Search (1305 results, page 1 of 66)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.23
    0.2275222 = sum of:
      0.035403624 = product of:
        0.17701812 = sum of:
          0.17701812 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.17701812 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.31496876 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.037151255 = queryNorm
              0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.2 = coord(1/5)
      0.17701812 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
        0.17701812 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
          0.31496876 = queryWeight, product of:
            8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
            0.037151255 = queryNorm
          0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
            1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
              2.0 = termFreq=2.0
            8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
            0.046875 = fieldNorm(doc=562)
      0.015100446 = product of:
        0.030200891 = sum of:
          0.030200891 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030200891 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.13009736 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.037151255 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  2. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.19
    0.18881933 = product of:
      0.283229 = sum of:
        0.047204833 = product of:
          0.23602417 = sum of:
            0.23602417 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23602417 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.31496876 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.037151255 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.2 = coord(1/5)
        0.23602417 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23602417 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.31496876 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.037151255 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  3. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.17
    0.16521692 = product of:
      0.24782538 = sum of:
        0.04130423 = product of:
          0.20652115 = sum of:
            0.20652115 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20652115 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
                0.31496876 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.037151255 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
          0.2 = coord(1/5)
        0.20652115 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20652115 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.31496876 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.037151255 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  4. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.14
    0.1416145 = product of:
      0.21242175 = sum of:
        0.035403624 = product of:
          0.17701812 = sum of:
            0.17701812 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17701812 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.31496876 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.037151255 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.2 = coord(1/5)
        0.17701812 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17701812 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.31496876 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.037151255 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
  5. Eigenbrodt, O.: Wissen vermitteln für mündige Bürger : Bibliotheken und Wissenschaftskommunikation: Ansätze einer historischen Verortung (2009) 0.13
    0.12566823 = product of:
      0.37700468 = sum of:
        0.37700468 = sum of:
          0.34680378 = weight(_text_:wissenschaftskommunikation in 3018) [ClassicSimilarity], result of:
            0.34680378 = score(doc=3018,freq=10.0), product of:
              0.29482073 = queryWeight, product of:
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.037151255 = queryNorm
              1.1763209 = fieldWeight in 3018, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3018)
          0.030200891 = weight(_text_:22 in 3018) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030200891 = score(doc=3018,freq=2.0), product of:
              0.13009736 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.037151255 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3018, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3018)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Wissenschaftskommunikation ist ein vielschichtiger Prozess. Im vorliegenden BuB-Schwerpunkt wird er aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Zunächst versucht Olaf Eigenbrodt eine historische Verortung und stellt dabei den Aspekt der Vermittlung von wissenschaftlicher Arbeit und ihrer Ergebnisse an eine breite Öffentlichkeit in den Vordergrund. Die beiden folgenden Autoren konzentrieren sich dagegen auf die Kommunikation innerhalb der Wissenschaft beziehungsweise zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen: Anja Beddies beschreibt, wie die geisteswissenschaftliche Forschung zunehmend die Potenziale des Internet nutzt; Gerwin Kasperek erläutert die aktuellen literaturbezogenen Arbeitsweisen von Naturwissenschaftlern am Beispiel der Biologie -jeweils mit Fokus auf Funktion und Aufgaben, die Bibliotheken in diesem Zusammenhang erfüllen. Im Anschluss diskutiert Lambert Heller die Chancen und Möglichkeiten die Bibliotheken aus der verstärkten Wissenschaftskommunikation im Internet erwachsen. Schließlich präsentieren Antje Michel und Ralf Schimmer die virtuelle Hybridbibliothek der Max-Planck-Gesellschaft als ein herausragendes Beispiel für die Literatur- und Informationsversorgung in der Spitzenforschung.
    Date
    22. 7.2009 13:28:44
    Footnote
    Einführender Beitrag in einen 'Schwerpunkt: Wissenschaftskommunikation'.
    Series
    Schwerpunkt: Wissenschaftskommunikation
  6. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.12
    0.11801209 = product of:
      0.17701814 = sum of:
        0.029503023 = product of:
          0.14751512 = sum of:
            0.14751512 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14751512 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.31496876 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.037151255 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.2 = coord(1/5)
        0.14751512 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14751512 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.31496876 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.037151255 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  7. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.09
    0.09440967 = product of:
      0.1416145 = sum of:
        0.023602417 = product of:
          0.118012086 = sum of:
            0.118012086 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.118012086 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.31496876 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.037151255 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.2 = coord(1/5)
        0.118012086 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.118012086 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.31496876 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.037151255 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
  8. Heller, L.: Warum Wissenschaftler nicht mehr einfach nur publizieren : Beobachtungen anhand aktueller digitaler Trends (2009) 0.08
    0.0823539 = product of:
      0.24706168 = sum of:
        0.24706168 = sum of:
          0.20679383 = weight(_text_:wissenschaftskommunikation in 3021) [ClassicSimilarity], result of:
            0.20679383 = score(doc=3021,freq=2.0), product of:
              0.29482073 = queryWeight, product of:
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.037151255 = queryNorm
              0.7014223 = fieldWeight in 3021, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3021)
          0.040267855 = weight(_text_:22 in 3021) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040267855 = score(doc=3021,freq=2.0), product of:
              0.13009736 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.037151255 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 3021, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=3021)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2009 13:38:36
    Series
    Schwerpunkt: Wissenschaftskommunikation
  9. Beddies, A.: Sprung ins digitale Zeitalter : Geisteswissenschaftliche Forschung nutzt Potenziale des Internet (2009) 0.07
    0.07205966 = product of:
      0.21617897 = sum of:
        0.21617897 = sum of:
          0.18094459 = weight(_text_:wissenschaftskommunikation in 3019) [ClassicSimilarity], result of:
            0.18094459 = score(doc=3019,freq=2.0), product of:
              0.29482073 = queryWeight, product of:
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.037151255 = queryNorm
              0.6137445 = fieldWeight in 3019, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3019)
          0.035234373 = weight(_text_:22 in 3019) [ClassicSimilarity], result of:
            0.035234373 = score(doc=3019,freq=2.0), product of:
              0.13009736 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.037151255 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 3019, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3019)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2009 13:41:03
    Series
    Schwerpunkt: Wissenschaftskommunikation
  10. Ball, R.: Wissenschaftsindikatoren im Zeitalter digitaler Wissenschaft (2007) 0.07
    0.06931636 = product of:
      0.20794906 = sum of:
        0.20794906 = sum of:
          0.18278165 = weight(_text_:wissenschaftskommunikation in 875) [ClassicSimilarity], result of:
            0.18278165 = score(doc=875,freq=4.0), product of:
              0.29482073 = queryWeight, product of:
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.037151255 = queryNorm
              0.61997557 = fieldWeight in 875, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=875)
          0.025167411 = weight(_text_:22 in 875) [ClassicSimilarity], result of:
            0.025167411 = score(doc=875,freq=2.0), product of:
              0.13009736 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.037151255 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 875, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=875)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Bereitstellung und Nutzung digitaler Bibliotheken entwickelt sich allmählich zum Standard der Literatur und Informationsversorgung in Wissenschaft und Forschung. Ganzen Disziplinen genügt oftmals die verfügbare digitale Information, Printmedien werden besonders im STM-Segment zu einem Nischenprodukt. Digitale Texte können beliebig eingebaut, kopiert und nachgenutzt werden, die Verlinkung zwischen Metadaten und Volltexten bringt weitere Nutzungsvorteile. Dabei sind die Angebote von Digital Libraries Bestandteil eines ganzheitlichen digitalen Ansatzes, wonach die elektronische Informations- und Literaturversorgung integraler Bestandteil von E-Science (Enhanced Science) oder Cyberinfrastructure darstellt. Hierbei verschmelzen dann Produktion, Diskussion, Distribution und Rezeption der wissenschaftlichen Inhalte auf einer einzigen digitalen Plattform. Damit sind dann nicht nur die Literatur- und Informationsversorgung (Digital Libraries), sondern auch die Wissenschaft selbst digital geworden. Diese dramatische Veränderung in der Wissenschaftskommunikation hat direkte Auswirkungen auf die Messung der Wissenschaftskommunikation, also auf die Evaluation von wissenschaftlichem Output. Bisherige Systeme der Wissenschaftsvermessung basieren hauptsächlich auf bibliometrischen Analysen, d.h. der Quantifizierung des Outputs und dessen Rezeption (Zitierhäufigkeit). Basis dafür sind insbesondere im STM-Bereich die international anerkannten Datenbanken des ISI (Thomson Scientific) insbesondere der Science Citation Index, SCI) oder vielleicht zukünftig das Konkurrenzprodukt SCOPUS des Wissenschaftskonzerns Reed Elsevier. Die Digitalisierung der Wissenschaft in ihrem kompletten Lebenszyklus, die zunehmende Nutzung und Akzeptanz von Dokumentenrepositorien, Institutsservern und anderen elektronischen Publikationsformen im Rahmen von E-Science erfordern und ermöglichen zugleich den Nachweis von Output und Rezeption durch neue bibliometrische Formen, etwa der Webometrie (Webmetrics). Im vorliegenden Paper haben wir hierzu Analysen durchgeführt und stellen eine Abschätzung vor, wie sich der Anteil von webometrisch erfassbarer und zugänglicher wissenschaftlicher Literatur im Vergleich zu Literatur, die mit den Standardsystemen nachgewiesen werden kann im Laufe der letzten Jahre verändert hat. Dabei haben wir unterschiedliche Disziplinen und Länder berücksichtigt. Zudem wird ein Vergleich der webometrischen Nachweisqualität so unterschiedlicher Systeme wie SCI, SCOPUS und Google Scholar vorgestellt.
    Date
    23.12.2007 19:22:21
  11. Ball, R.: Wissenschaftskommunikation im Wandel : Bibliotheken sind mitten drin (2009) 0.06
    0.061765425 = product of:
      0.18529627 = sum of:
        0.18529627 = sum of:
          0.15509537 = weight(_text_:wissenschaftskommunikation in 2903) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15509537 = score(doc=2903,freq=2.0), product of:
              0.29482073 = queryWeight, product of:
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.037151255 = queryNorm
              0.5260667 = fieldWeight in 2903, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2903)
          0.030200891 = weight(_text_:22 in 2903) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030200891 = score(doc=2903,freq=2.0), product of:
              0.13009736 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.037151255 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 2903, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2903)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 8.2009 19:51:28
  12. Kasperek, G.: Recherchieren - auch mal mit dem Mut zur Lücke : Literaturbezogene Arbeitsweisen bei Naturwissenschaftlern am Beispiel der Biologie (2009) 0.06
    0.061765425 = product of:
      0.18529627 = sum of:
        0.18529627 = sum of:
          0.15509537 = weight(_text_:wissenschaftskommunikation in 3020) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15509537 = score(doc=3020,freq=2.0), product of:
              0.29482073 = queryWeight, product of:
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.037151255 = queryNorm
              0.5260667 = fieldWeight in 3020, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3020)
          0.030200891 = weight(_text_:22 in 3020) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030200891 = score(doc=3020,freq=2.0), product of:
              0.13009736 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.037151255 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3020, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3020)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2009 13:41:12
    Series
    Schwerpunkt: Wissenschaftskommunikation
  13. Heller, L.: Literatur- und Informationsversorgung in der Spitzenforschung (2009) 0.06
    0.061765425 = product of:
      0.18529627 = sum of:
        0.18529627 = sum of:
          0.15509537 = weight(_text_:wissenschaftskommunikation in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
            0.15509537 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
              0.29482073 = queryWeight, product of:
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.037151255 = queryNorm
              0.5260667 = fieldWeight in 3022, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
          0.030200891 = weight(_text_:22 in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030200891 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
              0.13009736 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.037151255 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3022, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 7.2009 13:40:29
    Series
    Schwerpunkt: Wissenschaftskommunikation
  14. ¬Die Wissenschaft und ihre Sprachen (2007) 0.06
    0.055453084 = product of:
      0.16635925 = sum of:
        0.16635925 = sum of:
          0.14622532 = weight(_text_:wissenschaftskommunikation in 301) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14622532 = score(doc=301,freq=4.0), product of:
              0.29482073 = queryWeight, product of:
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.037151255 = queryNorm
              0.49598044 = fieldWeight in 301, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=301)
          0.020133927 = weight(_text_:22 in 301) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020133927 = score(doc=301,freq=2.0), product of:
              0.13009736 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.037151255 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 301, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=301)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Beiträge dieses Bandes zur Wissenschaftskommunikation behandeln - mit unterschiedlichen Methoden und Schwerpunktsetzungen - sowohl die einzelsprachliche Verfasstheit wissenschaftlicher Kommunikation als auch Perspektiven der Mehrsprachigkeit für das Betreiben von Wissenschaft. Die Untersuchungen basieren auf empirischen Beobachtungen zu sprachspezifischen Merkmalen und Konventionen wissenschaftlichen Schreibens, erörtern Probleme der Begrifflichkeit und der Übersetzung und behandeln die Frage der Sprachenwahl in bestimmten Fachbereichen. Ein Schwerpunkt des Bandes liegt beim Erwerb wissenschaftssprachlicher Kompetenz in der akademischen Ausbildung - auch aus der Sicht des Nicht-Muttersprachlers. Diesem Thema, das im Zuge der Internationalisierung des Hochschulbetriebs für die (Fremd-)Sprachdidaktik zunehmend relevant wird, bringt die Wissenschaftsprachforschung in jüngerer Zeit erhöhte Aufmerksamkeit entgegen. Die meisten Beiträge wurden beim 15. Europäischen Fachsprachensymposium (New Trends in Specialized Discourse, Universität Bergamo, 29. August - 2. September 2005) präsentiert; darüber hinaus konnten weitere Beiträge im Bereich der Wissenschaftskommunikationsanalyse für den Band gewonnen werden.
    Content
    Aus dem Inhalt: Konrad Ehlich / Dorothee Heller: Einleitung - Konrad Ehlich: Mehrsprachigkeit in der Wissenschaftskommunikation - Illusion oder Notwendigkeit? - Christian Fandrych: Bildhaftigkeit und Formelhaftigkeit in der allgemeinen Wissenschaftssprache als Herausforderung für Deutsch als Fremdsprache - Dorothee Heller: L'autore traccia un quadro... - Beobachtungen zur Versprachlichung wissenschaftlichen Handelns im Deutschen und Italienischen - Kristin Stezano Cotelo: Die studentische Seminararbeit - studentische Wissensverarbeitung zwischen Alltagswissen und wissenschaftlichem Wissen - Sabine Ylönen: Training wissenschaftlicher Kommunikation mit E-Materialien. Beispiel mündliche Hochschulprüfung - Susanne Guckelsberger: Zur kommunikativen Struktur von mündlichen Referaten in universitären Lehrveranstaltungen - Giancarmine Bongo: Asymmetrien in wissenschaftlicher Kommunikation - Klaus-Dieter Baumann: Die interdisziplinäre Analyse rhetorisch-stilistischer Mittel der Fachkommunikation als ein Zugang zum Fachdenken - Marcello Soffritti: Der übersetzungstheoretische und -kritische Diskurs als fachsprachliche Kommunikation. Ansätze zu Beschreibung und Wertung - Karl Gerhard Hempel: Nationalstile in archäologischen Fachtexten. Bemerkungen zu `Stilbeschreibungen' im Deutschen und im Italienischen - Ingrid Wiese: Zur Situation des Deutschen als Wissenschaftssprache in der Medizin - Winfried Thielmann: «...it seems that light is propagated in time... » - zur Befreiung des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses durch die Vernakulärsprache Englisch.
    Date
    7. 5.2007 12:16:22
  15. Wissenschaftskommunikation der Zukunft (WissKom 2007) : 4. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich : 6. - 8. November 2007 ; Beiträge und Poster / [WissKom 2007]. Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek. Rafael Ball (Hrsg.). [Mit einem Festvortrag von Ernst Pöppel] (2007) 0.05
    0.05409921 = product of:
      0.16229762 = sum of:
        0.16229762 = sum of:
          0.14450158 = weight(_text_:wissenschaftskommunikation in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14450158 = score(doc=4064,freq=10.0), product of:
              0.29482073 = queryWeight, product of:
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.037151255 = queryNorm
              0.49013373 = fieldWeight in 4064, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
          0.017796045 = weight(_text_:22 in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
            0.017796045 = score(doc=4064,freq=4.0), product of:
              0.13009736 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.037151255 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 4064, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Ernst Pöppel: Wissen - und wie es kommuniziert werden kann. - Anne-Katharina Weilenmann: Von Cyberscience zu e-Science. - Katrin Weller, Indra Mainz, Ingo Paulsen, Dominic Mainz: Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft. - Ute Rusnak, Matthias Razum, Leni Helmes: Wissensvernetzung im Forschungsprozess. - Elena Semenova, Martin Stricker: Eine Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen. Entwicklung eines Instrumentariums für die Wissenskommunikation. - Peter Haber, Jan Hodel: Historische Fachkommunikation im Wandel. Analysen und Trends. - Lydia Bauer, Nadja Böller, Josef Herget, Sonja Hierl: Konzepte zur Förderung der Wissenschaftskommunikation: Der Churer Ansatz zur Vermittlung von kollaborativen Kompetenzen. - Susanne von liter: Wissenschaftskommunikation in der Entwicklungsforschung/Entwicklungszusammenarbeit Web2.0 und Communities of Practice - ein Beitrag aus der Praxis. - Steffen Leich-Nienhaus: Wissenschaftliche Informationsversorgung am modernen digitalen Arbeitsplatz. - Christian Hänger, Christine Krätzsch: Collaborative Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken. - Christoph Bläsi: Mobile IT in kleinen und mittleren Medienunternehmen zur Prozess- und Serviceverbesserung. - Michael Diepenbroek, Hannes Grobe: PANGAEA® als vernetztes Verlags- und Bibliothekssystem für wissenschaftliche Daten. - Jan Brase, Jens Klump: Zitierfähige Datensätze: Primärdaten-Management durch DOls. - Harald Krottmaier: Die Systemarchitektur von PROBADO: Der allgemeine Zugriff auf Repositorien mit nicht-textuellen Inhalten. - Annette Holtkamp: Open Access Publishing in der Hochenergiephysik: Das SCOAP3 Projekt. - Wiebke Oeltjen: Metadaten-Management mit MyCoRe. - Karin Weishaupt: Open-Access-Zeitschriften als neue Form wissenschaftlicher Kommunikation: Vorbehalte und Vorschläge für Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung. - Wolfgang Glänzel, Koenraad Debackere: Bibliometrie zwischen Forschung und Dienstleistung. - Patrick Vanouplines, Ronald Beullens: Merging information sources to obtain the impact factor of open access journals. - Dirk Tunger: Bibliometrie als Teil eines Trenderkennungs-Systems in der Naturwissenschaft. - Milos Jovanovic: Indicators for Footprints through science - Designing the Journal Application Level (JAL). - James Pringle: The ISl Web of Knowledge as a Management Tool. - Show-Ling Lee-Müller, Gerd Schumacher: Einsatz bibliometrischer Analysen im EU-Projekt zur Technologiefrüherkennung SMART. - Henning Möller: Messen, Steuern, Regeln - zum Controlling der Helmhoitz-Forschung
    Date
    20. 1.2018 20:22:16
    Footnote
    Rez. in: BuB 60(2008) H.6, S.501-502 (J. Plieninger): "Kommunikation war schon immer eine Voraussetzung von Wissenschaft, eine Kommunikation, die sich innerhalb von akademischen Institutionen, in Gremien oder in einer Fachöffentlichkeit vollzog. Sie ist daher nichts neues, neu sind aber die wachsenden Möglichkeiten, sich aufgrund der elektronischen Datenverarbeitung, des Internet und dem damit einhergehenden Zugriff auf Online-Kataloge, -Datenbanken und -Texte sowie Web 2.0-Anwendungen - kurz: der »neuen Medien« - effektiver zu informieren und zu kommunizieren (»vernetzen«), als es früher mithilfe von Zettelkasten, Korrespondenz, papiergestützter Literatur sowie durch Konferenzen der Fall war. Für die Auslotung dieses Wechsels, für die Herausforderungen von Wissensmanagement, Vermittlung von Informationskompetenz, Aufarbeitung von Digitalisaten und der Evaluation wissenschaftlicher Leistungen unter den neuen Rahmenbedingungen geben die Beiträge dieses Bandes eine gute Hilfe. Die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich, deren Leiter Rafael Ball den Band herausgibt, veranstaltet seit Jahren eine Reihe kleinerer und größerer Tagungen. Die 23 Beiträge der »Wissenschaftskommunikation der Zukunft« sind nach den Themenschwerpunkten »Neue Formen wissenschaftlicher Zusammenarbeit«, »Wissenschaftliche Kommunikation in Forschung und Lehre«, »Praxisbeispiele Web 2.0» »Primärdatenmanagement«, »Neue Aspekte von Wissenschaftsindikatoren« und »Wissenschaftsindikatoren als Managementtool« geordnet. Zwei Beiträge sind in Englisch verfasst, der Rest in Deutsch. Bei der Lektüre der Aufsätze beeindruckt der Brückenschlag zwischen Natur- und Geisteswissenschaften sowie zwischen Theorie und Praxis. Es ist somit für jedem etwas dabei, ganz gleich, um welches Interesse es sich handelt: Theoretische beziehungsweise auf Grundlagen ausgerichtete Abhandlungen wechseln sich mit praktischen Modellen und Umsetzungsbeispielen ab. Natürlich sind wie in jedem Konferenzband theoretische Abhandlungen mit Worthülsen und praktische Darstellungen, die sich lediglich auf ein bestimmtes Projekt beziehen und somit für eine Übertragung auf eigene Gegebenheiten schlecht eignen, zu finden.
    Dennoch enthält der Band viele Beiträge, die für jene, die auf dem Feld der Wissenschaftskommunikation tätig sind, als fruchtbare Denkvorlage oder brauchbares praktisches Beispiel nützlich sind. Kommunikation in »Communities« Im Teil eScience (wobei das »e« für »enhanced« gleich »erweitert, verbessert« steht) werden in mehreren Beiträgen Projekte und Programme vorgestellt, welche die Bildung von und Kommunikation in »Communities« unterstützen und die kontrolliertes Vokabular (sogenannte »Ontologien«) für die Erschließung der unterschiedlichsten Medien bieten. Im Teil zur wissenschaftlichen Kommunikation hat dem Rezensenten besonders der Beitrag zu wandelnden Anforderungen von Historikern an einen virtuellen Arbeitsplatz und eine sich wandelnde Fachkommunikation gefallen, der darauf folgende Artikel aus Chur, der ein integriertes Modell von Maßnahmen zur Informations-, Medien- und Methodenkompetenz vorschlägt, ist für jeden hilfreich, die/der InformationskompetenzVeranstaltungen plant und durchführt. Bei den Praxisbeispielen zu Web 2.0 gefielen sowohl die Schilderung der Kommunikation innerhalb verschiedener Institutionen der Entwicklungsforschung, was die Bedeutung von RSS als Technik der kollektiven Information hervorhob, als auch der eher auf die Informationsversorgung abgestellte Bericht aus einem Unternehmen. Aber auch der Artikel zum »Collaborative Tagging» als einem neuen Dienst von Hochschulbibliotheken gibt Anhaltspunkte, dass das Verschlagworten nicht nur den Online-Foren vorbehalten bleibt, sondern zunehmend systematisch in den Hochschulen eingeführt wird. Beim Teil zum Primärdatenmanagement behandeln mehrere Beiträge die Praxis von Repositorien und der Erschließung der dort gelagerten Mediendateien, ebenso wird in zwei Beiträgen näher auf Open Access eingegangen, unter anderem auf die Nachweismittel von Open Access Journals wie zum Beispiel das »Directory of Open Access Journals« (DOAJ, www.doaj.org).
    Die letzten beiden Teile des Kongressbandes behandeln die Möglichkeiten der Bibliometrie zum Handling des sich explosionsartig vermehrenden Wissens sowie der Einsatz solcher Technologien als Trenderkennungssystem. Zuletzt behandelt ein Artikel die Evaluation der Helmholtz-Einrichtungen. Am Schluss befindet sich noch ein sechsseitiges Register, das sehr hilfreich und für einen Kongressband keineswegs selbstverständlich ist. Vielleicht sollte noch auf den als Einleitung abgedruckten, überaus lesenswerten Festvortrag von Ernst Pöppel, Professor für medizinische Psychologie aus München, hingewiesen werden, der die verschiedenen Formen des Wissens allgemeinverständlich aus Sicht der Hirnforschung darstellt. Hervorzuheben ist noch, dass die Publikation kostenlos über den Publikationsserver des FZ Jülich bezogen werden kann, eine Tatsache, die sich offensichtlich nicht herumgesprochen hat, da bei einer Suche über den Karlsruher Virtuellen Katalog (Stand: 22. April 2008) dieses »Exemplar« nicht gefunden wurde. Als höchstes der Gefühle bietet der Südwestverbund bei »elektronische Referenz« einen Link auf das Inhaltsverzeichnis. Vielleicht erbarmt sich pro Verbund jemand und nimmt die elektronische Version auf."
  16. Wissenschaftskommunikation im Netzwerk der Bibliotheken : Scholarly Communication in Libraries-Networking (2005) 0.05
    0.05223421 = product of:
      0.15670262 = sum of:
        0.15670262 = product of:
          0.31340525 = sum of:
            0.31340525 = weight(_text_:wissenschaftskommunikation in 3867) [ClassicSimilarity], result of:
              0.31340525 = score(doc=3867,freq=6.0), product of:
                0.29482073 = queryWeight, product of:
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.037151255 = queryNorm
                1.0630367 = fieldWeight in 3867, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3867)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Scholarly Communication / Wissenschaftskommunikation bezeichnet veränderte Kommunikationswege in der Wissenschaft, die zukünftig die Arbeit der Bibliotheken beeinflussen werden: Bibliotheken wandeln sich heute zunehmend zu Netzwerken, die mit allen Wissensgebieten kommunizieren und auf die von allen Institutionen zugegriffen werden kann. Das Buch beschreibt Beispiele aus Deutschland und den USA in der bibliothekarischen Wissenschaftskommunikation: Diese reichen u.a. von praktischen Beispielen der Kommunikation auf dem Campus, über moderne Theorien zum Einfluss des Internet auf die Forschung bis hin zum Projekt des Aufbaus einer Webbibliothek und zur Diskussion um Alternativen zur Preisentwicklung fachspezifischer Zeitschriften. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis zeigt die große Vielfalt einer sich verändernden informationellen Umwelt für die Bibliothek.
  17. Fröhlich, G.: ¬Die Wissenschaftstheorie fordert OPEN ACCESS (2009) 0.04
    0.042649053 = product of:
      0.12794715 = sum of:
        0.12794715 = product of:
          0.2558943 = sum of:
            0.2558943 = weight(_text_:wissenschaftskommunikation in 3076) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2558943 = score(doc=3076,freq=4.0), product of:
                0.29482073 = queryWeight, product of:
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.037151255 = queryNorm
                0.86796576 = fieldWeight in 3076, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3076)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Sir Karl Poppers normative Forderung nach dem öffentlichen Charakter der wissenschaftlichen Methoden geht von der Überzeugung aus, dass die anzustrebende "Objektivität" der wissenschaftlichen Methoden nicht individuell zu bewerkstelligen sei, sondern durch öffentliche Kontrolle und Kritik zustande kommt. Robert K. Merton stellte vier Postulate des Wissenschaftsethos auf: Universalismus, Kommunismus, Uneigennützigkeit und organisierter Skeptizismus. Papierjournale gelten vielfach als harter Kern, als Rückgrat der Wissenschaftskommunikation. Ihre Funktionen im Rahmen wissenschaftlicher Kommunikationsprozesse können im Wesentlichen als Kontrolle der Kommunikation beschrieben werden. Die digital gestützte Wissenschaftskommunikation hat gegenüber konventionellen Papierformen etliche Vorteile. Die Zukunft von "Open Access" hängt u.a. davon ab, ob die dargestellten Funktionen konventioneller kostenpflichtiger wissenschaftlicher Papierjournale tatsächlich für den wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritt unverzichtbar sind; wenn ja, ob sie sich durch innovative digital unterstützte Open-Acccess-Kommunikationsformen ersetzen lassen.
  18. Semenova, E.; Stricker, M.: ¬Eine Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen : Entwicklung eines Instrumentariums für die Wissenskommunikation (2007) 0.04
    0.03731015 = product of:
      0.111930445 = sum of:
        0.111930445 = product of:
          0.22386089 = sum of:
            0.22386089 = weight(_text_:wissenschaftskommunikation in 1889) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22386089 = score(doc=1889,freq=6.0), product of:
                0.29482073 = queryWeight, product of:
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.037151255 = queryNorm
                0.7593119 = fieldWeight in 1889, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1889)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Interdisziplinarität als Kennzeichen des modernen Wissenschaftslebens setzt in Forschung und Lehre eine effiziente Wissenschaftskommunikation voraus, bei der sich die Partner über eine gemeinsame Sprache verständigen können. Klassifikationen und Thesauri übernehmen dabei eine wichtige Rolle. Zu beobachten ist, dass vorhandene Instrumente in ihrem Gefüge zu inflexibel sind, um die komplex ineinander verwobenen Felder der Wissenschaft in ihrer dynamischen Entwicklung adäquat abzubilden, zur (Selbst-)Verständigung über das Wesen und Struktur der Wissenschaftslandschaft sowie zum erfolgreichen Wissensaustausch beizutragen. Ontologien erschließen neue Wege zur Lösung dieser Aufgaben. In einigen Einzelwissenschaften und Teilgebieten ist diesbezüglich eine rege Tätigkeit zu beobachten, es fehlt allerdings noch ein fachübergreifendes Instrumentarium. Im Vortrag wird das von der DFG geförderte Projekt "Entwicklung einer Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen" vorgestellt. Es gilt, die oben beschriebene Lücke zu schließen und eine umfassende Ontologie für Erschließung, Recherche und Datenaustausch bei der Wissenschaftskommunikation zu erstellen. Diese Ontologie soll dazu beitragen, eine effiziente Wissenskommunikation, besonders bei interdisziplinären Projekten, zu unterstützen, verfügbare Ressourcen auffindbar zu machen und mögliche Knotenstellen künftiger Kooperationen zu verdeutlichen. Ausgehend von der Kritik an vorhandenen Instrumenten wird derzeit ein Begriffsmodell für die Beschreibung von Wissenschaftsdisziplinen, ihrer zentralen Facetten sowie ihrer interdisziplinären Beziehungen untereinander entwickelt. Das Modell, inspiriert vom Topic Maps Paradigma, basiert auf einer überschaubaren Menge zentraler Konzepte sowie prinzipiell inverser Beziehungen. Eine entsprechende Ontologie wird in unterschiedlichen (technischen) Beschreibungsformaten formuliert werden können. Dies bildet den Grundstein für den Fokus des Projekts, flexible, verteilte, benutzer- wie pflegefreundliche technische Umsetzungen zu entwickeln und mit Kooperationspartnern zu implementieren.
    Source
    Wissenschaftskommunikation der Zukunft (WissKom 2007) : 4. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich : 6. - 8. November 2007 ; Beiträge und Poster / [WissKom 2007]. Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek. Rafael Ball (Hrsg.). [Mit einem Festvortrag von Ernst Pöppel]
  19. Schmid-Ruhe, B.: Mit Leichtigkeit zum Plagiat : Herausforderungen an Bibliotheken im Zeitalter der digitalen Wissenschaftskommunikation (2008) 0.04
    0.036556326 = product of:
      0.10966898 = sum of:
        0.10966898 = product of:
          0.21933796 = sum of:
            0.21933796 = weight(_text_:wissenschaftskommunikation in 1656) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21933796 = score(doc=1656,freq=4.0), product of:
                0.29482073 = queryWeight, product of:
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.037151255 = queryNorm
                0.74397063 = fieldWeight in 1656, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1656)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Digitale Medien, vor allem das Internet, sind in der Wissenschaftskommunikation zugleich Fluch und Segen. Sie ermöglichen durch simples »Kopieren und Einfügen« einerseits die rasante Ausbreitung von »unethischen Autorschaften« durch Plagiarismus. Gleichzeitig bringen sie die Lösung dieser Problematik selber mit - indem sie nämlich das Auffinden von Plagiaten erheblich erleichtern. Was die digitalen Medien den analogen in Sachen Plagiarismusproblematik voraus haben, ist die neue Leichtigkeit, mit der man sich Texte, Bilder, Quellcodes und Töne zugänglich macht, sie verarbeitet und letztlich auch aneignet. Ganz klar: Das Internet an sich ist dabei nicht weniger ethisch als das gedruckte Wort. Es kommt hier wie dort einfach darauf an, dass man seine Quellen benennt. Bernd Schmid-Ruhe, an der Universitätsbibliothek Konstanz im Bereich Informationskompetenz tätig, beschreibt den täglichen Kampf gegen Plagiate in der Wissenschaft und zeigt auf, was Bibliothekare dagegen tun können.
  20. Schlögl, C.: Informationskompetenz am Beispiel einer szientometrischen Untersuchung zum Informationsmanagement (2000) 0.03
    0.030157432 = product of:
      0.090472296 = sum of:
        0.090472296 = product of:
          0.18094459 = sum of:
            0.18094459 = weight(_text_:wissenschaftskommunikation in 5485) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18094459 = score(doc=5485,freq=2.0), product of:
                0.29482073 = queryWeight, product of:
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.037151255 = queryNorm
                0.6137445 = fieldWeight in 5485, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5485)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird eine szientometrische Studie zum Informationsmanagement vorgestellt. Unter Verwendung von Science Citation Index und Social Science Citation Index wurde die Literatur zum Informationsmanagement nach verschiedenen Kriterien (Fachgruppen, in denen publiziert wird; Herkunft der Autoren; Publikationssprachen; zeitliche Verteilung) ausgewertet. Darüber hinaus wurde eine Zitatenanalyse durchgeführt. Auf Basis einer Autoren-Kozitationsanalyse wurde schließlich die formale Wissenschaftskommunikation im Bereich des Informationsmanagements abgebildet. Neben den Ergebnissen werden aber auch die Problembereiche aufgezeigt, die mit szientometrischen Untersuchungen verbunden sind

Languages

Types

  • a 1095
  • m 144
  • el 62
  • s 51
  • b 26
  • x 14
  • i 8
  • n 2
  • r 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications