Search (111 results, page 1 of 6)

  • × theme_ss:"Suchoberflächen"
  1. Trachte, R.: Interface-Design : Nach welchen Bildern gestalten wir die Schnittstellen zwischen Maschine und Mensch? (2002) 0.07
    0.06859162 = product of:
      0.13718323 = sum of:
        0.12697558 = weight(_text_:mensch in 206) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12697558 = score(doc=206,freq=2.0), product of:
            0.2071314 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.037331607 = queryNorm
            0.61301947 = fieldWeight in 206, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=206)
        0.01020766 = product of:
          0.0510383 = sum of:
            0.0510383 = weight(_text_:29 in 206) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0510383 = score(doc=206,freq=2.0), product of:
                0.13132092 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 206, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=206)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
  2. Preim, B.: Grundlagen, Fallbeispiele und innovative Anwendungsfelder : Entwicklung interaktiver Systeme (1999) 0.07
    0.066039704 = product of:
      0.13207941 = sum of:
        0.12697558 = weight(_text_:mensch in 6567) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12697558 = score(doc=6567,freq=8.0), product of:
            0.2071314 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.037331607 = queryNorm
            0.61301947 = fieldWeight in 6567, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6567)
        0.00510383 = product of:
          0.02551915 = sum of:
            0.02551915 = weight(_text_:29 in 6567) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02551915 = score(doc=6567,freq=2.0), product of:
                0.13132092 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 6567, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6567)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wie geht der Mensch mit komplexen Computersystemen um? Wovon hängt die Effizienz der Interaktion ab? Ausgehend von Erkenntnissen der kognitiven Psychologie charakterisiert das Buch den Gestaltungsspielraum beim Entwurf interaktiver Systeme und erläutert die Anwendung verschiedener Interaktionstechniken und -stile. - Zunächst werden grundlegende Konzepte der Interaktion anhand von Beispielen aus dem alltäglichen Leben, wie Auto und Telefon, behandelt. Aus der nachfolgenden Problemanalyse werden Entwurfsprinzipien abgeleitet und in einem technischen Teil allgemeine Konzepte der Arbeitsweise von Fenstersystemen und deren Bestandteile detailliert erläutert: Fenster, Icons, Menüs, Zeigegeräte. Es wird argumentiert, daß der Prozeß der Entwicklung interaktiver Systeme stark iterativ ist und Zyklen aus Analyse, Entwurf und Testverfahren enthält. Konkrete Methoden für diese Schritte werden erläutert, wobei Testverfahren, Methoden zur Spezifikation interaktiver Systeme und Werkzeuge, die die Entwicklung unterstützen, einen breiten Raum einnehmen. Umfassend werden im abschließenden Teil moderne Anwendungsfelder, wie die Interaktion mit sehr großen Datenmengen (die Visualisierung großer Informationsräume), die Interaktion im WWW und die Interaktion mit 3D-Daten (die Entwicklung von 3D-Widgets), behandelt. Lehrbuch mit hohem Praxisbezug: Fallbeispiele aus der industriellen Praxis mit umsetzbaren Hinweisen und Methoden zur Entwicklung und Evaluierung interaktiver Systeme zugeschnitten auf die konstruktiven Aspekte der Interaktion Mensch - Computer mit hochaktuellen Themen wie die Entwicklung von 3D-Widgets und die Visualisierung großer Informationsräume mit hilfreichen gründlichen, oft tabellarischen Zusammenfassungen und einem ausführlichen Glossar zusätzlicher Service: auf einer zu dem Buch eingerichteten Web-Site stehen Folien zur Verfügung
    Date
    19. 7.2002 12:52:29
    RSWK
    Mensch-Maschine-Kommunikation @
    Subject
    Mensch-Maschine-Kommunikation @
  3. Memmel, T.: User interface specification for interactive software systems : process-, method- and tool-support for interdisciplinary and collaborative requirements modelling and prototyping-driven user interface specification (2009) 0.06
    0.05693347 = product of:
      0.11386694 = sum of:
        0.10774235 = weight(_text_:mensch in 4093) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10774235 = score(doc=4093,freq=4.0), product of:
