Search (169 results, page 1 of 9)

  • × theme_ss:"OPAC"
  1. Maylein, L.; Langenstein, A.: Neues vom Relevanz-Ranking im HEIDI-Katalog der Universitätsbibliothek Heidelberg : Perspektiven für bibliothekarische Dienstleistungen (2013) 0.05
    0.050242677 = product of:
      0.15072803 = sum of:
        0.13706446 = weight(_text_:ranking in 775) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13706446 = score(doc=775,freq=4.0), product of:
            0.20271951 = queryWeight, product of:
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.67612857 = fieldWeight in 775, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=775)
        0.013663581 = product of:
          0.04099074 = sum of:
            0.04099074 = weight(_text_:29 in 775) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04099074 = score(doc=775,freq=2.0), product of:
                0.13183585 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03747799 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 775, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=775)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das Relevanz-Ranking im Katalog der Universitätsbibliothek Heidelberg HEIDI, bereits 2009 in einem Beitrag in dieser Zeitschrift beschrieben, wurde in den letzten Jahren durch neue Entwicklungen und Methoden stark verbessert. Der Aufsatz beschreibt die Realisierung der bisherigen Rankingmaßnahmen unter der neu eingesetzten Suchmaschinenplattform SOLR. Weiter werden verschiedene neue Möglichkeiten für Rankinganpassungen unter SOLR sowie deren Einsatz im HEIDI-Katalog dargestellt.
    Date
    29. 6.2013 18:06:23
  2. Lewandowski, D.: How can library materials be ranked in the OPAC? (2009) 0.03
    0.03348382 = product of:
      0.2009029 = sum of:
        0.2009029 = weight(_text_:ranking in 2810) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2009029 = score(doc=2810,freq=22.0), product of:
            0.20271951 = queryWeight, product of:
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.9910388 = fieldWeight in 2810, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2810)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Some Online Public Access Catalogues offer a ranking component. However, ranking there is merely text-based and is doomed to fail due to limited text in bibliographic data. The main assumption for the talk is that we are in a situation where the appropriate ranking factors for OPACs should be defined, while the implementation is no major problem. We must define what we want, and not so much focus on the technical work. Some deep thinking is necessary on the "perfect results set" and how we can achieve it through ranking. The talk presents a set of potential ranking factors and clustering possibilities for further discussion. A look at commercial Web search engines could provide us with ideas how ranking can be improved with additional factors. Search engines are way beyond pure text-based ranking and apply ranking factors in the groups like popularity, freshness, personalisation, etc. The talk describes the main factors used in search engines and how derivatives of these could be used for libraries' purposes. The goal of ranking is to provide the user with the best-suitable results on top of the results list. How can this goal be achieved with the library catalogue and also concerning the library's different collections and databases? The assumption is that ranking of such materials is a complex problem and is yet nowhere near solved. Libraries should focus on ranking to improve user experience.
  3. Oberhauser, O.; Labner, J.: Relevance Ranking in Online-Katalogen : Informationsstand und Perspektiven (2003) 0.03
    0.0316047 = product of:
      0.1896282 = sum of:
        0.1896282 = weight(_text_:ranking in 2188) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1896282 = score(doc=2188,freq=10.0), product of:
            0.20271951 = queryWeight, product of:
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.9354215 = fieldWeight in 2188, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2188)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Bekanntlich führen Suchmaschinen wie Google &Co. beider Auflistung der Suchergebnisse ein "Ranking" nach "Relevanz" durch, d.h. die Dokumente werden in absteigender Reihenfolge entsprechend ihrer Erfüllung von Relevanzkriterien ausgeben. In Online-Katalogen (OPACs) ist derlei noch nicht allgemein übliche Praxis, doch bietet etwa das im Österreichischen Bibliothekenverbund eingesetzte System Aleph 500 tatsächlich eine solche Ranking-Option an (die im Verbundkatalog auch implementiert ist). Bislang liegen allerdings kaum Informationen zur Funktionsweise dieses Features, insbesondere auch im Hinblick auf eine Hilfestellung für Benutzer, vor. Daher möchten wir mit diesem Beitrag versuchen, den in unserem Verbund bestehenden Informationsstand zum Thema "Relevance Ranking" zu erweitern. Sowohl die Verwendung einer Ranking-Option in OPACs generell als auch die sich unter Aleph 500 konkret bietenden Möglichkeiten sollen im folgenden näher betrachtet werden.
