Search (4475 results, page 1 of 224)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.34
    0.3429968 = product of:
      0.41159618 = sum of:
        0.05567471 = product of:
          0.16702412 = sum of:
            0.16702412 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16702412 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.2971864 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.16702412 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16702412 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.2971864 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03505379 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.012374603 = product of:
          0.024749206 = sum of:
            0.024749206 = weight(_text_:web in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024749206 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.11439841 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.21634221 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.5 = coord(1/2)
        0.16702412 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16702412 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.2971864 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03505379 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.009498609 = product of:
          0.028495826 = sum of:
            0.028495826 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028495826 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.1227524 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.8333333 = coord(5/6)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  2. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.27
    0.2662052 = product of:
      0.3993078 = sum of:
        0.05567471 = product of:
          0.16702412 = sum of:
            0.16702412 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16702412 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.2971864 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.16702412 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16702412 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.2971864 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03505379 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
        0.16702412 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16702412 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.2971864 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03505379 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
        0.009584831 = product of:
          0.028754493 = sum of:
            0.028754493 = weight(_text_:29 in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028754493 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.12330827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Date
    29. 8.2009 21:15:48
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
  3. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.26
    0.25981534 = product of:
      0.5196307 = sum of:
        0.07423295 = product of:
          0.22269884 = sum of:
            0.22269884 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22269884 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.2971864 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.22269884 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22269884 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.2971864 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03505379 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
        0.22269884 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22269884 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.2971864 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03505379 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  4. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.23
    0.2273384 = product of:
      0.4546768 = sum of:
        0.064953834 = product of:
          0.19486149 = sum of:
            0.19486149 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19486149 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
                0.2971864 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.19486149 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19486149 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.2971864 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03505379 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
        0.19486149 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19486149 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.2971864 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03505379 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  5. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.18
    0.18098816 = product of:
      0.27148223 = sum of:
        0.037116475 = product of:
          0.11134942 = sum of:
            0.11134942 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11134942 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.2971864 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.11134942 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11134942 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.2971864 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03505379 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
        0.011666888 = product of:
          0.023333777 = sum of:
            0.023333777 = weight(_text_:web in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023333777 = score(doc=701,freq=4.0), product of:
                0.11439841 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.2039694 = fieldWeight in 701, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.5 = coord(1/2)
        0.11134942 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11134942 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.2971864 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03505379 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    By the explosion of possibilities for a ubiquitous content production, the information overload problem reaches the level of complexity which cannot be managed by traditional modelling approaches anymore. Due to their pure syntactical nature traditional information retrieval approaches did not succeed in treating content itself (i.e. its meaning, and not its representation). This leads to a very low usefulness of the results of a retrieval process for a user's task at hand. In the last ten years ontologies have been emerged from an interesting conceptualisation paradigm to a very promising (semantic) modelling technology, especially in the context of the Semantic Web. From the information retrieval point of view, ontologies enable a machine-understandable form of content description, such that the retrieval process can be driven by the meaning of the content. However, the very ambiguous nature of the retrieval process in which a user, due to the unfamiliarity with the underlying repository and/or query syntax, just approximates his information need in a query, implies a necessity to include the user in the retrieval process more actively in order to close the gap between the meaning of the content and the meaning of a user's query (i.e. his information need). This thesis lays foundation for such an ontology-based interactive retrieval process, in which the retrieval system interacts with a user in order to conceptually interpret the meaning of his query, whereas the underlying domain ontology drives the conceptualisation process. In that way the retrieval process evolves from a query evaluation process into a highly interactive cooperation between a user and the retrieval system, in which the system tries to anticipate the user's information need and to deliver the relevant content proactively. Moreover, the notion of content relevance for a user's query evolves from a content dependent artefact to the multidimensional context-dependent structure, strongly influenced by the user's preferences. This cooperation process is realized as the so-called Librarian Agent Query Refinement Process. In order to clarify the impact of an ontology on the retrieval process (regarding its complexity and quality), a set of methods and tools for different levels of content and query formalisation is developed, ranging from pure ontology-based inferencing to keyword-based querying in which semantics automatically emerges from the results. Our evaluation studies have shown that the possibilities to conceptualize a user's information need in the right manner and to interpret the retrieval results accordingly are key issues for realizing much more meaningful information retrieval systems.
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
    Theme
    Semantic Web
  6. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.16
    0.16238457 = product of:
      0.32476914 = sum of:
        0.046395592 = product of:
          0.13918677 = sum of:
            0.13918677 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13918677 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.2971864 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.13918677 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13918677 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.2971864 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03505379 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.13918677 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13918677 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.2971864 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03505379 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  7. Langville, A.N.; Meyer, C.D.: Google's PageRank and beyond : the science of search engine rankings (2006) 0.12
    0.12334621 = product of:
      0.37003863 = sum of:
        0.08867244 = sum of:
          0.037123807 = weight(_text_:web in 6) [ClassicSimilarity], result of:
            0.037123807 = score(doc=6,freq=18.0), product of:
              0.11439841 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03505379 = queryNorm
              0.32451332 = fieldWeight in 6, product of:
                4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                  18.0 = termFreq=18.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=6)
          0.05154863 = weight(_text_:seite in 6) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05154863 = score(doc=6,freq=4.0), product of:
              0.19633847 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.03505379 = queryNorm
              0.26254982 = fieldWeight in 6, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=6)
        0.2813662 = weight(_text_:rangstatistik in 6) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2813662 = score(doc=6,freq=8.0), product of:
            0.3857228 = queryWeight, product of:
              11.00374 = idf(docFreq=1, maxDocs=44218)
              0.03505379 = queryNorm
            0.72945184 = fieldWeight in 6, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              11.00374 = idf(docFreq=1, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Why doesn't your home page appear on the first page of search results, even when you query your own name? How do other Web pages always appear at the top? What creates these powerful rankings? And how? The first book ever about the science of Web page rankings, "Google's PageRank and Beyond" supplies the answers to these and other questions and more. The book serves two very different audiences: the curious science reader and the technical computational reader. The chapters build in mathematical sophistication, so that the first five are accessible to the general academic reader. While other chapters are much more mathematical in nature, each one contains something for both audiences. For example, the authors include entertaining asides such as how search engines make money and how the Great Firewall of China influences research. The book includes an extensive background chapter designed to help readers learn more about the mathematics of search engines, and it contains several MATLAB codes and links to sample Web data sets. The philosophy throughout is to encourage readers to experiment with the ideas and algorithms in the text. Any business seriously interested in improving its rankings in the major search engines can benefit from the clear examples, sample code, and list of resources provided. It includes: many illustrative examples and entertaining asides; MATLAB code; accessible and informal style; and complete and self-contained section for mathematics review.
