Search (947 results, page 1 of 48)

  • × theme_ss:"Internet"
  1. Göhner, B.: Informationsarchitektur im World Wide Web (2005) 0.10
    0.10112338 = product of:
      0.23595455 = sum of:
        0.047006782 = weight(_text_:bibliothek in 1760) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047006782 = score(doc=1760,freq=2.0), product of:
            0.12953772 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 1760, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1760)
        0.1431423 = weight(_text_:planung in 1760) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1431423 = score(doc=1760,freq=2.0), product of:
            0.22604764 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.6332395 = fieldWeight in 1760, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1760)
        0.045805477 = product of:
          0.06870821 = sum of:
            0.034509324 = weight(_text_:29 in 1760) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034509324 = score(doc=1760,freq=2.0), product of:
                0.11099009 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 1760, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1760)
            0.03419889 = weight(_text_:22 in 1760) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03419889 = score(doc=1760,freq=2.0), product of:
                0.11048975 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1760, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1760)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit den Grundsätzen der Informationsarchitektur im World Wide Web. Es werden die Faktoren dargestellt, die bei der Planung der Informationsarchitektur einer Website bedacht werden sollten. Sie erleichtern es dem Nutzer, Information zu finden und aufzunehmen. Eine Voraussetzung ist, die Struktur in der Konzeptionsphase zu optimieren, um eine nutzerfreundliche, erfolgreiche Website zu gestalten. Darüber hinaus werden Kriterien für die Navigation und das Labelsystem beschrieben, auf die Problematik der Suchfunktion eingegangen und das komplexe Thema der Metadaten und kontrollierten Vokabulare angerissen.
    Date
    22. 3.2008 13:26:30
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 29(2005) H.2, S.230-236
  2. Diedrichs, R.: Bezug und Bereitstellung elektronischer Publikationen : Integration auf Verbundebene - das Beispiel des GBV (1998) 0.04
    0.043860752 = product of:
      0.15351263 = sum of:
        0.07051017 = weight(_text_:bibliothek in 2360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07051017 = score(doc=2360,freq=2.0), product of:
            0.12953772 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.54432154 = fieldWeight in 2360, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2360)
        0.08300245 = product of:
          0.12450367 = sum of:
            0.07320534 = weight(_text_:29 in 2360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07320534 = score(doc=2360,freq=4.0), product of:
                0.11099009 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.6595664 = fieldWeight in 2360, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2360)
            0.05129833 = weight(_text_:22 in 2360) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05129833 = score(doc=2360,freq=2.0), product of:
                0.11048975 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2360, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2360)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    23.10.1996 17:26:29
    29. 4.2000 8:49:10
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.81-83
  3. Digital libraries : policy, planning and practice (2004) 0.03
    0.03387941 = product of:
      0.11857793 = sum of:
        0.047006782 = weight(_text_:bibliothek in 3587) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047006782 = score(doc=3587,freq=8.0), product of:
            0.12953772 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 3587, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3587)
        0.07157115 = weight(_text_:planung in 3587) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07157115 = score(doc=3587,freq=2.0), product of:
            0.22604764 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.31661975 = fieldWeight in 3587, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3587)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Footnote
    Rez. in: B.I.T. online 8(2005) H.2, S.202 (J. Plieninger): "Der Aufbau digitaler Bibliotheken gilt manchen Unkundigen immer noch als Ei des Kolumbus, um mittels einer Digitalisierung umfangreicher Bestände Stellplatz und Finanzmittel zu sparen. Mittlerweile ist aber offenbar, dass auch die Digitalisierung einen nicht zu vernachlässigenden Aufwand bedeutet und das Problem der zukunftssicheren Aufbewahrung auch auf dieser Ebene immer noch nicht gelöst ist. Es ist somit weder einfach noch billig, entsprechende Vorhaben zu verwirklichen und nicht wenige Projekte sind zu einem Investitionsgrab verkommen. Um so erfreulicher, dass dieser Band nun einen Überblick über die Erfahrungen von koordinierten Forschungsprogrammen in den USA und Großbritannien von 1994 bis ca. 2002 gibt und Einblicke in Politik, Planung, Einrichtung und Handhabung der von diesen Programmen gesponserten Projekten erlaubt und dies aus unterschiedlichen Perspektiven. Im einleitenden Teil wird in zwei Kapiteln zunächst eine Übersicht über die Entwicklung der Forschungsprogramme in den USA und GB gegeben. Bei der Lektüre wird offenbar, wie viel im angelsächsischen Bereich in diesem Bereich investiert wurde und dass viele bekannte aktuelle Dienste, kostenlose als auch kommerzielle, in ihnen ihre Wurzeln haben. Insbesondere die Abhandlung über die USA sollte deutsche Bibliothekspolitiker interessieren, handelt es sich doch dabei um eine umfangreiche Finanzierung eines föderalen politischen Systems. Im darauf folgenden ersten Teil werden dann die Themenbereiche Ökonomie und Finanzierung, Inhaltsarten, Open Access, digitale Präservation und Evaluation von elektronischen Informationsdiensten eingehend behandelt. Es werden jeweils die Probleme und "Handlungsfelder" in allen Facetten dargestellt, welche sich beim Aufbau jeder digitalen Bibliothek stellen und gelöst werden müssen.
    Teil zwei bietet dann Fallbeispiele für Implementation und Aufbau verschiedener digitaler Bibliotheken, u.a. von städtischen, universitären digitalen Bibliotheken und von solchen, die per Netzwerk erstellt werden. Auch eine digitale Bibliothek, welche Musik beinhaltet und jene der Library of Congress werden vorgestellt. Im dritten Teil werden dann Aspekte der Zukunft digitaler Bibliotheken am Beispiel der Tilburg University Library vorgestellt. Entwicklungslinien und einige Sackgassen seit 1992 werden herausgearbeitet und die Zukunft als eine Implementation der digitalen Bibliothek in eLearning-Strategien der Trägerorganisation dargestellt. Ein Stichwortregister rundet den Band ab. Der Band, geschrieben von kompetenten, aus der Praxis kommenden Beiträgern, sollte Pflichtlektüre sein nicht nur für jene, welche Projekte im Bereich der Digitalisierung planen oder durchführen, sondern für alle, welche sich für die Weiterentwicklung des Bibliothekswesens interessieren. Insbesondere der Teil zu den einzelnen Handlungsfeldern bietet gute Zusammenfassungen von Problemstellungen, an denen sich früher oder später jede Bibliothek abmühen muss. Die Vielfalt der aufgeführten Praxisbeispiele ist ebenfalls sehr anregend. Lektüre empfohlen!"
  4. Wiesenmüller, H.: ¬Das Konzept der "Virtuellen Bibliothek" im deutschen Bibliothekswesen der 1990er Jahre (2000) 0.03
    0.03318616 = product of:
      0.11615155 = sum of:
        0.101772666 = weight(_text_:bibliothek in 123) [ClassicSimilarity], result of:
          0.101772666 = score(doc=123,freq=6.0), product of:
            0.12953772 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.7856605 = fieldWeight in 123, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=123)
        0.014378886 = product of:
          0.043136656 = sum of:
            0.043136656 = weight(_text_:29 in 123) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043136656 = score(doc=123,freq=2.0), product of:
                0.11099009 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 123, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=123)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    18. 7.2002 19:36:29
    RSWK
    Deutschland / Elektronische Bibliothek / Konzeption (231)
    Subject
    Deutschland / Elektronische Bibliothek / Konzeption (231)
  5. Burblies, C; Pianos, T.: National, regional, lokal : Workshop in Der Deutschen Bibliothek (2003) 0.03
    0.03028836 = product of:
      0.10600925 = sum of:
        0.049858224 = weight(_text_:bibliothek in 1801) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049858224 = score(doc=1801,freq=16.0), product of:
            0.12953772 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.38489348 = fieldWeight in 1801, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1801)
        0.05615103 = weight(_text_:strategische in 1801) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05615103 = score(doc=1801,freq=2.0), product of:
            0.2311954 = queryWeight, product of:
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.2428726 = fieldWeight in 1801, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1801)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    "Anfang März fand in Der Deutschen Bibliothek in Frankfurt a.M. ein Workshop der nationalen Projekte im Bereich Digitale Bibliothek sowie der regionalen bzw. lokalen Projekte statt. Zunächst wurde vascoda, das gemeinsam von BMBF und DFG geförderte Portal, vorgestellt. Derzeit arbeiten die Virtuellen Fachbibliotheken, die Informationsverbünde und die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) an der Realisierung von vascoda, einem zentralen Portal, das auf der IFLA in Berlin im August 2003 vorgestellt werden soll. Es wurde der momentane Stand der Entwicklung präsentiert und die Möglichkeiten der Kooperation aufgezeigt. Ferner stellten die Bibliotheksverbünde und jeweils eine Bibliothek jedes Verbundes sowie die Zeitschriftendatenbank (ZDB), Die Deutsche Bibliothek (DDB) und die Deutsche Internetbibliothek (DBV mit Bertelsmann Stiftung) ihre Tätigkeit in Hinblick auf eine digitale Bibliothek vor. Der Workshop war gemeinsam organisiert vom Deutschen Bibliotheksverband (DBV) für die regionalen Verbünde, Repräsentanten der Bibliotheken, Der Deutschen Bibliothek und ZDB einerseits sowie von der Koordinierungsstelle von vascoda für die Informationsverbünde und Virtuellen Fachbibliotheken andererseits. Er war als Informationsveranstaltung konzipiert, sollte also als Einstiegsveranstaltung für eine intensive Zusammenarbeit aller Beteiligten dienen. So sollte insbesondere der Austausch über die Aktivitäten aller Beteiligten im Hinblick auf laufende Projekte zur Informationsvermittlung im Zeitalter des Internet im Mittelpunkt stehen. Zu diesem Zweck wurde vascoda - in einem Überblicksvortrag und in Einzelvorträgen über die Tätigkeiten in einzelnen Arbeitsgruppen und Fachgebieten - vorgestellt. Die Sprecherinnen der Arbeitsgruppen erläuterten die Zielsetzungen und bereits zu verzeichnenden Erfolge in den Bereichen Content und Technik. In Überblicksvorträgen und kurzen Statements wurden die Angebote der Einzelprojekte in den Fachbereichen Geisteswissenschaften und Regionen, Ingenieur- und Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften / Psychologie und im Bereich Medizin vorgestellt. Außerdem wurde erläutert, wie die EZB ihre Angebote in das gemeinsame Portal einbringen wird bzw. welche Erweiterungen es geben wird. Die Bibliotheksverbünde und die ZDB erläuterten jeweils ihre eigenen Vorhaben und bekundeten Interesse an einer Zusammenarbeit mit vascoda. Eine vollständige Übersicht über die gehaltenen Vorträge und die dazugehörigen Folien sind unter der folgenden Adresse abgelegt: http://www.dlforum.de/foren/vascoda/index.html. Insgesamt besteht bei den nationalen Projekten weiterhin ein großer Abstimmungsbedarf auch im Hinblick auf eine strategische Neuausrichtung nach der Vereinigung der durch BMBF und DFG geförderten Projekte. Vor allem in den Bereichen Contentakquise, Metadaten und Technik muss es weitere Absprachen und Vereinheitlichungen geben. Das durch das gemeinsame Angebot abgedeckte Fächerspektrum muss in Zukunft kontinuierlich erweitert werden. In allen Bibliotheksverbünden wird derzeit an Projekten im Bereich digitale Bibliothek gearbeitet, die meist auf eine lokale oder regionale Portallösung ausgerichtet sind. Bei dem Gemeinschaftsprojekt Verteilter Zeitschriftenserver (VZS) wird an einer überregionalen Lösung gearbeitet. Besonders in diesem Fall ist eine enge Abstimmung mit vascoda anzustreben. In allen Beiträgen wurde deutlich, dass die Bereitschaft und der Wille zur Kooperation vorhanden ist. Die Bereiche einer möglichen Zusammenarbeit und die Details werden in weiteren Sitzungen einzelner Beteiligter zu besprechen sein. Die organisatorische Struktur der Kooperation ist noch nicht absehbar. Vorschläge dazu werden in einem Gespräch von vascoda, der AG Verbundsysteme und des DBV erarbeitet werden. Insgesamt geht es darum, ein Kompetenznetzwerk zu organisieren und eine arbeitsteilige Struktur umzusetzen.
  6. hp: Bibliothek ist im Internet (1996) 0.03
    0.029203208 = product of:
      0.10221122 = sum of:
        0.08226187 = weight(_text_:bibliothek in 4911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08226187 = score(doc=4911,freq=2.0), product of:
            0.12953772 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.63504183 = fieldWeight in 4911, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4911)
        0.019949352 = product of:
          0.059848055 = sum of:
            0.059848055 = weight(_text_:22 in 4911) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059848055 = score(doc=4911,freq=2.0), product of:
                0.11048975 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4911, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4911)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    22. 8.1996 21:55:54
  7. Köhler, W.: Informationsarchitektur : Planung und Strukturierung von Webseites (1998) 0.03
    0.028919112 = product of:
      0.20243378 = sum of:
        0.20243378 = weight(_text_:planung in 2373) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20243378 = score(doc=2373,freq=4.0), product of:
            0.22604764 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.89553595 = fieldWeight in 2373, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2373)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Der Aufbau von Webseiten wird inzwischen in jeder besseren Internet-Einführung erklärt. Wesentlich schwieriger ist jedoch die Planung und Strukturierung einer komplexen Internet- oder Intranet-Site mit einigen hundert oder gar Tausenden von Einzelseiten
  8. Fellermaier, B.: Virtuelle Bibliothek : Konzepte und Forschungsprojekte (1997) 0.03
    0.027850263 = product of:
      0.097475916 = sum of:
        0.08309703 = weight(_text_:bibliothek in 471) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08309703 = score(doc=471,freq=4.0), product of:
            0.12953772 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.6414891 = fieldWeight in 471, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=471)
        0.014378886 = product of:
          0.043136656 = sum of:
            0.043136656 = weight(_text_:29 in 471) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043136656 = score(doc=471,freq=2.0), product of:
                0.11099009 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 471, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=471)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Virtuelle Bibliotheken sind nicht länger ein Schlagwort, sondern nehmen in Folge des Potentials von Internet und WWW allmählich konkrete Formen an. Der Begriff virtuelle Bibliothek wird zu anderen Formen von netzwerkbasierten Informationsangeboten abgegrenzt. Vor dem Hintergrund der Schwächen traditioneller Bibliotheken und der Krise der Informationsversorgung werden die Vorteile von virtuellen Bibliotheken aufgezeigt
    Date
    29. 8.1997 10:18:10
  9. Rüdiger, B.; Baumgärtel, M.: Kooperative Erschließung von bibliothekarischen Internetquellen : ein Projekt des DBI (1997) 0.03
    0.027850263 = product of:
      0.097475916 = sum of:
        0.08309703 = weight(_text_:bibliothek in 1867) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08309703 = score(doc=1867,freq=4.0), product of:
            0.12953772 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.6414891 = fieldWeight in 1867, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1867)
        0.014378886 = product of:
          0.043136656 = sum of:
            0.043136656 = weight(_text_:29 in 1867) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043136656 = score(doc=1867,freq=2.0), product of:
                0.11099009 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 1867, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1867)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Pages
    S.29-38
    Source
    Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek! Praxis, Projekte, Perspektiven. 2. INETBIB-Tagung der Universitätsbibliothek Dortmund und der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Archiv-Bibliothek - Dokumentation vom 10.-11.3.1997. 2., erw. Aufl. Hrsg. von B. Tröger u. H.-C. Hobohm
  10. Larbey, D.: Electronic document delivery in the UK with particular reference to the Electronic Libraries Programme and the EDDIS project (1997) 0.03
    0.027850263 = product of:
      0.097475916 = sum of:
        0.08309703 = weight(_text_:bibliothek in 1868) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08309703 = score(doc=1868,freq=4.0), product of:
            0.12953772 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.6414891 = fieldWeight in 1868, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1868)
        0.014378886 = product of:
          0.043136656 = sum of:
            0.043136656 = weight(_text_:29 in 1868) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043136656 = score(doc=1868,freq=2.0), product of:
                0.11099009 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 1868, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1868)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    12. 8.1998 19:20:29
    Source
    Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek! Praxis, Projekte, Perspektiven. 2. INETBIB-Tagung der Universitätsbibliothek Dortmund und der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Archiv-Bibliothek - Dokumentation vom 10.-11.3.1997. 2., erw. Aufl. Hrsg. von B. Tröger u. H.-C. Hobohm
  11. Berberich, S.: Internet für Forschung und Lehre (1997) 0.03
    0.027813308 = product of:
      0.097346574 = sum of:
        0.08309703 = weight(_text_:bibliothek in 1866) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08309703 = score(doc=1866,freq=4.0), product of:
            0.12953772 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.6414891 = fieldWeight in 1866, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1866)
        0.014249537 = product of:
          0.04274861 = sum of:
            0.04274861 = weight(_text_:22 in 1866) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04274861 = score(doc=1866,freq=2.0), product of:
                0.11048975 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1866, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1866)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Pages
    S.15-22
    Source
    Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek! Praxis, Projekte, Perspektiven. 2. INETBIB-Tagung der Universitätsbibliothek Dortmund und der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Archiv-Bibliothek - Dokumentation vom 10.-11.3.1997. 2., erw. Aufl. Hrsg. von B. Tröger u. H.-C. Hobohm
  12. Dierolf, U.: ¬Die Bibliothekswelt im Umbruch : alte und neue Dienste im WWW (1997) 0.03
    0.027813308 = product of:
      0.097346574 = sum of:
        0.08309703 = weight(_text_:bibliothek in 1869) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08309703 = score(doc=1869,freq=4.0), product of:
            0.12953772 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.6414891 = fieldWeight in 1869, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1869)
        0.014249537 = product of:
          0.04274861 = sum of:
            0.04274861 = weight(_text_:22 in 1869) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04274861 = score(doc=1869,freq=2.0), product of:
                0.11048975 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1869, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1869)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    12. 8.1998 19:22:43
    Source
    Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek! Praxis, Projekte, Perspektiven. 2. INETBIB-Tagung der Universitätsbibliothek Dortmund und der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Archiv-Bibliothek - Dokumentation vom 10.-11.3.1997. 2., erw. Aufl. Hrsg. von B. Tröger u. H.-C. Hobohm
  13. Rusch-Feja, D.: Digital libraries : Informationsform der Zukunft für die Informationsversorgung und Informationsbereitstellung? (1999) 0.03
    0.027138373 = product of:
      0.0949843 = sum of:
        0.08635697 = weight(_text_:bibliothek in 5013) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08635697 = score(doc=5013,freq=12.0), product of:
            0.12953772 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.666655 = fieldWeight in 5013, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5013)
        0.008627331 = product of:
          0.025881993 = sum of:
            0.025881993 = weight(_text_:29 in 5013) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025881993 = score(doc=5013,freq=2.0), product of:
                0.11099009 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 5013, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5013)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Die Digitale Bibliothek hat viele Gesichter und viele Funktionen, Kein des Begriffs ist die Aufbereitung, Zugänglichkeit und Verarbeitung von digitalen - aber auch nichtdigitalen - Quellen. Das Management von elektronischen Informationsressourcen birgt neue Strukturen, neue Paradigmen, neue Arbeitsweisen und neue Informationsvermittlungsmethoden. Noch einer Übersicht über die Begriffsbestimmung "Digitale Bibliothek" werden die Forschungsprogramme und Förderansätze hinsichtlich digitaler Bibliotheksprojekte in den USA, Europa, Asien und Ozeanien dargestellt. Einzelne Aspekte der digitalen Bibliothek werden dann näher erläutert wie die Architektur der digitalen Bibliothek, Metadaten, Dokumentenerstellung, Interoperability, Gateways - Clearinghouses etc., Paradigmenverschiebung, elektronische Zeitschriften, Informationsvermittlung, Abrechungsmodalitäten, Archivierung etc. Weiterhin wird überlegt, was die künftigen Implikationen der Informationseuphorie bzw des "dato smog" sind, wie der Wissenschaftlerarbeitsplatz aussieht und weiche Rolle Bibliothek und Bibliothekare in der Informationsversorgung künftig haben
    Content
    Inhalt: 1.0 Digital Library - Bezeichnung und Deutungsschwierigkeiten - 1.1 Der Begriff und seine Herkunft - 1.2 Verbreitung und Veränderung in der Bedeutung - 1.3 Abgrenzung zu Electronic Library, Traditional Llibrary und Informationssystem (im herkömml.Sinn) - 1.4 Virtuelle Bibliothek - 2.0 Die ersten Digital Libraries - 2.1 Erste Forschungsaufträge für die digitale Bibliotheken - 3.0 Förderung der Digital Libraries
    Date
    29. 8.2000 11:58:21
  14. Goldschmitt, R.: Thinking beyond Digital Libraries - Designing the Information Strategy for the Next Decade : Bericht über die 7. Internationale Bielefeld Konferenz 2004 (2004) 0.03
    0.027026715 = product of:
      0.094593495 = sum of:
        0.029083962 = weight(_text_:bibliothek in 2353) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029083962 = score(doc=2353,freq=4.0), product of:
            0.12953772 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.22452119 = fieldWeight in 2353, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2353)
        0.065509535 = weight(_text_:strategische in 2353) [ClassicSimilarity], result of:
          0.065509535 = score(doc=2353,freq=2.0), product of:
            0.2311954 = queryWeight, product of:
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.28335136 = fieldWeight in 2353, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2353)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Vom 3. bis 5. Februar 2004 veranstaltete die Universitätsbibliothek Bielefeld die 7. Internationale Bielefeld Konferenz mit dem Titel »Thinking beyond Digital Libraries - Designing the Information Strategy for the Next Decade« in der Bielefelder Stadthalle. Die Konferenz führt das bekannte Bielefeld Kolloquium fort, das sich seit 1992 im Zweijahresrhythmus innovativen Technologien, Produkten und technischen Dienstleistungen des Bibliotheks-, Informations- und Kommunikationswesens widmet. Die 7. Konferenz, erstmalig organisiert vom neuen Direktor der Universitätsbibliothek Bielefeld, Dr. Norbert Lossau, führt selbstverständlich den für Bielefeld traditionellen technologischen Schwerpunkt fort und verstärkt nun die Ausrichtung auf wissenschaftliche Bibliotheken. Reg Carr (Oxford University Libraries) und Hans Geleijnse (University of Tilburg), die für das Programmkomitee gewonnen werden konnten, trugen wesentlich zum internationalen Profil der Veranstaltung bei. Namhafte Redner aus Großbritannien, den USA, Australien, Norwegen, den Niederlanden und Deutschland referierten überwiegend in englischer Sprache über ihre Erfahrungen aus Universität und Wirtschaft und stellten sich der Diskussion mit den fast 500 Teilnehmern aus über 30 Ländern. Die Konferenz beschäftigte sich schwerpunktmäßig mit mehreren Themen: Vorrangig ging es um die strategische Positionsbestimmung und Zukunftsorientierung für wissenschaftliche Bibliotheken und ihre Hochschulen. Profilbildung geschieht mittels Kundenorientierung und neuen Serviceleistungen-was in engem Zusammenhang steht mit dem wissenschaftlichen Publikationsprozess im Internet, dem Zugang zu und der vernetzten Nutzung von Online-Informationen sowie dem Vermitteln von Informationskompetenz. Während der Konferenz wurden jeweils die technischen, sozialen, ökonomischen und politischen Facetten beleuchtet.
    Das Profil einer Hochschule und ihre Attraktivität für Studierende und Professoren hängt ganz entscheidend davon ab, welche Serviceleistungen im Bereich der wissenschaftlichen Information angeboten werden. Bibliotheken können hier eine aktive Rolle bei der Exzellenzbildung von Universitäten übernehmen. Die zukünftige Bedeutung einer Bibliothek wird am Nutzen gemessen werden, den sie ihren Kunden bietet. Traditionelle Dienstleistungen wie Sammeln, Bereitstellen, Zugänglichmachen von Information sind selbstverständlich noch immer relevant, müssen aber ständig neuen Technologien und Nutzerwünschen angepasst werden. Hat man vor nicht allzu langer Zeit noch Kataloge und Referenzmittel vom gedruckten auf das elektronische Medium umgestellt, so arbeitet man heute allerorts an der Verknüpfung lokaler, regionaler und globaler Ressourcen (Online-Kataloge, elektronische Zeitschriften, beschreibende und Volltext-Datenbanken, Internetquellen, digitalisierte Objekte usw.) in digitalen Portalen, verbessert und verfeinert diese Plattformen bezüglich Funktionalität, Inhalt und Services. Zu diesen Verbesserungen zählen z.B. die Erstellung persönlicher Suchprofile, intuitiv geleitete und verknüpfte Suchanfragen, nahtloses Verlinken auf den Volltext direkt aus der Suche, automatisierte Benachrichtigungsdienste, elektronisches Lernen (e-learning), Erschließung und Bewertung von wissenschaftlich relevanten Internetquellen, außerdem elektronisches Publizieren von Dissertationen, Kursmaterial, multimedialen Dokumenten, Preprints und Forschungsdaten auf dem eigenen Server sowie Sichtbarmachen des so genannten wissenschaftlichen Internets, das weitgehend mit technischen Zugangsschranken versehen ist (meist unbekannte Server von Forschungsgruppen, Fakultäten, Hochschulschriften). Mit einer Suchanfrage werden diese unterschiedlichen Ouellen in ihren verschiedenen Datenformaten abgefragt. All dies bedarf anderer Rahmenbedingungen und Arbeitsabläufe sowie neuer Kompetenzen seitens der Mitarbeiter- immer vorausgesetzt, die neue Rolle wird von der gesamten Einrichtung und dem Personal akzeptiert. Über die Möglichkeiten der bestehenden, digitalen Bibliotheken hinaus zu denken, dazu animierte diese Konferenz. Das gesamte angebotene Informationsspektrum muss analysiert und neu definiert werden und bietet Bibliothek, Medienzentrum, Rechenzentrum, Universitätsverlag und Hochschule die Chance, sich gemeinsam strategisch zu positionieren und sich für die Zukunft zu orientieren. Das Hauptziel muss dabei sein, einen besseren Nutzen für die Kunden zu erreichen.
  15. Wyatt, T.: Einführung von Barrierefreiheit : am Beispiel des Relaunchs von theologisches-seminar-elstal.de (2005) 0.03
    0.025561126 = product of:
      0.17892787 = sum of:
        0.17892787 = weight(_text_:planung in 2842) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17892787 = score(doc=2842,freq=2.0), product of:
            0.22604764 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.7915494 = fieldWeight in 2842, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2842)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Worauf muss man bei der Planung und Entwicklung einer zugänglichen Website achten? Dieser Praxisbericht veranschaulicht einige wichtige Aspekte der Barrierefreiheit anhand der Realisierung eines Fachhochschul-Auftritts, den die Hamburger Agentur feld.wald.wiese im Auftrag des Theologischen Seminars Elstal (FH) entwickelt hat.
  16. Müller, A.: Einführung in HTML (1998) 0.03
    0.025075667 = product of:
      0.08776483 = sum of:
        0.07051017 = weight(_text_:bibliothek in 1839) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07051017 = score(doc=1839,freq=2.0), product of:
            0.12953772 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.54432154 = fieldWeight in 1839, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1839)
        0.017254662 = product of:
          0.051763985 = sum of:
            0.051763985 = weight(_text_:29 in 1839) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051763985 = score(doc=1839,freq=2.0), product of:
                0.11099009 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 1839, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1839)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Pages
    S.29-40
    Source
    Weiter auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek! Kundenservice zwischen Quantität und Qualität. 3. INETBIB-Tagung vom 4.-6. März 1998 in Köln. 2., erw. Aufl. Hrsg.: B. Jedwabski u. J. Nowak
  17. Flemming, A.: Kurzbericht des Vorstandes des Deutschen Bibliotheksverbandes 1998 bis 2001 (2001) 0.03
    0.02503132 = product of:
      0.08760962 = sum of:
        0.07051017 = weight(_text_:bibliothek in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07051017 = score(doc=6858,freq=2.0), product of:
            0.12953772 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.54432154 = fieldWeight in 6858, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6858)
        0.017099444 = product of:
          0.05129833 = sum of:
            0.05129833 = weight(_text_:22 in 6858) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05129833 = score(doc=6858,freq=2.0), product of:
                0.11048975 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 6858, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6858)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    Unter Punkt 13 Ausführungen zur Schaffung eines gemeinsamen Internet-Portals der Öffentlichen Bibliotheken "Deutsche Internet Bibliothek" aufbauend auf ILEKS und BINE
    Date
    11. 6.2004 13:22:23
  18. Rusch-Feja, D.: Digital libraries : Informationsform der Zukunft für die Informationsversorgung und Informationsbereitstellung? (1999) 0.02
    0.024988603 = product of:
      0.08746011 = sum of:
        0.078832775 = weight(_text_:bibliothek in 5010) [ClassicSimilarity], result of:
          0.078832775 = score(doc=5010,freq=10.0), product of:
            0.12953772 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.60857004 = fieldWeight in 5010, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5010)
        0.008627331 = product of:
          0.025881993 = sum of:
            0.025881993 = weight(_text_:29 in 5010) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025881993 = score(doc=5010,freq=2.0), product of:
                0.11099009 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 5010, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5010)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Die Digitale Bibliothek hat viele Gesichter und viele Funktionen, Kein des Begriffs ist die Aufbereitung, Zugänglichkeit und Verarbeitung von digitalen - aber auch nichtdigitalen - Quellen. Das Management von elektronischen Informationsressourcen birgt neue Strukturen, neue Paradigmen, neue Arbeitsweisen und neue Informationsvermittlungsmethoden. Noch einer Übersicht über die Begriffsbestimmung "Digitale Bibliothek" werden die Forschungsprogramme und Förderansätze hinsichtlich digitaler Bibliotheksprojekte in den USA, Europa, Asien und Ozeanien dargestellt. Einzelne Aspekte der digitalen Bibliothek werden dann näher erläutert wie die Architektur der digitalen Bibliothek, Metadaten, Dokumentenerstellung, Interoperability, Gateways - Clearinghouses etc., Paradigmenverschiebung, elektronische Zeitschriften, Informationsvermittlung, Abrechungsmodalitäten, Archivierung etc. Weiterhin wird überlegt, was die künftigen Implikationen der Informationseuphorie bzw des "dato smog" sind, wie der Wissenschaftlerarbeitsplatz aussieht und weiche Rolle Bibliothek und Bibliothekare in der Informationsversorgung künftig haben
    Date
    29. 8.2000 11:58:08
  19. Sülzer, T.: Von Didis "Palim-Palim" bis zu Ronaldinho : Im Internet laden Streaming-Dienste zum Stöbern in und Bestücken von "Filmchen"-Archiven ein (2006) 0.02
    0.023693942 = product of:
      0.08292879 = sum of:
        0.07486804 = weight(_text_:strategische in 4315) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07486804 = score(doc=4315,freq=2.0), product of:
            0.2311954 = queryWeight, product of:
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.32383013 = fieldWeight in 4315, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.3274393 = idf(docFreq=78, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4315)
        0.008060756 = product of:
          0.024182267 = sum of:
            0.024182267 = weight(_text_:22 in 4315) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024182267 = score(doc=4315,freq=4.0), product of:
                0.11048975 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.21886435 = fieldWeight in 4315, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4315)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    "Zugegeben: Noch ist es nicht so weit, dass wir den Fernsehapparat anschalten und dabei gar nicht merken, dass die Programme per Internet auf den Bildschirm kommen. Aber andersrum funktioniert die Sache schon ganz gut: Längst wartet ein fast unüberschaubares Archiv an völlig unterschiedlichen Filmen und Filmchen im Netz. Darunter ist zwar auch manch eine verwackelte Aufnahme von langweiligen Selbstdarstellern. Aber andererseits warten auch viele echte Schätzchen darauf, entdeckt und gehoben zu werden. Wer über einen schnellen Internetzugang verfügt - DSL sollte es bei den Datenmengen schon sein - kann sich bequem durch das Riesenangebot klicken und mit Hilfe einer Suche nach Stichworten (Tags") das Richtige finden. YouTube.com, DailyMotion.com oder auch MyVideo.de sind Anlaufstellen, um Filme zu suchen. Und man findet wirklich die unglaublichsten Sachen, in allen möglichen Kategorien: Musikfreunde finden Konzertausschnitte, manchmal schon Stunden nach dem Konzert, Musikvideos - auch solche, die nie im Fernsehen laufen. Der Fußballfan erfreut sich an Zusammenschnitte von Ronaldinhos besten Tricks oder auch Oliver Neuvilles WM-Tor gegen Polen. Es gibt Spielfilmtrailer zu allen möglichen neuen, alten und uralten Filmen, es gibt Aufzeichnungen von Sequenzen aus Computerspielen und - kaum zu glauben - selbst den Palim-Palim-Sketch mit Didi Hallervorden hat jemand hochgeladen. All das ist kostenlos zu sehen, in wechselnder Qualität. Und auch das Einstellen eigener Beiträge kostet nichts. Nach unproblematischer Anmeldung kann man seine eigenen Streifen hochladen, egal ob mit modernem Camcorder aufgenommen oder mit der integrierten Kamera im Taschentelefon. Je nach Anbieter ist allein der Speicherplatz begrenzt. Die Anzahl der Filme hingegen ist unbegrenzt. Ein interaktives Element ist die Kommentar-Funktion, wie man sie aus Weblogs oder Fotodiensten wie Flickr kennt. Verdienen lässt sich mit der artigen Plattformen momentan nichts. Würde ein Angebot kostenpflichtig, würde die Community mutmaßlich geschlossen umziehen - zum nächsten kostenlosen Anbieter. Auch Google will erst später entscheiden, ob auch kostenpflichtige Filme ins Angebot genommen werden, sagte Google-Manager Patrick Walker. In den USA bietet Google Fernsehserien an, zum Beispiel "Desperade Housewives". Internet und Fernsehen wachsen zusammen: Erst vor zwei Wochen verkündeten der USSender NBC und YouTube eine strategische Partnerschaft."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    20. 7.2006 20:22:00
  20. Jansen, H.: ¬Die "Digitale Öffentliche Bibliothek NRW" : Neues Projekt im Rahmen der Digitalen Bibliothek NRW (2001) 0.02
    0.02320444 = product of:
      0.08121554 = sum of:
        0.071240865 = weight(_text_:bibliothek in 5667) [ClassicSimilarity], result of:
          0.071240865 = score(doc=5667,freq=6.0), product of:
            0.12953772 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.031552006 = queryNorm
            0.54996234 = fieldWeight in 5667, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5667)
        0.009974676 = product of:
          0.029924028 = sum of:
            0.029924028 = weight(_text_:22 in 5667) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029924028 = score(doc=5667,freq=2.0), product of:
                0.11048975 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031552006 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 5667, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5667)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Am 1. Oktober 2000 fiel der offizielle Startschuss für ein neues Projekt im Rahmen der Digitalen Bibliothek NRW. Bisher ist der Zugriff auf die Digibib <www.digibib.net> den Nutzern der Bibliotheken der staatlichen Hochschulen Nordrhein-Westfalens vorbehalten. Lediglich einige kostenfreie Datenbanken können über den sogenannten "externen Zugang" genutzt werden. Nun soll, über einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren, der Grundstein gelegt werden für den Anschluss der Öffentlichen Bibliotheken. Drei Öffentliche Bibliotheken, die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, die StadtBibliothek Köln und die Stadtbüchereien Düsseldorf, haben sich entschlossen, als Pilotanwender ihren Nutzern den Zugang zu diesem Such- und Informationswerkzeug zu bieten, das einen der derzeit innovativsten Ansätze der Informationsversorgung darstellt
    Date
    22. 3.2001 12:03:05

Years

Languages

Types

  • a 811
  • m 84
  • s 41
  • el 21
  • x 7
  • r 5
  • i 2
  • b 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications