Search (15 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"ST 300"
  1. Schank, R.C.; Childers, P.G.: ¬Die Zukunft der künstlichen Intelligenz : Chancen und Risiken (1986) 0.06
    0.05693347 = product of:
      0.11386694 = sum of:
        0.10774235 = weight(_text_:mensch in 3708) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10774235 = score(doc=3708,freq=4.0), product of:
            0.2071314 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.037331607 = queryNorm
            0.52016425 = fieldWeight in 3708, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3708)
        0.0061245956 = product of:
          0.030622978 = sum of:
            0.030622978 = weight(_text_:29 in 3708) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030622978 = score(doc=3708,freq=2.0), product of:
                0.13132092 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 3708, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3708)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    BK
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Date
    5.11.2017 9:36:29
  2. Tegmark, M.: Leben 3.0 : Mensch sein im Zeitalter Künstlicher Intelligenz (2017) 0.05
    0.051539585 = product of:
      0.10307917 = sum of:
        0.099374115 = weight(_text_:mensch in 4558) [ClassicSimilarity], result of:
          0.099374115 = score(doc=4558,freq=10.0), product of:
            0.2071314 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.037331607 = queryNorm
            0.47976363 = fieldWeight in 4558, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4558)
        0.0037050562 = product of:
          0.01852528 = sum of:
            0.01852528 = weight(_text_:28 in 4558) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01852528 = score(doc=4558,freq=2.0), product of:
                0.13373165 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.13852577 = fieldWeight in 4558, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4558)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    23.11.2018 18:24:28
    Footnote
    Originaltitel: Life 3.0. Rez. unter: http://www.spektrum.de/rezension/buchkritik-zu-leben-3-0/1528679 (Lobe, Adrian: "Der versklavte Maschinengott"): "--- Der Autor wirft in seinen "KI-Nachwirkungsszenarien" zahlreiche technikphilosophische Fragen auf, etwa: Sollten Menschen oder Maschinen die Kontrolle haben? Sollten künstliche Intelligenzen bewusstseinsfähig sein oder nicht? Sollte der Mensch weiter existieren, ersetzt werden durch Cyborgs und/oder Uploads umgestaltet oder simuliert werden?
    Was bei der Lektüre des Buchs positiv auffällt: Der Autor bewertet diese ethischen Fragen nicht, sondern stellt sie offen in den Raum. Sein Ton ist sachlich, nüchtern und frei von jedem Alarmismus. Anders als der häufig apodiktisch argumentierende Kurzweil stellt Tegmark seine Zukunftsszenarien nicht als Unabänderlichkeit dar, sondern als gestaltbaren Möglichkeitsraum. Im jetzigen Stadium der Entwicklung könne der Mensch die Weichen noch stellen - er müsse sich nur entscheiden. Darin kann man auch eine versteckte Kritik an den Programmierern lesen, die sich häufig hinter der analytischen Formel des "Problemlösens" verstecken, aber keine nachhaltigen Gesellschaftsmodelle entwickeln. Die KI wird gesellschaftliche Hierarchien verändern, vielleicht sogar neu strukturieren - daran lässt Tegmark keinen Zweifel. Sein Buch ist eine luzide, wenn auch nicht immer erbauliche Vermessung. Einzig das Schlusskapitel über Bewusstseinstheorien und einige Anspielungen auf Konferenzteilnehmer, die wohl nur Insidern ein Begriff sind, wären verzichtbar gewesen. Ansonsten ist es ein überaus gelungenes Werk, das dem Leser als Kompass durch die Irrungen und Wirrungen künstlicher Intelligenz gereicht."
    RSWK
    Künstliche Intelligenz / Faktor Mensch / Technikbewertung / Gesellschaft / Lebensbedingungen / Zukunft
    Subject
    Künstliche Intelligenz / Faktor Mensch / Technikbewertung / Gesellschaft / Lebensbedingungen / Zukunft
  3. Lenzen, M.: Künstliche Intelligenz : was sie kann & was uns erwartet (2018) 0.05
    0.047421608 = product of:
      0.094843216 = sum of:
        0.0897853 = weight(_text_:mensch in 4295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0897853 = score(doc=4295,freq=4.0), product of:
            0.2071314 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.037331607 = queryNorm
            0.43347025 = fieldWeight in 4295, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4295)
        0.0050579174 = product of:
          0.025289588 = sum of:
            0.025289588 = weight(_text_:22 in 4295) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025289588 = score(doc=4295,freq=2.0), product of:
                0.13072893 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4295, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4295)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Künstliche Intelligenz (KI) steht für Maschinen, die können, was der Mensch kann: hören und sehen, sprechen, lernen, Probleme lösen. In manchem sind sie inzwischen nicht nur schneller, sondern auch besser als der Mensch. Wie funktionieren diese klugen Maschinen? Bedrohen sie uns, machen sie uns gar überflüssig? Die Journalistin und KI-Expertin Manuela Lenzen erklärt anschaulich, was Künstliche Intelligenz kann und was uns erwartet. Künstliche Intelligenz ist das neue Zauberwort des digitalen Kapitalismus. Intelligente Computersysteme stellen medizinische Diagnosen und geben Rechtsberatung. Sie managen den Aktienhandel und steuern bald unsere Autos. Sie malen, dichten, dolmetschen und komponieren. Immer klügere Roboter stehen an den Fließbändern, begrüßen uns im Hotel, führen uns durchs Museum oder braten Burger und schnipseln den Salat dazu. Doch neben die Utopie einer schönen neuen intelligenten Technikwelt sind längst Schreckbilder getreten: von künstlichen Intelligenzen, die uns auf Schritt und Tritt überwachen, die unsere Arbeitsplätze übernehmen und sich unserer Kontrolle entziehen. Manuela Lenzen zeigt, welche Hoffnungen und Befürchtungen realistisch sind und welche in die Science Fiction gehören. Sie beschreibt, wie ein gutes Leben mit der Künstlichen Intelligenz aussehen könnte - und dass wir von klugen Maschinen eine Menge über uns selbst lernen können.
    Date
    18. 6.2018 19:22:02
  4. Münkel, A. (Red.): Computer.Gehirn : was kann der Mensch? Was können die Computer? ; Begleitpublikation zur Sonderausstellung im Heinz-Nixdorf-MuseumsForum (2001) 0.04
    0.038878176 = product of:
      0.1555127 = sum of:
        0.1555127 = weight(_text_:mensch in 491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1555127 = score(doc=491,freq=12.0), product of:
            0.2071314 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.037331607 = queryNorm
            0.7507925 = fieldWeight in 491, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=491)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Was kann der Mensch? Was können die Computer? Was wissen wir über das rätselhafteste Organ des menschlichen Körpers, das Gehirn und seine Funktionen? Lässt sich das Gehirn einfach nachbauen? Kann es wirklich Elektronenhirne geben? Schon längst ist der Computer im Schachspiel kaum noch zu schlagen. Aber wie sieht es mit anderen intelligenten Leistungen aus? Vor diesem Hintergrund wird zum Beginn des neuen Jahrtausends mit der Sonderausstellung "Computer.Gehirn" im Heinz Nixdorf MuseumsForum eine Zwischenbilanz gezogen. In dieser Begleitpublikation zur Ausstellung wird einerseits ein Leistungsvergleich zwischen Computern und dem menschlichen Gehirn geboten, andererseits werden die unterschiedlichen Funktionsprinzipien und Prozesse erklärt. Internationale Experten stellen den Stand der Forschung dar, ergänzt durch einen informativen Rundgang durch die Sonderausstellung.
    BK
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    RSWK
    Roboter / Künstliche Intelligenz / Mensch / Intelligenz / Ausstellung / Paderborn <2001> (HeBIS)
    Subject
    Roboter / Künstliche Intelligenz / Mensch / Intelligenz / Ausstellung / Paderborn <2001> (HeBIS)
  5. Penrose, R.: Computerdenken : Des Kaisers neue Kleider oder Die Debatte um Künstliche Intelligenz, Bewußtsein und die Gesetze der Physik (1991) 0.04
    0.038801283 = product of:
      0.077602565 = sum of:
        0.07182824 = weight(_text_:mensch in 4451) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07182824 = score(doc=4451,freq=4.0), product of:
            0.2071314 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.037331607 = queryNorm
            0.3467762 = fieldWeight in 4451, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4451)
        0.0057743243 = product of:
          0.028871622 = sum of:
            0.028871622 = weight(_text_:29 in 4451) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028871622 = score(doc=4451,freq=4.0), product of:
                0.13132092 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.21985546 = fieldWeight in 4451, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4451)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    BK
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    NAT 29
    SFB
    NAT 29
  6. Ramge, T.: Mensch und Maschine : wie Künstliche Intelligenz und Roboter unser Leben verändern (2018) 0.03
    0.032989223 = product of:
      0.13195689 = sum of:
        0.13195689 = weight(_text_:mensch in 4294) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13195689 = score(doc=4294,freq=6.0), product of:
            0.2071314 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.037331607 = queryNorm
            0.6370685 = fieldWeight in 4294, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4294)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Mensch-Maschine-Kommunikation
    Subject
    Mensch-Maschine-Kommunikation
  7. Dreyfus, H.L.: ¬Die Grenzen künstlicher Intelligenz : was Computer nicht können (1985) 0.02
    0.022446325 = product of:
      0.0897853 = sum of:
        0.0897853 = weight(_text_:mensch in 4332) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0897853 = score(doc=4332,freq=4.0), product of:
            0.2071314 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.037331607 = queryNorm
            0.43347025 = fieldWeight in 4332, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4332)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Intelligenz / Künstliche Intelligenz / Mensch-Maschine-Kommunikation (BVB)
    Subject
    Intelligenz / Künstliche Intelligenz / Mensch-Maschine-Kommunikation (BVB)
  8. Shanahan, M.: ¬ Die technologische Singularität (2021) 0.02
    0.022446325 = product of:
      0.0897853 = sum of:
        0.0897853 = weight(_text_:mensch in 196) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0897853 = score(doc=196,freq=4.0), product of:
            0.2071314 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.037331607 = queryNorm
            0.43347025 = fieldWeight in 196, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=196)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    54.08 (Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft)
    Classification
    54.08 (Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft)
  9. Moravec, H.: Computer übernehmen die Macht : Vom Siegeszug der künstlichen Intelligenz (1999) 0.02
    0.01795706 = product of:
      0.07182824 = sum of:
        0.07182824 = weight(_text_:mensch in 1853) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07182824 = score(doc=1853,freq=4.0), product of:
            0.2071314 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.037331607 = queryNorm
            0.3467762 = fieldWeight in 1853, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1853)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
  10. Penrose, R.: Schatten des Geistes : Wege zu einer neuen Physik des Bewußtseins (1995) 0.02
    0.015871948 = product of:
      0.06348779 = sum of:
        0.06348779 = weight(_text_:mensch in 4450) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06348779 = score(doc=4450,freq=2.0), product of:
            0.2071314 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.037331607 = queryNorm
            0.30650973 = fieldWeight in 4450, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4450)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Computer haben merkwürdige Eigenschaften. Sie erledigen eine Menge komplexer Aufgaben schneller, geauer und zuverlässiger als der Mensch. Mit relativ simplen Fähigkeiten, die wir intuitiv einsetzen, haben sie jedoch zu kämpfen. Und bei Verstehen, Intelligenz und Bewußtsein versagen sie völlig. Der menschliche Geist läßt sich prinzipiell rechnerisch nicht angemessen simulieren, behauptet der Autor. Dennoch sind es physikalische Prozesse im Gehirn, die das Bewußtsein ausmachen. Er fordert in der Fortsetzung der Diskussion um 'Computerdenken' eine neue, eine nicht-rechnerische 'Physik des Bewußtseins' für die Beschreibung des Geistes, die eine Art Verallgemeinerung der Quantenmechanik sein könnte. Er entwirft schließlich ein eigenens Modell für das Gehirn, in dem die heute bekannten Vorgänge nur die Schatten eines tieferen Phänomens, des Geistes sind
  11. Vowinkel, B.: Maschinen mit Bewusstsein : wohin führt die künstliche Intelligenz? (2006) 0.02
    0.015871948 = product of:
      0.06348779 = sum of:
        0.06348779 = weight(_text_:mensch in 4508) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06348779 = score(doc=4508,freq=2.0), product of:
            0.2071314 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.037331607 = queryNorm
            0.30650973 = fieldWeight in 4508, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4508)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahrzehnten gewaltige Fortschritte gemacht. Setzt sich dieser Fortschritt in den nächsten Jahren mit der gleichen Geschwindigkeit fort, so werden unsere Personal Computer bis etwa zum Jahr 2015 die gleiche Leistungsfähigkeit wie das menschliche Gehirn erreicht haben. Die entscheidende Frage ist, ob diese Maschinen dann auch all die geistigen Fähigkeiten erwerben können, die als zutiefst menschlich empfunden werden. Im Zentrum steht dabei vor allem die Frage nach dem Bewusstsein. Gelingt es tatsächlich, Computer mit allen geistigen Fähigkeiten des Menschen auszustatten, so reicht unsere Fantasie kaum aus, die dadurch bedingten langfristigen Folgen für unsere Zivilisation vorauszusagen. Da die künstliche Intelligenz nicht den Einschränkungen des biologischen Lebens unterliegt, ist eine Entwicklung weit über die Fähigkeiten menschlicher Intelligenz hinaus denkbar. Dies schließt sogar eine potenzielle Unsterblichkeit ein - und somit den Abschied von der Wunschvorstellung, daß der Mensch die Krone der Schöpfung sei.
  12. New directions in cognitive information retrieval (2005) 0.01
    0.0112231625 = product of:
      0.04489265 = sum of:
        0.04489265 = weight(_text_:mensch in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04489265 = score(doc=338,freq=4.0), product of:
            0.2071314 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.037331607 = queryNorm
            0.21673512 = fieldWeight in 338, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=338)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 59(2006) H.3, S.95-98 (O. Oberhauser): "Dieser Sammelband der Herausgeber A. Spink & C. Cole ist kurz vor ihrem im letzten Heft der Mitteilungen der VÖB besprochenen zweiten Buch erschienen. Er wendet sich an Informationswissenschaftler, Bibliothekare, Sozialwissenschaftler sowie Informatiker mit Interesse am Themenbereich Mensch-Computer-Interaktion und präsentiert einen Einblick in die aktuelle Forschung zum kognitiv orientierten Information Retrieval. Diese Richtung, die von der Analyse der Informationsprobleme der Benutzer und deren kognitivem Verhalten bei der Benutzung von Informationssystemen ausgeht, steht in einem gewissen Kontrast zum traditionell vorherrschenden IR-Paradigma, das sich auf die Optimierung der IR-Systeme und ihrer Effizienz konzentriert. "Cognitive information retrieval" oder CIR (natürlich geht es auch hier nicht ohne ein weiteres Akronym ab) ist ein interdisziplinärer Forschungsbereich, der Aktivitäten aus Informationswissenschaft, Informatik, Humanwissenschaften, Kognitionswissenschaft, Mensch-Computer-Interaktion und anderen informationsbezogenen Gebieten inkludiert.
  13. Moravec, H.P.: Mind children : der Wettlauf zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz (1990) 0.00
    0.0015878811 = product of:
      0.0063515245 = sum of:
        0.0063515245 = product of:
          0.031757623 = sum of:
            0.031757623 = weight(_text_:28 in 5338) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031757623 = score(doc=5338,freq=2.0), product of:
                0.13373165 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.23747274 = fieldWeight in 5338, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5338)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    27. 7.2019 21:28:05
  14. Precht, R.D.: Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens (2020) 0.00
    0.0010585875 = product of:
      0.00423435 = sum of:
        0.00423435 = product of:
          0.021171749 = sum of:
            0.021171749 = weight(_text_:28 in 5977) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021171749 = score(doc=5977,freq=2.0), product of:
                0.13373165 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.15831517 = fieldWeight in 5977, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5977)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    24. 9.2020 9:24:28
  15. Euzenat, J.; Shvaiko, P.: Ontology matching (2010) 0.00
    0.0010115835 = product of:
      0.004046334 = sum of:
        0.004046334 = product of:
          0.02023167 = sum of:
            0.02023167 = weight(_text_:22 in 168) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02023167 = score(doc=168,freq=2.0), product of:
                0.13072893 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 168, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=168)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    20. 6.2012 19:08:22

Years

Languages

  • d 13
  • e 2

Types

  • m 15
  • s 2

Subjects

Classifications