            0.2071314 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.037331607 = queryNorm
            0.52016425 = fieldWeight in 4093, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4093)
        0.0061245956 = product of:
          0.030622978 = sum of:
            0.030622978 = weight(_text_:29 in 4093) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030622978 = score(doc=4093,freq=2.0), product of:
                0.13132092 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 4093, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4093)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    15. 7.2011 18:13:29
    RSWK
    Mensch-Maschine-Kommunikation / Benutzeroberfläche / Benutzermodell / Benutzerfreundlichkeit / Spezifikationstechnik / Prototyping
    Subject
    Mensch-Maschine-Kommunikation / Benutzeroberfläche / Benutzermodell / Benutzerfreundlichkeit / Spezifikationstechnik / Prototyping
  4. Passath, C.: Information-Panels : Die Informationsvermittler der Zukunft (2005) 0.04
    0.04115497 = product of:
      0.08230994 = sum of:
        0.076185346 = weight(_text_:mensch in 4991) [ClassicSimilarity], result of:
          0.076185346 = score(doc=4991,freq=2.0), product of:
            0.2071314 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.037331607 = queryNorm
            0.36781168 = fieldWeight in 4991, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4991)
        0.0061245956 = product of:
          0.030622978 = sum of:
            0.030622978 = weight(_text_:29 in 4991) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030622978 = score(doc=4991,freq=2.0), product of:
                0.13132092 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 4991, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4991)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Je mehr Informationen gleichzeitig, übersichtlich dargestellt und überwacht werden können, desto höher wird der Informations-Nutzen für einen Besucher oder potentiellen Kunden von ihnen sein. Da wir in einer Zeit der Informationsüberflutung leben, hilft uns das Information-Panel in Zukunft als multimediales Informationssystem. Ein Interface ist in unserem heutigen multimedialen Umfeld ein Bestandteil eines Systems, das dem Austausch von Informationen dient. Durch Information-Panels (sog. I-Panels) kann der Mensch mit Geräten interagieren, indem er sich wahlweise die für ihn masßgeschneiderten Informationen darstellen lässt. Für den Interface-Theoretiker Artur P. Schmidt können Information-Panels heute als eine Art Enzyklopädie für Informationen und Nachrichten aller Art dienen, wie sein Internet-Projekt "Der Wissensnavigator" belegt. Das Vorbild für multimediale Panels ist die geordnete Verbindung von Inhalten. Das Information-Panel als MenschMaschine-Interface kann zum "Punkt der Begegnung" oder "Kopplung zwischen zwei oder mehr Systemen" werden. Es übernimmt eine Übersetzung- und Vermittlungsfunktion.
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
  5. Henseler, W.: Interface-Agenten : Der Wandel in der Mensch-Objekt-Kommunikation oder Von benutzungsfreundlichen zu benutzerfreundlichen Systemen (2001) 0.04
    0.038092673 = product of:
      0.15237069 = sum of:
        0.15237069 = weight(_text_:mensch in 6355) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15237069 = score(doc=6355,freq=2.0), product of:
            0.2071314 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.037331607 = queryNorm
            0.73562336 = fieldWeight in 6355, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6355)
      0.25 = coord(1/4)
    
  6. Kreichgauer, U.: Ergonomische Gestaltung von Benutzungsoberflächen : welche Hilfen bieten Standards? (1992) 0.03
    0.031743895 = product of:
      0.12697558 = sum of:
        0.12697558 = weight(_text_:mensch in 8245) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12697558 = score(doc=8245,freq=2.0), product of:
            0.2071314 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.037331607 = queryNorm
            0.61301947 = fieldWeight in 8245, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=8245)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Mensch und Maschine: Informationelle Schnittstellen der Kommunikation. Proc. des 3. Int. Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'92), 5.-7.11.1992 in Saarbrücken. Hrsg.: H.H. Zimmermann, H.-D. Luckhardt u. A. Schulz
  7. Visual interfaces to digital libraries : [extended papers presented at the first and second International Workshops on Visual Interfaces to Digital Libraries, held at the Joint Conference on Digital Libraries (JCDL) in 2001 and 2002] (2002) 0.03
    0.029081479 = product of:
      0.058162957 = sum of:
        0.053871173 = weight(_text_:mensch in 1784) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053871173 = score(doc=1784,freq=4.0), product of:
            0.2071314 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.037331607 = queryNorm
            0.26008213 = fieldWeight in 1784, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1784)
        0.0042917854 = product of:
          0.021458928 = sum of:
            0.021458928 = weight(_text_:22 in 1784) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021458928 = score(doc=1784,freq=4.0), product of:
                0.13072893 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.16414827 = fieldWeight in 1784, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1784)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    22. 2.2003 17:25:39
    22. 3.2008 15:02:37
    RSWK
    Elektronische Bibliothek / Information Retrieval / Visualisierung / Mensch-Maschine-Kommunikation / Graphische Benutzeroberfläche / Aufsatzsammlung
    Subject
    Elektronische Bibliothek / Information Retrieval / Visualisierung / Mensch-Maschine-Kommunikation / Graphische Benutzeroberfläche / Aufsatzsammlung
  8. Ratzka, A.: Patternbasiertes User Interface Design für multimodale Interaktion : Identifikation und Validierung von Patterns auf Basis einer Analyse der Forschungsliteratur und explorativer Benutzertests an Systemprototypen (2010) 0.02
    0.021992816 = product of:
      0.08797126 = sum of:
        0.08797126 = weight(_text_:mensch in 4094) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08797126 = score(doc=4094,freq=6.0), product of:
            0.2071314 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.037331607 = queryNorm
            0.42471236 = fieldWeight in 4094, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4094)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Seit den 90er Jahren wird intensiv in verschiedensten Projekten an multimodalen Interaktionstechniken und verschiedenartigsten Modalitätskombinationen aus Sprache, Gesten, Mimik, Blickbewegungen etc. geforscht. Man hofft, im Rahmen von multimodalen Interaktionsparadigmen natürlichere, robustere, flexiblere und leistungsfähigere Benutzerschnittstellen gestalten zu können. Traditionelle Entwicklungsansätze f¨ur multimodale Interaktion bieten Implementierungs- und Prototyping-Hilfsmittel und Formalismen zur Spezifikation der Benutzerschnittstelle. Andere Ansätze legen ihren Fokus auf guidelinebasierte Entscheidungsunterstützung für die Anfangsphasen der Anforderungsanalyse. Ziel dieser Arbeit ist es, diese traditionellen Ansätze zu ergänzen. Mit Hilfe von User Interface Patterns - von Mustern erfolgreicher Systemrealisierungen - sollen nicht nur frühe Designphasen, sondern auch spätere Stufen des detaillierten Designs durch konkrete Entscheidungshilfen unterstützt werden. In dieser Arbeit wurde im Rahmen einer Metastudie über die Forschungsliteratur ein Katalog von User Interface Patterns identifiziert. Hierzu wurden allgemeine aus Forschungsergebnissen der Psychologie und Mensch- Maschine-Interaktion abgeleitete Prinzipien, Beschreibungen der im Rahmen von Forschungsprojekten entstandenen multimodalen Prototypen und auf diesen basierende empirische Forschungsergebnisse analysiert. Im Rahmen des praktischen Teils der Arbeit wurden f¨ur zwei Szenarien (PDA und Desktop) jeweils ein Wizard-of-Oz-Prototyp und ein eigenständiger "Stand-alone"-Prototyp zur E-Mail-Kommunikation umgesetzt. Diese Prototypen dienten zunächst zur exemplarischen Verifikation einiger der Patterns. Benutzertests zeigten die Plausibilität und Akzeptanz der eingesetzten Muster, insbesondere der Patterns Sprachkürzel, alternative Eingabemöglichkeiten und sprachgestütztes Formular, auf. Die Untersuchung der Augenbewegungen zeigte, dass Blickbewegungsdaten Hinweise auf Benutzerabsichten bieten können, dies allerdings von der aktuellen Aufgabe abhängt. Hier ist weitere Forschung notwendig, um neue, natürlichere und einfacher zu verwendende multimodale Bedienkonzepte zu entwickeln.
    RSWK
    Multimodales System / Mensch-Maschine-Kommunikation / Benutzeroberfläche / Entwurfsmuster / Prototyping / Benutzerverhalten
    Subject
    Multimodales System / Mensch-Maschine-Kommunikation / Benutzeroberfläche / Entwurfsmuster / Prototyping / Benutzerverhalten
  9. Wolff, C.: Graphisches Faktenretrieval mit Liniendiagrammen : Gestaltung und Evaluierung eines experimentellen Rechercheverfahrens auf der Grundlage kognitiver Theorien der Graphenwahrnehmung (1996) 0.02
    0.019046336 = product of:
      0.076185346 = sum of:
        0.076185346 = weight(_text_:mensch in 2764) [ClassicSimilarity], result of:
          0.076185346 = score(doc=2764,freq=2.0), product of:
            0.2071314 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.037331607 = queryNorm
            0.36781168 = fieldWeight in 2764, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2764)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das vorliegende Buch befaßt sich mit der theoretischen Begründung, Gestaltung und empirischen Bewertung eines Datenbankzugangs durch graphisches Retrieval. Der Autor stellt das Informationssystem Wing-Graph vor, das am Beispiel Werkstoffdaten die Veränderung von Liniendiagrammen durch graphische Aktionen in der benutzeroberfläche zur Recherche nach numerischer Information erlaubt. Darunter ist eine graphische Recherchesprache zu verstehen, mit der man visuelles Denken direkt für die Suche nutzen kann. Der Autor entwickelt auf der Basis kognitionspsychologischer Erkenntnisse über Wahrnehmung und Interpretation von Informationsgraphiken ein Modell des graphischen Retrieval, in dem 3 wichtige Aspekte der Interaktion mit graphischer Information vereinigt sind: die visuelle Vorstellungsfähigkeit, der Handlungsaspekt der Mensch-Maschine-Interaktion und die Systemfunktionalität einer graphischen Datenbankschnittstelle. Im Vergleich mit traditionellen Abfragesprachen stehen in Wing-Graph einfache, aber leistungsfähige graphische Operationen zur Verfügung, die das visuelle Denken des Benutzers operationalisieren. Die Generalisierbarkeit des Ansatzes für andere Domänen wird untersucht und in exemplarischer Weise an Wirtschaftsdaten überprüft
  10. Hearst, M.A.: Search user interfaces (2009) 0.02
    0.01795706 = product of:
      0.07182824 = sum of:
        0.07182824 = weight(_text_:mensch in 4029) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07182824 = score(doc=4029,freq=4.0), product of:
            0.2071314 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.037331607 = queryNorm
            0.3467762 = fieldWeight in 4029, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4029)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    World Wide Web / Information Retrieval / Mensch-Maschine-Kommunikation / Benutzerorientierung (HBZ)
    Subject
    World Wide Web / Information Retrieval / Mensch-Maschine-Kommunikation / Benutzerorientierung (HBZ)
  11. Machate, J.; Burmester, M.: User-Interface-Tunig : Benutzungsschnittstellen menschlich gestalten (2003) 0.02
    0.017745376 = product of:
      0.0709815 = sum of:
        0.0709815 = weight(_text_:mensch in 1793) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0709815 = score(doc=1793,freq=10.0), product of:
            0.2071314 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.037331607 = queryNorm
            0.3426883 = fieldWeight in 1793, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1793)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    ST 278 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Mensch-Maschine-Kommunikation Software-Ergonomie
    Footnote
    Rez. in: Nfd 55(2004) H.6, S.375-376 (R. Mangold): "Unser Alltag ist voll von mechanischen, elektronischen und digitalen Geräten, die alle bedient werden wollen, deren Bedienung jedoch angesichts übergroßer Komplexität und mangelnder Übersichtlich keit des User-Interfaces den Benutzer bisweilen überfordern. User-InterfaceTuning ist eine stark anwendungsorientierte Forschungsrichtung, in der auf der Grundlage ergonomischer, psychologischer, arbeitswissenschaftlicher und informationstechnischer Erkenntnisse Prinzipien und Regeln formuliert werden, wie Mensch-Geräte-Schnittstellen (= Interfaces) gestaltet sein müssen, um ein effektives, effizientes und zufriedenstellendes Bedienen aller Funktionen der Geräte zu ermöglichen. Wer auch immer sich beruflich oder privat mit der Gestaltung solcher Interfaces befasst, indem er entweder selbst am Schnittstellendesign beteiligt ist oder indem er solche Schnittstellen im Einsatz evaluiert und Kritiken bzw. Verbesserungsvorschläge formuliert, an den richtet sich dieses von Joachim Machate und Michael Burmester im Software & Support Verlag 2003 herausgegebene Buch. Dass die beiden Herausgeber schon seit Jahren Profis im Geschäft des User-Interface-Design sind, zeigt sich auch an der Auswahl und Zusammenstellung der Kapitel. Im Buch wird Grundlagenwissen zur ergonomischen Gestaltung von User-Interfaces ergänzt und veranschaulicht durch Anwendungsbeispiele aus unterschiedlichen Bereichen. Im ersten Kapitel "Usability - die unterschätzte Qualität" begründen die Herausgeber, warum es sich nicht nur aus arbeitswissenschaftlicher und psychologischer, sondern auch aus ökonomischer Sicht lohnt, den zusätzlichen Aufwand nicht zu scheuen und Prinzipien der Usability beim InterfaceDesign zu beachten bzw. im Rahmen von Usability-Tests im Nachhinein die Benutzungsfreundlichkeit zu überprüfen. Besonders lesenswert fand ich den zweiten Aufsatz von Marc Hassenzahl, der die Frage aufwirft, warum Nutzer zwar oftmals über die mangelnde Bedienungsfreundlichkeit vieler Office-Programme klagen und nicht freiwillig die Arbeit mit einem solchen Programm fortsetzen würden, sich andererseits aber in der Freizeit über viele Stunden hinweg mit hoher Motivation und Konzentration mit einem Computerspiel befassen. Möglicherweise ließen sich Fortschritte beim User-Interface-Design erzielen, wenn es nur gelänge, durch eine Übertragung von Gestaltungsprinzipien bei Spielen auf die Interfaces von "Arbeitssoftware" auch nur ein wenig von der großen Begeisterung für Spiele einzufangen. Im dritten Kapitel arbeiten Michael Burmester und Claus Görner die zentralen Elemente des benutzerzentrierten Gestaltens heraus: Gestaltung ist ein zeitlich ausgedehnter Prozess, bei dem fortlaufend optimiert wird und in dessen Zentrum der Benutzer mit seinen bedienungsrelevanten Eigenheiten steht. Hierbei soll eine empirisch-methodische Vorgehensweise gewährleisten, dass brauchbare gestaltungsrelevante Hinweise und Daten gewonnen werden: Je intensiver die Anforderungen und der Nutzungskontext analysiert werden, desto erfolgreiche kann eine benutzerzentrierte Gestaltung sein, wie Andreas Beu im vierten Kapitel hervorhebt. Wenn der Benutzer noch stärker in den Mittelpunkt rückt, wird er schließlich bei der partizipativen Schnittstellengestaltung zum Mitwirkenden; die dabei zu beachtenden Besonderheiten beschreibt Joachim Machate im fünften Kapitel. Und zum Ende eines Designprozesses sollte man im Rahmen einer Evaluation überprüfen, ob das User-Interface auch "wirklich gut" ist, wie Michael Burmester in der Überschrift zum sechsten Kapitel die Frage formuliert. Dieses Kapitel stellt eine gute Übersicht zu den verfügbaren Evaluationsverfahren und den Randbedingungen einer systematischen Bewertung der angestrebten Wirkungen dar.
    RSWK
    Mensch-Maschine-Schnittstelle / Produktgestaltung / Benutzerorientierung / Benutzerfreundlichkeit
    RVK
    ST 278 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Mensch-Maschine-Kommunikation Software-Ergonomie
    Subject
    Mensch-Maschine-Schnittstelle / Produktgestaltung / Benutzerorientierung / Benutzerfreundlichkeit
  12. Döring, N.: Computervermittelte Kommunikation, Mensch-Computer-Interaktion (2004) 0.01
    0.012697558 = product of:
      0.05079023 = sum of:
        0.05079023 = weight(_text_:mensch in 2930) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05079023 = score(doc=2930,freq=2.0), product of:
            0.2071314 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.037331607 = queryNorm
            0.24520779 = fieldWeight in 2930, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2930)
      0.25 = coord(1/4)
    
  13. Krause, J.: Software-Ergonomie (2004) 0.01
    0.012697558 = product of:
      0.05079023 = sum of:
        0.05079023 = weight(_text_:mensch in 2932) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05079023 = score(doc=2932,freq=2.0), product of:
            0.2071314 = queryWeight, product of:
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.037331607 = queryNorm
            0.24520779 = fieldWeight in 2932, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.548419 = idf(docFreq=467, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2932)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Menschen- versus Technikzentrierung ist die eigentliche Leitlinie, die das Aufkommen der Ergonomie als wissenschaftliche Disziplin bestimmte. Die industrielle Revolution hatte mit ihrem ökonomiefördernden Einsatz von Maschinen dazu geführt, dass Menschen nur noch Lücken füllten, die die technologischen Werkzeuge offen ließen. Die Maschinen standen im Vordergrund, der Arbeitnehmer hatte sich anzupassen. Die Folgen traten als gesundheitliche Schädigungen zutage. Deshalb begann man über Gestaltungsrichtlinien für die Bedienung der technischen Werkzeuge und den Ablauf der Arbeitsprozesse nachzudenken und sie zum Schutz der Menschen rechtsverbindlich festzulegen. Mit dem Aufkommen der Computer wurden diese Überlegungen auf die neuen Werkzeuge übertragen (Hardware-Ergonomie). Die klassische Software-Ergonomie (international human factors-Forschung) tat dann im Kern nichts anderes, als den Schutzgedanken vom Körper auf den Geist des Menschen, von den anthropometrischen und psychologischen Faktoren auf die menschliche Informationsverarbeitung auszudehnen. Arbeitswissenschaft, Psychologie und Informatik verbinden sich zu einem neuen Wissenschaftsfeld, das den Menschen zum Ausgangspunkt nimmt, nicht die Technik. Negative Auswirkungen wie unnötige geistige Belastungen, hoher Einarbeitungsaufwand, erzwungenes Arbeiten gegen die gewohnten und natürlichen Arbeitsweisen, sinnlose Teilarbeiten als Anpassung an programmtechnische Effizienzüberlegungen, geistige Fließbandarbeit und ähnliches sollen vermieden werden. Benutzerfreundlichkeit und Effizienz der Bedienung werden zu Kernbegriffen der Softwareergonomie. Nicht der Mensch soll sich an den Computer anpassen, sondern der Computer an die Bedürfnisse, Fähigkeiten und Eigenschaften des Menschen. Auch wenn die Softwareergonomie erst in den achtziger Jahren stärker Fuß fasst, induziert durch das Paradigma der grafischen Benutzungsoberflächen, gibt es bereits 20 Jahre vorher ein eigenständiges Paradigma, das die Forderung nach einem benutzerfreundlichen Zugang nicht visuell-grafisch, sondern sprachlich interpretiert, die natürlichsprachlichen Benutzungsoberflächen. Sie entstanden schwerpunktmäßig in einer eigenen Teildisziplin, der Computerlinguistik, wurden aber schon immer auch der human factors-Forschung zugeordnet.
  14. Davis, L.: Designing a search user interface for a digital library (2006) 0.01
    0.008129398 = product of:
      0.032517593 = sum of:
        0.032517593 = product of:
          0.08129398 = sum of:
            0.04083064 = weight(_text_:29 in 5294) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04083064 = score(doc=5294,freq=2.0), product of:
                0.13132092 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 5294, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5294)
            0.04046334 = weight(_text_:22 in 5294) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04046334 = score(doc=5294,freq=2.0), product of:
                0.13072893 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 5294, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5294)
          0.4 = coord(2/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    The author describes some of the challenges, decisions, and processes that affected the design and development of the search user interface for Version 2 of the Digital Library for Earth System Education (DLESE; www.dlese.org), released July 29, 2003. The DLESE is a community-led effort funded by the National Science Foundation and is part of the National Science Digital Library (NSDL).
    Date
    22. 7.2006 17:48:54
  15. Dorner, D.G.; Curtis, A.M.: ¬A comparative review of common user interface products (2004) 0.01
    0.007245599 = product of:
      0.028982395 = sum of:
        0.028982395 = product of:
          0.07245599 = sum of:
            0.03705056 = weight(_text_:28 in 2851) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03705056 = score(doc=2851,freq=2.0), product of:
                0.13373165 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.27705154 = fieldWeight in 2851, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2851)
            0.035405423 = weight(_text_:22 in 2851) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035405423 = score(doc=2851,freq=2.0), product of:
                0.13072893 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2851, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2851)
          0.4 = coord(2/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    8.10.2004 14:13:28
    Source
    Library hi tech. 22(2004) no.2, S.182-197
  16. Appelt, W.; Hinrichs, E.; Woetzel, G.: Effectiveness and efficiency : the need for tailorable user interfaces on the Web (1998) 0.01
    0.007113223 = product of:
      0.028452892 = sum of:
        0.028452892 = product of:
          0.07113223 = sum of:
            0.035726808 = weight(_text_:29 in 3608) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035726808 = score(doc=3608,freq=2.0), product of:
                0.13132092 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 3608, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3608)
            0.035405423 = weight(_text_:22 in 3608) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035405423 = score(doc=3608,freq=2.0), product of:
                0.13072893 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3608, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3608)
          0.4 = coord(2/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
    15. 5.1999 14:54:29
  17. Binding, C.; Tudhope, D.: Integrating faceted structure into the search process (2004) 0.01
    0.00623806 = product of:
      0.02495224 = sum of:
        0.02495224 = product of:
          0.0623806 = sum of:
            0.031757623 = weight(_text_:28 in 2627) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031757623 = score(doc=2627,freq=2.0), product of:
                0.13373165 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.23747274 = fieldWeight in 2627, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2627)
            0.030622978 = weight(_text_:29 in 2627) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030622978 = score(doc=2627,freq=2.0), product of:
                0.13132092 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 2627, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2627)
          0.4 = coord(2/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    6. 1.1997 18:30:28
    29. 8.2004 9:08:02
  18. Potmesil, M.: Maps alive : viewing geospatial information on the WWW (1997) 0.01
    0.006097048 = product of:
      0.024388192 = sum of:
        0.024388192 = product of:
          0.06097048 = sum of:
            0.030622978 = weight(_text_:29 in 2703) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030622978 = score(doc=2703,freq=2.0), product of:
                0.13132092 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 2703, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2703)
            0.030347504 = weight(_text_:22 in 2703) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030347504 = score(doc=2703,freq=2.0), product of:
                0.13072893 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2703, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2703)
          0.4 = coord(2/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
    Source
    Computer networks and ISDN systems. 29(1997) no.8, S.1327-1342
  19. Buzydlowski, J.W.; White, H.D.; Lin, X.: Term Co-occurrence Analysis as an Interface for Digital Libraries (2002) 0.01
    0.0052563422 = product of:
      0.021025369 = sum of:
        0.021025369 = product of:
          0.10512684 = sum of:
            0.10512684 = weight(_text_:22 in 1339) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10512684 = score(doc=1339,freq=6.0), product of:
                0.13072893 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.804159 = fieldWeight in 1339, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1339)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.2003 17:25:39
    22. 2.2003 18:16:22
  20. Nicholas, D.: LISA Plus on CD-ROM : version 4 (1997) 0.01
    0.0050808736 = product of:
      0.020323494 = sum of:
        0.020323494 = product of:
          0.050808735 = sum of:
            0.02551915 = weight(_text_:29 in 228) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02551915 = score(doc=228,freq=2.0), product of:
                0.13132092 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 228, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=228)
            0.025289588 = weight(_text_:22 in 228) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025289588 = score(doc=228,freq=2.0), product of:
                0.13072893 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037331607 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 228, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=228)
          0.4 = coord(2/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    9. 2.1997 18:44:22
    Source
    Journal of librarianship and information science. 29(1997) no.3, A.161-162

Years

Languages

  • e 83
  • d 28

Types

  • a 90
  • m 18
  • s 3
  • x 2
  • More… Less…

Subjects

Classifications