Search (6 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft"
  1. Münkel, A. (Red.): Computer.Gehirn : was kann der Mensch? Was können die Computer? ; Begleitpublikation zur Sonderausstellung im Heinz-Nixdorf-MuseumsForum (2001) 0.03
    0.031341355 = product of:
      0.12536542 = sum of:
        0.12536542 = product of:
          0.25073084 = sum of:
            0.25073084 = weight(_text_:intelligenz in 491) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25073084 = score(doc=491,freq=28.0), product of:
                0.21362439 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                1.1736995 = fieldWeight in 491, product of:
                  5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                    28.0 = termFreq=28.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=491)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    54.72 / Künstliche Intelligenz
    Classification
    54.72 / Künstliche Intelligenz
    Content
    Enthält auch die Beiträge: BROOKS, R.A.: Künstliche Intelligenz und Roboterentwicklung - RITTER, H.: Die Evolution der künstlichen Intelligenz - ENGEL, A.K. u. W. SINGER: Neuronale Grundlagen des Bewußtseins - METZINGER, T.: Postbiotisches Bewußtsein: wie man ein künstliches Subjekt baut - und warum wir es nicht tun sollten - HARA, F.: Gesichtsrobotik und emotional computing
    RSWK
    Roboter / Künstliche Intelligenz / Aufsatzsammlung
    KI / Künstliche Intelligenz / Roboter / Fuzzylogik (ÖVK)
    Roboter / Künstliche Intelligenz / Mensch / Intelligenz / Ausstellung / Paderborn <2001> (HeBIS)
    Roboter / Künstliche Intelligenz / Ausstellung / Paderborn «2001» (BVB)
    Subject
    Roboter / Künstliche Intelligenz / Aufsatzsammlung
    KI / Künstliche Intelligenz / Roboter / Fuzzylogik (ÖVK)
    Roboter / Künstliche Intelligenz / Mensch / Intelligenz / Ausstellung / Paderborn <2001> (HeBIS)
    Roboter / Künstliche Intelligenz / Ausstellung / Paderborn «2001» (BVB)
  2. Mythos Internet (1997) 0.02
    0.018396076 = product of:
      0.03679215 = sum of:
        0.009987899 = product of:
          0.029963696 = sum of:
            0.029963696 = weight(_text_:k in 3175) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029963696 = score(doc=3175,freq=4.0), product of:
                0.13429943 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.22311112 = fieldWeight in 3175, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3175)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.026804253 = product of:
          0.053608507 = sum of:
            0.053608507 = weight(_text_:intelligenz in 3175) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053608507 = score(doc=3175,freq=2.0), product of:
                0.21362439 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.2509475 = fieldWeight in 3175, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3175)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Classification
    BBK (FH K)
    Content
    Inhalt: William J. Mitchell - Die neue Ökonomie der Präsenz - Bausteine der Netztheorie Jay D. Bolter: Das Internet in der Geschichte der Technologien des Schreibens - Mike Sandbothe: Interaktivität - Hypertextualität - Transversalität. Eine medienphilosophische Analyse des Internet - Sybille Krämer: Vom Mythos »Künstliche Intelligenz« zum Mythos »Künstliche Kommunikation« oder: Ist eine nicht-anthropomorphe Beschreibung von Internet-Interaktionen möglich? - Stefan Münker: Was heißt eigentlich: »virtuelle Realität«? Ein philosophischer Kommentar zum neuesten Versuch der Verdopplung der Welt - Die Idee virtueller Gemeinschaften Steven Jones: Kommunikation, das Internet und Elektromagnetismus - Mark Poster: Elektronische Identitäten und