Search (323 results, page 1 of 17)

  • × type_ss:"el"
  1. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.43
    0.43218333 = product of:
      0.86436665 = sum of:
        0.08643666 = product of:
          0.25930998 = sum of:
            0.25930998 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25930998 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.2768345 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.032653235 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.25930998 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25930998 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.2768345 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032653235 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
        0.25930998 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25930998 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.2768345 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032653235 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
        0.25930998 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25930998 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.2768345 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032653235 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  2. Popper, K.R.: Three worlds : the Tanner lecture on human values. Deliverd at the University of Michigan, April 7, 1978 (1978) 0.35
    0.34574664 = product of:
      0.6914933 = sum of:
        0.06914933 = product of:
          0.20744798 = sum of:
            0.20744798 = weight(_text_:3a in 230) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20744798 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
                0.2768345 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.032653235 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=230)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.20744798 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20744798 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.2768345 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032653235 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
        0.20744798 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20744798 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.2768345 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032653235 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
        0.20744798 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20744798 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.2768345 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032653235 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Source
    https%3A%2F%2Ftannerlectures.utah.edu%2F_documents%2Fa-to-z%2Fp%2Fpopper80.pdf&usg=AOvVaw3f4QRTEH-OEBmoYr2J_c7H
  3. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.22
    0.21609166 = product of:
      0.43218333 = sum of:
        0.04321833 = product of:
          0.12965499 = sum of:
            0.12965499 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12965499 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.2768345 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.032653235 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.12965499 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12965499 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.2768345 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032653235 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.12965499 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12965499 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.2768345 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032653235 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.12965499 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12965499 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.2768345 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.032653235 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
      0.5 = coord(4/8)
    
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  4. Knorz, G.; Rein, B.: Semantische Suche in einer Hochschulontologie : Ontologie-basiertes Information-Filtering und -Retrieval mit relationalen Datenbanken (2005) 0.05
    0.046286035 = product of:
      0.18514414 = sum of:
        0.17482133 = weight(_text_:ontologie in 4324) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17482133 = score(doc=4324,freq=4.0), product of:
            0.22845532 = queryWeight, product of:
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.032653235 = queryNorm
            0.765232 = fieldWeight in 4324, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4324)
        0.010322813 = product of:
          0.030968437 = sum of:
            0.030968437 = weight(_text_:22 in 4324) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030968437 = score(doc=4324,freq=2.0), product of:
                0.114346065 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.032653235 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4324, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4324)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Abstract
    Ontologien werden eingesetzt, um durch semantische Fundierung insbesondere für das Dokumentenretrieval eine grundlegend bessere Basis zu haben, als dies gegenwärtiger Stand der Technik ist. Vorgestellt wird eine an der FH Darmstadt entwickelte und eingesetzte Ontologie, die den Gegenstandsbereich Hochschule sowohl breit abdecken und gleichzeitig differenziert semantisch beschreiben soll. Das Problem der semantischen Suche besteht nun darin, dass sie für Informationssuchende so einfach wie bei gängigen Suchmaschinen zu nutzen sein soll, und gleichzeitig auf der Grundlage des aufwendigen Informationsmodells hochwertige Ergebnisse liefern muss. Es wird beschrieben, welche Möglichkeiten die verwendete Software K-Infinity bereitstellt und mit welchem Konzept diese Möglichkeiten für eine semantische Suche nach Dokumenten und anderen Informationseinheiten (Personen, Veranstaltungen, Projekte etc.) eingesetzt werden.
