Search (51 results, page 1 of 3)

  • × theme_ss:"Katalogfragen allgemein"
  1. Umstätter, W.; Wagner-Döbler, R.; Löffler, K.: Einführung in die Katalogkunde : Vom Zettelkatalog zur Suchmaschine (2005) 0.03
    0.028504867 = product of:
      0.066511355 = sum of:
        0.0457598 = weight(_text_:bewusstsein in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0457598 = score(doc=4880,freq=2.0), product of:
            0.25272697 = queryWeight, product of:
              6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
              0.038553525 = queryNorm
            0.18106417 = fieldWeight in 4880, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.5552235 = idf(docFreq=170, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
        0.014222217 = weight(_text_:computer in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014222217 = score(doc=4880,freq=2.0), product of:
            0.14089422 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.038553525 = queryNorm
            0.100942515 = fieldWeight in 4880, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
        0.006529338 = product of:
          0.013058676 = sum of:
            0.013058676 = weight(_text_:22 in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013058676 = score(doc=4880,freq=2.0), product of:
                0.13500787 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038553525 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 4880, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
          0.5 = coord(1/2)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Die Katalogkunde von KARL LÖFFLER aus dem Jahre 1956 als Grundlage unserer Einführung kann einerseits als völlig veraltet angesehen werden, weil sie sich ausschließlich auf Kataloge bezieht, die auf Papier bzw. Karteikarten geschrieben waren. Die Fotographie und die Verwendung des Mikrofilms wurde damals als das Medium der Zukunft angesehen. Andererseits sind die Ausführungen der ersten und zweiten Auflage dieses Lehrbuchs von 1936 und 1956 insofern noch immer aktuell, als die Kataloge der damaligen Zeit inzwischen vielfach digitalisiert wurden und nun online verfügbar sind. Unter dem Stichwort Retrokonvertierung gewinnen die Katalogisierungsregeln der damaligen Zeit wieder Bedeutung oder bleiben sie wirksam. Und der Blick auf den geschichtlichen Kontext, den Löffler immer wieder hervorhebt, vermittelt unserer Meinung nach auch heute noch ein Gefühl für die historische Kontinuität der Probleme, die wir heute unter die Begriffe Wissensorganisation und Wissensmanagement subsumieren. «Die Unkenntnis der Lehre vom Katalog rächt sich am Bibliotheksbesucher selbst», schreibt LÖFFLER in seinem Vorwort von 1935, und wir können heute ergänzen, dass diese Besucher weitaus häufiger Nutzer von Bibliotheken sind, als sie es selbst oft wissen. Sie sitzen zu Hause, im Büro oder im Internetcafe an einem Computer und recherchieren in Online-Katalogen bzw. Datenbanken nach Publikationen, oft ohne jede Kenntnis davon, wie die Erschließung der Bestände organisiert ist, und nicht selten auch ohne den gewünschten Erfolg - und nicht immer im Bewusstsein, dass ein Misserfolg vorliegt, der sich bei besserer Katalog- und Datenbankkenntnis hätte vermeiden lassen. Katalogkunde offenbart damit das Spiel zwischen gezielter Suche, über das «Stöbern» (Browsing) hin bis zur Serendipity, in der wir, wie einst die jungen Prinzen auf Ceylon (Serendip) hinaus in die Fremde ziehen, um uns von der Großartigkeit der Welt überraschen zu lassen - und Bibliotheken haben im Sinne der Welt 3 von KARL POPPER eine überwältigende Größe und Vielfalt. Bei dem Spiel, der ein Wettkampf um die besten Informationen ist, kann es nicht darum gehen, die Regeln der Preußischen Instruktionen(PI), der Alphabetischen Katalogisierung (RAK), die Anglo-American Cataloguing Rules (AACR), die Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK), die Prinzipien des Unified Medical Language Systems (UMLS) usw. im einzelnen zu behandeln, sondern vielmehr nur darum, die Grundprinzipien des modernen Kataloges aus ihrer Evolution heraus zu verstehen, um mit ihnen möglichst virtuos umzugehen. Wir hoffen, dass die Katalogkunde dadurch jene Fassung erhalten hat, die den heutigen Bedürfnissen entspricht, und dass sie damit einerseits Inhalte aus dem «Lehrbuch der Bibliotheksverwaltung», und andererseits aus der «Katalogkunde» von KLAUs HALLER (1998) in wichtigen Punkten ergänzt und erweitert.
    Date
    22. 1.2006 19:45:49
  2. Petschar, H.; Strouhal, E.; Zobernig, H.: ¬Der Zettelkatalog : Ein historisches System geistiger Ordnung (1999) 0.02
    0.0159899 = product of:
      0.05596465 = sum of:
        0.01706666 = weight(_text_:computer in 2187) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01706666 = score(doc=2187,freq=2.0), product of:
            0.14089422 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.038553525 = queryNorm
            0.12113102 = fieldWeight in 2187, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2187)
        0.03889799 = product of:
          0.07779598 = sum of:
            0.07779598 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 2187) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07779598 = score(doc=2187,freq=4.0), product of:
                0.25295308 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.038553525 = queryNorm
                0.30755103 = fieldWeight in 2187, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2187)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    1998 wurde die Digitalisierung der Zettelkataloge der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien abgeschlossen. Diese technologische Veränderung, welche die Mehrzahl der kulturellen Archive der Gegenwart vollziehen, ist ein Einschnitt in der Geschichte der Bibliothek und ihrer Benützer, eine Bruchstelle, die zugleich eine Fundstelle ist: Ab diesem Zeitpunkt kann der Buchbestand nur noch per Computer abgerufen werden; die fast gewichtslose Karteikarte, deren Lesen und Finden im Katalog noch an eine gewisse räumliche und taktile Erfahrung gebunden war, wird zur gewichtslosen, allseits abrufbaren Information. Der Nominalkatalog, also das alphabetische, nach Autor und Titel geordnete Verzeichnis der Bibliothek, umfaßt 84 Katalogkästen aus Holz, Stahl und Kunststoff, 3024 Laden und rund 2,6 Millionen Zettel, an denen Bibliothekare mehrerer Generationen gearbeitet haben. Der Zettelkatalog ist ein unscheinbares Möbel. Erst sein Fehlen oder seine Unvollständigkeit wird bemerkt. Als ein System geistiger Ordnung, wie Robert Musil den Katalog beschrieben hat, ist er historisch geworden. Damit aber wird der Katalog - durch die Digitalisierung von seinem Zweck befreit - erstmals als Skulptur im Raum sichtbar.
    RSWK
    Wien / Österreichische Nationalbibliothek / Alphabetischer Katalog / Zettelkatalog / Geschichte / Aufsatzsammlung (341256) (431256)
    Subject
    Wien / Österreichische Nationalbibliothek / Alphabetischer Katalog / Zettelkatalog / Geschichte / Aufsatzsammlung (341256) (431256)
  3. Stoker, D.: Computer cataloguing in retrospect (1997) 0.01
    0.011858032 = product of:
      0.04150311 = sum of:
        0.028444434 = weight(_text_:computer in 605) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028444434 = score(doc=605,freq=2.0), product of:
            0.14089422 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.038553525 = queryNorm
            0.20188503 = fieldWeight in 605, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=605)
        0.013058676 = product of:
          0.026117353 = sum of:
            0.026117353 = weight(_text_:22 in 605) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026117353 = score(doc=605,freq=2.0), product of:
                0.13500787 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038553525 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 605, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=605)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    9. 2.1997 18:44:22
  4. Conversations with catalogers in the 21st century (2011) 0.01
    0.006805731 = product of:
      0.047640115 = sum of:
        0.047640115 = product of:
          0.09528023 = sum of:
            0.09528023 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 4530) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09528023 = score(doc=4530,freq=6.0), product of:
                0.25295308 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.038553525 = queryNorm
                0.37667155 = fieldWeight in 4530, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4530)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Footnote
    Rez. in Mitt VÖB 64(2011) H.1, S.151-153 (S. Breitling): "Wie sieht die Rolle der Katalogisierung im 21. Jahrhundert aus? In diversen Blogs und Mailinglisten wird darüber seit geraumer Zeit diskutiert. Der Bereich Katalogisierung befindet sich in einer Phase tiefgreifenden Wandels, ausgelöst durch eine Vielzahl von Faktoren, von denen veränderte Nutzererwartungen bei der Recherche und die wachsende Menge an neuen zu katalogisierenden Materialien (e-Books, Web-Ressourcen etc.) und Formaten nur zwei Aspekte darstellen. Das technische Umfeld wird nicht zuletzt durch fortgeschrittene Möglichkeiten im Bereich Retrieval und Präsentation geprägt. Wie schafft man es, dass Katalogisierung als Teil des gesamten Bibliothekswesens relevant und zeitgemäß bleibt? Welche der in Jahrzehnten Katalogisierungspraxis erarbeiteten Standards sind erhaltenswert, und welche sind im Hinblick auf den Fortschritt der IT und ein mögliches Semantic Web vielleicht gar nicht mehr nötig oder müssen an die Gegebenheiten angepasst werden? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich die Aufsatzsammlung "Conversations with catalogers in the 21st century". In der Community bekannte Personen wie Martha Yee, Christine Schwartz oder James Weinheimer kommen zu Wort, aus dem deutschsprachigen Raum Bernhard Eversberg, Entwickler des Bibliothekssystems Allegro.