  4. Khoo, C.S.G.; Wan, K.-W.: ¬A simple relevancy-ranking strategy for an interface to Boolean OPACs (2004) 0.03
    0.030242782 = product of:
      0.09072834 = sum of:
        0.084804304 = weight(_text_:ranking in 2509) [ClassicSimilarity], result of:
          0.084804304 = score(doc=2509,freq=8.0), product of:
            0.20271951 = queryWeight, product of:
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.4183332 = fieldWeight in 2509, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2509)
        0.005924042 = product of:
          0.017772125 = sum of:
            0.017772125 = weight(_text_:22 in 2509) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017772125 = score(doc=2509,freq=2.0), product of:
                0.13124153 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03747799 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 2509, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2509)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    A relevancy-ranking algorithm for a natural language interface to Boolean online public access catalogs (OPACs) was formulated and compared with that currently used in a knowledge-based search interface called the E-Referencer, being developed by the authors. The algorithm makes use of seven weIl-known ranking criteria: breadth of match, section weighting, proximity of query words, variant word forms (stemming), document frequency, term frequency and document length. The algorithm converts a natural language query into a series of increasingly broader Boolean search statements. In a small experiment with ten subjects in which the algorithm was simulated by hand, the algorithm obtained good results with a mean overall precision of 0.42 and mean average precision of 0.62, representing a 27 percent improvement in precision and 41 percent improvement in average precision compared to the E-Referencer. The usefulness of each step in the algorithm was analyzed and suggestions are made for improving the algorithm.
    Content
    "Most Web search engines accept natural language queries, perform some kind of fuzzy matching and produce ranked output, displaying first the documents that are most likely to be relevant. On the other hand, most library online public access catalogs (OPACs) an the Web are still Boolean retrieval systems that perform exact matching, and require users to express their search requests precisely in a Boolean search language and to refine their search statements to improve the search results. It is well-documented that users have difficulty searching Boolean OPACs effectively (e.g. Borgman, 1996; Ensor, 1992; Wallace, 1993). One approach to making OPACs easier to use is to develop a natural language search interface that acts as a middleware between the user's Web browser and the OPAC system. The search interface can accept a natural language query from the user and reformulate it as a series of Boolean search statements that are then submitted to the OPAC. The records retrieved by the OPAC are ranked by the search interface before forwarding them to the user's Web browser. The user, then, does not need to interact directly with the Boolean OPAC but with the natural language search interface or search intermediary. The search interface interacts with the OPAC system an the user's behalf. The advantage of this approach is that no modification to the OPAC or library system is required. Furthermore, the search interface can access multiple OPACs, acting as a meta search engine, and integrate search results from various OPACs before sending them to the user. The search interface needs to incorporate a method for converting the user's natural language query into a series of Boolean search statements, and for ranking the OPAC records retrieved. The purpose of this study was to develop a relevancyranking algorithm for a search interface to Boolean OPAC systems. This is part of an on-going effort to develop a knowledge-based search interface to OPACs called the E-Referencer (Khoo et al., 1998, 1999; Poo et al., 2000). E-Referencer v. 2 that has been implemented applies a repertoire of initial search strategies and reformulation strategies to retrieve records from OPACs using the Z39.50 protocol, and also assists users in mapping query keywords to the Library of Congress subject headings."
    Source
    Electronic library. 22(2004) no.2, S.112-120
  5. Rädler, K.: Kataloganreicherung mit digitalen Inhaltsverzeichnissen eröffnet neue Geschäftsfelder : Erfahrungen aus der Vorarlberger Landesbibliothek (2008) 0.02
    0.024884796 = product of:
      0.074654385 = sum of:
        0.066191465 = weight(_text_:suchmaschine in 1942) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066191465 = score(doc=1942,freq=2.0), product of:
            0.21191008 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.31235638 = fieldWeight in 1942, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1942)
        0.008462917 = product of:
          0.025388751 = sum of:
            0.025388751 = weight(_text_:22 in 1942) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025388751 = score(doc=1942,freq=2.0), product of:
                0.13124153 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03747799 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1942, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1942)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Vom verflixten siebten Jahr kann man in Bregenz bisher nicht sprechen, im Gegenteil: Die Vorarlberger Landesbibliothek (VLB) hat kurz vor Ostern 2008 ihr 100.000. Inhaltsverzeichnis mit intelligentCAPTURE gescannt. Damit ist der Katalogeintrag von etwa 70 Prozent des betroffenen Freihandbestandes und sämtlicher Neuzugänge ab 2002 zusätzlich mit dem Inhaltsverzeichnis und zum Teil mit der Abbildung des Buchdeckels versehen. Die derzeitige Durchsatzrate beträgt pro Jahr 30.000 bibliographische Einheiten bei einem Personaleinsatz von 40 Stunden pro Woche. Die vollständige Erschließung des Buchbestandes in der Freihandaufstellung ist in Reichweite; ganz ohne Fördermittel im laufenden Betrieb; eine schlanke Lösung sowohl organisatorisch als auch finanziell. Da im Rahmen der Zusammenarbeit mit dandelon.com inzwischen weitere Bibliotheken in einem elegant gelösten Arbeitsablauf kooperativ erschließen, können wir bei Neuerscheinungen bereits die Hälfte als Fremddaten übernehmen. Die VLB hat mit der Digitalisierung, OCR-Konvertierung und maschinellen Indexierung von Inhaltsverzeichnissen und dem mehrsprachigen, semantischen Retrieval in der Suchmaschine dandelon.com zusammen mit der Firma AGI. Information Management Consultants Impulse im Bibliothekswesen gesetzt. Wer 2002 noch bezweifelte, dass dieser Ansatz erfolgreich sein wurde, wurde inzwischen eines Besseren belehrt. Zu offensichtlich ist der Mehrwert, den allein die Moglichkeit der entscheidend verbesserten Relevanzbeurteilung uber den OPAC bietet (http://vlb-katalog.vorarlberg.de). Er erfordert von einer zeitgemasen Bibliothek geradezu das Angebot solcher Zusatzinformationen. Aber die Anreicherung mit den Angaben aus den Inhaltsverzeichnissen bieten weit mehr, denn es entsteht durch die maschinelle Indexierung eine vollig neue Dimension an Retrievalmoglichkeiten. Die vollständige Erfassung unseres Bestandes war immer erklärtes Ziel unseres Projektes, weil wir gesehen haben, dass wir den Nutzern dadurch einen erheblichen Zusatznutzen bieten können, der in einem unbeschreiblich günstigen Verhältnis zum personellen und finanziellen Einsatz steht. Damit, dass wir dieses Ziel so schnell erreichen könnten, hatten wir nicht gerechnet.
    Date
    22. 6.2008 17:14:24
  6. Hora, M.: Methoden für das Ranking in Discovery-Systemen (2018) 0.02
    0.024480894 = product of:
      0.14688537 = sum of:
        0.14688537 = weight(_text_:ranking in 4968) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14688537 = score(doc=4968,freq=6.0), product of:
            0.20271951 = queryWeight, product of:
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.7245744 = fieldWeight in 4968, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4968)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Discovery-Systeme bieten meist als Standardeinstellung eine Sortierung nach Relevanz an. Wie die Relevanz ermittelt wird, ist häufig intransparent. Dabei wären Kenntnisse darüber aus Nutzersicht ein wichtiger Faktor in der Informationskompetenz, während Bibliotheken sicherstellen sollten, dass das Ranking zum eigenen Bestand und Publikum passt. In diesem Aufsatz wird dargestellt, wie Discovery-Systeme Treffer auswählen und bewerten. Dazu gehören Indexierung, Prozessierung, Text-Matching und weitere Relevanzkriterien, z. B. Popularität oder Verfügbarkeit. Schließlich müssen alle betrachteten Kriterien zu einem zentralen Score zusammengefasst werden. Ein besonderer Fokus wird auf das Ranking von EBSCO Discovery Service, Primo und Summon gelegt.
  7. Mikosch, M.: Relevance Ranking in Bibliothek-OPACs : ein aktueller Überblick (2008) 0.02
    0.0242298 = product of:
      0.1453788 = sum of:
        0.1453788 = weight(_text_:ranking in 5999) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1453788 = score(doc=5999,freq=8.0), product of:
            0.20271951 = queryWeight, product of:
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.71714264 = fieldWeight in 5999, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5999)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Suchmaschinentechnologie der Internetsuchmaschinen wie Google und Yahoo haben die Erwartungen der Benutzer von Bibliotheks OPACs verändert. Relevance Ranking Sortierung bei der Ausgabe von Trefferlisten wird von den Benutzern vermehrt als normal angesehen. Bibliotheks-OPACs sind durch die Erwartungen der Benutzer im Zugzwang, sich den Erwartungen anzupassen. Bibliotheken, die damit begonnen haben Relevance Ranking in ihr System zu implementieren, verwenden dabei verschiedene Lösungsansätze. Sowohl die Darstellung als auch die Funktionalität ist ungleich und noch im Stadium der Erprobung und Entwicklung. Die Kataloganreicherung durch Inhaltsverzeichnisse und Abstracts geht tendenziell mit der effektiven Nutzung von bekannten Relevance Ranking Algorithmen in der Umgebung der Bibliotheks-OPACs einher. Um mit den Erwartungen der Benutzer, die sich durch die Nutzung der Internetsuchmaschinen ändern, müssen Bibliotheken sich der Aufgabe stellen, neue Funktionen in ihre OPACs zu implementieren ohne dabei die Hauptfunktionen des OPACs zu behindern.
  8. Oberhauser, O.: Relevance Ranking in den Online-Katalogen der "nächsten Generation" (2010) 0.02
    0.0242298 = product of:
      0.1453788 = sum of:
        0.1453788 = weight(_text_:ranking in 4308) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1453788 = score(doc=4308,freq=8.0), product of:
            0.20271951 = queryWeight, product of:
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.71714264 = fieldWeight in 4308, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4308)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Relevance Ranking in Online-Katalogen ist zwar kein neues Thema, doch liegt dazu nicht allzu viel Literatur vor, die das Prädikat "ernstzunehmen" verdient. Dies ist zum einen darin begründet, dass das Interesse an der Ausgabe ranggereihter Ergebnislisten auf Seiten aller Beteiligter (Bibliothekare, Softwarehersteller, Benutzer) traditionell gering war. Zum anderen ging die seit einigen Jahren populär gewordene Kritik an den bestehenden OPACs vielfach von einer unzureichenden Wissensbasis aus und produzierte oft nur polemische oder emotional gefärbte Beiträge, die zum Thema Ranking wenig beitrugen. ... Der hier beschriebene Test ist natürlich in keiner Weise erschöpfend oder repräsentativ. Dennoch gibt er, wie ich glaube, Anlass zu einiger Hoffnung. Er lässt vermuten, dass die "neuen" OPACs - zumindest was das Relevance Ranking betrifft - auf dem Weg in die richtige Richtung sind. Wie gut es wirklich gelingen wird, die Rankingleistung von Suchmaschinen wie Google, die unter völlig anderen Voraussetzungen arbeiten, einzuholen, wird aber erst die Zukunft zeigen.
  9. Gstrein, S.: VuFind: Ebooks on demand Suchmaschine (2011) 0.02
    0.022929398 = product of:
      0.13757639 = sum of:
        0.13757639 = weight(_text_:suchmaschine in 192) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13757639 = score(doc=192,freq=6.0), product of:
            0.21191008 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.6492206 = fieldWeight in 192, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=192)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    eBooks on Demand (EOD) ist ein europaweites Netzwerk von mehr als 30 Bibliotheken in 12 europäischen Ländern mit dem Ziel, urheberrechtsfreie Bücher auf Anfrage zu digitalisieren und zur Verfügung zu stellen. Zur Digitalisierung kann jedes Buch bestellt werden, das im Online-Katalog der Bibliothek mit dem sog. EOD-Button versehen ist. Das so bestellte Buch wird dann innerhalb weniger Tage hochauflösend gescannt und nach erfolgreicher Bezahlung als PDF mit hinterlegtem OCR-Text zur Verfügung gestellt. Bisher musste in jedem einzelnen Katalog jeder teilnehmenden Bibliothek separat gesucht werden, um ein bestimmtes Buch zu finden. Seit Ende 2010 wird nun unter der Adresse http://search.books2ebooks.eu eine bibliotheksübergreifende Suchmaschine angeboten, die mit der Open Source Software VuFind realisiert wurde. Derzeit werden hier 1,8 Mio. Datensätze von 12 Bibliotheken durchsuchbar gemacht. Den NutzerInnen der bibliotheksübergreifenden Suchmaschine wird so schnell und unkompliziert Zugang zu bereits digitalisierten Werken als auch Büchern, die zur Digitalisierung auf Anfrage zur Verfügung stehen, gegeben.
  10. Buckland, M.A.; Norgard, B.A.; Plaunt, C.: Filing, filtering, and the first few found (1993) 0.02
    0.022844076 = product of:
      0.13706446 = sum of:
        0.13706446 = weight(_text_:ranking in 8487) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13706446 = score(doc=8487,freq=4.0), product of:
            0.20271951 = queryWeight, product of:
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.67612857 = fieldWeight in 8487, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8487)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Traditionally, card catalogues have been dominated by the alphabetical arrangement of the cataloguing records, since only a single, fixed ordering arrangement can be supported. However, the alphabetical arragement has been carried over to online catalogues, with some unfortunate consequences. Reconsiders alphabetical order in relation to the purposes of catalogues and differences in catalogue technology. Examines document ranking, subset ranking, and adaptive filtering as alternatives in online catalogues to displays of catalogue records in alphabetical order of main entry
  11. Knitel, M.; Labner, J.; Oberhauser, O.: Sachliche Erschließung und die neue Suchmaschine des Österreichischen Bibliothekenverbundes (2010) 0.02
    0.02184207 = product of:
      0.13105242 = sum of:
        0.13105242 = weight(_text_:suchmaschine in 4207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13105242 = score(doc=4207,freq=4.0), product of:
            0.21191008 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.6184341 = fieldWeight in 4207, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4207)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Mit der Einführung der neuen Suchmaschine Primo im Österreichischen Bibliothekenverbund wurde eine Neubewertung und Neuausrichtung der Anzeige, Indexierung und der erstmals möglichen Facettierung sacherschließender Elemente notwendig. Nach einem kurzen Überblick über die im Verbund zum Einsatz kommende Software sowie über Umfang und Art der inhaltlichen Erschließung im zentralen Katalog wird detailliert auf die angestrebte Umsetzung derselben in der neuen Suchmaschinenumgebung eingegangen, wobei der verbalen Erschließung durch RSWK-Ketten als wichtigste Form der intellektuellen Erschließung erhöhte Aufmerksamkeit zukommt. In einem zweiten Teil wird die konkrete technische Umsetzung in Primo beleuchtet, um abschließend einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen sowie projektierte Verbesserungen zu geben.
  12. Sunckel, B.; Reh, U.; Nienerza, H.: ¬Das HeBIS Discovery System : Kooperative Entwicklung einer neuen Rechercheoberfläche für HeBIS-Bibliotheken (2014) 0.02
    0.02184207 = product of:
      0.13105242 = sum of:
        0.13105242 = weight(_text_:suchmaschine in 2576) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13105242 = score(doc=2576,freq=4.0), product of:
            0.21191008 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.6184341 = fieldWeight in 2576, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2576)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die HeBIS-Verbundzentrale bietet das HeBIS Discovery System (HDS) als Dienstleistung für interessierte Mitgliedsbibliotheken an. Der Service beinhaltet eine Rechercheoberfläche mit Suchunterstützung durch eine moderne Suchmaschine, Erweiterung des Suchraums mit Inhalten aus Datenbanken und Volltexten durch einen Resource Discovery Service und alle gewohnten Funktionen eines lokalen OPACs. Technisch besteht HDS aus dem Open-Source-OPAC VuFind, der Suchmaschine Solr, dem Discovery-Service EDS und dem ReDi-Linkresolver. Dieser Beitrag geht auf die Projektstruktur und die Erfahrungen bei der kooperativen Entwicklung ein.
  13. Rädler, K.: Neues Suchportal mit AquaBrowser in der Vorarlberger Landesbibliothek (2011) 0.02
    0.017651059 = product of:
      0.105906345 = sum of:
        0.105906345 = weight(_text_:suchmaschine in 194) [ClassicSimilarity], result of:
          0.105906345 = score(doc=194,freq=2.0), product of:
            0.21191008 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.4997702 = fieldWeight in 194, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=194)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Vorarlberger Landesbibliothek implementiert AquaBrowser von Serials Solutions der Firma Bowker und integriert Suchmaschine und Homepage für die Informationssuchenden zu einem einheitlichen Suchportal. Ausgehend von Defiziten herkömmlicher OPACs wird die Entscheidung für den AquaBrowser begründet.
  14. Furner, J.: On Recommending (2002) 0.02
    0.017133057 = product of:
      0.102798335 = sum of:
        0.102798335 = weight(_text_:ranking in 5243) [ClassicSimilarity], result of:
          0.102798335 = score(doc=5243,freq=4.0), product of:
            0.20271951 = queryWeight, product of:
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.5070964 = fieldWeight in 5243, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5243)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    By "recommending'' Furner refers to collaborative filtering where multiple user rankings of items are used to create a single new ranking for a user, or to a system itself generating rankings of items for its users. This would include document retrieval systems as a subset recommending systems in the second instance, but in the first would make document retrieval system and recommending system synonyms. Information seeking actions are classified either as evaluative (determining the worth of an item), recommending (expressing perceived worth), or informative (examining the content of an item). The task of the information retrieval system is to be to predict the particular ordering that the user would specify in a given context, given complete knowledge of the collection. Citations may be considered as the result of evaluative and recommending decisions by the author, and assigned index terms may be considered as the same sort of decisions by the indexer. The selection of relevant documents by a searcher from a list also involves evaluative and recommending decisions. This suggests that searchers should have the opportunity to bring multiple ranking techniques to bear.
  15. Schulz, U.: Was wir über OPAC-Nutzer wissen : fehlertolerante Suchprozesse in OPACs (1994) 0.02
    0.016153201 = product of:
      0.0969192 = sum of:
        0.0969192 = weight(_text_:ranking in 6) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0969192 = score(doc=6,freq=2.0), product of:
            0.20271951 = queryWeight, product of:
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.47809508 = fieldWeight in 6, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Rekapituliert aus Ergebnissen der OOPAC-Nutzerforschung werden einige wesentliche Schwierigkeiten, die Endnutzer bei der Literaturrecherche in OPACs haben, und erklärt werden einige softwareseitige Maßnahmen zur fehlertoleranten OPAC-Gestaltung. Schwierigkeiten bei der OPAC-Nutzung sind: keine Treffer (kein recall), zu viele Treffer (Ballast), Orientierungslosigkeit, unverständliche Optionen, ungenügende Daten für Relevanzbeurteilung, Überschätzung des Datenbankinhaltes, unwirksame Hilfestellung. Einige in deutschen OPACs noch nicht implementierte Maßnahmen mit fehlertoleranter Auswirkung sind: automatische Wortformenreduktion, automatische Rechtschreibkorrektur, relevance ranking, Relevanzrückmeldung und Recherche mit Koindexaten
  16. Moscoso, P.: Analisis y evaluacion de catalogos automatizados de acceso publico en entorno Web (1998) 0.02
    0.016153201 = product of:
      0.0969192 = sum of:
        0.0969192 = weight(_text_:ranking in 3384) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0969192 = score(doc=3384,freq=2.0), product of:
            0.20271951 = queryWeight, product of:
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.47809508 = fieldWeight in 3384, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3384)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Presents the results of an evaluation of the Spanish Web OPACs. A checklist approach was employed to access the interface and searching options. Evaluates main page, labels, text, instructional information, online help and page layout. The data gathered allow for the ranking of the OPACs, as well as the identification of weaknesses in the catalogues
  17. Waschatz, B.: Schmökern ist schwierig : Viele Uni-Bibliotheken ordnen ihre Bücher nicht - Tipps für eine erfolgreiche Suche (2010) 0.01
    0.014930877 = product of:
      0.04479263 = sum of:
        0.03971488 = weight(_text_:suchmaschine in 3206) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03971488 = score(doc=3206,freq=2.0), product of:
            0.21191008 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.18741383 = fieldWeight in 3206, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3206)
        0.00507775 = product of:
          0.015233249 = sum of:
            0.015233249 = weight(_text_:22 in 3206) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015233249 = score(doc=3206,freq=2.0), product of:
                0.13124153 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03747799 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 3206, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3206)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Ein häufiger Fehler ist auch, bei Google nach Büchern zu suchen", sagt Grau. Die Suchmaschine enthält keine Bibliotheksdaten. Außerdem sollten Studenten darauf achten, ob sie nach einem Zeitschriften-Artikel oder einer Monografie suchen. Benötigt man einen Aufsatz, muss man nach dem Titel der Zeitschrift und nicht nach dem Titel des Artikels suchen. Wichtig ist auch, den Suchschlüssel zu beachten. Wer nach dem Autor Johann Wolfgang von Goethe sucht, aber das Wort in der Titelsuche eingibt, bekommt andere Treffermengen. Studenten sollten die Suche auch nicht zu sehr eingrenzen. "Dann findet man nichts", warnt Grau. Andererseits darf man auch nicht zu allgemein suchen. Wer nach einem Buch zur deutschen Geschichte sucht, bekommt bei der Eingabe von "deutsche Geschichte" Tausende Treffer. "Da muss man den richtigen Suchschlüssel auswählen", erklärt Grau. Wer im Feld "Titelanfänge" etwa "deutsche Geschichte" eingibt, finde alle Titel mit diesen Wörtern in genau dieser Reihenfolge. Er lande also nicht beim Buch "Deutsche Naturlyrik: ihre Geschichte in Einzelanalysen". Das ist bei weit gefassten Begriffen sehr wichtig und hilfreich."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  18. Berberich, S.: Kosten und Nutzung der Optimierung von Erschließung (2006) 0.01
    0.014134051 = product of:
      0.084804304 = sum of:
        0.084804304 = weight(_text_:ranking in 6039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.084804304 = score(doc=6039,freq=2.0), product of:
            0.20271951 = queryWeight, product of:
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.4183332 = fieldWeight in 6039, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6039)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Aktuell stehen Bibliotheken im Bereich Katalogmanagement und Erschließung mehrere Verfahren zur Optimierung ihrer Dienstleistungen zur Verfügung'. Häufig wird versucht, die kundenfreundlichen Dienstleistungsmerkmale von Suchmaschinen unter nicht-kommerziellen Bedingungen einzuführen. Dazu zählen: - Vereinfachung von Suchoberflächen - Anreicherung "magerer" bibliothekarischer Inhaltserschließungsdaten durch Digitalisierung von Inhaltsverzeichnissen und/oder Verknüpfung von Titeldaten mit entsprechender Fremdleistung (z.B. UB Konstanz, UB Heidelberg) - Angebot eines Recommending (z. B. UB Karlsruhe) - Einsatz automatischer Indexierungsverfahren (z.B. Vorarlberger Landesbibliothek) - Ranking von Treffern (z.B. UB Bielefeld)
  19. Biagetti, M.T.: Pertinence perspective and OPAC enhancement 0.01
    0.014134051 = product of:
      0.084804304 = sum of:
        0.084804304 = weight(_text_:ranking in 3549) [ClassicSimilarity], result of:
          0.084804304 = score(doc=3549,freq=2.0), product of:
            0.20271951 = queryWeight, product of:
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.4183332 = fieldWeight in 3549, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.4090285 = idf(docFreq=537, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3549)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    The starting-point of the paper is the debate recently developed in LIS literature about OPAC enhancement and the necessity to design OPACs based on search engines features. Supposed improving tools as relevance ranking and relevance feedback devices are examinated. Possible OPAC development lines, based on theoretical examination of relevance and pertinence concepts, according to Sarácevic view, and following semantics perspectives, are presented. Finally, enhancement of OPACs starting from their inner characteristics is proposed, and a plan to improve semantic search functions while maintaining existing indexing methodologies, that is document conceptual analysis, is outlined.
  20. Hollender, U.: Heiliger Joseph! : Zu einem Kardinalschreibfehler in deutschen Bibliothekskatalogen (falscher *Guiseppe statt richtigem Giuseppe) (2002) 0.01
    0.012481183 = product of:
      0.0748871 = sum of:
        0.0748871 = weight(_text_:suchmaschine in 536) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0748871 = score(doc=536,freq=4.0), product of:
            0.21191008 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03747799 = queryNorm
            0.3533909 = fieldWeight in 536, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=536)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    In schätzungsweise jedem vierten deutschen Zeitungsartikel und InternetDokument, in dem der italienische Vorname Giuseppe enthalten ist, taucht der Fehler auf, sei nun die Rede von Verdi, Arcimboldo oder Garibaldi: Giuseppe wird falsch geschrieben, nämlich als *Guiseppe, als handele sich um eine Variante von Guido, was dem deutschen Auge offensichtlich vertrauter ist. Bemerkenswert ist, dass die Buchstaben "i" und "u° auf der Tastatur direkt nebeneinander liegen, was der Tippfehleranfälligkeit Vorschub leistet. Lässt man die Internet-Suchmaschine Google "Seiten auf deutsch" absuchen, findet sie 61.500 Giuseppes und 15.200 *Guiseppes (über 25%). Google ist übrigens seit neuestem so "intelligent', bei der falschen Eingabe zu fragen: "Meinten Sie Giuseppe?'. Schränkt man die Suchmaschine auf italienisch-sprachige Seiten ein, sinkt der Anteil der falschen Schreibweise auf 0,54 % (426.000 richtige gegen 2.330 falsche). Bei genauerem Hinsehen tauchen die meisten der Falschschreibungen bei offenbar amerikanischen dot-com-Seiten auf, die italienische Genealogien aufschlüsseln. Die genuin aus Italien stammenden Seiten weisen nur in den allerwenigsten Fällen den Fehler auf. Dieses Phänomen fiel mir als Romanistin zunächst auf, dann störte es mich, später belustigte es mich beinahe und schließlich wurde die Suche danach fast zum Spiel. Unter bibliothekarischen Gesichtspunkten ist der Fehler ein Ärgernis, hat sich doch diese falsche Schreibweise massenhaft in bibliothekarische Datenbanken eingeschlichen. Als ich schon vor Jahren eine Düsseldorfer Diplombibliothekarin darauf ansprach, widersprach diese und behauptete, es gebe sehr wohl den Namen in der Schreibweise *Guiseppe neben der - vielleicht üblicheren - Form Giuseppe. Und tatsächlich findet sich die falsche Form in manchen Vornamenbüchern - so oft schon wurde der Fehler tradiert, dass er jetzt schon legitimiert erscheint. Schlägt man hingegen in italienischen Vornamenbüchern nach, zeigt sich, dass man hier vergeblich nach *Guiseppe suchen muss.

Authors

Years

Languages

Types

  • a 155
  • el 6
  • m 5
  • s 4
  • x 3
  • b 1
  • r 1
  • More… Less…