    Date
    11. 2.2011 18:22:25
  5. Haenelt, K.: Semantik im Wiki : am Beispiel des MediaWiki und Semantic MediaWiki (2011) 0.03
    0.028570754 = product of:
      0.22856604 = sum of:
        0.22856604 = weight(_text_:semantik in 3166) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22856604 = score(doc=3166,freq=2.0), product of:
            0.21966073 = queryWeight, product of:
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.032653235 = queryNorm
            1.0405412 = fieldWeight in 3166, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3166)
      0.125 = coord(1/8)
    
  6. Gödert, W.: Semantik und Strukturierung von Wissen als Aufgabe des Wissensmanagements (2001) 0.03
    0.028570754 = product of:
      0.22856604 = sum of:
        0.22856604 = weight(_text_:semantik in 4574) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22856604 = score(doc=4574,freq=2.0), product of:
            0.21966073 = queryWeight, product of:
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.032653235 = queryNorm
            1.0405412 = fieldWeight in 4574, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4574)
      0.125 = coord(1/8)
    
  7. Braun, T.: Dokumentklassifikation durch Clustering (o.J.) 0.02
    0.022074526 = product of:
      0.17659621 = sum of:
        0.17659621 = weight(_text_:ontologie in 1671) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17659621 = score(doc=1671,freq=2.0), product of:
            0.22845532 = queryWeight, product of:
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.032653235 = queryNorm
            0.7730011 = fieldWeight in 1671, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1671)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Beim Clustering werden Dokumente aufgrund von Ähnlichkeiten untereinander klassifiziert, im Gegensatz z.B. zur Klassifikation anhand einer Ontologie. Bei den gebräuchlichen Clusteringverfahren wird ein Dokument als die Menge seiner Wörter angesehen. Zur Bestimmung der Ähnlichkeit zwischen Dokumenten werden verschiedene Ähnlichkeitsmaße definiert.
  8. Honegger, B.D.: Beats Biblionetz (1996-) 0.02
    0.022074526 = product of:
      0.17659621 = sum of:
        0.17659621 = weight(_text_:ontologie in 2812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17659621 = score(doc=2812,freq=2.0), product of:
            0.22845532 = queryWeight, product of:
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.032653235 = queryNorm
            0.7730011 = fieldWeight in 2812, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2812)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Beats Biblionetz verknüpft alle oben genannten Sammlungen zu einem Hypernetzwerk mit ca. 600'000 internen Links. könnte man als je nach Herkunft/Vorliebe als Luhmannschen Zettelkasten, als eine Art Memex (Vannevar Bush), als persönliche Ontologie oder als Personal Infostructure bezeichnen. begann Ende 1996 als persönliches Arbeitsinstrument und Experiment von Beat Döbeli Honegger. Quelle: http://beat.doebe.li/bibliothek/index.html Bitte Quellenangabe nicht vergessen ;-)
  9. Andelfinger, U.; Wyssusek, B.; Kremberg, B.; Totzke, R.: Ontologies in knowledge management : panacea or mirage? 0.02
    0.020047149 = product of:
      0.080188595 = sum of:
        0.07646841 = weight(_text_:ontologie in 4393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07646841 = score(doc=4393,freq=6.0), product of:
            0.22845532 = queryWeight, product of:
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.032653235 = queryNorm
            0.3347193 = fieldWeight in 4393, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4393)
        0.0037201846 = product of:
          0.011160553 = sum of:
            0.011160553 = weight(_text_:29 in 4393) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011160553 = score(doc=4393,freq=2.0), product of:
                0.11486387 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032653235 = queryNorm
                0.097163305 = fieldWeight in 4393, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4393)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    Zusätzlich zu diesen Überlegungen treten sprachphilosophische Grundsatzüberlegungen: Jeder semantische Definitionsversuch einer technischen Ontologie muss durch Verwendung von Metasprachen erfolgen - letztlich kommt man hier wahrscheinlich nicht ohne die Verwendung natürlicher Sprache aus. Sehr schnell wird man also in einen unendlichen Regress verwiesen, wenn man versucht, technische Ontologien 'vollständig' durch weitere technische Ontologien zu beschreiben. Im Fortgang der Argumentation wird dann aufgezeigt, dass eine wesentliche Herausforderung bei technischen Ontologien also darin liegt, angesichts der Vielschichtigkeit menschlichen Wissens die Möglichkeiten (aber auch notwendigen Begrenzungen) symbolvermittelter Wissensrepräsentationen zu verbinden mit Formen der situativen und intersubjektiven Interpretation dieser symbolhaften Repräsentationen in sozialen Prozessen und in natürlicher Sprache. Nur so kann man auch dem Problem des skizzierten 'infiniten Regresses' begegnen, wonach die Bedeutung einer (technischen) Ontologie nie vollständig wieder selbst durch (technische) Ontologien beschrieben werden kann.
