sog der Informations- und Wissensindustrie (2005) 0.00
    0.0020317454 = product of:
      0.014222217 = sum of:
        0.014222217 = weight(_text_:computer in 1433) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014222217 = score(doc=1433,freq=2.0), product of:
            0.14089422 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.038553525 = queryNorm
            0.100942515 = fieldWeight in 1433, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1433)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Ebenso wie Astronomen das Phänomen der Schwarzen Löcher zu erklären versuchen, setzen sich Philosophen, Soziologen, Informationswissenschaftler und Informatiker mit der Informations- und Wissensgesellschaft auseinander. Ebenso wie niemand so richtig weiß, was in den Schwarzen Löchern tatsächlich passiert, weiß auch niemand so richtig, was die Essentials einer Informations- und Wissensgesellschaft sind. Wir können noch nicht einmal sagen, ob wir bereits in einer Informationsgesellschaft leben oder ob wir noch auf dem Weg dahin sind. Welchen Sinn macht dann eine Wissensgesellschaft? Bei näherer Betrachtung gibt es eine Parallele zu den Schwarzen Löchern und einer irgendwie gestalteten Informations- und Wissensgesellschaft: Beide Phänomene "verschlingen" Ressourcen, sind unersättlich und niemand weiß, so richtig wohin alles "verschwindet". Wolfgang Ratzek wählt diese Metapher, um zu zeigen, dass wir von einer Informations- und Wissensgesellschaft noch sehr weit entfernt sind; stattdessen hat sich eine IT-gestützte Informationsund Wissensindustrie etabliert. Mit immer neuen Entwicklungen werden wir in das feinmaschige Netz eingebunden. Auf äußerst geschickte Art und Weise bringen wir uns - unter Anleitung der Informations- und Wissensindustrie - in eine gewisse Abhängigkeit. Wir vergessen dabei unser eigentliches Ziel: den sinnvollen Umgang mit Information und Wissen. Am Ende müssen wir dann zweierlei feststellen: Wir erkennen, dass wir der Entwicklung - trotz hoher Investitionen an Geld und Teampower - hinterherhinken und, das ist wohl die bitterste Erkenntnis, dass die Versprechen, mit denen wir in die IT-Welt gelockt worden sind, nicht eingelöst wurden: Statt der versprochenen Eindämmung der Datenflut leiden wir unter dieser-statt eines Wissensvorsprungs leiden wir an einer Wissensarmut. Es wird höchste Zeit, so die Kernthese des Autors, der Informationswelt ein Gesicht zu geben, weil immer noch Menschen und nicht Computer verantwortlich für den Zustand unserer Welt tragen. Es ist höchste Zeit, dass die Information Professionals in der Informationsvermittlung erkennen, dass Dienst am Kunden auch Nähe zum Kunden bedeutet.
  6. Uhl, M.: Medien - Gehirn - Evolution : Mensch und Medienkultur verstehen ; eine transdisziplinäre Medienanthropologie (2009) 0.00
    0.0018655253 = product of:
      0.013058676 = sum of:
        0.013058676 = product of:
          0.026117353 = sum of:
            0.026117353 = weight(_text_:22 in 510) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026117353 = score(doc=510,freq=2.0), product of:
                0.13500787 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038553525 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 510, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=510)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    12. 2.2022 17:28:22

Languages

Types

Themes

Subjects

Classifications