    Content
    Inhalt: Chapter 1. Introduction to Web Search Engines: 1.1 A Short History of Information Retrieval - 1.2 An Overview of Traditional Information Retrieval - 1.3 Web Information Retrieval Chapter 2. Crawling, Indexing, and Query Processing: 2.1 Crawling - 2.2 The Content Index - 2.3 Query Processing Chapter 3. Ranking Webpages by Popularity: 3.1 The Scene in 1998 - 3.2 Two Theses - 3.3 Query-Independence Chapter 4. The Mathematics of Google's PageRank: 4.1 The Original Summation Formula for PageRank - 4.2 Matrix Representation of the Summation Equations - 4.3 Problems with the Iterative Process - 4.4 A Little Markov Chain Theory - 4.5 Early Adjustments to the Basic Model - 4.6 Computation of the PageRank Vector - 4.7 Theorem and Proof for Spectrum of the Google Matrix Chapter 5. Parameters in the PageRank Model: 5.1 The a Factor - 5.2 The Hyperlink Matrix H - 5.3 The Teleportation Matrix E Chapter 6. The Sensitivity of PageRank; 6.1 Sensitivity with respect to alpha - 6.2 Sensitivity with respect to H - 6.3 Sensitivity with respect to vT - 6.4 Other Analyses of Sensitivity - 6.5 Sensitivity Theorems and Proofs Chapter 7. The PageRank Problem as a Linear System: 7.1 Properties of (I - alphaS) - 7.2 Properties of (I - alphaH) - 7.3 Proof of the PageRank Sparse Linear System Chapter 8. Issues in Large-Scale Implementation of PageRank: 8.1 Storage Issues - 8.2 Convergence Criterion - 8.3 Accuracy - 8.4 Dangling Nodes - 8.5 Back Button Modeling
    Chapter 9. Accelerating the Computation of PageRank: 9.1 An Adaptive Power Method - 9.2 Extrapolation - 9.3 Aggregation - 9.4 Other Numerical Methods Chapter 10. Updating the PageRank Vector: 10.1 The Two Updating Problems and their History - 10.2 Restarting the Power Method - 10.3 Approximate Updating Using Approximate Aggregation - 10.4 Exact Aggregation - 10.5 Exact vs. Approximate Aggregation - 10.6 Updating with Iterative Aggregation - 10.7 Determining the Partition - 10.8 Conclusions Chapter 11. The HITS Method for Ranking Webpages: 11.1 The HITS Algorithm - 11.2 HITS Implementation - 11.3 HITS Convergence - 11.4 HITS Example - 11.5 Strengths and Weaknesses of HITS - 11.6 HITS's Relationship to Bibliometrics - 11.7 Query-Independent HITS - 11.8 Accelerating HITS - 11.9 HITS Sensitivity Chapter 12. Other Link Methods for Ranking Webpages: 12.1 SALSA - 12.2 Hybrid Ranking Methods - 12.3 Rankings based on Traffic Flow Chapter 13. The Future of Web Information Retrieval: 13.1 Spam - 13.2 Personalization - 13.3 Clustering - 13.4 Intelligent Agents - 13.5 Trends and Time-Sensitive Search - 13.6 Privacy and Censorship - 13.7 Library Classification Schemes - 13.8 Data Fusion Chapter 14. Resources for Web Information Retrieval: 14.1 Resources for Getting Started - 14.2 Resources for Serious Study Chapter 15. The Mathematics Guide: 15.1 Linear Algebra - 15.2 Perron-Frobenius Theory - 15.3 Markov Chains - 15.4 Perron Complementation - 15.5 Stochastic Complementation - 15.6 Censoring - 15.7 Aggregation - 15.8 Disaggregation
    RSWK
    Google / Web-Seite / Rangstatistik (HEBIS)
    Webpage / Rangstatistik (GBV)
    Subject
    Google / Web-Seite / Rangstatistik (HEBIS)
    Webpage / Rangstatistik (GBV)
  8. Rosenfeld, L.; Morville, P.: Information architecture for the World Wide Web : designing large-scale Web sites (2007) 0.07
    0.074643135 = product of:
      0.22392939 = sum of:
        0.21601388 = sum of:
          0.0945126 = weight(_text_:web in 5135) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0945126 = score(doc=5135,freq=42.0), product of:
              0.11439841 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03505379 = queryNorm
              0.8261705 = fieldWeight in 5135, product of:
                6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                  42.0 = termFreq=42.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=5135)
          0.12150128 = weight(_text_:seite in 5135) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12150128 = score(doc=5135,freq=8.0), product of:
              0.19633847 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.03505379 = queryNorm
              0.6188358 = fieldWeight in 5135, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=5135)
        0.007915508 = product of:
          0.023746524 = sum of:
            0.023746524 = weight(_text_:22 in 5135) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023746524 = score(doc=5135,freq=2.0), product of:
                0.1227524 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5135, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5135)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    The scale of web site design has grown so that what was once comparable to decorating a room is now comparable to designing buildings or even cities. Designing sites so that people can find their way around is an ever-growing challenge as sites contain more and more information. In the past, Information Architecture for the World Wide Web has helped developers and designers establish consistent and usable structures for their sites and their information. This edition of the classic primer on web site design and navigation is updated with recent examples, new scenarios, and new information on best practices. Readers will learn how to present large volumes of information to visitors who need to find what they're looking for quickly. With topics that range from aesthetics to mechanics, this valuable book explains how to create interfaces that users can understand easily.
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Date
    22. 3.2008 16:18:27
    LCSH
    Web sites / Design
    RSWK
    World Wide Web / Web-Seite / Gestaltung
    World Wide Web / Server
    Softwarearchitektur / Gestaltung / Web-Seite / World Wide Web (GBV)
    Informationsmanagement / World Wide Web (GBV)
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Subject
    World Wide Web / Web-Seite / Gestaltung
    World Wide Web / Server
    Softwarearchitektur / Gestaltung / Web-Seite / World Wide Web (GBV)
    Informationsmanagement / World Wide Web (GBV)
    Web sites / Design
  9. Schweibenz, W.; Thissen, F.: Qualität im Web : Benutzerfreundliche Webseiten durch Usability Evaluation (2003) 0.07
    0.06976484 = product of:
      0.20929451 = sum of:
        0.201379 = sum of:
          0.07987772 = weight(_text_:web in 767) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07987772 = score(doc=767,freq=30.0), product of:
              0.11439841 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03505379 = queryNorm
              0.69824153 = fieldWeight in 767, product of:
                5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                  30.0 = termFreq=30.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
          0.12150128 = weight(_text_:seite in 767) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12150128 = score(doc=767,freq=8.0), product of:
              0.19633847 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.03505379 = queryNorm
              0.6188358 = fieldWeight in 767, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
        0.007915508 = product of:
          0.023746524 = sum of:
            0.023746524 = weight(_text_:22 in 767) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023746524 = score(doc=767,freq=2.0), product of:
                0.1227524 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 767, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=767)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Für Webseiten ist, wie für alle interaktiven Anwendungen vom einfachen Automaten bis zur komplexen Software, die Benutzerfreundlichkeit von zentraler Bedeutung. Allerdings wird eine sinnvolle Benutzung von Informationsangeboten im World Wide Web häufig durch "cooles Design" unnötig erschwert, weil zentrale Punkte der Benutzerfreundlichkeit (Usability) vernachlässigt werden. Durch Usability Evaluation kann die Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit auch die Akzeptanz bei den Benutzern verbessert werden. Ziel ist die Gestaltung von ansprechenden benutzerfreundlichen Webangeboten, die den Benutzern einen effektiven und effizienten Dialog ermöglichen. Das Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in die Web Usability Evaluation und beschreibt die Anwendung ihrer verschiedenen Methoden.
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Content
    Einführung.- Grundlagen des Web-Designs.- Usability und Usability Engineering.- Usability Engineering und das Web.- Methodenfragen zur Usability Evaluation.Expertenorientierte Methoden.- Benutzerorientierte Methoden.- Suchmaschinenorientierte Methoden.- Literatur.Glossar.- Index.- Checklisten.
    Date
    22. 3.2008 14:24:08
    RSWK
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Benutzerfreundlichkeit
    World Wide Web / Web Site / Gebrauchswert / Kundenorientierung / Kommunikationsdesign (GBV)
    Web-Seite / Qualität (BVB)
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Subject
    Web-Seite / Gestaltung / Benutzerorientierung / Benutzerfreundlichkeit
    World Wide Web / Web Site / Gebrauchswert / Kundenorientierung / Kommunikationsdesign (GBV)
    Web-Seite / Qualität (BVB)
  10. Berners-Lee, T.; Hendler, J.; Lassila, O.: Mein Computer versteht mich (2001) 0.06
    0.058659565 = product of:
      0.17597869 = sum of:
        0.16319892 = sum of:
          0.06599788 = weight(_text_:web in 4550) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06599788 = score(doc=4550,freq=8.0), product of:
              0.11439841 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03505379 = queryNorm
              0.5769126 = fieldWeight in 4550, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4550)
          0.09720103 = weight(_text_:seite in 4550) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09720103 = score(doc=4550,freq=2.0), product of:
              0.19633847 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.03505379 = queryNorm
              0.49506867 = fieldWeight in 4550, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=4550)
        0.012779775 = product of:
          0.038339324 = sum of:
            0.038339324 = weight(_text_:29 in 4550) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038339324 = score(doc=4550,freq=2.0), product of:
                0.12330827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 4550, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4550)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Was wäre, wenn der Computer den Inhalt einer Seite aus dem World Wide Web nicht nur anzeigen, sondern auch seine Bedeutung erfassen würde? Er könnte ungeahnte Dinge für seinen Benutzer tun - und das vielleicht schon bald, wenn das semantische Netz etabliert ist
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    Footnote
    Dt. Übersetzung von: The Semantic Web: a new form of Web content that is meaningful to computers will unleash a revolution of new possibilities. In: Scientific American. 284(2001) no.5, S.34-43.
    Theme
    Semantic Web
  11. ¬Der Erfolg von Google (2003) 0.05
    0.052811764 = product of:
      0.15843529 = sum of:
        0.1520454 = sum of:
          0.03299894 = weight(_text_:web in 1407) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03299894 = score(doc=1407,freq=8.0), product of:
              0.11439841 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03505379 = queryNorm
              0.2884563 = fieldWeight in 1407, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1407)
          0.119046465 = weight(_text_:seite in 1407) [ClassicSimilarity], result of:
            0.119046465 = score(doc=1407,freq=12.0), product of:
              0.19633847 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.03505379 = queryNorm
              0.60633284 = fieldWeight in 1407, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1407)
        0.0063898875 = product of:
          0.019169662 = sum of:
            0.019169662 = weight(_text_:29 in 1407) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019169662 = score(doc=1407,freq=2.0), product of:
                0.12330827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 1407, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1407)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Google ist die weltweit größte Suchmaschine und bietet die schnellste und einfachste Informationssuche im Web an. Googles Aufgabe ist die Bereitstellung des besten Suchdienstes im Internet, um die weltweiten Informationen allgemein erreichbar und nutzbar zu machen. Google erreicht über 2 Mrd. Web-Seiten und liefert in meist weniger als einer halben Sekunde relevante Suchergebnisse an Benutzer in aller Welt. Im Augenblick beantwortet Google mehr als 100 Millionen Anfragen pro Tag.
    Content
    "Zwei Stanford-Doktoranden, Larry Page und Sergey Brin, gründeten 1998 Google. Das Unternehmen, das sich in Privatbesitz befindet, gab 1999 bekannt, dass es Eigenkapitalinvestitionen in Höhe von 25 Millionen US$ sicherstellen konnte. Unter den Investoren sind Kleiner Perkins Caufeld & Byers und Sequoia Capital. Google betreibt seinen Dienst auf seiner eigenen, öffentlich zugänglichen Website, www.google.com. Die Firma bietet außerdem unter gemeinsamen Markennamen Informationsdienstleistern Suchlösungen für das Web an. - Die Google-Technologie - Mit einer innovativen Suchtechnik und einer eleganten Benutzeroberfläche setzt sich Google von den Suchmaschinen der ersten Generation ab. Statt nur eine Stichwort- oder Meta-Suchtechnologie zu verwenden, basiert Google auf der zum Patent angemeldeten PageRankTM-Technologie, bei der die wichtigsten Ergebnisse immer zuerst gelistet werden. PageRank unternimmt eine objektive Bewertung der Wichtigkeit von Webseiten, bei der 500 Millionen Variablen und mehr als 2 Milliorden Begriffe verglichen werden. Dabei nutzt PageRank die riesige Link-Struktur des World-Wide-Web als Organisationsmittel. Der Kern der Methode ist dabei, dass Google einen Link von Seite A zu Seite B als ein "Votum" von Seite Afür Seite B interpretiert. Google schätzt die Wichtigkeit einer Seite über dieses Votum ein. Außerdem wird von Google die Seite bewertet, von der das Votum stammt. Googles komplexe, automatische Suchmethoden schließen einen menschlichen Eingriff aus. Im Gegensatzzu anderen Suchmaschinen kannvon Google keine höhere Listung oder eine kommerzielle Veränderung der Ergebnisse gekauft werden. Eine Google-Suche ist ein einfacher, ehrlicher und objektiver Weg, qualitativ hochwertige Websites zu finden."