    RSWK
    Katalogisierung / Aufsatzsammlung
    Subject
    Katalogisierung / Aufsatzsammlung
  5. Hafter, R.: ¬The performance of card catalogs : a review of research (1979) 0.01
    0.0059696804 = product of:
      0.041787762 = sum of:
        0.041787762 = product of:
          0.083575524 = sum of:
            0.083575524 = weight(_text_:22 in 3069) [ClassicSimilarity], result of:
              0.083575524 = score(doc=3069,freq=2.0), product of:
                0.13500787 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038553525 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 3069, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3069)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    3.10.2000 20:48:22
  6. Tennant, R.: ¬The print perplex : building the future catalog (1998) 0.01
    0.0059696804 = product of:
      0.041787762 = sum of:
        0.041787762 = product of:
          0.083575524 = sum of:
            0.083575524 = weight(_text_:22 in 6462) [ClassicSimilarity], result of:
              0.083575524 = score(doc=6462,freq=2.0), product of:
                0.13500787 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038553525 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 6462, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6462)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Library journal. 123(1998) no.19, S.22-24
  7. Beheshti, J.: ¬The evolving OPAC (1997) 0.01
    0.0056888866 = product of:
      0.039822206 = sum of:
        0.039822206 = weight(_text_:computer in 5612) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039822206 = score(doc=5612,freq=2.0), product of:
            0.14089422 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.038553525 = queryNorm
            0.28263903 = fieldWeight in 5612, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5612)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Advances in computer and communication technology technology have had an important impact on OPACs. The client server architecture model, the Internet, protocols, and standards such as Z39.50 have resulted in newly designed interfaces which reduce syntactic and semantic knowledge required to conduct effective online searches. Experimental OPACs have been developed in an attempt to assist users in conceptual transformation of their information needs into searchable queries. These experiments are based primarily on determining users' behaviour at the OPAC terminal, which needs much further study. Other non traditional models for storing and retrieving information should be considered to create an intuitive OPAC
  8. Peterson, E.: Parallel systems : the coexistence of subject cataloging and folksonomy (2008) 0.01
    0.0056888866 = product of:
      0.039822206 = sum of:
        0.039822206 = weight(_text_:computer in 251) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039822206 = score(doc=251,freq=2.0), product of:
            0.14089422 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.038553525 = queryNorm
            0.28263903 = fieldWeight in 251, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=251)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Catalogers have always had to balance adherence to cataloging rules and authority files with creating cataloging that is current and relevant to users. That dilemma has been complicated in new ways because of user demands in the world of Web 2.0. Standardized cataloging is crucial for communication between computer systems, but patrons now have an expectation of social interaction on the Internet, as evidenced by the popularity of folksonomy. After a description of traditional subject cataloging and folksonomy, this article discusses several institutions where subject cataloging is still used, but where patron interaction is also encouraged. User-generated tags can coexist with controlled vocabulary such as subject headings.
  9. Libraries and Google (2005) 0.01
    0.0052390536 = product of:
      0.036673374 = sum of:
        0.036673374 = product of:
          0.07334675 = sum of:
            0.07334675 = weight(_text_:aufsatzsammlung in 1973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07334675 = score(doc=1973,freq=8.0), product of:
                0.25295308 = queryWeight, product of:
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.038553525 = queryNorm
                0.28996187 = fieldWeight in 1973, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.5610886 = idf(docFreq=169, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1973)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    RSWK
    Google / Bibliothek / Elektronische Bibliothek / Aufsatzsammlung
    Bibliothek / Google / Aufsatzsammlung (BVB)
    Subject
    Google / Bibliothek / Elektronische Bibliothek / Aufsatzsammlung
    Bibliothek / Google / Aufsatzsammlung (BVB)
  10. Pfeifenberger, R.: ¬Der Opac im Handyformat : Mobile Online-Kataloge sichern die Zukunft von Bibliotheken als zentrale Informationsquellen der Gesellschaft (2010) 0.00
    0.0048761885 = product of:
      0.03413332 = sum of:
        0.03413332 = weight(_text_:computer in 3245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03413332 = score(doc=3245,freq=2.0), product of:
            0.14089422 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.038553525 = queryNorm
            0.24226204 = fieldWeight in 3245, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3245)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Mobilen Technologien wird von Bibliotheken bisher kaum Beachtung geschenkt. Und das, obwohl keine Technologie jemals zuvor so schnell und in so großem Umfang angenommen wurde wie die mobile Kommunikation. Weltweit existieren mittlerweile fast vier Milliarden Mobiltelefonverträge. Allein in Deutschland sind etwa 100 Millionen Mobiltelefone im Umlauf; das sind über 15 Prozent mehr Mobiltelefone als die Anzahl der Einwohner Deutschlands. Schon heute gibt es weltweit mehr internetfähige Mobiltelefone als Computer mit Internetanschluss. In Deutschland nutzen derzeit bereits 35 Prozent der vom Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) Befragten regelmäßig das mobile Internet, weitere 21 Prozent möchten es innerhalb des nächsten Jahres nutzen. Prognosen erwarten bis zum Jahr 2015 eine Steigerung von 300 Prozent. The Pew Internet & American Life Project geht im Bericht »The Future of the Internet III« sogar davon aus, dass im Jahr 2020 das Internet weltweit hauptsächlich über das Mobiltelefon genutzt und zugänglich sein wird. Regina Pfeifenberger hat sich in ihrer Masterarbeit mit dem Thema mobile Opacs beschäftigt und fasst im Folgenden ihre Ergebnisse zusammen.
  11. Calhoun, K.: ¬The changing nature of the catalog and its integration with other discovery tools : Prepared for the Library of Congress (2006) 0.00
    0.004597315 = product of:
      0.032181203 = sum of:
        0.032181203 = weight(_text_:computer in 5013) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032181203 = score(doc=5013,freq=4.0), product of:
            0.14089422 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.038553525 = queryNorm
            0.22840683 = fieldWeight in 5013, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5013)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    The destabilizing influences of the Web, widespread ownership of personal computers, and rising computer literacy have created an era of discontinuous change in research libraries a time when the cumulated assets of the past do not guarantee future success. The library catalog is such an asset. Today, a large and growing number of students and scholars routinely bypass library catalogs in favor of other discovery tools, and the catalog represents a shrinking proportion of the universe of scholarly information. The catalog is in decline, its processes and structures are unsustainable, and change needs to be swift. At the same time, books and serials are not dead, and they are not yet digital. Notwithstanding widespread expansion of digitization projects, ubiquitous e-journals, and a market that seems poised to move to e-books, the role of catalog records in discovery and retrieval of the world's library collections seems likely to continue for at least a couple of decades and probably longer. This report, commissioned by the Library of Congress (LC), offers an analysis of the current situation, options for revitalizing research library catalogs, a feasibility assessment, a vision for change, and a blueprint for action. Library decision makers are the primary audience for this report, whose aim is to elicit support, dialogue, collaboration, and movement toward solutions. Readers from the business community, particularly those that directly serve libraries, may find the report helpful for defining research and development efforts. The same is true for readers from membership organizations such as OCLC Online Computer Library Center, the Research Libraries Group, the Association for Research Libraries, the Council on Library and Information Resources, the Coalition for Networked Information, and the Digital Library Federation. Library managers and practitioners from all functional groups are likely to take an interest in the interview findings and in specific actions laid out in the blueprint.
  12. 82 Millionen Titel in 470 Sprachen : Deutsche Nationalbibliothek ist Bestandteil des weltweit größten Bibliothekskatalogs (2007) 0.00
    0.004597315 = product of:
      0.032181203 = sum of:
        0.032181203 = weight(_text_:computer in 425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032181203 = score(doc=425,freq=4.0), product of:
            0.14089422 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.038553525 = queryNorm
            0.22840683 = fieldWeight in 425, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=425)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    "Mit der Bereitstellung ihrer Titeldaten im Weltkatalog der Bibliotheken ist die Deutsche Nationalbibliothek einen weiteren Schritt auf Informationssuchende zugegangen. Rund 7,9 Millionen Einträge der Deutschen Nationalbibliothek aus den Jahren 1913 bis 2007 sind im WorldCat des OCLC (Online Computer Library Center) nachgewiesen. Monatlich kommen, wie die Einrichtung mitteilt, allein aus der Deutschen Nationalbibliothek mehr als 15000 Titeldatensätze dazu. Der WorldCat (www.worldcat.org) dient in den USA - zunehmend auch weltweit - als wichtigster Sucheinstieg für Bibliotheksbestände und entwickelt sich auch für Deutschland zu einem umfangreichen Gesamtkatalog. Neben der Deutschen Nationalbibliothek sind die Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, die Zentral- und Landesbibliothek Berlin, die Bayerische Staatsbibliothek sowie die Verbünde GBV und BSZ im WorldCat vertreten. Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek, über die Zusammenarbeit: »Mit dem Nachweis im OCLC WorldCat sind unsere Bestände für die Öffentlichkeit nochmals besser sichtbar geworden. Bibliotheken haben die Aufgabe, ihre Bestände möglichst leicht auffindbar zu machen und sich dort zu präsentieren, wo nach Informationen gesucht wird.« Haupteinstiegspunkt für die Suche nach Informationen sind mittlerweile Suchmaschinen wie Google oder Yahoo. WorldCat hat seine Daten für diese Suchmaschinen geöffnet, sodass schon zu Beginn der Suche auf die Bestände von Bibliotheken hingewiesen wird. Darüber hinaus bietet der WorldCat eine Umkreissuche an. Informationssuchende erhalten Angaben über die nächstgelegene Bibliothek mit dem Titel im Bestand.
    Der OCLC WorldCat enthält zurzeit knapp 82 Millionen Titeleinträge in 470 Sprachen, die etwa 1,3 Milliarden Medieneinheiten aus mehr als 10 000 in der Welt verteilten Bibliotheken repräsentieren. Informationssuchende finden im WorldCat die benötigten Werke mit einem Nachweis der Bestände in den teilnehmenden Bibliotheken. Bestände sichtbar machen Für die Deutsche Nationalbibliothek ist die Teilnahme am OCLC WorldCat ein weiterer Schritt auf dem eingeschlagenen Weg, die eigenen Bestände möglichst umfassend sichtbar zu machen und den eigenen Katalog mit anderen Verzeichnissen zu vernetzen. So ist der Katalog der Deutschen Nationalbibliothek in das Portal The European Library eingebunden, er ist mit den Personeneinträgen der Wikipedia Enzyklopädie verknüpft und er bietet eine Lieferbarkeitsabfrage im Shopsystem des Deutschen Buchhandels direkt aus der Titelanzeige heraus. Zur Erläuterung: Das Online Computer Library Center (OCLC) ist eine weltweit tätige Non-Profit-Organisation mit Sitz in Dublin, Ohio. Es fungiert als Dienstleister für Bibliotheken aller Art und bietet unter anderem den frei zugänglichen WorldCat im Internet an. WorldCat ist wegweisend in der Inhaltserschließung: So gibt es erste Web 2.0 Ansätze, in denen Nutzer die Titeleinträge selbstständig verschlagworten können, beziehungsweise die Titel mit Rezensionen, Abstracts oder Kurzbiografien anreichern können."
  13. Pohl, A.: OCLC, WorldCat und die Metadaten-Kontroverse (2009) 0.00
    0.004597315 = product of:
      0.032181203 = sum of:
        0.032181203 = weight(_text_:computer in 2780) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032181203 = score(doc=2780,freq=4.0), product of:
            0.14089422 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.038553525 = queryNorm
            0.22840683 = fieldWeight in 2780, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2780)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Mit der Ankündigung einer "Policy for Use and Transfer of WorldCat Records" hat OCLC (Online Computer Library Center) in der angelsächsischen Bibliothekswelt eine lebhafte Diskussion hervorgerufen. Im deutschsprachigen Raum hat die geplante Policy allerdings bisher sehr wenig Resonanz gefunden. Ein Grund mag darin liegen, dass OCLC in Europa (noch) deutlich weniger Gewicht hat als in den USA. Sicher hätte das Inkrafttreten einer OCLC-Metadaten-Policy (ganz gleich, wie sie ausgestaltet sein mag) weitreichende Auswirkungen auf das weltweite Bibliothekswesen. Eine Beschäftigung mit dem Thema ist also mehr als angebracht. Dieser Artikel dient dem Zweck, den Stand der Diskussion im angelsächsischen Raum wiederzugeben und einen Einblick in die verschiedenen Aspekte der Auseinandersetzung zu geben.
    Content
    "Hintergründe Das Online Computer Library Center (OCLC) mit Sitz in Dublin (Ohio) präsentiert sich als eine Non-Profit-Mitgliederorganisation, "die sich im öffentlichen Interesse für den breiteren, computergestützten Zugang zum weltweiten Wissen und die Senkung der damit verbundenen Kosten einsetzt." Im globalen Maßstab ist OCLC die größte Organisation im Bibliothekswesen, mit knapp 70.000 Mitgliedsbibliotheken in über 100 Ländern . Das Fundament von OCLC bildet der WorldCat, dessen Konzept dem eines Verbundkatalogs entspricht: eine bibliografische Online-Datenbank für die gemeinsame Katalogisierung, in der auch die Bestandsdaten der beteiligten Bibliotheken erfasst sind. Auf dieser Datenbank baut eine große Zahl der OCLC-Dienstleistungen auf, seien dies Katalogisierungs- und Metadatendienste, Recherchewerkzeuge für Endnutzer, Fernleihdienste oder Bestandsanalyse- und -managementwerkzeuge. Für die Teilnahme am WorldCat sowie die Fremddatenübernahme aus dem WorldCat berechnet OCLC den Mitgliedsinstitutionen nicht unbeträchtliche Summen. Die Einnahmen aus WorldCat-Gebühren und Fremddatendiensten machen mehr als ein Drittel der Gesamteinnahmen OCLCs aus: Im Steuerjahr 2007/2008 betrugen die Einnahmen OCLCs aus Metadatendiensten nach Unternehmensangaben 85,8 Millionen US-$. Das sind knapp 35% der Gesamteinnahmen von 246,4 Millionen US-$ im selben Jahr.6 Man kann OCLC also ein großes finanzielles Interesse daran unterstellen, diesen Datenpool weiterhin unter eigener Kontrolle zu halten, damit die gewohnten Gewinnströme nicht versiegen. Vor diesem Hintergrund nimmt es nicht wunder, dass OCLC versucht eine Policy einzuführen, welche die Geldströme auch in Zukunft sichern soll. Mit der Ankündigung dieser rechtsverbindlichen Regelung hat OCLC Anfang November 2008 die Gemüter kritischer Bibliothekare und von Open-Data-Verfechtern erhitzt. Viele Passagen der Policy erwecken den Eindruck, dass sich OCLC ein Monopol auf die WorldCat-Daten sichern will und Konkurrenz auszuschalten versucht. Die Reaktionen - besonders in der US-amerikanischen Blogosphäre - waren harsch, wodurch bereits einige Änderungen der Policy erreicht worden sind. Mitte Januar hat OCLC nun als Erwiderung auf die vehemente Kritik den geplanten Termin des Inkrafttretens der Policy nach hinten verlegt: von Mitte Februar auf das Dritte Quartal 2009. Mit dem Review "Board of Shared Data Creation and Stewardship" hat OCLC zudem ein Gremium einberufen, das indessen mit OCLC-Mitgliedern und anderen Beteiligten in Kontakt treten soll, um den Policy-Entwurf zu überarbeiten."
  14. Treichler, W.: Katalogisierungsregeln, Kataloge und Benützer in schweizerischen Bibliotheken (1986) 0.00
    0.0044772606 = product of:
      0.031340823 = sum of:
        0.031340823 = product of:
          0.062681645 = sum of:
            0.062681645 = weight(_text_:22 in 5352) [ClassicSimilarity], result of:
              0.062681645 = score(doc=5352,freq=2.0), product of:
                0.13500787 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038553525 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5352, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5352)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    8.10.2000 14:22:27
  15. Martin, S.K.: ¬The union catalogue : summary and future directions (1982) 0.00
    0.0044772606 = product of:
      0.031340823 = sum of:
        0.031340823 = product of:
          0.062681645 = sum of:
            0.062681645 = weight(_text_:22 in 290) [ClassicSimilarity], result of:
              0.062681645 = score(doc=290,freq=2.0), product of:
                0.13500787 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038553525 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 290, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=290)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    6. 1.2007 14:49:22
  16. Lubetzky, S.: Writings on the classical art of cataloging (2001) 0.00
    0.0044772606 = product of:
      0.031340823 = sum of:
        0.031340823 = product of:
          0.062681645 = sum of:
            0.062681645 = weight(_text_:22 in 2622) [ClassicSimilarity], result of:
              0.062681645 = score(doc=2622,freq=2.0), product of:
                0.13500787 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038553525 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2622, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2622)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Footnote
    Rez. in: Technicalities 22(2002) no.1, S.19-20 (S.S. Intner)
  17. Jett, M.; Reuse, B.; Kessling, G.: Implementation of an online database for tables of contents of books (1998) 0.00
    0.004063491 = product of:
      0.028444434 = sum of:
        0.028444434 = weight(_text_:computer in 1861) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028444434 = score(doc=1861,freq=2.0), product of:
            0.14089422 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.038553525 = queryNorm
            0.20188503 = fieldWeight in 1861, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1861)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Many small libraries do not have the resources to build a holdings database but the availability of affordable scanners and improved OCR software has made possible a new approach for creating online databases. Describes the work undertaken at the Otto Hahn Library of the Max Planck Institute for Biophysical Chemistry, Germany, to create a database consisting of the titles, bibliographic descriptions and contents tables of books acquired by the library. The book information and table of contents pages are scanned and converted to text using OCR software. A computer program is used to extract as much information as possible, in particular from the CIP data with corrections and missing information being supplied manually. Finally, the information, which consists of: title; author; ISBN; publication year; call number; series; language; and other relevant information for books, as well as the entire table of contents, is stored and added to an Ovid database using the Ovid Local Loader software. Pays particular attention to the algorithm used to extract specific information from the CIP data. 2 OCR software packeges have been tested: OmniPage Pro 7.0 and FineReader 3.0. Experience has shown that FineReader is better at character recognition and retains the formatting better but OmniPage Pro is easier to train to recognize special characters
  18. Jochum, U.: ¬Eine Theorie der Verweisung (1998) 0.00
    0.0037310505 = product of:
      0.026117353 = sum of:
        0.026117353 = product of:
          0.052234706 = sum of:
            0.052234706 = weight(_text_:22 in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052234706 = score(doc=2268,freq=2.0), product of:
                0.13500787 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038553525 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2268, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.2, S.235-243
  19. Aliprand, J.M.: ¬The Unicode Standard : its scope, design prin. ciples, and prospects for international cataloging (2000) 0.00
    0.0037310505 = product of:
      0.026117353 = sum of:
        0.026117353 = product of:
          0.052234706 = sum of:
            0.052234706 = weight(_text_:22 in 4608) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052234706 = score(doc=4608,freq=2.0), product of:
                0.13500787 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038553525 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4608, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4608)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    10. 9.2000 17:38:22
  20. Gödert, W.: Inhaltliche Erschließung mehrbändiger Werke : oder eine Notiz zu der Frage, was wir als bibliographische Identität betrachten wollen? (1994) 0.00
    0.0037310505 = product of:
      0.026117353 = sum of:
        0.026117353 = product of:
          0.052234706 = sum of:
            0.052234706 = weight(_text_:22 in 2411) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052234706 = score(doc=2411,freq=2.0), product of:
                0.13500787 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038553525 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 2411, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2411)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    20. 4.2020 20:22:29

Years

Languages

  • e 34
  • d 15
  • i 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 44
  • m 6
  • b 3
  • s 3
  • el 1
  • r 1
  • More… Less…