Search (5 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"08.36 (Philosophische Anthropologie)"
  1. Popper, K.R.; Eccles, J.C.: ¬Das Ich und sein Gehirn (1984) 0.42
    0.4177727 = product of:
      1.1140605 = sum of:
        0.27047297 = weight(_text_:hirnverletzung in 4507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27047297 = score(doc=4507,freq=4.0), product of:
            0.32666203 = queryWeight, product of:
              10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
              0.030822188 = queryNorm
            0.82799023 = fieldWeight in 4507, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4507)
        0.19456312 = weight(_text_:materialismus in 4507) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19456312 = score(doc=4507,freq=4.0), product of:
            0.27705562 = queryWeight, product of:
              8.988837 = idf(docFreq=14, maxDocs=44218)
              0.030822188 = queryNorm
            0.7022529 = fieldWeight in 4507, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.988837 = idf(docFreq=14, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4507)
        0.6490244 = sum of:
          0.294545 = weight(_text_:leib in 4507) [ClassicSimilarity], result of:
            0.294545 = score(doc=4507,freq=14.0), product of:
              0.24922726 = queryWeight, product of:
                8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                0.030822188 = queryNorm
              1.181833 = fieldWeight in 4507, product of:
                3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                  14.0 = termFreq=14.0
                8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4507)
          0.2733203 = weight(_text_:seele in 4507) [ClassicSimilarity], result of:
            0.2733203 = score(doc=4507,freq=18.0), product of:
              0.22546001 = queryWeight, product of:
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.030822188 = queryNorm
              1.2122784 = fieldWeight in 4507, product of:
                4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                  18.0 = termFreq=18.0
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4507)
          0.08115915 = weight(_text_:problem in 4507) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08115915 = score(doc=4507,freq=14.0), product of:
              0.13082431 = queryWeight, product of:
                4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                0.030822188 = queryNorm
              0.6203675 = fieldWeight in 4507, product of:
                3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                  14.0 = termFreq=14.0
                4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4507)
      0.375 = coord(3/8)
    
    Abstract
    Von der Liaison zwischen Ich und Gehirn Zwei herausragende Gelehrte des Jahrhunderts - der Philosoph Karl R. Popper und der Hirnforscher und Nobelpreisträger John C. Eccles - haben sich in diesem einmaligen Dokument kreativer Zusammenarbeit mit dem Leib-Seele-Problem beschäftigt. Sie sind damit einer zentralen Frage des menschlichen Daseins auf den Grund gegangen.
    RSWK
    Gehirn / Seele
    Leib-Seele-Problem
    Leib-Seele-Problem / Hirnforschung
    Gehirn / Hirnverletzung / Materialismus / Leib-Seele-Problem (GBV)
    Subject
    Gehirn / Seele
    Leib-Seele-Problem
    Leib-Seele-Problem / Hirnforschung
    Gehirn / Hirnverletzung / Materialismus / Leib-Seele-Problem (GBV)
  2. Hustvedt, S.: ¬Die Illusion der Gewissheit (2018) 0.04
    0.04435967 = product of:
      0.35487735 = sum of:
        0.35487735 = sum of:
          0.15744092 = weight(_text_:leib in 4493) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15744092 = score(doc=4493,freq=4.0), product of:
              0.24922726 = queryWeight, product of:
                8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                0.030822188 = queryNorm
              0.6317163 = fieldWeight in 4493, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4493)
          0.12884441 = weight(_text_:seele in 4493) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12884441 = score(doc=4493,freq=4.0), product of:
              0.22546001 = queryWeight, product of:
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.030822188 = queryNorm
              0.5714735 = fieldWeight in 4493, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4493)
          0.068592004 = weight(_text_:problem in 4493) [ClassicSimilarity], result of:
            0.068592004 = score(doc=4493,freq=10.0), product of:
              0.13082431 = queryWeight, product of:
                4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                0.030822188 = queryNorm
              0.52430624 = fieldWeight in 4493, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=4493)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Was ist der Verstand? Wie unterscheidet er sich vom Körper? Kann der Verstand auf Neuronen im Gehirn reduziert werden oder nicht? In ihrem Essay nimmt sich Siri Hustvedt das uralte, noch immer nicht gelöste Geist-Körper-Problem vor und macht deutlich, wie sehr die unterschiedlichen Antworten auf diese Frage tiefgreifende Bedeutung für unser Verständnis von uns selbst haben. Mit ihrem multidisziplinären Zugang zeigt Hustvedt, wie sehr ungerechtfertigte Annahmen über Körper und Geist das Denken der Neurowissenschaftler, Genetiker, Psychiater, Evolutionspsychologen und der Forscher zur Künstlichen Intelligenz verzerrt und verwirrt hat. In diesem gelehrsamen Essay führt Hustvedt den Leser in verschiedene körperintegrierende Theorien von Bewusstsein ein, die die aktuelle Debatte über Verstand und Körper verändern. Gleichzeitig betont sie, dass keine Idee unantastbar ist. «Zweifel», schreibt sie, «ist nicht nur ein Ausdruck von Intelligenz; es ist eine Notwendigkeit.»
    RSWK
    Leib-Seele-Problem / Wahrnehmung
    Geist-Körper-Problem Essay (ÖVK)
    Subject
    Leib-Seele-Problem / Wahrnehmung
    Geist-Körper-Problem Essay (ÖVK)
  3. Searle, J.R.: Geist : eine Einführung (2006) 0.02
    0.023310957 = product of:
      0.18648766 = sum of:
        0.18648766 = sum of:
          0.089062035 = weight(_text_:leib in 4506) [ClassicSimilarity], result of:
            0.089062035 = score(doc=4506,freq=2.0), product of:
              0.24922726 = queryWeight, product of:
                8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                0.030822188 = queryNorm
              0.3573527 = fieldWeight in 4506, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.085969 = idf(docFreq=36, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4506)
          0.07288541 = weight(_text_:seele in 4506) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07288541 = score(doc=4506,freq=2.0), product of:
              0.22546001 = queryWeight, product of:
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.030822188 = queryNorm
              0.32327422 = fieldWeight in 4506, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.314861 = idf(docFreq=79, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4506)
          0.02454022 = weight(_text_:problem in 4506) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02454022 = score(doc=4506,freq=2.0), product of:
              0.13082431 = queryWeight, product of:
                4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                0.030822188 = queryNorm
              0.1875815 = fieldWeight in 4506, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4506)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Kaum ein Gebiet der modernen Philosophie ist komplexer, kaum eines wird kontroverser diskutiert als die Philosophie des Geistes. Wie in keiner anderen philosophischen Disziplin manifestieren sich hier zudem die Konflikte zwischen zwei scheinbar unversöhnlichen Welten: der Welt des Geistes bzw. der Geisteswissenschaften und der Welt des Gehirns bzw. der modernen Naturwissenschaften. Mit John R. Searle hat nun einer der Großmeister des Fachs eine historisch-systematische Einführung geschrieben, die zugleich eine neue Sicht auf dieses "wichtigste Thema der gegenwärtigen Philosophie" bietet. Ausgehend von "Descartes und anderen Katastrophen", präpariert Searle zwölf zentrale Probleme der Philosophie des Geistes, verwirft selbst die einflußreichsten Theorien und schlägt eigene Lösungen jenseits der Zwei-Welten-Lehre vor. Entstanden sind provozierende Analysen etwa des klassischen Leib- Seele-Problems und des Zusammenhangs zwischen Bewußtsein und Neurobiologie. Dem Unbewußten ist ebenso ein eigenes Kapitel gewidmet wie der Wahrnehmung und dem schwierigen Problem der mentalen Verursachung. Searles temperamentvoll geschriebenes Buch, das nicht mit Kritik an eingefahrenen Denkmustern geizt und mit einem Minimum an philosophischem Jargon auskommt, ist eine umfassende Einführung in die Philosophie des Geistes für Studierende und ein Lesevergnügen für jeden, der sich für die tiefen Fragen der Philosophie interessiert. "Die zeitgenössische Philosophie des Geistes ist insofern einzigartig, als die berühmtesten und einflußreichsten Theorien auf diesem Gebiet falsch sind."
  4. Blackmore, S.J.: Gespräche über Bewußtsein (2012) 0.00
    0.0043120594 = product of:
      0.017248238 = sum of:
        0.010225092 = product of:
          0.030675275 = sum of:
            0.030675275 = weight(_text_:problem in 4415) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030675275 = score(doc=4415,freq=2.0), product of:
                0.13082431 = queryWeight, product of:
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.030822188 = queryNorm
                0.23447686 = fieldWeight in 4415, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4415)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.007023146 = product of:
          0.021069437 = sum of:
            0.021069437 = weight(_text_:29 in 4415) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021069437 = score(doc=4415,freq=2.0), product of:
                0.108422816 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.030822188 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 4415, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4415)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Im Frühjahr 2000 begann Susan Blackmore, Material für ein Radiofeature zum Thema Bewußtsein zu sammeln. Die Sendung kam nie zustande, aber die Idee, sich einem der großen Rätsel der menschlichen Existenz in Gesprächen zu nähern, ließ sie nicht mehr los. So entstanden zwanzig Interviews mit Philosophen und Naturwissenschaftlern, der Crème de la Crème der internationalen Bewußtseinsforschung, die hier Rede und Antwort steht. David Chalmers zum Beispiel, der erklärt, warum das Bewußtsein ein solch schwieriges Problem ist, oder Susan Greenfield, der zufolge man schon bei Sophokles und Euripides Interessantes über Willensfreiheit lernen kann. Francisco Varela spricht über Zombies, Roger Penrose über John Searle, John Searle über Immanuel Kant. Wir erfahren von Vilayanur Ramachandran, warum er nicht meditiert, und von Thomas Metzinger, inwiefern das bewußte Selbst eine Illusion ist. Und im letzten Interview vor seinem Tod rekapituliert Francis Crick seinen Weg von der Genetik zur Bewußtseinsforschung. Es geht um den Geist und um die Gene, um das Gehirn und die Gefühle, aber auch um Quantenprozesse und Träume, Descartes und Shiva, Kabbala und Drogenpolitik - und nicht zuletzt um Forscherkarrieren und Lebensträume.
    Date
    29. 8.2018 13:48:48
  5. Bewußtsein : Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie (2005) 0.00
    8.946955E-4 = product of:
      0.007157564 = sum of:
        0.007157564 = product of:
          0.021472692 = sum of:
            0.021472692 = weight(_text_:problem in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021472692 = score(doc=4381,freq=2.0), product of:
                0.13082431 = queryWeight, product of:
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.030822188 = queryNorm
                0.1641338 = fieldWeight in 4381, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.244485 = idf(docFreq=1723, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4381)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    DAS STANDARDWERK in der Philosophie des Geistes seit 10 Jahren - jetzt in 5. Auflage mit einer um mehr als 60 Seiten erweiterten Bibliographie, die Publikationen zur Philosophie des Geistes und angrenzender Disziplinen von 1970-2004 erfaßt (über 2700 Titel). Kann man sich vorstellen, dass so etwas wie bewusstes Erleben auf der Grundlage physikalischer Vorgänge entstehen konnte? Sind subjektives Empfinden und das Entstehen einer Innenperspektive überhaupt als Bestandteil der natürlichen Ordnung der Dinge denkbar - oder werden wir an dieser Stelle mit einem letztlich unauflöslichen Mysterium konfrontiert, mit einem weissen Fleck auf der Landkarte des wissenschaftlichen Weltbildes, der vielleicht aus prinzipiellen Gründen immer ein weisser Fleck bleiben muss? Das Problem des Bewusstseins bildet heute - vielleicht zusammen mit der Frage nach der Entstehung unseres Universums - die äusserste Grenze des menschlichen Strebens nach Erkenntnis. Es erscheint deshalb vielen als das letzte grosse Rätsel überhaupt und als die grösste theoretische Herausforderung der Gegenwart. Mit Beiträgen von: Ansgar Beckermann, Peter Bieri, Dieter Birnbacher, Ned Block, Tyler Burge, David J. Chalmers, Patricia S. Churchland, Daniel C. Dennett, Owen Flanagan, Rick Grush, Güven Güzeldere, Robert Kirk, Martin Kurthen, Joseph Levine, William G. Lycan, Colin McGinn, Thomas Metzinger, Norton Nelkin, Martine Nida-Rümelin, David Papineau, Diana Raffman, Georges Rey, David M. Rosenthal, Eva Ruhnau, Michael Tye, Robert Van Gulick, Kathy Wilkes. Siehe auch: "Conscious Experience", gekürzte englischsprachige Version des Buches "Bewußtsein".

Types