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
  12. Kaminsky, P.: Vom armen Studenten zum "Million-Boy" : Mit winzigen Web-Werbeflächen macht Brite (21) das große Geld (2005) 0.05
    0.04680913 = product of:
      0.14042738 = sum of:
        0.13409497 = sum of:
          0.03689394 = weight(_text_:web in 4317) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03689394 = score(doc=4317,freq=10.0), product of:
              0.11439841 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03505379 = queryNorm
              0.32250395 = fieldWeight in 4317, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4317)
          0.09720103 = weight(_text_:seite in 4317) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09720103 = score(doc=4317,freq=8.0), product of:
              0.19633847 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.03505379 = queryNorm
              0.49506867 = fieldWeight in 4317, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4317)
        0.0063324063 = product of:
          0.018997218 = sum of:
            0.018997218 = weight(_text_:22 in 4317) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018997218 = score(doc=4317,freq=2.0), product of:
                0.1227524 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 4317, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4317)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Das Internet hat einige Glückspilze rasant reich gemacht, vielen aber herbe Verluste gebracht: Der britische Studienanfänger Alex Tew (21) steht mit einer cleveren Geschäftsidee derzeit auf der Gewinnerseite. Er startete Ende August eine Internetseite mit dem verführerischen Namen "Million Dollar Homepage". Sein Ziel: ohne Aufwand schnell Geld zu verdienen. Dafür verkauft Tew winzig kleine Web-Werbeflächen. Keine aufregende Sache, mag man denken. Falsch. Die britische "Times" prüfte im Oktober die Kontendes "Million-Boy" ("Millionen-Junge"): 200.000 Euro waren eingegangen. Und die Seite boomt. "Ich war schon immer ein Mensch mit 1000 Ideen", erzählt der unauffällige 21-Jährige. Im Sommer hatten ihn Finanzsorgen geplagt. Sein Wirtschaftsstudium an der Universität Nottingham sollte allein im ersten Jahr 10.000 Euro für Unterkunft und Gebühren kosten. Der Ausblick, einen Schuldenberg anzuhäufen, sei "fürchterlich" gewesen. Also bot Tew eine Million Bildpunkte = Pixel genannt - auf seiner Web-Seite für je einen US-Dollar zum Kauf an. Werbekunden können dort ein Mini-Symbol platzieren. Kleinste Einheit ist ein Pixelquadrat aus 10 mal 10 Punkten für 100 Dollar - sonst ließe sich nichts erkennen. Der Clou: Beim Anklicken des Logos kommt der Nutzer direkt auf die Homepage des Kunden. Rund, sechs Wochen nach dem Start sieht die Seite des Briten aus wie ein wirres Sammelsurium: Online-Casinos, Poker-Runden und oft undurchsichtige Kreditanbieter stehen neben Hotel-Buchungsmaschinen, Vermittlern von Studienreisen nach China oder einem Händler von Anti-Bush-Stickern. Selbst der deutsche TÜV Rheinland hat sich ein Pixel-Quadrat gesichert. "Die Idee ist brillant in ihrer Schlichtheit", urteilt Professor Martin Blinks vom Innovationsinstitut der Uni Nottingham: "Ich denke, die Werbekunden sind von den Faktoren Neuheit und Kuriosität angezogen." Und die Web-Surfer ebenfalls. Wie nicht anders zu erwarten, wurde die Idee nach den ersten Presseberichten vielfach kopiert, auch in Deutschland. Stets mit leicht geänderten Namen. Doch die Nachahmer können längst nicht alle auf Geldströme hoffen - manche Seiten sind fast leer. Tews Pixelkäufer, die die "Times" befragte, kalkulieren offen mit dem Medieninteresse. Chris Magras von der US-Firma engineseeker.com ist zudem überzeugt, dass sein Pixelfeld Zulauf bringt: Wir hatten 40.000 Besucher am Tag auf unserer Seite - das ist auf 60.000 hochgegangen.« Tews lebt weiter in seiner kleinen Studentenbude. Eingekauft hat er dennoch: Reichlich Socken und eine Digitalkamera, wie er in seinem Web-Tagebuch erzählt. Nachdem die Geldsorgen vorbei sind, macht sich der Jungunternehmer nun Sorgen über zu wenig Zeit für Sport: "Geldverdienen macht dick." "
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  13. Gamperl, J.: AJAX : Web 2.0 in der Praxis ; [Grundlagen der Ajax-Programmierung, Ajax-Bibliotheken und APIs nutzen, direkt einsetzbare Praxisbeispiele im Buch und auf CD-ROM] (2002) 0.04
    0.04326216 = product of:
      0.12978648 = sum of:
        0.123454064 = sum of:
          0.05472256 = weight(_text_:web in 92) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05472256 = score(doc=92,freq=22.0), product of:
              0.11439841 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03505379 = queryNorm
              0.47835067 = fieldWeight in 92, product of:
                4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                  22.0 = termFreq=22.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=92)
          0.06873151 = weight(_text_:seite in 92) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06873151 = score(doc=92,freq=4.0), product of:
              0.19633847 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.03505379 = queryNorm
              0.35006642 = fieldWeight in 92, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=92)
        0.0063324063 = product of:
          0.018997218 = sum of:
            0.018997218 = weight(_text_:22 in 92) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018997218 = score(doc=92,freq=2.0), product of:
                0.1227524 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 92, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=92)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Classification
    ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2006, Nr.87, S.21-22 (M. Buzinkay):"Web 2.0 ist in aller Munde, Social Software und interaktive Web-Anwendungen boomen. Welche Technologie steckt dahinter, und wie lässt sich diese für individuelle Zwecke einsetzen? Diese Frage beantwortet Johannes Gamperl in "AJAX. Web 2.0 in der Praxis", weiches im Galileo Verlag erschienen ist. Das Zauberwort hinter Web 2.0 heißt AJAX. AJAX heißt "asynchron javascript and xml" und deutet an, woraus diese neue Programmier-Technik besteht: aus bereits vorhandenen und gut eingeführten Sprachen wie JavaScript und XML. Die Grundlagen sind nicht neu, doch die kreative Art ihrer Verwendung macht sie zur Zukunftstechnologie im Web schlechthin. Mit AJAX lassen sich Daten im Hintergrund und ohne ein neuerliches Laden einer Webseite übertragen. Das hat wesentliche Vorteile, denn so können Webseiten fortlaufend und interaktiv aktualisiert werden. Die Hauptbestandteile von AJAX sind neben XML und Javascript noch Cascading Style Sheets, das Document Object Model und XHTML. Das Buch vermittelt auf rund 400 Seiten Einblicke in die fortgeschrittene JavaScript Programmierung im Hinblick auf AJAX und das Web. Schritt für Schritt werden Beispiele aufgebaut, Techniken erläutert und eigene Kreationen gefördert. Allerdings ist das Buch kein Einsteigerbuch. Es wendet sich dezidiert an Programmierer, die über entsprechende Erfahrung mit JavaScript und XML verfügen. Die Kernthemen des Buches beinhalten - die Grundlagen des Document Object Model - die dynamische Bearbeitung von StyleSheet Angaben - den Zugriff auf XML-Daten über JavaScript - die Einführung in die Client/Server-Kommunikation - diverse JavaScript Bibliotheken Ergänzt werden diese Themen durch eine Reihe von Anwendungsbeispielen, die übersichtlich entwickelt und beschrieben werden. Eine CD mit dem Code liegt dem Buch bei. Weitere Unterstützung bieten diverse WebQuellen des Verlags und des Autors. Bekannte Beispiele für in AJAX programmierte Anwendungen sind Google Maps und Yahoo! Maps. Diese interaktiven Landkarten ermöglichen ein Heranzoomen, ein Sich-Bewegen auf Landkarten über Geo-Positioning; Satellitenbilder können eingeblendet werden. Über eine Schnittstelle (API) können externe Entwickler weitere Anwendungen auf Basis dieser Karten entwickeln, so z.B. ein Tankstellen-Netz mit den aktuellen Spritpreisen oder nutzergenerierten Reiserouten inklusive Entfernungsmessung."
