Search (5 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"QP 345"
  1. Fidel, R: Human information interaction : an ecological approach to information behavior (2012) 0.02
    0.015712427 = product of:
      0.06284971 = sum of:
        0.06284971 = weight(_text_:mensch in 538) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06284971 = score(doc=538,freq=4.0), product of:
            0.2071314 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.037331607 = queryNorm
            0.30342916 = fieldWeight in 538, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=538)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Informationsverhalten / Information Retrieval / Mensch-Maschine-Kommunikation
    Subject
    Informationsverhalten / Information Retrieval / Mensch-Maschine-Kommunikation
  2. Schmidt, E.; Cohen, J.: ¬Die Vernetzung der Welt : ein Blick in unsere Zukunft (2013) 0.02
    0.015712427 = product of:
      0.06284971 = sum of:
        0.06284971 = weight(_text_:mensch in 3338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06284971 = score(doc=3338,freq=4.0), product of:
            0.2071314 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.037331607 = queryNorm
            0.30342916 = fieldWeight in 3338, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3338)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    54.08 (Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft)
    Classification
    54.08 (Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft)
  3. Geisler, E.; Wickramasinghe, N.: Principles of knowledge management : theory, practices, and cases (2009) 0.00
    0.0013232343 = product of:
      0.005292937 = sum of:
        0.005292937 = product of:
          0.026464686 = sum of:
            0.026464686 = weight(_text_:28 in 3344) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026464686 = score(doc=3344,freq=2.0), product of:
                0.13373165 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.19789396 = fieldWeight in 3344, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3344)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    18. 9.2018 18:21:28
  4. Warta, A.: Kollaboratives Wissensmanagement in Unternehmen : Indikatoren für Erfolg und Akzeptanz am Beispiel von Wikis (2011) 0.00
    0.0010585875 = product of:
      0.00423435 = sum of:
        0.00423435 = product of:
          0.021171749 = sum of:
            0.021171749 = weight(_text_:28 in 179) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021171749 = score(doc=179,freq=2.0), product of:
                0.13373165 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.15831517 = fieldWeight in 179, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=179)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Neue Kommunikationsmedien wie Wikis, Blogs oder Social Networking Services haben in der Öffentlichkeit des WWW in den letzten Jahren große Resonanz erfahren. Der einzelne Nutzer ist nicht mehr nur passiver Konsument, sondern - auch als IT-Laie - zunehmend in der Lage, global aktiv zu werden. Unternehmen stehen gleichzeitig mehr denn je vor der Herausforderung, in einem immer dynamischeren und wissensintensiveren Wettbewerb weltweit zu bestehen. In vielen Unternehmen gab und gibt es daher Überlegungen, neue, dynamischere Kommunikationsmedien, die vielen Mitarbeitern aus dem Privatleben bekannt sind, auch intern einzusetzen. Doch der erfolgreiche Einsatz beispielsweise eines Wikis im Unternehmen ist ein komplexer und langwieriger Prozess. In dieser Arbeit geht es vorrangig um die Frage, wie der Erfolg oder Misserfolg beim Einsatz von Wikis in Unternehmen gemessen werden kann. Auf den Theorieteil zu Wissensmanagement, dem sog. "Social Web" und verschiedenen Forschungsperspektiven auf Wikis, folgt eine explorative Vorstudie zu den Erwartungen an ein Wiki in einem Unternehmen der Automobilindustrie. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet eine aus einem qualitativen und einem quantitativen Part bestehende Hauptstudie, die auf einem Modell zur Messung des Erfolgs von Informationssystemen basiert. Im qualitativen Teil wurden zwölf semi-strukturierte Experteninterviews mit insgesamt 28 Teilnehmern in zehn Unternehmen unterschiedlicher Größe und aus verschiedenen Branchen in ganz Deutschland mit dem Ziel durchgeführt, erfolgreich und noch nicht erfolgreich etablierte Wikis zu identifizieren. Die Wikis in diesen beiden Gruppen wurden anschließend im quantitativen Teil in den Bereichen Wachstum, Strukturierung, Qualität, Alter, Aktivität, Aktualität, Kollaboration, Abgrenzung, Integration, Awareness und Transparenz anhand von 74 Indikatoren verglichen. Statistische Signifikanztests dienten schließlich der Identifikation der Indikatoren, die für die Unterscheidung erfolgreich und noch nicht erfolgreich etablierter Wikis geeignet sind.
  5. Spitta, T.: Informationswirtschaft : eine Einführung (2006) 0.00
    6.6161714E-4 = product of:
      0.0026464686 = sum of:
        0.0026464686 = product of:
          0.013232343 = sum of:
            0.013232343 = weight(_text_:28 in 636) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013232343 = score(doc=636,freq=2.0), product of:
                0.13373165 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.09894698 = fieldWeight in 636, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=636)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in IWP 58(2007) H.5/6, S.382 (W. Ratzek): "Bereits im Vorwort betont Thorsten Spitta - mit Bezug auf Heinen: "Es scheint an der Zeit, den Produktionsfaktor Information als Grundlage wieder in die Betriebswirtschaftslehre aufzunehmen (...)". Dieser Bezug, so Spitta, fehle in fast allen betrieblichen Einführungen. Die Konsequenz darauf sei, dass "Information" keine Basis mehr habe. Dieses Vorhaben weckt natürlich auch das Interesse von BID-Studierenden und -Professional, da offenbar beide Professionen (BID und BWL) das Arbeitsgebiet "Informationswirtschaft" bearbeiten. Ebenfalls im Vorwort stellt Spitta die Rolle von Software und Daten heraus: "Während Software sich mit der Zeit verändert oder ausgetauscht wird, sind die Daten eine langfristig zu pflegende Ressource jedes Unternehmens." Die Qualität der Datenbasis ist, nach Spitta, ein wichtiger Baustein, um ein Unternehmen erfolgreich zu führen. Somit wird das Qualitätsniveau dieser Ressource - ob nun Daten oder Information genannt - zu einem Produktionsfaktor. Etwas, so Spitta, was man nicht kaufen könne wie z.B. Software. Für den BID-Interessierten sollte nun die Frage nach dem Unterschied von Daten und Information folgen. In den Kapiteln 3 "Daten" und 4 "Kommunikation, Information und Wissen" geht Spitta dieser Frage nach. "Daten" werden, wie in der Informatik üblich und durchaus sinnvoll, als Alphabet definiert, das heißt als ein Zeichenvorrat, für den eine Verarbeitungsvorschrift definiert ist. (S. 25-28) Kommunikation ist, vereinfacht dargestellt, dann das Senden und Empfangen von Nachrichten (basierend auf einem mehr oder weniger deckungsgleichen Zeichenvorrat). Die in der betriebswirtschaftlichen Praxis gängige Definition von W. Wittmann, dass Information "zweckorientiertes Wissen" sei, lehnt Spitta ab, "da sie einen unscharfen Begriff durch einen anderen erklärt, der noch unschärfer ist" (S. 45).