Search (139 results, page 1 of 7)

  • × theme_ss:"Wissensrepräsentation"
  1. Zeng, Q.; Yu, M.; Yu, W.; Xiong, J.; Shi, Y.; Jiang, M.: Faceted hierarchy : a new graph type to organize scientific concepts and a construction method (2019) 0.13
    0.13336292 = product of:
      0.31118014 = sum of:
        0.044454306 = product of:
          0.13336292 = sum of:
            0.13336292 = weight(_text_:3a in 400) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13336292 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
                0.23729295 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.027989224 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 400, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=400)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.13336292 = weight(_text_:2f in 400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13336292 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
            0.23729295 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.027989224 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 400, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=400)
        0.13336292 = weight(_text_:2f in 400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13336292 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
            0.23729295 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.027989224 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 400, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=400)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Content
    Vgl.: https%3A%2F%2Faclanthology.org%2FD19-5317.pdf&usg=AOvVaw0ZZFyq5wWTtNTvNkrvjlGA.
  2. Xiong, C.: Knowledge based text representations for information retrieval (2016) 0.12
    0.12047474 = product of:
      0.28110772 = sum of:
        0.029636204 = product of:
          0.08890861 = sum of:
            0.08890861 = weight(_text_:3a in 5820) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08890861 = score(doc=5820,freq=2.0), product of:
                0.23729295 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.027989224 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 5820, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5820)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.12573576 = weight(_text_:2f in 5820) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12573576 = score(doc=5820,freq=4.0), product of:
            0.23729295 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.027989224 = queryNorm
            0.5298757 = fieldWeight in 5820, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5820)
        0.12573576 = weight(_text_:2f in 5820) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12573576 = score(doc=5820,freq=4.0), product of:
            0.23729295 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.027989224 = queryNorm
            0.5298757 = fieldWeight in 5820, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5820)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Content
    Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Language and Information Technologies. Vgl.: https%3A%2F%2Fwww.cs.cmu.edu%2F~cx%2Fpapers%2Fknowledge_based_text_representation.pdf&usg=AOvVaw0SaTSvhWLTh__Uz_HtOtl3.
  3. Kavouras, M.; Kokla, M.: Theories of geographic concepts : ontological approaches to semantic integration (2008) 0.10
    0.102893226 = product of:
      0.3601263 = sum of:
        0.14831382 = weight(_text_:ontologie in 3275) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14831382 = score(doc=3275,freq=12.0), product of:
            0.195824 = queryWeight, product of:
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.027989224 = queryNorm
            0.7573833 = fieldWeight in 3275, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3275)
        0.21181247 = weight(_text_:umweltwahrnehmung in 3275) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21181247 = score(doc=3275,freq=4.0), product of:
            0.30798614 = queryWeight, product of:
              11.00374 = idf(docFreq=1, maxDocs=44218)
              0.027989224 = queryNorm
            0.68773377 = fieldWeight in 3275, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              11.00374 = idf(docFreq=1, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3275)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    RSWK
    Ontologie <Wissensverarbeitung> / Geoinformationssystem / Semantisches Datenmodell
    Geoinformationssystem / Ontologie «Wissensverarbeitung» / Umweltwahrnehmung (BVB)
    Geographie / Wahrnehmungsgeographie / Ontologie / Semantik (SWB)
    Subject
    Ontologie <Wissensverarbeitung> / Geoinformationssystem / Semantisches Datenmodell
    Geoinformationssystem / Ontologie «Wissensverarbeitung» / Umweltwahrnehmung (BVB)
    Geographie / Wahrnehmungsgeographie / Ontologie / Semantik (SWB)
  4. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.09
    0.08890861 = product of:
      0.20745343 = sum of:
        0.029636204 = product of:
          0.08890861 = sum of:
            0.08890861 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08890861 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.23729295 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.027989224 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.08890861 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08890861 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.23729295 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.027989224 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
        0.08890861 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08890861 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.23729295 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.027989224 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
  5. Semenova, E.: Ontologie als Begriffssystem : Theoretische Überlegungen und ihre praktische Umsetzung bei der Entwicklung einer Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen (2010) 0.07
    0.06573001 = product of:
      0.23005503 = sum of:
        0.22247073 = weight(_text_:ontologie in 4095) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22247073 = score(doc=4095,freq=12.0), product of:
            0.195824 = queryWeight, product of:
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.027989224 = queryNorm
            1.1360749 = fieldWeight in 4095, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4095)
        0.007584307 = product of:
          0.02275292 = sum of:
            0.02275292 = weight(_text_:22 in 4095) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02275292 = score(doc=4095,freq=2.0), product of:
                0.09801349 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027989224 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4095, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4095)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Das Konzept des Semantic Web befindet sich gegenwärtig auf dem Weg von der Vision zur Realisierung und ist "noch gestaltbar", ebenso wie eine seiner Grundkonzeptionen, die Ontologie. Trotz der stetig wachsenden Anzahl der Forschungsarbeiten werden Ontologien primär aus der Sicht semantischer Technologien untersucht, Probleme der Ontologie als Begriffssystem werden in der Ontologieforschung nur partiell angetastet - für die praktische Arbeit erweist sich dieses als bedeutender Mangel. In diesem Bericht wird die Notwendigkeit, eine Ontologie aus der Sicht der Dokumentationssprache zu erforschen, als Fragestellung formuliert, außerdem werden einige schon erarbeitete theoretische Ansätze skizzenhaft dargestellt. Als Beispiel aus der Praxis wird das Material des von der DFG geförderten und am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt Universität zu Berlin durchgeführten Projektes "Entwicklung einer Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen" einbezogen.
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  6. Knorz, G.; Rein, B.: Semantische Suche in einer Hochschulontologie : Ontologie-basiertes Information-Filtering und -Retrieval mit relationalen Datenbanken (2005) 0.05
    0.045342617 = product of:
      0.15869915 = sum of:
        0.1498508 = weight(_text_:ontologie in 4324) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1498508 = score(doc=4324,freq=4.0), product of:
            0.195824 = queryWeight, product of:
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.027989224 = queryNorm
            0.765232 = fieldWeight in 4324, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4324)
        0.008848358 = product of:
          0.026545074 = sum of:
            0.026545074 = weight(_text_:22 in 4324) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026545074 = score(doc=4324,freq=2.0), product of:
                0.09801349 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027989224 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4324, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4324)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Ontologien werden eingesetzt, um durch semantische Fundierung insbesondere für das Dokumentenretrieval eine grundlegend bessere Basis zu haben, als dies gegenwärtiger Stand der Technik ist. Vorgestellt wird eine an der FH Darmstadt entwickelte und eingesetzte Ontologie, die den Gegenstandsbereich Hochschule sowohl breit abdecken und gleichzeitig differenziert semantisch beschreiben soll. Das Problem der semantischen Suche besteht nun darin, dass sie für Informationssuchende so einfach wie bei gängigen Suchmaschinen zu nutzen sein soll, und gleichzeitig auf der Grundlage des aufwendigen Informationsmodells hochwertige Ergebnisse liefern muss. Es wird beschrieben, welche Möglichkeiten die verwendete Software K-Infinity bereitstellt und mit welchem Konzept diese Möglichkeiten für eine semantische Suche nach Dokumenten und anderen Informationseinheiten (Personen, Veranstaltungen, Projekte etc.) eingesetzt werden.
    Date
    11. 2.2011 18:22:25
  7. ¬The Semantic Web : research and applications ; second European Semantic WebConference, ESWC 2005, Heraklion, Crete, Greece, May 29 - June 1, 2005 ; proceedings (2005) 0.04
    0.03888477 = product of:
      0.13609669 = sum of:
        0.12844354 = weight(_text_:ontologie in 439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12844354 = score(doc=439,freq=4.0), product of:
            0.195824 = queryWeight, product of:
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.027989224 = queryNorm
            0.6559132 = fieldWeight in 439, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=439)
        0.007653152 = product of:
          0.022959456 = sum of:
            0.022959456 = weight(_text_:29 in 439) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022959456 = score(doc=439,freq=2.0), product of:
                0.09845734 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.027989224 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 439, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=439)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    RSWK
    Semantic Web / Ontologie <Wissensverarbeitung> / Kongress / Iraklion <2005>
    Subject
    Semantic Web / Ontologie <Wissensverarbeitung> / Kongress / Iraklion <2005>
  8. Stuckenschmidt, H.: Ontologien : Konzepte, Technologien und Anwendungen (2009) 0.04
    0.03707846 = product of:
      0.2595492 = sum of:
        0.2595492 = weight(_text_:ontologie in 37) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2595492 = score(doc=37,freq=12.0), product of:
            0.195824 = queryWeight, product of:
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.027989224 = queryNorm
            1.3254207 = fieldWeight in 37, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=37)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    RSWK
    Ontologie <Wissensverarbeitung>
    Wissensrepräsentationssprache / Ontologie <Wissensverarbeitung> / Vorgehensmodell
    Ontologie <Wissensverarbeitung> / Datenintegration / Informationssystem
    Subject
    Ontologie <Wissensverarbeitung>
    Wissensrepräsentationssprache / Ontologie <Wissensverarbeitung> / Vorgehensmodell
    Ontologie <Wissensverarbeitung> / Datenintegration / Informationssystem
  9. Knorz, G.; Rein, B.: Semantische Suche in einer Hochschulontologie (2005) 0.03
    0.032802537 = product of:
      0.11480887 = sum of:
        0.10596051 = weight(_text_:ontologie in 1852) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10596051 = score(doc=1852,freq=2.0), product of:
            0.195824 = queryWeight, product of:
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.027989224 = queryNorm
            0.54110074 = fieldWeight in 1852, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1852)
        0.008848358 = product of:
          0.026545074 = sum of:
            0.026545074 = weight(_text_:22 in 1852) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026545074 = score(doc=1852,freq=2.0), product of:
                0.09801349 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027989224 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1852, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1852)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Ontologien werden eingesetzt, um durch semantische Fundierung insbesondere für das Dokumentenretrieval eine grundlegend bessere Basis zu haben, als dies gegenwärtiger Stand der Technik ist. Vorgestellt wird eine an der FH Darmstadt entwickelte und eingesetzte Ontologie, die den Gegenstandsbereich Hochschule sowohl breit abdecken und gleichzeitig differenziert semantisch beschreiben soll. Das Problem der semantischen Suche besteht nun darin, dass sie für Informationssuchende so einfach wie bei gängigen Suchmaschinen zu nutzen sein soll, und gleichzeitig auf der Grundlage des aufwendigen Informationsmodells hochwertige Ergebnisse liefern muss. Es wird beschrieben, welche Möglichkeiten die verwendete Software K-Infinity bereitstellt und mit welchem Konzept diese Möglichkeiten für eine semantische Suche nach Dokumenten und anderen Informationseinheiten (Personen, Veranstaltungen, Projekte etc.) eingesetzt werden.