    RSWK
    Web-Seite / Gestaltung / Ajax <Informatik>
    RVK
    ST 252 [Informatik # Monographien # Software und -entwicklung # Web-Programmierung, allgemein]
    Subject
    Web-Seite / Gestaltung / Ajax <Informatik>
  14. Ditlea, S.: Wettlauf zum elektronischen Papier (2002) 0.04
    0.04145404 = product of:
      0.12436211 = sum of:
        0.06075064 = product of:
          0.12150128 = sum of:
            0.12150128 = weight(_text_:seite in 555) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12150128 = score(doc=555,freq=2.0), product of:
                0.19633847 = queryWeight, product of:
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.6188358 = fieldWeight in 555, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=555)
          0.5 = coord(1/2)
        0.06361147 = product of:
          0.0954172 = sum of:
            0.047924157 = weight(_text_:29 in 555) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047924157 = score(doc=555,freq=2.0), product of:
                0.12330827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 555, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=555)
            0.047493048 = weight(_text_:22 in 555) [ClassicSimilarity], result of:
              0.047493048 = score(doc=555,freq=2.0), product of:
                0.1227524 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 555, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=555)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Flink wie ein Bildschirm, flimmerfrei wie eine bedruckte Seite: Mehrere Firmen entwickeln biegsame Folien, die wechselnde Texte und Grafiken wiedergeben. Elektronische Zeitungen und Bücher, die diese Vorzüge vereinen, stehen vor der Marktreife
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    6. 5.2002 11:03:22
  15. Puschwadt, O.: Wer suchet, der findet : Suchmaschinen - Es müssen nicht immer nur Google und Yahoo sein (2005) 0.04
    0.040885292 = product of:
      0.12265587 = sum of:
        0.113700494 = sum of:
          0.01649947 = weight(_text_:web in 3731) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01649947 = score(doc=3731,freq=2.0), product of:
              0.11439841 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03505379 = queryNorm
              0.14422815 = fieldWeight in 3731, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3731)
          0.09720103 = weight(_text_:seite in 3731) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09720103 = score(doc=3731,freq=8.0), product of:
              0.19633847 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.03505379 = queryNorm
              0.49506867 = fieldWeight in 3731, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3731)
        0.008955375 = product of:
          0.026866125 = sum of:
            0.026866125 = weight(_text_:22 in 3731) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026866125 = score(doc=3731,freq=4.0), product of:
                0.1227524 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.21886435 = fieldWeight in 3731, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3731)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Nobody is perfect - diese Weisheit trifft auch auf Suchmaschinen zu. Google, Yahoo und Co. finden zwar viel, aber nicht alles. Insbesondere bei Spezialthemen ist es ratsam, eine Meta-Suchmaschine wie Metacrawler (www.metacrawler.de), MetaGer (meta.rrzn.uni-hannover.de) oder Ixquick (www.eu.ixquick.com) zu Rate zu ziehen. Sie fragen gleichzeitig mehrere Suchmaschinen ab. Bei Metacrawler sind dies beispielsweise 22 internationale und 15 nationale Suchdienste. Ixquick durchstöbert gleichzeitig mindestens zehn der populärsten Suchmaschinen und dies in 17 Sprachen. Dadurch verbessert sich die Trefferquote natürlich erheblich. Eine weitere gute Möglichkeit, die spezielle Suche im Internet spürbar zu erleichtern, ist die Benutzung eines Webkataloges. Zu empfehlen sind Excite (www.excite.de), das Suchlexikon (www.suchlexikon.de) oder auch das englischsprachige Angebot iTools (www.itools.com). Diese Webkataloge können als "Verzeichnisse von Suchmaschinen" bezeichnet werden. Sie bündeln verschiedene Suchmaschinen zu bestimmten Themengebieten wie Wirtschaft, Freizeit, Computer oder Sport. Keine Suchmaschine im eigentlichen Sinne, aber dennoch sehr nützlich, um an Informationen oder auch Ratschläge im Netz zu kommen, ist Wikipedia (de.wikipedia.org). Das Internet-Lexikon hat sich den Beinamen "die freie Enzyklopädie" gegeben und dient als Sammelpunkt für Informationen und Wissen der User. Dies ist allerdings auch die Schwäche der Seite, denn um eine hundertprozentig verlässliche Antwort zu bekommen, sind die Angaben oft zu ungenau. Eine interessante Variante ist die News-Suchmaschine Paperball (www.paperball.de). Hierbei werden die Online-Ausgaben deutscher und internationaler, Tagesund Wochenzeitungen durchforstet. Man kann die Suche auch auf bestimmte Rubriken beschränken. Auf der Suche nach ehemaligen Mitschülern? Dann sind Sie bei StayFriends (www.stayfriends.de) genau richtig. Nach einer kostenlosen Anmeldung kann man nach verloren gegangenen Freunden aus der Schulzeit fahnden. Fast 1,8 Millionen Einträge sollen laut Anbieter bereits auf der Seite eingegangen sein. Der Nachteil: Wer sich nicht eingetragen hat, wird auch nicht gefunden. Wer gezielt nach Bildern sucht, wird bei Bomis (www.bomis.com) fündig. Hierbei werden nur Seiten durchstöbert, auf denen sich Bilder zu bestimmten Themen oder Personen befinden. Abschließend sei allen Internetnutzern noch eine ganz spezielle Seite ans Herz gelegt. Die Suchfibel (www.suchfibel.de) gibt wichtige Tipps für das richtige Suchen im Netz. Zum einen werden hier Ratschläge gegeben, die das Finden von Informationen im Web einfacher machen, zum anderen listet die Seite auch 2700 verschiedene Suchmaschinen - nach Stichwörtern geordnet - auf."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  16. fwt: Geheime Zeichen der Vernetzung : Web-Erfinder Tim Berners-Lee plant eine neue 'Revolution' (2001) 0.04
    0.040596317 = product of:
      0.12178895 = sum of:
        0.11539906 = sum of:
          0.046667553 = weight(_text_:web in 5928) [ClassicSimilarity], result of:
            0.046667553 = score(doc=5928,freq=16.0), product of:
              0.11439841 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03505379 = queryNorm
              0.4079388 = fieldWeight in 5928, product of:
                4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                  16.0 = termFreq=16.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5928)
          0.06873151 = weight(_text_:seite in 5928) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06873151 = score(doc=5928,freq=4.0), product of:
              0.19633847 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.03505379 = queryNorm
              0.35006642 = fieldWeight in 5928, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5928)
