Search (10 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Objektdokumentation"
  1. Abell-Seddon, B.: Museum catalogues : a foundation for computer processing (1987) 0.01
    0.014076345 = product of:
      0.098534405 = sum of:
        0.098534405 = weight(_text_:computer in 756) [ClassicSimilarity], result of:
          0.098534405 = score(doc=756,freq=6.0), product of:
            0.14089422 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.038553525 = queryNorm
            0.69935024 = fieldWeight in 756, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=756)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    PRECIS
    Museums / Stock / Documentation / Applications of computer systems
    Subject
    Museums / Stock / Documentation / Applications of computer systems
  2. Cappelini, V.: ¬La telematica e i beni culturali (1995) 0.01
    0.00919463 = product of:
      0.06436241 = sum of:
        0.06436241 = weight(_text_:computer in 4393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06436241 = score(doc=4393,freq=4.0), product of:
            0.14089422 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.038553525 = queryNorm
            0.45681366 = fieldWeight in 4393, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4393)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    The head of electronic engineering at Florence's Universita degli Studi describes how the department has used digitized imaging and computer reconstructions to aid the restoration and preservation of works of art in museums such as the Uffizi. The dapertmant shares in the MAN (Metropolitan Area Network) Toscana Telecoms project, whose applications include remote access to libraries and museums; and it also takes part in the EU MUSA project, which developed the Vasari (Visual Arts Systems Archiving Retrieval Images) scanner, and in the RAMA (Remote Access to Museum Archives) scheme
    Source
    Archivi & computer. 1995, no.2, S.167-170
  3. Wolters, C.: Wie muß man seine Daten formulieren bzw. strukturieren, damit ein Computer etwas Vernünftiges damit anfangen kann? : Mit einem Glossar von Carlos Saro (1991) 0.01
    0.0072689927 = product of:
      0.050882947 = sum of:
        0.050882947 = weight(_text_:computer in 4013) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050882947 = score(doc=4013,freq=10.0), product of:
            0.14089422 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.038553525 = queryNorm
            0.3611429 = fieldWeight in 4013, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4013)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die Dokumentationsabteilung im Institut für Museumskunde der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz (IfM) hat die Aufgabe, bundesweit Museen und museale Einrichtungen bei der Einführung der Informationstechnik mit Rat und Tat zu unterstützen. Hierbei arbeitet sie mit dem Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) zusammen. Diese Aktivitäten liegen im Bereich einer professionell durchgeführten Rationalisierung; Computerisierung ist nicht Selbstzweck, sondern eine Möglichkeit, ohnehin durchzuführende Arbeiten in puncto Zeit und Kosten effizienter zu gestalten bzw. Dinge durchzuführen, für die man beim Einsatz konventioneller Methoden weder die Zeit noch das Geld hätte. Mit der Vermittlung der hierfür notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten ist ein kleines Institut wie das IfM wegen des rapide ansteigenden Beratungsbedarfs der Museen heute noch weit überfordert. Wir konzentrieren daher unsere Aktivitäten auf eine Zusammenarbeit mit den für die Museumsbetreuung zuständigen Einrichtungen in den Bundesländern. Wir haben die Hoffnung, daß mehr und mehr Bundesländer für diese Aufgabe eigene Dienstleistungsangebote entwickeln werden. Bevor das erreicht ist, versucht das HM interessierten Museen zumindest eine "Hilfe zur Selbsthilfe" anzubieten; auch wenn dieses oder jenes Bundesland noch nicht in der Lage ist, seine Museen auf diesem Gebiet professionell zu beraten, soll es einzelnen Museen zumindest erleichtert werden, sich hier selber schlau zu machen. Zum Inhalt: Zur Zeit der Großrechner waren sich noch alle Beteiligten darüber einig, daß man für den Einsatz der Informationstechnik professioneller Hilfe bedarf. Man war bereit, sich den Anforderungen der Maschine anzupassen, man versuchte, sich "computergerecht" zu verhalten. Die Einführung leicht zu bedienender und leistungsstarker Computer im Bürobereich hat diese Arbeitsbedingungen aber grundlegend verändert. Auch Leute, die von Computer noch nichts verstehen, können heute in wenigen Tagen lernen, mit Programmen für "Textverarbeitung" ganz selbstverständlich umzugehen. Sie erwarten daher, daß das bei einem Einsatz des Computers für die Inventarisierung genauso problemlos sei. Von einer solchen Benutzerfreundlichkeit der Programme sind wir im deutschen Museumswesen aber noch weit entfernt. Das hat einen einfachen Grund: In die eben erwähnten einfach zu handhabenden Programme wurde inzwischen hunderte oder gar tausende von "Mannjahren" investiert; ein erheblicher Teil dieser Mittel diente dazu, den Computer den spezifischen Bedürfnissen bestimmter Arbeitsplätze anzupassen, bzw. die daran arbeitenden Mitarbeiter auszubilden. Bis das auch für das Museum gilt, wird wohl noch einige Zeit vergehen; dieser Markt ist zu klein, als daß sich solche Investitionen auf rein kommerzieller Basis kurzfristig auszahlen könnten. Das Institut für Museumskunde versucht hier Hilfestellung zu geben. Das vorliegende Heft 33 der "Materialien" ist aus Beratungen und Kursen hervorgegangen. Es versucht, die für die Einführung der Informationstechnik im Museum unabdingbaren grundlegenden Computerkenntnisse für Museumsleute in Form eines Lern- und Lesebuchs zu vermitteln. Es schließt damit an Heft 30 (Jane Sunderland und Leonore Sarasan, Was muß man alles tun, um den Computer im Museum erfolgreich einzusetzen?) direkt an und soll zusammen mit ihm benutzt werden.
  4. Blummer, T.: Objektverwalter : Objektdatenbanken - High Tech Spielzeuge oder Zukunftsmodell? (1997) 0.01
    0.0059696804 = product of:
      0.041787762 = sum of:
        0.041787762 = product of:
          0.083575524 = sum of:
            0.083575524 = weight(_text_:22 in 820) [ClassicSimilarity], result of:
              0.083575524 = score(doc=820,freq=2.0), product of:
                0.13500787 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038553525 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 820, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=820)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    5. 3.1999 17:40:22
  5. Kampffmeyer, U.; Klönne, K.-H.: Moderne Informationsverarbeitung im Büro : elektronische Archivierung und Vorgangsbearbeitung (1993) 0.01
    0.0056888866 = product of:
      0.039822206 = sum of:
        0.039822206 = weight(_text_:computer in 8786) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039822206 = score(doc=8786,freq=2.0), product of:
            0.14089422 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.038553525 = queryNorm
            0.28263903 = fieldWeight in 8786, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=8786)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die zukünftige Informationsverarbeitung integriert Personal Computer und die 'low cost' Workstationen in die moderne Rechnerwelt und übernimmt dabei universelle Aufgaben der Bürokommunikation - vom intelligenten Telefon über den Einsatz als Fax-Gerät, zur Abfrage externer Datenbanken und als Arbeitsplatzrechner in vielfältigen Anwendungen. Dabei werden alle Information in digitaler Form gespeichert und bearbeitet. Elektronische Archivierung und Vorgangsbearbeitung nehmen dabei eine Schlüsselstellung innerhalb der modernen Informationsverarbeitung ein und ermöglichen erhebliche Qualitäts-, Zeit- und Wettbewerbsgewinne. Das Angebotsspektrum ist vielfältiger und preislich günstiger geworden. Die elektronische Vorgangsbearbeitung und der Einsatz digitaler optischer Speicher ('optical filing' in Verbindung mit 'image processing'), wird damit auch für kleinere Unternehmen interessant. Die Spannweiter reicht heute von großen individuellen und unternehmensweiten Lösungen bis hin zum komfortablen Einzelplatzsystem. Die optische Speichertechnologie stellt dabei die Basis für die Behandlung und Verarbeitung großer Daten- und Informationsmengen dar
  6. Poulter, A.; Sargent, G.; Fahy, A.: ¬The hypermuse project (1992) 0.00
    0.0048761885 = product of:
      0.03413332 = sum of:
        0.03413332 = weight(_text_:computer in 5290) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03413332 = score(doc=5290,freq=2.0), product of:
            0.14089422 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.038553525 = queryNorm
            0.24226204 = fieldWeight in 5290, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5290)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Hypermedia offers a new paradigm for the design of information systems, yet there are few working applications. The best situation is for a database to hold information and a hypermedia package to provide the interface. Explains why museum information systems are ideal for investigating the augmentation of traditional databases with hypermedia. 2 leading examples in the UK are the Micro Gallery at the National Gallery and the Design Museum public catalogue. Describes a prototype development of an interface for the visiting public to allow access to the museum database. Object records from Leicestershire Museums local collection and the George III collection of early scientific instruments from the Science Museum, London, were used. Object records were stored on an IBM PC in dBase databases. The hypermedia front-end was built using Hypercard on a Macintosh LC computer. Covers system design and evaluation
  7. Meyer, U.: Entwurf und Realisierung eines Hypermediasystems : vernetzte Informationen zu ausgewählten Bauplastiken in Hannover (1993) 0.00
    0.0044772606 = product of:
      0.031340823 = sum of:
        0.031340823 = product of:
          0.062681645 = sum of:
            0.062681645 = weight(_text_:22 in 362) [ClassicSimilarity], result of:
              0.062681645 = score(doc=362,freq=2.0), product of:
                0.13500787 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038553525 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 362, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=362)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Technik und Information: Markt, Medien und Methoden. Deutscher Dokumentartag 1992, Technische Universität Berlin, 22.-25.9.1992. Hrsg.: W. Neubauer u. K.-H. Meier
  8. Schweibenz, W.: Museumsinformation im Internet am Beispiel der Webseiten zweier Kunstmuseen in den USA (1998) 0.00
    0.0037310505 = product of:
      0.026117353 = sum of:
        0.026117353 = product of:
          0.052234706 = sum of:
            0.052234706 = weight(_text_:22 in 4152) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052234706 = score(doc=4152,freq=2.0), product of:
                0.13500787 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038553525 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4152, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4152)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Information und Märkte: 50. Deutscher Dokumentartag 1998, Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation e.V. (DGD), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22.-24. September 1998. Hrsg. von Marlies Ockenfeld u. Gerhard J. Mantwill
  9. Regimbeau, G.: Acces thématiques aux oeuvres d'art contemporaines dans les banques de données (1998) 0.00
    0.0029848402 = product of:
      0.020893881 = sum of:
        0.020893881 = product of:
          0.041787762 = sum of:
            0.041787762 = weight(_text_:22 in 2237) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041787762 = score(doc=2237,freq=2.0), product of:
                0.13500787 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038553525 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2237, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2237)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    1. 8.1996 22:01:00
  10. Saro, C.; Wolters, C.: EDV-gestützte Bestandserschließung in kleineren und mittleren Museen : Including an English Summary und einem Anhang "Projekt 'Kleine Museen' mit "Beispiele für Druckprodukte" (1988) 0.00
    0.0024380942 = product of:
      0.01706666 = sum of:
        0.01706666 = weight(_text_:computer in 4014) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01706666 = score(doc=4014,freq=2.0), product of:
            0.14089422 = queryWeight, product of:
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.038553525 = queryNorm
            0.12113102 = fieldWeight in 4014, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.6545093 = idf(docFreq=3109, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4014)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Diese Früchte des Projekts kamen aber nicht nur den direkt am Vorhaben Beteiligten zugute. Der 1985 konstituierte "Arbeitskreis Museumsdokumentation" war eine wichtige Begleitung für die erfolgreich angelaufenen Unternehmungen; damit war eine bundesweite Plattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch über den Problemkomplex Computer-Einsatz im Rahmen musealer Sammlungserschließung geschaffen. Bereits 1986 beschlossen Mitglieder des Arbeitskreises in anderen Bundesländern neueThesaurus-Projekte zu initiieren. Zwei dieser Unternehmen wurden im vergangenen Jahr weitgehend abgeschlossen, weitere Projekte 1988 eingeleitet. Nicht zuletzt auf dieser mittlerweile bundesweiten Ausstrahlung des Projekts und der konkret eingeleiteten länderübergreifenden Kooperation bei der Erarbeitung einer gemeinsamen fachlichen Dokumentationssprache, hat der Ausschuß für Kunst und Erwachsenenbildung der Kultusministerkonferenz die Konferenz gebeten, den Museen und Museumsämtern in der Bundesrepublik zu empfehlen, der Entwicklung einheitlicher Regelwerke für den problemlosen Austausch von Objektdaten die gebotene Aufmerksamkeit zu schenken und dabei die Zusammenarbeit mit den auf diesem Gebiet schon jetzt führend tätigen und miteinander kooperierenden Einrichtungen zu verstärken. Daß sich der Kreis der Teilnehmer schon im Verlauf der ersten Phase des Vorhabens vergrößerte und sich in der zweiten Projektphase (1989-1992) durch den Anschluß weiterer Bundesländer noch stärker erweitern wird, spricht für die Qualität der praxisorientierten Arbeitsergebnisse und läßt einen erfolgreichen Projekt-Fortgang erwarten. Durch das 1986 unter dem Arbeitstitel "Computergestützte Inventarisierungsfibeln" geplante Anschlußprojekt sollen auf der Grundlage abgesicherter Thesauri praktische Handreichungen (Fibeln) zur Bestimmung von Museumsobjekten zur Verfügung gestellt und die Erfassungstiefe bei der maschinellen Datenverarbeitung um weitere Kategorien (z.B. Material, Datierung, Herkunft) vergrößert werden. Die mit dem Projekt "Kleine Museen" erzielten Ergebnisse sind die Frucht gemeinsamer Anstrengungen und konstruktiver Kooperation auf einem grundlegenden Feld der Museumsarbeit. Von einzelnen Beteiligten hätten diese Arbeitsleistungen ohne fremde Hilfe nicht erbracht werden können. In diesem Sinn wünschen und erhoffen wir für das neue Unternehmen und den "Arbeitskreis Museumsdokumentation" am Institut für Museumskunde der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz eine noch stärkere Resonanz und eine noch breitere überregionale Fundierung.