    Date
    11. 2.2011 18:22:58
  10. ¬The Semantic Web - ISWC 2010 : 9th International Semantic Web Conference, ISWC 2010, Shanghai, China, November 7-11, 2010, Revised Selected Papers, Part 2. (2010) 0.03
    0.032403976 = product of:
      0.113413915 = sum of:
        0.107036285 = weight(_text_:ontologie in 4706) [ClassicSimilarity], result of:
          0.107036285 = score(doc=4706,freq=4.0), product of:
            0.195824 = queryWeight, product of:
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.027989224 = queryNorm
            0.5465943 = fieldWeight in 4706, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4706)
        0.006377627 = product of:
          0.01913288 = sum of:
            0.01913288 = weight(_text_:29 in 4706) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01913288 = score(doc=4706,freq=2.0), product of:
                0.09845734 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.027989224 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 4706, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4706)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    29. 7.2011 14:44:56
    RSWK
    Semantic Web / Ontologie <Wissensverarbeitung> / Kongress / Schanghai <2010>
    Subject
    Semantic Web / Ontologie <Wissensverarbeitung> / Kongress / Schanghai <2010>
  11. Werrmann, J.: Modellierung im Kontext : Ontologie-basiertes Information Retrieval (2011) 0.03
    0.02996392 = product of:
      0.20974743 = sum of:
        0.20974743 = weight(_text_:ontologie in 1141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20974743 = score(doc=1141,freq=6.0), product of:
            0.195824 = queryWeight, product of:
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.027989224 = queryNorm
            1.0711018 = fieldWeight in 1141, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1141)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Heterogene Dokumentenlandschaften in Unternehmen bergen Wissen in Form von Verknüpfungspotentialen zwischen domänenspezifischen Dokumenten verschiedener Dokumentensysteme. Um dieses teils verborgene Wissen ableiten oder generieren zu können, entwickeln wir ein Entwurfsmuster für eine Ontologie, die eine homogene Zugriffsstruktur über einer heterogenen Dokumentenlandschaft etabliert. Weiterhin beschreiben wir ein Advanced Ontology-based Information Retrieval (AIRS) Verfahren, mit dessen Hilfe diese Meta-Ontologie zur Generierung von Anfragestrategien an Dokumentensysteme und für die Dokumentenrecherche in verschiedenen Anwendungskontexten genutzt werden können.
  12. Hohmann, G.: ¬Die Anwendung des CIDOC-CRM für die semantische Wissensrepräsentation in den Kulturwissenschaften (2010) 0.03
    0.028116459 = product of:
      0.098407604 = sum of:
        0.0908233 = weight(_text_:ontologie in 4011) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0908233 = score(doc=4011,freq=2.0), product of:
            0.195824 = queryWeight, product of:
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.027989224 = queryNorm
            0.46380067 = fieldWeight in 4011, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4011)
        0.007584307 = product of:
          0.02275292 = sum of:
            0.02275292 = weight(_text_:22 in 4011) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02275292 = score(doc=4011,freq=2.0), product of:
                0.09801349 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.027989224 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4011, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4011)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Das CIDOC Conceptual Reference Model (CRM) ist eine Ontologie für den Bereich des Kulturellen Erbes, die als ISO 21127 standardisiert ist. Inzwischen liegen auch OWL-DL-Implementationen des CRM vor, die ihren Einsatz auch im Semantic Web ermöglicht. OWL-DL ist eine entscheidbare Untermenge der Web Ontology Language, die vom W3C spezifiziert wurde. Lokale Anwendungsontologien, die ebenfalls in OWL-DL modelliert werden, können über Subklassenbeziehungen mit dem CRM als Referenzontologie verbunden werden. Dadurch wird es automatischen Prozessen ermöglicht, autonom heterogene Daten semantisch zu validieren, zueinander in Bezug zu setzen und Anfragen über verschiedene Datenbestände innerhalb der Wissensdomäne zu verarbeiten und zu beantworten.
    Source
    Wissensspeicher in digitalen Räumen: Nachhaltigkeit - Verfügbarkeit - semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008. Hrsg.: J. Sieglerschmidt u. H.P.Ohly
  13. Handbook on ontologies (2004) 0.03
    0.026484612 = product of:
      0.18539228 = sum of:
        0.18539228 = weight(_text_:ontologie in 1952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18539228 = score(doc=1952,freq=12.0), product of:
            0.195824 = queryWeight, product of:
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.027989224 = queryNorm
            0.9467291 = fieldWeight in 1952, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1952)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    RSWK
    Informationssystem / Wissenstechnik / Ontologie <Wissensverarbeitung> / Aufsatzsammlung
    Semantic Web / Wissensbasiertes System / Ontologie <Wissensverarbeitung> / Aufsatzsammlung
    Informationssystem / Konzeptionelle Modellierung / Ontologie <Wissensverarbeitung> / Aufsatzsammlung
    Subject
    Informationssystem / Wissenstechnik / Ontologie <Wissensverarbeitung> / Aufsatzsammlung
    Semantic Web / Wissensbasiertes System / Ontologie <Wissensverarbeitung> / Aufsatzsammlung
    Informationssystem / Konzeptionelle Modellierung / Ontologie <Wissensverarbeitung> / Aufsatzsammlung
  14. ¬The Semantic Web - ISWC 2010 : 9th International Semantic Web Conference, ISWC 2010, Shanghai, China, November 7-11, 2010, Revised Selected Papers, Part I. (2010) 0.03
    0.02592318 = product of:
      0.09073112 = sum of:
        0.08562902 = weight(_text_:ontologie in 4707) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08562902 = score(doc=4707,freq=4.0), product of:
            0.195824 = queryWeight, product of:
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.027989224 = queryNorm
            0.43727544 = fieldWeight in 4707, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4707)
        0.0051021012 = product of:
          0.015306303 = sum of:
            0.015306303 = weight(_text_:29 in 4707) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015306303 = score(doc=4707,freq=2.0), product of:
                0.09845734 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.027989224 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 4707, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4707)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    29. 7.2011 14:44:56
    RSWK
    Semantic Web / Ontologie <Wissensverarbeitung> / Kongress / Schanghai <2010>
    Subject
    Semantic Web / Ontologie <Wissensverarbeitung> / Kongress / Schanghai <2010>
  15. Semenova, E.; Stricker, M.: ¬Eine Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen : Entwicklung eines Instrumentariums für die Wissenskommunikation (2007) 0.02
    0.024177033 = product of:
      0.16923922 = sum of:
        0.16923922 = weight(_text_:ontologie in 1889) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16923922 = score(doc=1889,freq=10.0), product of:
            0.195824 = queryWeight, product of:
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.027989224 = queryNorm
            0.8642415 = fieldWeight in 1889, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1889)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Interdisziplinarität als Kennzeichen des modernen Wissenschaftslebens setzt in Forschung und Lehre eine effiziente Wissenschaftskommunikation voraus, bei der sich die Partner über eine gemeinsame Sprache verständigen können. Klassifikationen und Thesauri übernehmen dabei eine wichtige Rolle. Zu beobachten ist, dass vorhandene Instrumente in ihrem Gefüge zu inflexibel sind, um die komplex ineinander verwobenen Felder der Wissenschaft in ihrer dynamischen Entwicklung adäquat abzubilden, zur (Selbst-)Verständigung über das Wesen und Struktur der Wissenschaftslandschaft sowie zum erfolgreichen Wissensaustausch beizutragen. Ontologien erschließen neue Wege zur Lösung dieser Aufgaben. In einigen Einzelwissenschaften und Teilgebieten ist diesbezüglich eine rege Tätigkeit zu beobachten, es fehlt allerdings noch ein fachübergreifendes Instrumentarium. Im Vortrag wird das von der DFG geförderte Projekt "Entwicklung einer Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen" vorgestellt. Es gilt, die oben beschriebene Lücke zu schließen und eine umfassende Ontologie für Erschließung, Recherche und Datenaustausch bei der Wissenschaftskommunikation zu erstellen. Diese Ontologie soll dazu beitragen, eine effiziente Wissenskommunikation, besonders bei interdisziplinären Projekten, zu unterstützen, verfügbare Ressourcen auffindbar zu machen und mögliche Knotenstellen künftiger Kooperationen zu verdeutlichen. Ausgehend von der Kritik an vorhandenen Instrumenten wird derzeit ein Begriffsmodell für die Beschreibung von Wissenschaftsdisziplinen, ihrer zentralen Facetten sowie ihrer interdisziplinären Beziehungen untereinander entwickelt. Das Modell, inspiriert vom Topic Maps Paradigma, basiert auf einer überschaubaren Menge zentraler Konzepte sowie prinzipiell inverser Beziehungen. Eine entsprechende Ontologie wird in unterschiedlichen (technischen) Beschreibungsformaten formuliert werden können. Dies bildet den Grundstein für den Fokus des Projekts, flexible, verteilte, benutzer- wie pflegefreundliche technische Umsetzungen zu entwickeln und mit Kooperationspartnern zu implementieren.
  16. Endres-Niggemeyer, B.; Jauris-Heipke, S.; Pinsky, S.M.; Ulbricht, U.: Wissen gewinnen durch Wissen : Ontologiebasierte Informationsextraktion (2006) 0.02
    0.021624597 = product of:
      0.15137216 = sum of:
        0.15137216 = weight(_text_:ontologie in 6016) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15137216 = score(doc=6016,freq=8.0), product of:
            0.195824 = queryWeight, product of:
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.027989224 = queryNorm
            0.7730011 = fieldWeight in 6016, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6016)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die ontologiebasierte Informationsextraktion, über die hier berichtet wird, ist Teil eines Systems zum automatischen Zusammenfassen, das sich am Vorgehen kompetenter Menschen orientiert. Dahinter steht die Annahme, dass Menschen die Ergebnisse eines Systems leichter übernehmen können, wenn sie mit Verfahren erarbeitet worden sind, die sie selbst auch benutzen. Das erste Anwendungsgebiet ist Knochenmarktransplantation (KMT). Im Kern des Systems Summit-BMT (Summarize It in Bone Marrow Transplantation) steht eine Ontologie des Fachgebietes. Sie ist als MySQL-Datenbank realisiert und versorgt menschliche Benutzer und Systemkomponenten mit Wissen. Summit-BMT unterstützt die Frageformulierung mit einem empirisch fundierten Szenario-Interface. Die Retrievalergebnisse werden durch ein Textpassagenretrieval vorselektiert und dann kognitiv fundierten Agenten unterbreitet, die unter Einsatz ihrer Wissensbasis / Ontologie genauer prüfen, ob die Propositionen aus der Benutzerfrage getroffen werden. Die relevanten Textclips aus dem Duelldokument werden in das Szenarioformular eingetragen und mit einem Link zu ihrem Vorkommen im Original präsentiert. In diesem Artikel stehen die Ontologie und ihr Gebrauch zur wissensbasierten Informationsextraktion im Mittelpunkt. Die Ontologiedatenbank hält unterschiedliche Wissenstypen so bereit, dass sie leicht kombiniert werden können: Konzepte, Propositionen und ihre syntaktisch-semantischen Schemata, Unifikatoren, Paraphrasen und Definitionen von Frage-Szenarios. Auf sie stützen sich die Systemagenten, welche von Menschen adaptierte Zusammenfassungsstrategien ausführen. Mängel in anderen Verarbeitungsschritten führen zu Verlusten, aber die eigentliche Qualität der Ergebnisse steht und fällt mit der Qualität der Ontologie. Erste Tests der Extraktionsleistung fallen verblüffend positiv aus.
  17. Andelfinger, U.; Wyssusek, B.; Kremberg, B.; Totzke, R.: Ontologies in knowledge management : panacea or mirage? 0.02
    0.019638538 = product of:
      0.068734884 = sum of:
        0.06554607 = weight(_text_:ontologie in 4393) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06554607 = score(doc=4393,freq=6.0), product of:
            0.195824 = queryWeight, product of:
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.027989224 = queryNorm
            0.3347193 = fieldWeight in 4393, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4393)
        0.0031888136 = product of:
          0.00956644 = sum of:
            0.00956644 = weight(_text_:29 in 4393) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00956644 = score(doc=4393,freq=2.0), product of:
                0.09845734 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.027989224 = queryNorm
                0.097163305 = fieldWeight in 4393, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4393)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    Zusätzlich zu diesen Überlegungen treten sprachphilosophische Grundsatzüberlegungen: Jeder semantische Definitionsversuch einer technischen Ontologie muss durch Verwendung von Metasprachen erfolgen - letztlich kommt man hier wahrscheinlich nicht ohne die Verwendung natürlicher Sprache aus. Sehr schnell wird man also in einen unendlichen Regress verwiesen, wenn man versucht, technische Ontologien 'vollständig' durch weitere technische Ontologien zu beschreiben. Im Fortgang der Argumentation wird dann aufgezeigt, dass eine wesentliche Herausforderung bei technischen Ontologien also darin liegt, angesichts der Vielschichtigkeit menschlichen Wissens die Möglichkeiten (aber auch notwendigen Begrenzungen) symbolvermittelter Wissensrepräsentationen zu verbinden mit Formen der situativen und intersubjektiven Interpretation dieser symbolhaften Repräsentationen in sozialen Prozessen und in natürlicher Sprache. Nur so kann man auch dem Problem des skizzierten 'infiniten Regresses' begegnen, wonach die Bedeutung einer (technischen) Ontologie nie vollständig wieder selbst durch (technische) Ontologien beschrieben werden kann.
    In der Finanzwirtschaft mit ihren automatisierten Handelssystemen (auf Basis technischer Ontologien) wird beispielsweise inzwischen bei außergewöhnlichen Kursbewegungen der Börse der automatische Handel unterbrochen, so dass dann auf pragmatisch-natürlichsprachliche Weise nach den Gründen für die Ausschläge gesucht werden kann. Aus Sicht der technischen Ontologien wäre eine solche Unterbrechung des Computerhandels (zur Beruhigung der Märkte) nicht zwingend erforderlich, aber sie ist sehr sinnvoll aus einer außerhalb der technischen Ontologie stehenden Perspektive, die alleine nach Sinn und Bedeutung stabiler Kursverläufe zu fragen imstande ist. Der hier sich abzeichnende ,pragmatic turn' beim Einsatz technischer Ontologien ist auch in vielfältiger Weise in Trends wie z.B. Folksonomies, Sozialen Netzwerken und Open-SourceEntwicklergruppen zu erkennen. Diese Gemeinschaften zeichnen sich dadurch aus, dass sie zwar (technische) Ontologien einsetzen, diese jedoch in intensive soziale Austauschprozesse einbinden, in denen die formalen Wissensrepräsentationen mit situativer Bedeutung und Sinn versehen und angereichert werden. Dieser Trend zu ,weicheren' Formen der Nutzung von (technischen) Ontologien scheint nach aktuellem Wissensstand auf jeden Fall in der Praxis erfolgversprechender als die anfänglichen Hoffnungen des Semantic Web oder vollständiger (technischer) Ontologien - ganz abgesehen vom laufenden Pflegeaufwand 'vollständiger' technischer Ontologien.
    Source
    http://www.cba.neu.edu/uploadedFiles/Site_Sections/OLKC_2010/Program_Overview/Parallel_Sessions/180_Wyssusek_Abstract_Ontologies%20in%20Knowledge%20Management%281%29.pdf
  18. Endres-Niggemeyer, B.; Ziegert, C.: SummIt-BMT : (Summarize It in BMT) in Diagnose und Therapie, Abschlussbericht (2002) 0.02
    0.01872745 = product of:
      0.13109215 = sum of:
        0.13109215 = weight(_text_:ontologie in 4497) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13109215 = score(doc=4497,freq=6.0), product of:
            0.195824 = queryWeight, product of:
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.027989224 = queryNorm
            0.6694386 = fieldWeight in 4497, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4497)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    SummIt-BMT (Summarize It in Bone Marrow Transplantation) - das Zielsystem des Projektes - soll Ärzten in der Knochenmarktransplantation durch kognitiv fundiertes Zusammenfassen (Endres-Niggemeyer, 1998) aus dem WWW eine schnelle Informationsaufnahme ermöglichen. Im bmbffinanzierten Teilprojekt, über das hier zu berichten ist, liegt der Schwerpunkt auf den klinischen Fragestellungen. SummIt-BMT hat als zentrale Komponente eine KMT-Ontologie. Den Systemablauf veranschaulicht Abb. 1: Benutzer geben ihren Informationsbedarf in ein strukturiertes Szenario ein. Sie ziehen dazu Begriffe aus der Ontologie heran. Aus dem Szenario werden Fragen an Suchmaschinen abgeleitet. Die Summit-BMT-Metasuchmaschine stößt Google an und sucht in Medline, der zentralen Literaturdatenbank der Medizin. Das Suchergebnis wird aufbereitet. Dabei werden Links zu Volltexten verfolgt und die Volltexte besorgt. Die beschafften Dokumente werden mit einem Schlüsselwortretrieval auf Passagen untersucht, in denen sich Suchkonzepte aus der Frage / Ontologie häufen. Diese Passagen werden zum Zusammenfassen vorgeschlagen. In ihnen werden die Aussagen syntaktisch analysiert. Die Systemagenten untersuchen sie. Lassen Aussagen sich mit einer semantischen Relation an die Frage anbinden, tragen also zur deren Beantwortung bei, werden sie in die Zusammenfassung aufgenommen, es sei denn, andere Agenten machen Hinderungsgründe geltend, z.B. Redundanz. Das Ergebnis der Zusammenfassung wird in das Frage/Antwort-Szenario integriert. Präsentiert werden Exzerpte aus den Quelldokumenten. Mit einem Link vermitteln sie einen sofortigen Rückgriff auf die Quelle. SummIt-BMT ist zum nächsten Durchgang von Informationssuche und Zusammenfassung bereit, sobald der Benutzer dies wünscht.
  19. Studer, R.; Studer, H.-P.; Studer, A.: Semantisches Knowledge Retrieval (2001) 0.02
    0.018349078 = product of:
      0.12844354 = sum of:
        0.12844354 = weight(_text_:ontologie in 4322) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12844354 = score(doc=4322,freq=4.0), product of:
            0.195824 = queryWeight, product of:
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.027989224 = queryNorm
            0.6559132 = fieldWeight in 4322, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4322)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Dieses Whitepaper befasst sich mit der Integration semantischer Technologien in bestehende Ansätze des Information Retrieval und die damit verbundenen weitreichenden Auswirkungen auf Effizienz und Effektivität von Suche und Navigation in Dokumenten. Nach einer Einbettung in die Problematik des Wissensmanagement aus Sicht der Informationstechnik folgt ein Überblick zu den Methoden des Information Retrieval. Anschließend werden die semantischen Technologien "Wissen modellieren - Ontologie" und "Neues Wissen ableiten - Inferenz" vorgestellt. Ein Integrationsansatz wird im Folgenden diskutiert und die entstehenden Mehrwerte präsentiert. Insbesondere ergeben sich Erweiterungen hinsichtlich einer verfeinerten Suchunterstützung und einer kontextbezogenen Navigation sowie die Möglichkeiten der Auswertung von regelbasierten Zusammenhängen und einfache Integration von strukturierten Informationsquellen. Das Whitepaper schließt mit einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des WWW hin zu einem Semantic Web und die damit verbundenen Implikationen für semantische Technologien.
    Content
    Inhalt: 1. Einführung - 2. Wissensmanagement - 3. Information Retrieval - 3.1. Methoden und Techniken - 3.2. Information Retrieval in der Anwendung - 4. Semantische Ansätze - 4.1. Wissen modellieren - Ontologie - 4.2. Neues Wissen inferieren - 5. Knowledge Retrieval in der Anwendung - 6. Zukunftsaussichten - 7. Fazit
  20. Mainz, I.; Weller, K.; Paulsen, I.; Mainz, D.; Kohl, J.; Haeseler, A. von: Ontoverse : collaborative ontology engineering for the life sciences (2008) 0.02
    0.017299676 = product of:
      0.12109773 = sum of:
        0.12109773 = weight(_text_:ontologie in 1594) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12109773 = score(doc=1594,freq=2.0), product of:
            0.195824 = queryWeight, product of:
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.027989224 = queryNorm
            0.6184009 = fieldWeight in 1594, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.996407 = idf(docFreq=109, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1594)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Ontologien werden als eine neue Methode zur detaillierten und formalisierten Wissensrepräsentation vorgestellt, dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Einsatz von Ontologien in den Lebenswissenschaften. Wir zeigen, dass für ausgereifte wissenschaftliche Ontologien Ansätze zur gemeinschaftlichen Erarbeitung notwendig sind. Das Ontoverse Ontologie-Wiki wird vorgestellt; es ist ein Hilfsmittel, das alle Phasen des gemeinschaftlichen Ontologieaufbaus unterstützt.

Authors

Years

Languages

  • e 95
  • d 41
  • f 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 83
  • el 36
  • m 20
  • x 13
  • s 8
  • r 5
  • n 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications