Search (103 results, page 1 of 6)

  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  1. Münch, V.: Geballte Forschungskraft : Wissenschaftler wollen ihre Literaturversorgung aktiv gestalten (1996) 0.04
    0.040069517 = product of:
      0.16027807 = sum of:
        0.16027807 = sum of:
          0.09943166 = weight(_text_:entwicklung in 3301) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09943166 = score(doc=3301,freq=2.0), product of:
              0.20103875 = queryWeight, product of:
                4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                0.04490967 = queryNorm
              0.4945895 = fieldWeight in 3301, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=3301)
          0.060846407 = weight(_text_:22 in 3301) [ClassicSimilarity], result of:
            0.060846407 = score(doc=3301,freq=2.0), product of:
              0.15726602 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04490967 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 3301, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=3301)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Begeisterung der Wissenschaft für das Internet zwingt zu völligen Reorganisation des wissenschaftlichen Publikationswesens. Im vergangenen Jahr haben die Gesellschaft Deutscher Chemiker, die Gesellschaft für Informatik, die Deutsche Mathematiker-Vereinigung und die Deutsche Physikalische Gesellschaft beschlossen, die Entwicklung eines Elektronic Publishing Systems für die Wissenschaft gemeinsam anzupacken
    Source
    Cogito. 12(1996) H.3, S.20-22
  2. Hrachovec, H.: Offen gesagt: Beschwerden eines Archivars (2018) 0.03
    0.02804866 = product of:
      0.11219464 = sum of:
        0.11219464 = sum of:
          0.06960216 = weight(_text_:entwicklung in 4443) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06960216 = score(doc=4443,freq=2.0), product of:
              0.20103875 = queryWeight, product of:
                4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                0.04490967 = queryNorm
              0.34621266 = fieldWeight in 4443, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4443)
          0.042592485 = weight(_text_:22 in 4443) [ClassicSimilarity], result of:
            0.042592485 = score(doc=4443,freq=2.0), product of:
              0.15726602 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04490967 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 4443, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4443)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Open Access Archive für Fachdisziplinen unterscheiden sich von organisationseigenen Repositorien durch ihre geringere institutionelle Verankerung und konstitutive Translokalität. Aus ihrer Sicht fallen manche Schwierigkeiten der Open Access-Initiative besonders ins Gewicht. Am Beispiel eines kleinen disziplinären Repositoriums Sammelpunkt (für Philosophie) werden zwei Punkte hervorgehoben. Erstens finden sich Journalbeiträge (bisweilen in unterschiedlichen Versionen) immer häufiger in mehreren, offenen oder gebührenpflichtigen, Archiven. Und zweitens können spezialisierte Sammlungen der Anziehungskraft dominanter Portale im akademischen sozialen Netz nichts entgegensetzen. Die Gründe dieser Entwicklung sind zu analysieren. Eine konzeptuelle Unzulänglichkeit liegt darin, dass die publikumswirksame Rede vom offenen Zugang zur Forschungsliteratur bei näherem Hinsehen zu undifferenziert ist, um unbeabsichtigte Praktiken auszuschließen.
    Date
    20. 9.2018 12:22:52
  3. Rusch-Feja, D.: ¬Die Open Archives Initiative (OAI) : Neue Zugangsformen zu wissenschaftlichen Arbeiten? (2001) 0.02
    0.024041709 = product of:
      0.096166834 = sum of:
        0.096166834 = sum of:
          0.059658993 = weight(_text_:entwicklung in 1133) [ClassicSimilarity], result of:
            0.059658993 = score(doc=1133,freq=2.0), product of:
              0.20103875 = queryWeight, product of:
                4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                0.04490967 = queryNorm
              0.2967537 = fieldWeight in 1133, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1133)
          0.03650784 = weight(_text_:22 in 1133) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03650784 = score(doc=1133,freq=2.0), product of:
              0.15726602 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04490967 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1133, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1133)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Nach einer Erläuterung der Ereignisse und Gründe, die zur Entwicklung der Open Archives Initiative (OAI) geführt haben, wird die Entstehungsgeschichte der OAI sowie ihre Organisationsstruktur dargestellt. Der Input und Diskussionen von Interessierten und Erstanwendern bei mehreren öffentlichen Workshops trugen zur Optimierung der Alpha-Version des Protokolls bei, mit dem Ergebnis, dass die erste offizielle Version im Januar 2001 vorgestellt wurde. Darauf hin folgten zwei Workshops in den USA und Europa zur Darlegung des Protokolls und Vorstellung exemplarischer Implementierung des Protokolls. Das OAI Metadata Harvesting Protokoll wird in seiner Zielsetzung und Möglichkeiten detailliert dargestellt. Auch die vom Protokoll erforderlichen Metadaten werden erläutert. Die Basisbefehle zur Abfrage in verschiedenen OAI-kompatiblen Repositories, auch mit Unterscheidung zwischen besonderen Sammlungen innerhalb der Repositories werden erklärt. Zum Schluß werden die Aussichten für die OAI im Rahmen der Experimentierphase der 1. Version des Protokolls sowie im Rahmen der gegenwärtigen Entwicklungen im wissenschaftlichen Publikationswesen diskutiert.
    Date
    22. 4.2002 12:23:54
  4. FIZ Karlsruhe unterstützt gemeinsamen Bibliotheksverbund (VZG) bei der Einführung der ESCIDOC-Infrastruktur (2008) 0.02
    0.0201464 = product of:
      0.0805856 = sum of:
        0.0805856 = sum of:
          0.05624704 = weight(_text_:entwicklung in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05624704 = score(doc=1810,freq=4.0), product of:
              0.20103875 = queryWeight, product of:
                4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                0.04490967 = queryNorm
              0.2797821 = fieldWeight in 1810, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1810)
          0.024338562 = weight(_text_:22 in 1810) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024338562 = score(doc=1810,freq=2.0), product of:
              0.15726602 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04490967 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1810, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1810)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die VZG hat sich für die eSciDoc-Infrastruktur entschieden, um neue Angebote und Produkte für Wissenschaft, Forschung und Ausbildung schneller und effizienter einzuführen / FIZ Karlsruhe unterstützt und berät die VZG bei der Entwicklung neuer Angebote / Erkenntnisse und Entwicklungsergebnisse aus dem Projekt eSciDoc kommen zum Einsatz
    Content
    Zum Vertragsabschluss erklärt Sabine Brünger-Weilandt, Geschäftsführerin von FIZ Karlsruhe: "Als wissenschaftlicher Dienstleister und eScidoc-Partner fühlen wir uns der Nachnutzung und Verbreitung des Systems verpflichtet. Die Kooperation mit der VZG bedeutet einen wichtigen Schritt in diesem Prozess. Damit können wir die VZG effektiv und kompetent dabei unterstützen, ihre Leistungen im Bibliotheksverbund noch besser zu erbringen und wertvolle Kulturgüter der Wissenschaft und Forschung digital verfügbar zu machen." Reiner Diedrichs, Direktor der Verbundzentrale, begründet die Entscheidung: "Die durchdachte Architektur, der flexible Umgang mit Metadaten sowie insbesondere die konsequente Verfolgung des Open-Source-Gedankens haben uns überzeugt. Die eSciDoc-Infrastruktur bietet eine solide Grundlage für die weitere Entwicklung unserer Dienstleistungen." FIZ Karlsruhe arbeitet bereits seit mehr als drei Jahren intensiv an E-Science-Lösungen. Im Projekt eSciDoc entwickeln FIZ Karlsruhe und die MaxPlanck-Gesellschaft (MPG) gemeinsam ein System für offene netzbasierte Zusammenarbeit, Kommunikation und Publikation in wissenschaftlichen Forschungsorganisationen. Aufbauend auf seinen längjährigen Erfahrungen im internationalen Informationstransfer und Wissensmanagement hat FIZ Karlsruhe seine Kompetenzen in Richtung zu E-Science erweitert. Über das neue Geschäftsfeld KnowEsis werden in dem komplexen und beratungsintensiven Umfeld von E-Science innovative Dienstleistungen angeboten. Dazu gehören Consulting, Schulung und kundenspezifische Entwicklungen ebenso wie Support sowohl für die eSciDoc-Infrastruktur als auch für das Repository-System Fedora."
    Date
    7. 4.2008 11:36:22
  5. Anderson, R.; Birbeck, M.; Kay, M.; Livingstone, S.; Loesgen, B.; Martin, D.; Mohr, S.; Ozu, N.; Peat, B.; Pinnock, J.; Stark, P.; Williams, K.: XML professionell : behandelt W3C DOM, SAX, CSS, XSLT, DTDs, XML Schemas, XLink, XPointer, XPath, E-Commerce, BizTalk, B2B, SOAP, WAP, WML (2000) 0.02
    0.017480033 = product of:
      0.06992013 = sum of:
        0.06992013 = sum of:
          0.051666208 = weight(_text_:entwicklung in 729) [ClassicSimilarity], result of:
            0.051666208 = score(doc=729,freq=6.0), product of:
              0.20103875 = queryWeight, product of:
                4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                0.04490967 = queryNorm
              0.25699627 = fieldWeight in 729, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
          0.01825392 = weight(_text_:22 in 729) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01825392 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
              0.15726602 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04490967 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 729, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In diesem Buch sollen die grundlegenden Techniken zur Erstellung, Anwendung und nicht zuletzt Darstellung von XML-Dokumenten erklärt und demonstriert werden. Die wichtigste und vornehmste Aufgabe dieses Buches ist es jedoch, die Grundlagen von XML, wie sie vom World Wide Web Consortium (W3C) festgelegt sind, darzustellen. Das W3C hat nicht nur die Entwicklung von XML initiiert und ist die zuständige Organisation für alle XML-Standards, es werden auch weiterhin XML-Spezifikationen vom W3C entwickelt. Auch wenn immer mehr Vorschläge für neue XML-basierte Techniken aus dem weiteren Umfeld der an XML Interessierten kommen, so spielt doch weiterhin das W3C die zentrale und wichtigste Rolle für die Entwicklung von XML. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt darin, zu lernen, wie man XML als tragende Technologie in echten Alltags-Anwendungen verwendet. Wir wollen Ihnen gute Design-Techniken vorstellen und demonstrieren, wie man XML-fähige Anwendungen mit Applikationen für das WWW oder mit Datenbanksystemen verknüpft. Wir wollen die Grenzen und Möglichkeiten von XML ausloten und eine Vorausschau auf einige "nascent"-Technologien werfen. Egal ob Ihre Anforderungen sich mehr an dem Austausch von Daten orientieren oder bei der visuellen Gestaltung liegen, dieses Buch behandelt alle relevanten Techniken. jedes Kapitel enthält ein Anwendungsbeispiel. Da XML eine Plattform-neutrale Technologie ist, werden in den Beispielen eine breite Palette von Sprachen, Parsern und Servern behandelt. Jede der vorgestellten Techniken und Methoden ist auf allen Plattformen und Betriebssystemen relevant. Auf diese Weise erhalten Sie wichtige Einsichten durch diese Beispiele, auch wenn die konkrete Implementierung nicht auf dem von Ihnen bevorzugten System durchgeführt wurde.
    Dieses Buch wendet sich an alle, die Anwendungen auf der Basis von XML entwickeln wollen. Designer von Websites können neue Techniken erlernen, wie sie ihre Sites auf ein neues technisches Niveau heben können. Entwickler komplexerer Software-Systeme und Programmierer können lernen, wie XML in ihr System passt und wie es helfen kann, Anwendungen zu integrieren. XML-Anwendungen sind von ihrer Natur her verteilt und im Allgemeinen Web-orientiert. Dieses Buch behandelt nicht verteilte Systeme oder die Entwicklung von Web-Anwendungen, sie brauchen also keine tieferen Kenntnisse auf diesen Gebieten. Ein allgemeines Verständnis für verteilte Architekturen und Funktionsweisen des Web wird vollauf genügen. Die Beispiele in diesem Buch verwenden eine Reihe von Programmiersprachen und Technologien. Ein wichtiger Bestandteil der Attraktivität von XML ist seine Plattformunabhängigkeit und Neutralität gegenüber Programmiersprachen. Sollten Sie schon Web-Anwendungen entwickelt haben, stehen die Chancen gut, dass Sie einige Beispiele in Ihrer bevorzugten Sprache finden werden. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie kein Beispiel speziell für Ihr System finden sollten. Tools für die Arbeit mit XML gibt es für Perl, C++, Java, JavaScript und jede COM-fähige Sprache. Der Internet Explorer (ab Version 5.0) hat bereits einige Möglichkeiten zur Verarbeitung von XML-Dokumenten eingebaut. Auch der Mozilla-Browser (der Open-Source-Nachfolger des Netscape Navigators) bekommt ähnliche Fähigkeiten. XML-Tools tauchen auch zunehmend in großen relationalen Datenbanksystemen auf, genau wie auf Web- und Applikations-Servern. Sollte Ihr System nicht in diesem Buch behandelt werden, lernen Sie die Grundlagen und machen Sie sich mit den vorgestellten Techniken aus den Beispielen vertraut.
    Date
    22. 6.2005 15:12:11
  6. Möbius, M.U.: Elektronische Zeitschriften über Internet (1995) 0.02
    0.01740054 = product of:
      0.06960216 = sum of:
        0.06960216 = product of:
          0.13920432 = sum of:
            0.13920432 = weight(_text_:entwicklung in 817) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13920432 = score(doc=817,freq=2.0), product of:
                0.20103875 = queryWeight, product of:
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.6924253 = fieldWeight in 817, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=817)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Internet und Bibliotheken: Entwicklung - Praxis - Herausforderungen. Hrsg.: H. Jüngling
  7. Veittes, M.: Electronic Book (1995) 0.02
    0.015211602 = product of:
      0.060846407 = sum of:
        0.060846407 = product of:
          0.121692814 = sum of:
            0.121692814 = weight(_text_:22 in 3204) [ClassicSimilarity], result of:
              0.121692814 = score(doc=3204,freq=2.0), product of:
                0.15726602 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.77380234 = fieldWeight in 3204, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=3204)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    RRZK-Kompass. 1995, Nr.65, S.21-22
  8. Ramm, T.: ¬Der Computer ersetzt den Lesesaal : Die Wissenschaftspublikation im digitalen Zeitalter - Verleger und Bibliothekare müssen künftig Informationsvermeidung betreiben (2001) 0.02
    0.0151098 = product of:
      0.0604392 = sum of:
        0.0604392 = sum of:
          0.04218528 = weight(_text_:entwicklung in 5634) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04218528 = score(doc=5634,freq=4.0), product of:
              0.20103875 = queryWeight, product of:
                4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                0.04490967 = queryNorm
              0.20983657 = fieldWeight in 5634, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=5634)
          0.01825392 = weight(_text_:22 in 5634) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01825392 = score(doc=5634,freq=2.0), product of:
              0.15726602 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04490967 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 5634, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=5634)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Noch stemmen sich die Verlage gegen diesen Trend, indem sie eine Nutzung der digitalen Ausgaben ihrer Zeitschriften an ein Print-Abo koppeln und obendrein Extra-Gebühren verlangen. Noch hat die Branche Zeit, sich auf den Wandel einzustellen- "Der Übergang von Print zu Online dauert länger als gedacht", hat Hauff -beobachtet. Das Nutzungsverhalten ändere sich langsamer als die technische Entwicklung Vor allem die Autoren hegen großes Misstrauen gegen die digitale Veröffentlichung ihrer Werke, berichtete der Sprecher des Börsenvereins, Eugen Einmerling. Ein Grund dafür ist das noch fehlende Urheberrecht für Internet-Publikationen. Bislang gilt nur bei "physischen Datenträgern" wie Buch und CD-ROM die Regel: Wer Werke vervielfältigen will, muss dazu die Rechte beim Autor und Verleger erwerben. Hinzu kommt, dass Wissenschaftler großen Wert darauf legen, dass ihre Artikel bei einer renommierten Zeitschrift veröffentlicht werden. Den Vorteil des Gedruckten sehen viele zudem in der Unvergänglichkeit. Wie Internet-Dokumente Über längere Zeit archiviert werden können, weiß noch niemand so recht. Heute aktuelle Speichermedien lassen sich möglicherweise in zehn Jahren von der dann neuen Computergeneration gar nicht mehr lesen - wie heute etwa die veraltete Fünfeinhalb-Zoll-Diskette, für die es kaum noch Laufwerke gibt. Dieses Problem haben sich die Königliche Bibliothek in Dänemark und die British Library angenommen, berichtete Elisabeth Niggemann, die Generaldirektorin der Deutschen Bibliothek. Die beiden Nationalbibliotheken haben die Entwicklung eines Supercomputers ausgeschrieben, der den Zugriff auf ältere Daten ermöglichen soll. Bis es soweit ist, werden nicht wenige Bibliothekare damit beschäftigt sein, elektronische Dateien auf das jeweils neue Speichermedium zu, kopieren. Bei aller Digitalisierung aber sollte laut Norbert Lammert, dem Kultur- und edienpolitischen Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, eines nicht vergessen werden: Wissen entsteht nicht auf der Festplatte, sondern im Kopf. Nur dort ist die Vernetzung wirklich wichtig."
    Date
    21. 6.2005 19:53:22
  9. Weingart, P.: Zur Situation und Entwicklung wissenschaftlicher Bibliotheken (2016) 0.01
    0.014914748 = product of:
      0.059658993 = sum of:
        0.059658993 = product of:
          0.119317986 = sum of:
            0.119317986 = weight(_text_:entwicklung in 3252) [ClassicSimilarity], result of:
              0.119317986 = score(doc=3252,freq=2.0), product of:
                0.20103875 = queryWeight, product of:
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.5935074 = fieldWeight in 3252, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3252)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  10. Schifman, R.S.; Heinrich, Y.; Heinrich, G.: Multimedia Design interaktiv! : Von der Idee zum Produkt (1997) 0.01
    0.01406176 = product of:
      0.05624704 = sum of:
        0.05624704 = product of:
          0.11249408 = sum of:
            0.11249408 = weight(_text_:entwicklung in 676) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11249408 = score(doc=676,freq=4.0), product of:
                0.20103875 = queryWeight, product of:
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.5595642 = fieldWeight in 676, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=676)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Multimedia / Entwicklung / Projektmanagement (321)
    Subject
    Multimedia / Entwicklung / Projektmanagement (321)
  11. Zschunke, P.; Svensson, P.: Bücherbrett für alle Fälle : Geräte-Speicher fassen Tausende von Seiten (2000) 0.01
    0.012907472 = product of:
      0.05162989 = sum of:
        0.05162989 = product of:
          0.10325978 = sum of:
            0.10325978 = weight(_text_:22 in 4823) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10325978 = score(doc=4823,freq=4.0), product of:
                0.15726602 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 4823, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4823)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    18. 6.2000 9:11:22
  12. Egel, J.R.: Großartige Chancen für Verlage und Buchhandlungen (1995) 0.01
    0.012428957 = product of:
      0.04971583 = sum of:
        0.04971583 = product of:
          0.09943166 = sum of:
            0.09943166 = weight(_text_:entwicklung in 1476) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09943166 = score(doc=1476,freq=2.0), product of:
                0.20103875 = queryWeight, product of:
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.4945895 = fieldWeight in 1476, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1476)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    'Zukunftsmärkte im Online-Zeitalter' war das prominent besetzte Schwerpunktthema auf der Hauptversammlung des Börsenvereins in Stuttgart. Fazit: Die Entwicklung verläuft rasant, und niemand weiß genau, wo es hingeht. Aber keiner bestreitet, daß sich der Markt radikal umgestalten wird. Hauptbetroffene sind Verleger und Sortimenter. Ihre Aufgabe: gestalten statt bekämpfen
  13. Norek, S.: ¬Die elektronische wissenschaftliche Fachzeitschrift : Entwicklung, Stand und Perspektiven einer nutzergerechten Gestaltung (1997) 0.01
    0.012304041 = product of:
      0.049216162 = sum of:
        0.049216162 = product of:
          0.098432325 = sum of:
            0.098432325 = weight(_text_:entwicklung in 7595) [ClassicSimilarity], result of:
              0.098432325 = score(doc=7595,freq=4.0), product of:
                0.20103875 = queryWeight, product of:
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.48961866 = fieldWeight in 7595, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=7595)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Potentiale des Elektronischen Publizierens werden gegenwärtig vor allem am Beispiel wissenschaftlicher Fachzeitschriften diskutiert. Informationsspezialisten in der Wissenschaft, im Verlags- und im Bibliothekswesen beschäftigen sich mit den Möglichkeiten, Zeitschriften über Telekommunikationsnetze oder auf CD-ROM bereitzustellen. Fachgesellschaften, Verlage, aber auch einzelne Wissenschaftler bringen eine zunehmende Anzahl elektronischer Fachzeitschriften auf den Markt. Vor diesem Hintergrund gibt der vorliegende Beitrag einen Überblick über die Entwicklung und den Stand elektronischer wissenschaftlicher Fachzeitschriften. Die Schwerpunkte liegen hierbei auf den Funktionen wissenschaftlicher Fachzeitschriften und auf Nutzungsstudien, aus denen sich erste Erkenntnisse zu einer nutzergerechten Gestaltung der elektronischen Publikationsform ableiten lassen
  14. Leuser, P.: SGML-Einsatz bei Duden und Brockhaus : ein Verlag auf neuem Weg (1993) 0.01
    0.012169281 = product of:
      0.048677124 = sum of:
        0.048677124 = product of:
          0.09735425 = sum of:
            0.09735425 = weight(_text_:22 in 5919) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09735425 = score(doc=5919,freq=2.0), product of:
                0.15726602 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5919, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5919)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Infodoc. 19(1993) H.3, S.20-22
  15. Polatscheck, K.: Elektronische Versuchung : Test des Sony Data Discman: eine digitale Konkurrenz für Taschenbücher? (1992) 0.01
    0.012169281 = product of:
      0.048677124 = sum of:
        0.048677124 = product of:
          0.09735425 = sum of:
            0.09735425 = weight(_text_:22 in 6381) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09735425 = score(doc=6381,freq=2.0), product of:
                0.15726602 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 6381, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6381)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Zeit. Nr.xx vom ???, S.22
  16. Desmarais, N.: Data preparation for electronic publications (1998) 0.01
    0.012169281 = product of:
      0.048677124 = sum of:
        0.048677124 = product of:
          0.09735425 = sum of:
            0.09735425 = weight(_text_:22 in 4702) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09735425 = score(doc=4702,freq=2.0), product of:
                0.15726602 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4702, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4702)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Advances in librarianship. 22(1998), S.59-75
  17. Malina, Barbara [Red.]: Open Access : Chancen und Herausforderungen ; ein Handbuch (2007) 0.01
    0.011592591 = product of:
      0.046370365 = sum of:
        0.046370365 = sum of:
          0.024857914 = weight(_text_:entwicklung in 677) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024857914 = score(doc=677,freq=2.0), product of:
              0.20103875 = queryWeight, product of:
                4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                0.04490967 = queryNorm
              0.12364738 = fieldWeight in 677, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
          0.021512453 = weight(_text_:22 in 677) [ClassicSimilarity], result of:
            0.021512453 = score(doc=677,freq=4.0), product of:
              0.15726602 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04490967 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 677, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Inhaltsbeschreibung Die verschiedenen Initiativen zum Open Access führen zu zwei Systemen, dem so genannten »grünen Weg«, der bereits in gedruckter Form veröffentlichte Publikationen ins Internet stellt, und dem »goldenen Weg«, bei dem die Volltextspeicherung die einzige oder jedenfalls die vorrangige Form darstellt. Die Internationalisierung des Open Access erfolgte auf drei Konferenzen, die 2001 in Budapest, 2003 in Bethesda und im gleichen Jahr in Berlin stattfanden. Diese Volltextspeicherung war ursprünglich auf die naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen konzentriert. Doch treten in zunehmendem Maße auch die Geistes- und Sozialwissenschaften dem Prinzip bei. Dabei entstehen natürlich sehr differenzierende Aspekte, zum Beispiel für die Bibliotheken - etwa der Erwerb gedruckter Zeitschriften, Langzeitarchivierung von Interneteintragungen, für den Buchhandel wie für die Autoren - etwa das Urheberrecht, aber auch dort das ökonomische Interesse, wie der Plan des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zu einer eigenen Volltextspeicherung zeigt, dem die Deutsche UNESCO-Kommission eine Ergänzung zum vorliegenden Text nachsandte. Open Access hat mittlerweile ein so weites Interesse gefunden, dass das Auswärtige Amt zusammen mit der Deutschen UNESCO-Kommission 2006 zu einer Konferenz einlud, über deren Ergebnisse die Deutsche UNESCO-Kommission dieses Handbuch veröffentlicht hat, das neben einer definitorischen und einer historischen Einleitung (Norbert Lossau S.18-22 und Peter Schirmbacher S. 22-25) in vier weiteren Kapiteln die Möglichkeiten und Probleme darstellt. Im zweiten Kapitel werden drei verschiedene Modelle vorgestellt: Open-Access-Repositories am Berliner Beispiel des edoc-Servers (Susanne Dobratz S. 28-32), Open-Access-Journale am Beispiel des New Journal of Physics (Eberhard Bodenschatz S.33-36) und ein Verlagsmodell (Springer Open Choice) von Jan Velterop (S. 37-40). Das dritte Kapitel ist den Formen der Realisierung gewidmet, z. B. der Finanzierung (Stefan Gradmann S.42-45), des Urheberrechts (Karl-Nikolaus Peifer S.46-59), der Qualitätssicherung (Eberhard Bodenschatz und Ulrich Pöschl S.50-55), der Langzeitarchivierung (Ute Schwens und Reinhard Altenhöner S. 50-58), der Struktur der Wissenschaftskommunikation (Hans Pfeiffenberger S.59-62), der Datenverarbeitung (Wolfram Horst-mann S. 65) sowie der Akzeptanz (Johannes Fournier S. 66-70).
    Das vierte Kapitel mit dem Titel »Politische Perspektiven« (S. 72-110) ist das umfangreichste. Es behandelt die Rolle des Open Access in den Wissenschaften: den Naturwissenschaften (WolfgangVoges S.76-78), den Geisteswissenschaften (Gudrun Gerschmann S.78-79), den Sozialwissenschaften (Ulrich Herb S. 80-81) und der Wissenschaftsorganisationen, z.B. der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Johannes Fournier S.82-83). Es folgt ein Abschnitt über die Bibliotheken von Claudia Lux (S.86-88), die Verlage z.B. der Hamburg University Press von Gabriele Beger und Isabella Meinecke (S.94-96), der allgemeinen Bildungspolitik mit Stellungnahmen der Kultusministerkonferenz, des Bundestages und der allgemeinen Wissenschaftstheorie, des Verbraucherschutzes und des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Das fünfte Kapitel berichtet über die internationalen Kontakte, in Europa, den USA, Indien. Den Abschluss bildet eine Beschreibung internationaler Initiativen wie dem World Summit on the Information Society, auf den sich 192 Mitgliedstaaten der UNO geeinigt haben, der OECD, der IFLA, der UNESCO und der 1998 gegründeten Scholary Publishing and Academic Ressources Coalition (SPARC). Würdigung Die Kürze der einzelnen Beiträge zeigt bereits, dass sich das Buch an einen größeren Leserkreis wendet, der mit den Möglichkeiten und Problemen einer Online-Volltextspeicherung noch nicht recht vertraut ist. Doch ist auch unübersehbar, dass Bibliothekare sehr intensiv mit diesen Möglichkeiten befasst sind. Von den rund 40 Mitarbeitern der einzelnen Beträge sind allein zehn Bibliothekare. Das mag auf den ersten Blick überraschen. Doch sollte nicht übersehen werden, dass ein Ausgangspunkt in dem Engagement der Volltextspeicherung im deutschen Bibliothekswesen in der Lückenschließung der Verluste durch den Zweiten Weltkrieg zum Beispiel durch Mikrofilm-Editionen liegt. Hieraus entwickelten sich neue Möglichkeiten der bibliothekarischen Arbeit, wie es etwa das Karlsruher Institut zeigt. Damit reicht das Thema auch in Deutschland weit zurück. Doch wurden in dem vorliegenden Werk die neuesten Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit professionellen Datenbanken wie etwa Google oder Amazon nicht speziell behandelt. So wird wohl in Kürze eine fortführende Darstellung der Entwicklung wünschenswert sein."
  18. Wolchover, N.: Wie ein Aufsehen erregender Beweis kaum Beachtung fand (2017) 0.01
    0.010756226 = product of:
      0.043024905 = sum of:
        0.043024905 = product of:
          0.08604981 = sum of:
            0.08604981 = weight(_text_:22 in 3582) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08604981 = score(doc=3582,freq=4.0), product of:
                0.15726602 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 3582, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3582)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 4.2017 10:42:05
    22. 4.2017 10:48:38
  19. Dechsling, R.: Softwaretypen : Datenbank, Hypertext oder linearer Text? (1994) 0.01
    0.010648121 = product of:
      0.042592485 = sum of:
        0.042592485 = product of:
          0.08518497 = sum of:
            0.08518497 = weight(_text_:22 in 8074) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08518497 = score(doc=8074,freq=2.0), product of:
                0.15726602 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 8074, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8074)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Börsenblatt. Nr.50 vom 24.6.1994, S.19-22
  20. Electronic publishing and electronic information communication (1996) 0.01
    0.010648121 = product of:
      0.042592485 = sum of:
        0.042592485 = product of:
          0.08518497 = sum of:
            0.08518497 = weight(_text_:22 in 6664) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08518497 = score(doc=6664,freq=2.0), product of:
                0.15726602 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6664, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6664)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    IFLA journal. 22(1996) no.3, S.181-247

Years

Languages

  • d 73
  • e 29

Types

  • a 85
  • el 11
  • m 11
  • s 5
  • r 2
  • d 1
  • x 1
  • More… Less…

Classifications