Demokratie - Alexander Roesler: Bequeme Einmischung. Internet und Öffentlichkeit - Rudolf Maresch: Öffentlichkeit im Netz. Ein Phantasma schreibt sich fort - Digitale Märkte Saskia Sassen: Cyber-Segmentierungen. Elektronischer Raum und Macht - Alexandra Vitt: Zukunftsvision Cybergeld: Finanzdienste und ihre Netzerfahrung - Gerhard Schub von Bossiazky: Perspektiven für die neuen Online-Vertriebswege - Günter Müller - Das Internet als Experimentierfeld für moderne Telekommunikationsinfrastrukturen - Netzkultur Eduardo Kac: Das Internet und die Zukunft der Kunst - Uwe Wirth - Literatur im Internet. Oder: Wen kümmert's, wer liest? - Geert Lovink und Pit Schultz: Anmerkungen zur Netzkritik - Florian Rötzer - Virtueller Raum oder Weltraum? Raumutopien des digitalen Zeitalters
    GHBS
    BBK (FH K)
  3. Winograd, T.; Flores, F.: Erkenntnis, Maschinen, Verstehen : zur Neugestaltung von Computersystemen (1992) 0.01
    0.014984034 = product of:
      0.059936136 = sum of:
        0.059936136 = product of:
          0.11987227 = sum of:
            0.11987227 = weight(_text_:intelligenz in 1524) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11987227 = score(doc=1524,freq=10.0), product of:
                0.21362439 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.5611357 = fieldWeight in 1524, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1524)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Buch beginnt mit dem "Theoretischer Hintergrund" und schafft beim Leser ein Wissensfundament für die weiteren Überlegungen. Mit Kapiteln über Tradition, über Verstehen und Sein hin zu einer neuen Orientierung werden dem Leser bekannte Begriffe und Erkenntnisse im Bezug auf den Computer in einem anderen, neuen Blickwinkel dargestellt. Die daran anschließenden Kapitel bauen auf diesem Wissen auf und untersuchen bereits eingeschlagene Entwicklungswege die heutigen Computer, aber auch nach neuen Möglichkeiten diese Technik sinnvoll in den Dienst der Menschheit zu stellen. Die Kernthemen Intelligenz und Sprache verstehen werden zu einem Strudel, einem Sog um den sich alle weiteren Gedanken drehen. Gerade das Verstehen, im Sinne von bewusstem, ja ich weis was mit dieser Aussage gemeint ist, wird sehr intensiv analysiert. Ein weiterer wichtiger Untersuchungspunkt ist der wissenschaftlich korrekte Blick in Form von Entscheidungsfindungen auf den zahlreichen Gebieten. Enden die Möglichkeiten der Computer bei der Entscheidungsunterstützung oder kann sie darüber hinaus bis zur Entscheidungsfindung gehen? Welche Qualität haben solch entscheidende Systeme auf die weitere Entwicklung der Menschheit? Die Sprache als Schnittstelle zwischen Mensch und Computer ist ein weiterer Untersuchunsgegenstand. Sprache schafft Verständigungsebenen. Die unterschiedliche Auffassungsgabe zwischen Mensch und Maschine ist eine Sollbruchstelle, die für Zusammenbrüche verantwortlich ist. Ein Weg aus dieser Sackgasse ist die Gestaltung. Die Bereitstellung von Werkzeugen gestaltet dann neue Konversationsformen und Gesprächsebenen. Die Autoren haben dieses Buch gegen Ende der achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts geschrieben. Die erarbeiteten Ergebnisse snd aber nach wie vor von bestechender Klarheit und Wahrheit. Sicherlich hat die Computerwelt seitdem einige zusätzliche neue Wege und Möglichkeiten entdeckt. Einige der von den Autoren vorgeschlagenen Zukunftswege gelten inzwischen als bekannte Routinen. Doch der Kern der Probleme mit dieser neuen Maschinenwelt ist nach wie vor Bestandteil der Forschung. Den Autoren ist ein zeitloses wissenschaftliches Buch gelungen. Der wissbegierige Leser ist gut beraten auch dieses ältere Werk hinzuzuziehen, wenn es sich diesem Thema nähern möchte.
    Classification
    ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines
    RSWK
    Kognitiver Prozess / Künstliche Intelligenz (BVB)
    RVK
    ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines
    Subject
    Kognitiver Prozess / Künstliche Intelligenz (BVB)
  4. Moravec, H.: Computer übernehmen die Macht : Vom Siegeszug der künstlichen Intelligenz (1999) 0.01
    0.013402127 = product of:
      0.053608507 = sum of:
        0.053608507 = product of:
          0.107217014 = sum of:
            0.107217014 = weight(_text_:intelligenz in 1853) [ClassicSimilarity], result of:
              0.107217014 = score(doc=1853,freq=8.0), product of:
                0.21362439 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.501895 = fieldWeight in 1853, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1853)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieses Buch ist Science-fiction ohne "Fiction". Es ist irrsinniger als irgendetwas, was man jemals in Star Trek gesehen hat. Hans Moravec, Professor für Robotik an der Carnegie-Mellon University in Pittsburgh, stellt sich eine nicht allzu ferne Zukunft vor, in der Roboter mit übermenschlicher Intelligenz den evolutionären Stab ihrer menschlichen Erschaffer übernehmen und sich in den Weltraum aufmachen, um das Universum zu kolonisieren. Millionen von Science-fiction-Taschenbüchern haben diese Vision bereits zum Thema gehabt. Der Unterschied zu ihnen liegt jedoch in Moravecs praktisch durchdachtem Entwurf der technologischen, ökonomischen und sozialen Schritte, die zu dieser Vision führen könnten. Beginnend mit den bescheidenen Errungenschaften der gegenwärtigen Robotikforschung, entwirft er einen wahrscheinlichen Kurs für die nächsten vierzig Jahre der Roboterentwicklung und prophezeit den Aufstieg von superintelligenten, kreativen, emotional komplexen Computerwesen und damit das Ende der menschlichen Arbeit bis zur Mitte des nächsten Jahrhunderts. An dieser Stelle beginnen seine Visionen erst richtig kühn zu werden: Roboterverbände werden sich zusammen mit Banden von Cyborgs -- bionische Menschen -- im Weltraum ansiedeln; Roboter so groß wie Planeten werden auf der Suche nach kleineren Einheiten, die sie sich einverleiben können, durchs Sonnensystem fliegen; und letztendlich wird jedes Atom in der gesamten Galaxis zu einem Datenträger umgewandelt, mit einer Simulation der menschlichen Zivilisation in Originalgröße, die irgendwo als Unterprogramm läuft. Das letzte Kapitel, das das Neueste vom Neuesten in der avantgardistischen Physik mit Spuren von Borges' mitreißendsten metaphysischen Phantasien vermischt, ist ein atemberaubendes Stück halluzinatorische Eschatologie. Moravec schließt damit, daran zu erinnert, daß sogar die verrücktesten Langzeitprognosen über die technologische Zukunft letztendlich nie so verrückt sind, wie sie es hätten sein können.
    RSWK
    Künstliche Intelligenz / Zukunft
    Subject
    Künstliche Intelligenz / Zukunft
  5. Keen, A.: ¬Die Stunde der Stümper : wie wir im Internet unsere Kultur zerstören (2008) 0.00
    0.0025485782 = product of:
      0.010194313 = sum of:
        0.010194313 = product of:
          0.020388626 = sum of:
            0.020388626 = weight(_text_:22 in 2667) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020388626 = score(doc=2667,freq=2.0), product of:
                0.13174312 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2667, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2667)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.2009 12:33:37
  6. Levy, S.: In the plex : how Google thinks, works, and shapes our lives (2011) 0.00
    0.002184853 = product of:
      0.008739412 = sum of:
        0.008739412 = product of:
          0.026218234 = sum of:
            0.026218234 = weight(_text_:k in 9) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026218234 = score(doc=9,freq=4.0), product of:
                0.13429943 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.037621226 = queryNorm
                0.19522223 = fieldWeight in 9, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=9)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    KNZ (FH K)
    GHBS
    KNZ (FH K)

Languages

Types