        0.0063898875 = product of:
          0.019169662 = sum of:
            0.019169662 = weight(_text_:29 in 5928) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019169662 = score(doc=5928,freq=2.0), product of:
                0.12330827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 5928, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5928)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Das World Wide Web soll mehr leisten - das ist Ziel von WWW-Erfinder Tim Berners-Lee. Seine Strategie dabei: die Dokumente im Datennetz vermehrt mit Zusatzinformationen ausstatten, die Suchmaschinen auswerten können. Die meisten Webseiten sind mit HTMLBefehlen programmiert, der Hyper Text Markup Language. Der Code enthält den Text, der beim Abruf auf dem Bildschirm stehen soll, und weitere versteckte Informationen. Dazu zählen Verweise zu anderen Texten, Bildern oder Filmen und Angaben über den Inhalt der Seite. Dank dieser technischen Zusätze können beispielsweise Suchmaschinen Homepages automatisch in ihren Bestand aufnehmen. die Dokumente im World Wide Web sollen weit mehr verborgene Informationen kennen als bisher, erläutert Berners-Lee in der britischen Wissenschaftszeitschrift Nature (Band 410, Seite 1023). Eine Forschungsarbeit könne beispielsweise die Messergebnisse eines beschriebenen Versuchs und die dazu verwendeten Materialien maschinenlesbar kennzeichnen. Das Dokument würde sich und seinen Inhalt für andere Computer detailliert beschreiben und eine Kommunikation von einem zum anderen Rechner erleichtern. Intelligente Suchmaschinen könnten die universellen Zusatzinformationen schnell lesen, auswerten - und gezielt Fragen beantworten. Nutzer dürften dann RechercheAufträge geben wie: "Finde alle Dokumente heraus, die die Untersuchung der Erbsubstanz DNA mit Hilfe der Substanz Calcium beschreiben." Die für den Sucherfolg maßgeblichen zusätzlichen Informationen würden nicht am Bildschirm auftauchen und die Leser verwirren, sondern blieben - wie bisher die Verweise auf andere Seiten im Web - weitgehend unsichtbar im Hintergrund. "Wir sind in den frühen Tagen einer neuen Web-Revolution, die tief greifende Auswirkungen auf das Publizieren im Web und die Natur des Netzes haben wird", ist Berners-Lee optimistisch. Er hatte das World Wide Web - den grafischen und mit der Maus zu bedienenden Teil des Internets - zu Beginn der neunziger Jahre am Europäischen Zentrum für Teilchenphysik (Cern) in Genf erfunden. Seither hat es sich mit rasender Geschwindigkeit verbreitet und ist zum Schrittmacher für eine ganze Branche geworden. Heute ist Berners-Lee Direktor des World Wide Web Consortium (W3C), das Standards für das WWW entwickelt. Berners-Lee skizziert mögliche Auswirkungen des semantischen Computernetzes auf naturwissenschaftliche Forschungsarbeiten: Wissenschaftler könnten ihre Ergebnisse außerhalb eines Fachartikels publizieren. Ein zugelassener Kollegenkreis hätte Zugriff und könnte Anregungen für das weitere Vorgehen geben ohne auf die gedruckte Version der Arbeit in einem Fachjournal warten zu müssen. Ist das Science-Fiction? Berners-Lee hält dagegen. Wer hat vor einem Jahrzehnt geglaubt, dass ein computergestütztes Netz von Texten die 200 Jahre alte Tradition des akademischen Publizierens herausfordern würde?«
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.123 vom 29.5.2001, S.29
  17. Heess, J.: Krisengewinnler (2002) 0.04
    0.040574532 = product of:
      0.12172359 = sum of:
        0.08991786 = sum of:
          0.02916722 = weight(_text_:web in 1077) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02916722 = score(doc=1077,freq=4.0), product of:
              0.11439841 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03505379 = queryNorm
              0.25496176 = fieldWeight in 1077, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1077)
          0.06075064 = weight(_text_:seite in 1077) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06075064 = score(doc=1077,freq=2.0), product of:
              0.19633847 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.03505379 = queryNorm
              0.3094179 = fieldWeight in 1077, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1077)
        0.031805735 = product of:
          0.0477086 = sum of:
            0.023962079 = weight(_text_:29 in 1077) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023962079 = score(doc=1077,freq=2.0), product of:
                0.12330827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 1077, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1077)
            0.023746524 = weight(_text_:22 in 1077) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023746524 = score(doc=1077,freq=2.0), product of:
                0.1227524 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1077, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1077)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Im Grunde ist das Internet ja nichts anderes als ein Abziehbildchen der wirklichen Welt. Eigentlich könnte man mittlerweile doch im Netz leben. Dort gibt es alles, was man sonst so braucht: die Seite des Bäckers von nebenan, den Sportverein, die Lieblingsband, das Möbelgeschäft. Und plaudern und sich kennen lernen - das geht alles im Cyberlebensmodell. Weil auch das digitale Leben gelernt sein will, jedoch eben nicht immer einfach ist, gibt es einen WWW-Trödelladen. Unter www.sedade werden Internetpleiten verramscht. Sedo.de, der Dotcom-KrisenGewinnler, führt in seiner Datenbank nach eigenen Angaben über 1,6 Millionen Web-Adressen, gestaltete Seiten und Internetfirmen, die zum Verkauf anstehen. Hat man im echten Leben noch gebrauchte Autos oder Kühlschränke in der Zeitung gesucht, kann man als Internetbürger sich mittlerweile schnurstracks eine gebrauchte Website zulegen. Davon hat man doch bereits lange geträumt. Ich wollte schon immer den Domänennamen www frauensport.de besitzen. Bislang schlummerten da monatelang die selben Informationen, Links und Buchtipps über alle Formen der weiblichen Leibesübung vor sich hin. Nun wurden die Webmasterinnen offensichtlich ganz von allen guten Sportsgeistern verlassen und wollen die Domäne samt Inhalt loswerden. Natürlich nicht umsonst. Mindestens 100 Euro müsste man springen lassen, um Inhaberin der Top-Frauensportadresse im Netz zu werden. Komplettes Design inklusive. Und zudem 40 weitere Adressen, die direkt auf www frauensport.de umleiten. Beispielsweise www. frauen-turnen.de, www. frauenaerobic.de, www frauenbodybuilding.de, www.frauenwasserde - Frauenwasser? Ah ja. Ein ganzes virtuelles Frauensportimperium steht also zum Verkauf. Was ist da wohl schief gelaufen? Ist den Damen die Kondition ausgegangen? Oder sind da vielleicht Domänen-Dealer am Werk, die sich ihren Einfallsreichtum im Reservieren von Internetadressen teuer bezahlen lassen wollen? Wie gesagt: Die Web-Welt ist auch nicht besser als die da draußen.