    In der Finanzwirtschaft mit ihren automatisierten Handelssystemen (auf Basis technischer Ontologien) wird beispielsweise inzwischen bei außergewöhnlichen Kursbewegungen der Börse der automatische Handel unterbrochen, so dass dann auf pragmatisch-natürlichsprachliche Weise nach den Gründen für die Ausschläge gesucht werden kann. Aus Sicht der technischen Ontologien wäre eine solche Unterbrechung des Computerhandels (zur Beruhigung der Märkte) nicht zwingend erforderlich, aber sie ist sehr sinnvoll aus einer außerhalb der technischen Ontologie stehenden Perspektive, die alleine nach Sinn und Bedeutung stabiler Kursverläufe zu fragen imstande ist. Der hier sich abzeichnende ,pragmatic turn' beim Einsatz technischer Ontologien ist auch in vielfältiger Weise in Trends wie z.B. Folksonomies, Sozialen Netzwerken und Open-SourceEntwicklergruppen zu erkennen. Diese Gemeinschaften zeichnen sich dadurch aus, dass sie zwar (technische) Ontologien einsetzen, diese jedoch in intensive soziale Austauschprozesse einbinden, in denen die formalen Wissensrepräsentationen mit situativer Bedeutung und Sinn versehen und angereichert werden. Dieser Trend zu ,weicheren' Formen der Nutzung von (technischen) Ontologien scheint nach aktuellem Wissensstand auf jeden Fall in der Praxis erfolgversprechender als die anfänglichen Hoffnungen des Semantic Web oder vollständiger (technischer) Ontologien - ganz abgesehen vom laufenden Pflegeaufwand 'vollständiger' technischer Ontologien.
    Source
    http://www.cba.neu.edu/uploadedFiles/Site_Sections/OLKC_2010/Program_Overview/Parallel_Sessions/180_Wyssusek_Abstract_Ontologies%20in%20Knowledge%20Management%281%29.pdf
  10. Endres-Niggemeyer, B.; Ziegert, C.: SummIt-BMT : (Summarize It in BMT) in Diagnose und Therapie, Abschlussbericht (2002) 0.02
    0.019117102 = product of:
      0.15293682 = sum of:
        0.15293682 = weight(_text_:ontologie in 4497) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15293682 = score(doc=4497,freq=6.0), product of:
            0.22845532 = queryWeight, product of:
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.032653235 = queryNorm
            0.6694386 = fieldWeight in 4497, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4497)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    SummIt-BMT (Summarize It in Bone Marrow Transplantation) - das Zielsystem des Projektes - soll Ärzten in der Knochenmarktransplantation durch kognitiv fundiertes Zusammenfassen (Endres-Niggemeyer, 1998) aus dem WWW eine schnelle Informationsaufnahme ermöglichen. Im bmbffinanzierten Teilprojekt, über das hier zu berichten ist, liegt der Schwerpunkt auf den klinischen Fragestellungen. SummIt-BMT hat als zentrale Komponente eine KMT-Ontologie. Den Systemablauf veranschaulicht Abb. 1: Benutzer geben ihren Informationsbedarf in ein strukturiertes Szenario ein. Sie ziehen dazu Begriffe aus der Ontologie heran. Aus dem Szenario werden Fragen an Suchmaschinen abgeleitet. Die Summit-BMT-Metasuchmaschine stößt Google an und sucht in Medline, der zentralen Literaturdatenbank der Medizin. Das Suchergebnis wird aufbereitet. Dabei werden Links zu Volltexten verfolgt und die Volltexte besorgt. Die beschafften Dokumente werden mit einem Schlüsselwortretrieval auf Passagen untersucht, in denen sich Suchkonzepte aus der Frage / Ontologie häufen. Diese Passagen werden zum Zusammenfassen vorgeschlagen. In ihnen werden die Aussagen syntaktisch analysiert. Die Systemagenten untersuchen sie. Lassen Aussagen sich mit einer semantischen Relation an die Frage anbinden, tragen also zur deren Beantwortung bei, werden sie in die Zusammenfassung aufgenommen, es sei denn, andere Agenten machen Hinderungsgründe geltend, z.B. Redundanz. Das Ergebnis der Zusammenfassung wird in das Frage/Antwort-Szenario integriert. Präsentiert werden Exzerpte aus den Quelldokumenten. Mit einem Link vermitteln sie einen sofortigen Rückgriff auf die Quelle. SummIt-BMT ist zum nächsten Durchgang von Informationssuche und Zusammenfassung bereit, sobald der Benutzer dies wünscht.
  11. Studer, R.; Studer, H.-P.; Studer, A.: Semantisches Knowledge Retrieval (2001) 0.02
    0.018730856 = product of:
      0.14984685 = sum of:
        0.14984685 = weight(_text_:ontologie in 4322) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14984685 = score(doc=4322,freq=4.0), product of:
            0.22845532 = queryWeight, product of:
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.032653235 = queryNorm
            0.6559132 = fieldWeight in 4322, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4322)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Dieses Whitepaper befasst sich mit der Integration semantischer Technologien in bestehende Ansätze des Information Retrieval und die damit verbundenen weitreichenden Auswirkungen auf Effizienz und Effektivität von Suche und Navigation in Dokumenten. Nach einer Einbettung in die Problematik des Wissensmanagement aus Sicht der Informationstechnik folgt ein Überblick zu den Methoden des Information Retrieval. Anschließend werden die semantischen Technologien "Wissen modellieren - Ontologie" und "Neues Wissen ableiten - Inferenz" vorgestellt. Ein Integrationsansatz wird im Folgenden diskutiert und die entstehenden Mehrwerte präsentiert. Insbesondere ergeben sich Erweiterungen hinsichtlich einer verfeinerten Suchunterstützung und einer kontextbezogenen Navigation sowie die Möglichkeiten der Auswertung von regelbasierten Zusammenhängen und einfache Integration von strukturierten Informationsquellen. Das Whitepaper schließt mit einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des WWW hin zu einem Semantic Web und die damit verbundenen Implikationen für semantische Technologien.
    Content
    Inhalt: 1. Einführung - 2. Wissensmanagement - 3. Information Retrieval - 3.1. Methoden und Techniken - 3.2. Information Retrieval in der Anwendung - 4. Semantische Ansätze - 4.1. Wissen modellieren - Ontologie - 4.2. Neues Wissen inferieren - 5. Knowledge Retrieval in der Anwendung - 6. Zukunftsaussichten - 7. Fazit
  12. Ingenerf, J.: Literatur zum Thema Terminologie (1993) 0.02
    0.017659621 = product of:
      0.14127697 = sum of:
        0.14127697 = weight(_text_:ontologie in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14127697 = score(doc=3183,freq=2.0), product of:
            0.22845532 = queryWeight, product of:
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.032653235 = queryNorm
            0.6184009 = fieldWeight in 3183, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3183)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Enthält Literaturangaben zu folgenden Themen: Allgemeines, insbesondere bzgl. Institutionen zum Thema Terminologie // Konkrete Ordnungssysteme / Wörterbücher: Medizin // Konkrete Ordnungssysteme / Wörterbücher: Informatik // Grundlagen // Prinzipien der Erstellung eines Wörterbuches // Terminologie und NLP: im allgemeinen bzw. in der Medizin // Terminologie und KI: im allgemeinen bzw. in der Medizin // Terminologie und konzeptuelle Modellierung: Ontologie // Normen // Rechnergestützte bzw. formal rekonstruierte Terminologie // Standardisierung, Sharing, Reuse // Werkzeuge zur Wörterbucherstellung
  13. Wachsmann, L.: Entwurf und Implementierung eines Modells zur Visualisierung von OWL-Properties als Protégé-PlugIn mit Layoutalgorithmen aus Graphviz (2008) 0.02
    0.017659621 = product of:
      0.14127697 = sum of:
        0.14127697 = weight(_text_:ontologie in 4173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14127697 = score(doc=4173,freq=2.0), product of:
            0.22845532 = queryWeight, product of:
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.032653235 = queryNorm
            0.6184009 = fieldWeight in 4173, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4173)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Erstellung eines PlugIns für den Ontologie-Editor Protégé. Das PlugIn visualisiert Objekt-Properties als Verknüpfungen zwischen zwei OWL-Klassen. Als Ausgangspunkt für die Entwicklung dient das PlugIn OWLViz, das Vererbungshierarchien von OWL-Klassen als Graphen darstellt. Die Platzierung der Knoten und Kanten des Graphen wird von Algorithmen der Programmbibliothek Graphviz vorgenommen.
  14. Endres-Niggemeyer, B.: Bessere Information durch Zusammenfassen aus dem WWW (1999) 0.02
    0.017659621 = product of:
      0.14127697 = sum of:
        0.14127697 = weight(_text_:ontologie in 4496) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14127697 = score(doc=4496,freq=2.0), product of:
            0.22845532 = queryWeight, product of:
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.032653235 = queryNorm
            0.6184009 = fieldWeight in 4496, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4496)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Am Beispiel der Knochenmarktransplantation, eines medizinischen Spezialgebietes, wird im folgenden dargelegt, wie man BenutzerInnen eine großen Teil des Aufwandes bei der Wissensbeschaffung abnehmen kann, indem man Suchergebnisse aus dem Netz fragebezogen zusammenfaßt. Dadurch wird in zeitkritischen Situationen, wie sie in Diagnose und Therapie alltäglich sind, die Aufnahme neuen Wissens ermöglicht. Auf einen Überblick über den Stand des Textzusammenfassens und der Ontologieentwicklung folgt eine Systemskizze, in der die Informationssuche im WWW durch ein kognitiv fundiertes Zusammenfassungssystem ergänzt wird. Dazu wird eine Fach-Ontologie vorgeschlagen, die das benötigte Wissen organisiert und repräsentiert.
  15. Hoffmann, P.; Médini and , L.; Ghodous, P.: Using context to improve semantic interoperability (2006) 0.02
    0.015452168 = product of:
      0.12361734 = sum of:
        0.12361734 = weight(_text_:ontologie in 4434) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12361734 = score(doc=4434,freq=2.0), product of:
            0.22845532 = queryWeight, product of:
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.032653235 = queryNorm
            0.54110074 = fieldWeight in 4434, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4434)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    This paper presents an approach to enhance interoperability between heterogeneous ontologies. It consists in adapting the ranking of concepts to the final users and their work context. The computations are based on an upper domain ontology, a task hierarchy and a user profile. As prerequisites, OWL ontologie have to be given, and an articulation ontology has to be built.
  16. Metzler Lexikon Sprache (2004) 0.01
    0.014285377 = product of:
      0.11428302 = sum of:
        0.11428302 = weight(_text_:semantik in 2818) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11428302 = score(doc=2818,freq=2.0), product of:
            0.21966073 = queryWeight, product of:
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.032653235 = queryNorm
            0.5202706 = fieldWeight in 2818, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2818)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Das als Gemeinschaftswerk von fast 80 Fachwissenschaftlern erarbeitete »Metzler Lexikon Sprache« informiert in etwa 6.000 Einträgen über das Gesamtgebiet der Linguistik und gibt einen Überblick über die Sprachfamilien, Sprachgruppen und Einzelsprachen der Welt. Den Schwerpunkt bilden Begriffe aus der verschiedenen Disziplinen der Sprachwissenschaft wie Phonetik, Phonologie, Lexikologie, Morphologie Syntax, Semantik, Rhetorik, Stilistik und Pragmatik. Das Lexikon erfasst zudem die relevante Terminologie der historischen Sprachwissenschaft, der traditionellen und der heute maßgeblichen Richtungen de Linguistik, z.B. der generativen Grammatik oder der Valenzgrammatik. In großem Umfang sind auchBegriffe aus interdisziplinären Arbeitsfeldern wie Spracherwerbsforschung, Sprachdidaktik, Spracherziehung, Dialektforschung, Soziolinguistik, Sprachphilosophie, Textlinguistik und Computerlinguist aufgenommen.
  17. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.01
    0.012664675 = product of:
      0.0506587 = sum of:
        0.04321833 = product of:
          0.12965499 = sum of:
            0.12965499 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12965499 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.2768345 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.032653235 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.007440369 = product of:
          0.022321107 = sum of:
            0.022321107 = weight(_text_:29 in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022321107 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.11486387 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.032653235 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  18. Köstlbacher, A. (Übers.): OWL Web Ontology Language Überblick (2004) 0.01
    0.012244609 = product of:
      0.09795687 = sum of:
        0.09795687 = weight(_text_:semantik in 4681) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09795687 = score(doc=4681,freq=2.0), product of:
            0.21966073 = queryWeight, product of:
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.032653235 = queryNorm
            0.44594622 = fieldWeight in 4681, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.727074 = idf(docFreq=143, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4681)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Die OWL Web Ontology Language wurde entwickelt, um es Anwendungen zu ermöglichen den Inhalt von Informationen zu verarbeiten anstatt die Informationen dem Anwender nur zu präsentieren. OWL erleichtert durch zusätzliches Vokabular in Verbindung mit formaler Semantik stärkere Interpretationsmöglichkeiten von Web Inhalten als dies XML, RDF und RDFS ermöglichen. OWL besteht aus drei Untersprachen mit steigender Ausdrucksmächtigkeit: OWL Lite, OWL DL and OWL Full. Dieses Dokument wurde für Leser erstellt, die einen ersten Eindruck von den Möglichkeiten bekommen möchten, die OWL bietet. Es stellt eine Einführung in OWL anhand der Beschreibung der Merkmale der drei Untersprachen von OWL dar. Kenntnisse von RDF Schema sind hilfreich für das Verständnis, aber nicht unbedingt erforderlich. Nach der Lektüre dieses Dokuments können sich interessierte Leser für detailliertere Beschreibungen und ausführliche Beispiele der Merkmale von OWL dem OWL Guide zuwenden. Die normative formale Definition von OWL findet sich unter OWL Semantics and Abstract Syntax.
  19. Proceedings of the 2nd International Workshop on Evaluation of Ontology-based Tools (2004) 0.01
    0.011037263 = product of:
      0.088298105 = sum of:
        0.088298105 = weight(_text_:ontologie in 3152) [ClassicSimilarity], result of:
          0.088298105 = score(doc=3152,freq=2.0), product of:
            0.22845532 = queryWeight, product of:
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.032653235 = queryNorm
            0.38650054 = fieldWeight in 3152, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3152)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Table of Contents Part I: Accepted Papers Christoph Tempich and Raphael Volz: Towards a benchmark for Semantic Web reasoners - an analysis of the DAML ontology library M. Carmen Suarez-Figueroa and Asuncion Gomez-Perez: Results of Taxonomic Evaluation of RDF(S) and DAML+OIL ontologies using RDF(S) and DAML+OIL Validation Tools and Ontology Platforms import services Volker Haarslev and Ralf Möller: Racer: A Core Inference Engine for the Semantic Web Mikhail Kazakov and Habib Abdulrab: DL-workbench: a metamodeling approach to ontology manipulation Thorsten Liebig and Olaf Noppens: OntoTrack: Fast Browsing and Easy Editing of Large Ontologie Frederic Fürst, Michel Leclere, and Francky Trichet: TooCoM : a Tool to Operationalize an Ontology with the Conceptual Graph Model Naoki Sugiura, Masaki Kurematsu, Naoki Fukuta, Noriaki Izumi, and Takahira Yamaguchi: A domain ontology engineering tool with general ontologies and text corpus Howard Goldberg, Alfredo Morales, David MacMillan, and Matthew Quinlan: An Ontology-Driven Application to Improve the Prescription of Educational Resources to Parents of Premature Infants Part II: Experiment Contributions Domain natural language description for the experiment Raphael Troncy, Antoine Isaac, and Veronique Malaise: Using XSLT for Interoperability: DOE and The Travelling Domain Experiment Christian Fillies: SemTalk EON2003 Semantic Web Export / Import Interface Test Óscar Corcho, Asunción Gómez-Pérez, Danilo José Guerrero-Rodríguez, David Pérez-Rey, Alberto Ruiz-Cristina, Teresa Sastre-Toral, M. Carmen Suárez-Figueroa: Evaluation experiment of ontology tools' interoperability with the WebODE ontology engineering workbench Holger Knublauch: Case Study: Using Protege to Convert the Travel Ontology to UML and OWL Franz Calvo and John Gennari: Interoperability of Protege 2.0 beta and OilEd 3.5 in the Domain Knowledge of Osteoporosis
  20. Haffner, A.: Internationalisierung der GND durch das Semantic Web (2012) 0.01
    0.010926333 = product of:
      0.087410666 = sum of:
        0.087410666 = weight(_text_:ontologie in 318) [ClassicSimilarity], result of:
          0.087410666 = score(doc=318,freq=4.0), product of:
            0.22845532 = queryWeight, product of:
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.032653235 = queryNorm
            0.382616 = fieldWeight in 318, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=318)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist seit April 2012 die Datei, die die im deutschsprachigen Bibliothekswesen verwendeten Normdaten enthält. Folglich muss auf Basis dieser Daten eine Repräsentation für die Darstellung als Linked Data im Semantic Web etabliert werden. Neben der eigentlichen Bereitstellung von GND-Daten im Semantic Web sollen die Daten mit bereits als Linked Data vorhandenen Datenbeständen (DBpedia, VIAF etc.) verknüpft und nach Möglichkeit kompatibel sein, wodurch die GND einem internationalen und spartenübergreifenden Publikum zugänglich gemacht wird. Dieses Dokument dient vor allem zur Beschreibung, wie die GND-Linked-Data-Repräsentation entstand und dem Weg zur Spezifikation einer eignen Ontologie. Hierfür werden nach einer kurzen Einführung in die GND die Grundprinzipien und wichtigsten Standards für die Veröffentlichung von Linked Data im Semantic Web vorgestellt, um darauf aufbauend existierende Vokabulare und Ontologien des Bibliothekswesens betrachten zu können. Anschließend folgt ein Exkurs in das generelle Vorgehen für die Bereitstellung von Linked Data, wobei die so oft zitierte Open World Assumption kritisch hinterfragt und damit verbundene Probleme insbesondere in Hinsicht Interoperabilität und Nachnutzbarkeit aufgedeckt werden. Um Probleme der Interoperabilität zu vermeiden, wird den Empfehlungen der Library Linked Data Incubator Group [LLD11] gefolgt.
    Im Kapitel Anwendungsprofile als Basis für die Ontologieentwicklung wird die Spezifikation von Dublin Core Anwendungsprofilen kritisch betrachtet, um auszumachen wann und in welcher Form sich ihre Verwendung bei dem Vorhaben Bereitstellung von Linked Data anbietet. In den nachfolgenden Abschnitten wird die GND-Ontologie, welche als Standard für die Serialisierung von GND-Daten im Semantic Web dient, samt Modellierungsentscheidungen näher vorgestellt. Dabei wird insbesondere der Technik des Vocabulary Alignment eine prominente Position eingeräumt, da darin ein entscheidender Mechanismus zur Steigerung der Interoperabilität und Nachnutzbarkeit gesehen wird. Auch wird sich mit der Verlinkung zu externen Datensets intensiv beschäftigt. Hierfür wurden ausgewählte Datenbestände hinsichtlich ihrer Qualität und Aktualität untersucht und Empfehlungen für die Implementierung innerhalb des GND-Datenbestandes gegeben. Abschließend werden eine Zusammenfassung und ein Ausblick auf weitere Schritte gegeben.

Years

Languages

  • d 172
  • e 141
  • el 2
  • a 1
  • m 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 144
  • i 21
  • r 8
  • m 7
  • b 3
  • p 3
  • s 3
  • n 2
  • x 2
  • More… Less…