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
    21. 8.2002 8:39:29
  18. Huberman, B.: ¬The laws of the Web: : patterns in the ecology of information (2001) 0.04
    0.0396963 = product of:
      0.119088896 = sum of:
        0.11275649 = sum of:
          0.028577924 = weight(_text_:web in 6123) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028577924 = score(doc=6123,freq=6.0), product of:
              0.11439841 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03505379 = queryNorm
              0.24981049 = fieldWeight in 6123, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=6123)
          0.08417857 = weight(_text_:seite in 6123) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08417857 = score(doc=6123,freq=6.0), product of:
              0.19633847 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.03505379 = queryNorm
              0.42874208 = fieldWeight in 6123, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=6123)
        0.0063324063 = product of:
          0.018997218 = sum of:
            0.018997218 = weight(_text_:22 in 6123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018997218 = score(doc=6123,freq=2.0), product of:
                0.1227524 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 6123, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=6123)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22.10.2006 10:22:33
    Footnote
    Rez. in: nfd 54(2003) H.8, S.497 (T. Mandl): "Gesetze der digitalen Anarchie - Hyperlinks im Internet entstehen als Ergebnis sozialer Prozesse und können auch als formaler Graph im Sinne der Mathematik interpretiert werden. Die Thematik Hyperlinks ist im Information Retrieval höchst aktuell, da Suchmaschinen die Link-Struktur bei der Berechnung ihrer Ergebnisse berücksichtigen. Algorithmen zur Bestimmung des "guten Rufs" einer Seite wie etwa PageRank von Google gewichten eine Seite höher, wenn viele links auf sie verweisen. Zu den neuesten Erkenntnissen über die Netzwerkstruktur des Internets liegen zwei sehr gut lesbare Bücher vor. Der Autor des ersten Buchs, der Wirtschaftswissenschaftler Huberman, ist Leiter einer Forschungsabteilung bei Hewlett Packard. Huberman beschreibt in seinem Buch zunächst die Geschichte des Internet als technologische Revolution und gelangt dann schnell zu dessen Evolution und den darin vorherrschenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Oberraschenderweise treten im Internet häufig power-law Wahrscheinlichkeitsverteilungen auf, die der Zipf'schen Verteilung ähneln. Auf diese sehr ungleichen Aufteilungen etwa von eingehenden HypertextLinks oder Surfern pro Seite im Internet bezieht sich der Titel des Buchs. Diese immer wieder auftretenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen scheinen geradezu ein Gesetz des Internet zu bilden. So gibt es z.B. viele Sites mit sehr wenigen Seiten und einige wenige mit Millionen von Seiten, manche Seiten werden selten besucht und andere ziehen einen Großteil des Internet-Verkehrs auf sich, auf die meisten Seiten verweisen sehr wenige Links während auf einige wenige populäre Seiten Millionen von Links zielen. Das vorletzte Kapitel widmen übrigens beide Autoren den Märkten im Internet. Spätestens hier werden die wirtschaftlichen Aspekte von Netzwerken deutlich. Beide Titel führen den Leser in die neue Forschung zur Struktur des Internet als Netzwerk und sind leicht lesbar. Beides sind wissenschaftliche Bücher, wenden sich aber auch an den interessierten Laien. Das Buch von Barabási ist etwas aktueller, plauderhafter, länger, umfassender und etwas populärwissenschaftlicher."
    LCSH
    World Wide Web / Social aspects
    Subject
    World Wide Web / Social aspects
  19. Henzinger, M.; Pöppe, C.: "Qualität der Suchergebnisse ist unser höchstes Ziel" : Suchmaschine Google (2002) 0.04
    0.03767742 = product of:
      0.11303225 = sum of:
        0.10625475 = sum of:
          0.024749206 = weight(_text_:web in 851) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024749206 = score(doc=851,freq=8.0), product of:
              0.11439841 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03505379 = queryNorm
              0.21634221 = fieldWeight in 851, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=851)
          0.081505544 = weight(_text_:seite in 851) [ClassicSimilarity], result of:
            0.081505544 = score(doc=851,freq=10.0), product of:
              0.19633847 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.03505379 = queryNorm
              0.41512772 = fieldWeight in 851, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=851)
        0.0067775 = product of:
          0.020332498 = sum of:
            0.020332498 = weight(_text_:29 in 851) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020332498 = score(doc=851,freq=4.0), product of:
                0.12330827 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.1648916 = fieldWeight in 851, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=851)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Spektrum der Wissenschaft: Frau Henzinger, wie viele Seiten des World Wide Web erschließt Google heute? Monika Henzinger: Wir haben über zwei Milliarden Webseiten in unserer Datenbank. Hinzu kommen 700 Millionen Newsgroup-Beiträge, die weit in die Vergangenheit reichen, und 300 Millionen Bilder. - Spektrum: Und diese Inhalte haben Sie komplett gespeichert? - Henzinger: In komprimierter Form, ja. Spektrum: Ist das nicht schon das gesamte Web? - Henzinger: Bei weitem nicht! Eigentlich ist das Web unendlich. Es gibt Datenbanken, die beliebig viele Webseiten auf Anfrage erzeugen können. Natürlich macht es keinen Sinn, die alle in der Suchmaschine zu haben. Wir beschränken uns auf Seiten hoher Qualität. - Spektrum: Wie wählen Sie die aus? - Henzinger: Nach dem so genannten PageRank. Das ist eine Note, die wir jeder Seite geben, unabhängig von irgendeiner Anfrage, für die diese Seite relevant sein könnte. Und zwar ist die Qualität einer Seite - oder anders gesagt: die Hochachtung, die sie innerhalb des Web genießt - umso größer, je mehr andere Seiten auf sie verweisen und je höher die Qualität der verweisenden Seite ist. Der PageRank bestimmt auch wesentlich die Reihenfolge, in der Google dem Anfrager die Ergebnisse präsentiert. - Spektrum: Ist der PageRank manipulierbar, etwa durch ein Zitierkartell? - Henzinger: Es wird zumindest immer wieder versucht. Zum Beispiel ist "Britney Spears" ein sehr häufiger Suchbegriff. Deswegen versuchen viele, ihren PageRank hochzutreiben, um unter den Antworten auf "Britney Spears" auf den vordersten Plätzen zu landen, auch wenn sie bloß Turnschuhe verkaufen. - Spektrum: Und was tun Sie dagegen? - Henzinger: Wenn wir offensichtlichen Missbrauch sehen, nehmen wir die entsprechenden Seiten gezielt heraus - im Interesse unserer Benutzer, für die wir die Qualität wahren wollen. - Spektrum: Gibt es auch andere Maßnahmen als diese Einzelkorrekturen? - Henzinger: Ja. Aber die diskutieren wir nicht öffentlich, um den "Rüstungswettlauf" nicht anzuheizen. - Spektrum: Seit wann gibt es Google? - Henzinger: Die Firma existiert seit dreieinhalb Jahren. Seit reichlich zwei Jahren sind wir auf dem Markt. Die Kunde von uns hat sich durch Mundpropaganda verbreitet, und inzwischen kommt die Hälfte der Anfragen von außerhalb der USA, zwölf Prozent allein aus dem deutschsprachigen Raum. Wir beantworten über 150 Millionen Anfragen am Tag, und zwar direkt oder über unsere Partner. Wenn zum Beispiel die Suchmaschine Yahoo ein Stichwort nicht im eigenen Verzeichnis findet, reicht sie die Anfrage an uns weiter und gibt dem Benutzer unsere Antwort. - Spektrum: Mit welcher Hardware läuft das System? - Henzinger: Mit über zehntausend PCs, verteilt auf vier Datenzentren. Betriebssystem ist Linux. - Spektrum: Wie prüfen Sie, ob die aufgeftihrten Webseiten noch existieren? - Henzinger: Besonders ereignisreiche Webseiten besuchen wir täglich. Alle 28 Tage aktualisieren wir den Index - das ist die Liste, die zu jedem Wort die Seiten aufführt, auf denen es vorkommt. - Spektrum: Wie aufwendig ist dieses Indizieren? - Henzinger: Sehr aufwendig. Etwa eine Woche. - Spektrum: Wie viele Leute hat die Firma? - Henzinger: Ungefähr 300. Bisher haben wir unsere Belegschaft in jedem Jahr ungefähr verdoppelt. -
    Spektrum: Wie finanziert sich Google? - Henzinger: Überwiegend durch gewöhnliche Reklame: einzeilige Anzeigen, die nur aus durchlaufendem Text bestehen. Diese Werbung erscheint nur auf solche Fragewörter, die mit dem Produkt in Verbindung stehen, wir nennen das "keyword targeting". Auch kann jeder online eine Anzeige kaufen. Wenn Sie Ihrer Frau über Google zum Geburtstag gratulieren wollen, können Sie eine Anzeige schalten, die nur auf deren Namen hin erscheint. Zweitens durch Search Services. Zum Beispiel bezahlt uns Yahoo dafür, dass unsere Ergebnisse auf deren Seite erscheinen. Manche Firmen wollen auf ihrer Webseite eine Suchfunktion einrichten, aber nicht selbst programmieren. Für diese Unternehmen bauen wir dann einen eigenen Index und beantworten damit die Suchanfragen, die an sie gestellt werden. Schließlich verkaufen wir neuerdings unsere Produkte zur firmeninternen Nutzung in Intranets. Mit diesem Konzept sind wir eine der wenigen neuen Internet-Firmen, die ihr Geld verdienen. - Spektrum: Gibt es neue Projekte? - Henzinger: Zum Beispiel Spracheingabe. Der Benutzer spricht seine Frage in ein Mikrofon und bekommt die Antworten auf den Bildschirm, später vielleicht auch gesprochen. Oder unser News Search. Unsere Maschinen lesen Tageszeitungen und stellen Artikel zum gleichen Thema aus verschiedenen Ländern zusammen. Das ist interessant, weil die Berichterstattung zumeist national gefärbt ist. Ein regelmäßiger Vergleich kann den Horizont erweitern. Klicken Sie unter google.com auf "News and Resources" und dann "Check out the Google news search". Oder User Interfaces. Wie bringt man den Benutzer dazu, mehr als zwei Wörter einzutippen? Je mehr Wörter er ansagt, desto besser können wir ihn bedienen.
    Date
    31.12.1996 19:29:41
    2. 8.2002 14:39:29
  20. Boelen-Theile, C.: Er ist der Chef vom "Web ohne Grenzen" : Klaus U. Walth aus Frankenforst engagiert sich für ein barrierefreies Internet - Viele Kontakte (2006) 0.04
    0.037319288 = product of:
      0.111957856 = sum of:
        0.10562545 = sum of:
          0.03689394 = weight(_text_:web in 54) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03689394 = score(doc=54,freq=10.0), product of:
              0.11439841 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03505379 = queryNorm
              0.32250395 = fieldWeight in 54, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=54)
          0.06873151 = weight(_text_:seite in 54) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06873151 = score(doc=54,freq=4.0), product of:
              0.19633847 = queryWeight, product of:
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.03505379 = queryNorm
              0.35006642 = fieldWeight in 54, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.601063 = idf(docFreq=443, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=54)
        0.0063324063 = product of:
          0.018997218 = sum of:
            0.018997218 = weight(_text_:22 in 54) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018997218 = score(doc=54,freq=2.0), product of:
                0.1227524 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03505379 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 54, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=54)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Wenn Klaus-U. Walth von barrierefreiem Internet spricht, stößt er häufig auf Unverständnis und Kopfschütteln. Wo sollen denn diese Barrieren sein? Einmal klicken, und das Internet "läuft"- so die landläufige Meinung. "Für Menschen mit Behinderungen gibt es tatsächlich viele Hürden im Internet", sagt Walth. "Das beginnt mit einer viel zu kleinen Schrift, die sich nicht vergrößern lässt." "Web ohne Grenzen e.V." heißt das ehrgeizige Projekt, mit dem Walth das Internet jetzt für alle Menschen öffnen will. 16 Mitglieder gibt es derzeit, darunter einige Fachgremien. Deutschlandweit will Web ohne Grenzen agieren. "Es werden mehr werden, denn barrierefreies Internet ist ein gesellschaftliches Anliegen." Das Büro des Marketing-Experten liegt unscheinbar im Frankenforster Gewerbegebiet, von hier hält er Kontakte zu seinen Mitstreitern in ganz Deutschland. Wir sind erst ganz am Anfang unserer Aufgabe", sagt der Vereinspräsident. "Schauen Sie hier", und Walth, klickt die Homepage der Kreissparkasse Köln an. Schnell hat er die Schrift um das Doppelte vergrößert und eine Schwarz-Weiß-Version der Seite auf seinem Bildschirm. "Klare Strukturen, die für eine gute Orientierung sorgen, lobt er. Bei einem großangelegten Test von acht Online-Bankenportalen habe die Kreissparkasse als eine von zwei Großbanken die Note "Gut" erhalten (mit der Commerzbank). Zweimal habe "Web ohne Grenzen" mangelhaft vergeben müssen. Vielen Bankern war diese Problematik gar nicht bewusst", sagt Walth. Denn für Farbenblinde ist Rot nicht gleich Rot und Blau nicht Blau. Im ungünstigsten Fall könnten die Inhalte der Seite nicht mehr erkannt werden: Der Kontrast auf der Website verschwimmt, eine Navigation ist nicht mehr möglich. "Deshalb ist eine Version in Scharzweiß notwendig", erklärt er. Bei der Kreissparkasse, deren Internet-Auftritt von der Gladbacher Oevermann Networks GmbH betreut wird, verzichte man auf unnötigen Schnickschnack wie blinkende Symbole und dergleichen. "Die Seiten müssen übersichtlich strukturiert seid, deutet Walth auf den Monitor. Dass nur zwei Banken gut abschnitten, zeige die Dimension des Problems. Leider sind die meisten Webdesigner für barrierefreie Internet-Seiten zu wenig sensibilisiert.« Generell werde zu wenig darauf geachtet, dass ein Surfen auf den Seiten auch ohne Maus möglich sein müsse. Für motorisch eingeschränkte Menschen sei dies eines der wichtigsten Voraussetzungen. Statt "schöner Seiten zu gestalten, müsse das Ziel "schöne und barrierefreie Seiten" sein. ,Das Bewusstsein wird sich ändern, hofft der Chef von Web ohne Grenzen. Das Jahr 2008 markiere dafür einen wichtigen Termin: Bis dahin müssen alle Kommunen ihre Seiten barrierefrei eingerichtet haben. Wir setzen auf den Gesetzgeber", hofft Waith auf einen Schub für seine Idee. Im Gegensatz zu Deutschland sei die USA bei diesem Thema schon weiter. Dort ist das barrierefreie Internet ein einklagbares Recht."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22

Languages

Types

  • a 3671
  • m 487
  • el 319
  • s 164
  • x 67
  • b 31
  • i 27
  • r 19
  • n 13
  • p 2
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications