Search (96 results, page 1 of 5)

  • × theme_ss:"OPAC"
  1. Dannert, M.: Easy-OPAC - kurz, klar und kinderleicht : Ein Arbeitsprojekt der Münchner Stadtbibliotheken (1998) 0.03
    0.032055613 = product of:
      0.12822245 = sum of:
        0.12822245 = sum of:
          0.07954533 = weight(_text_:entwicklung in 1034) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07954533 = score(doc=1034,freq=2.0), product of:
              0.20103875 = queryWeight, product of:
                4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                0.04490967 = queryNorm
              0.3956716 = fieldWeight in 1034, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1034)
          0.048677124 = weight(_text_:22 in 1034) [ClassicSimilarity], result of:
            0.048677124 = score(doc=1034,freq=2.0), product of:
              0.15726602 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04490967 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 1034, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1034)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Entwicklung eines 'echten' Kinder-OPACs war eigentlich der Wunsch der Kollegen aus der Kinder- und Jugendbibliothek in München. Weil der nicht zu realisieren war, hängte man den Korb ein wenig tiefer und bastelte an einer Version, die den Nutzern Einstieg in und Umgang mit dem OPAC erleichtern sollte - Easy-OPAC wurde geboren. Mittlerweile ist man über diesen Zwischenschritt aus vielerleit Gründen so unglücklich nicht mehr
    Date
    22. 5.1998 18:50:21
  2. Schneider, R.: OPACs, Benutzer und das Web (2009) 0.03
    0.032055613 = product of:
      0.12822245 = sum of:
        0.12822245 = sum of:
          0.07954533 = weight(_text_:entwicklung in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07954533 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
              0.20103875 = queryWeight, product of:
                4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                0.04490967 = queryNorm
              0.3956716 = fieldWeight in 2905, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
          0.048677124 = weight(_text_:22 in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
            0.048677124 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
              0.15726602 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04490967 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 2905, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Artikel betrachtet anhand einer Studie zum Benutzerverhalten bei der Online-Katalogrecherche den gegenwärtigen Stellenwert und das zukünftige Potential der Web-OPACs. Dabei werden zunächst die Ergebnisse einer quantitativen Logfile-Analyse sowie qualitativer Benutzertests erörtert, bevor aktuelle Entwicklungen der Webtechnologie, die unter den Schlagworten Web 2.0 und Web 3.0 propagiert werden, im Zusammenhang mit der Online-Recherche und der Entwicklung neuartiger Suchverfahren kurz diskutiert werden.
    Date
    22. 2.2009 18:50:43
  3. Pfeiffer, T.; Summann, F.; Hellriegel, J.; Wolf, S.; Pietsch, C.: Virtuelle Realität zur Bereitstellung integrierter Suchumgebungen (2017) 0.03
    0.028608872 = product of:
      0.11443549 = sum of:
        0.11443549 = weight(_text_:kognitive in 4001) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11443549 = score(doc=4001,freq=2.0), product of:
            0.3050091 = queryWeight, product of:
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.04490967 = queryNorm
            0.37518713 = fieldWeight in 4001, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.7916126 = idf(docFreq=134, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4001)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (CITEC) an der Universität Bielefeld beschäftigt sich seit 2013 mit der virtuellen Realität (VR). Ausgehend von konkreten Projektkooperationen (Publikations- und Forschungsdatenmanagement) mit der Universitätsbibliothek ist die Idee entstanden, mit der in 2016 neu angebotenen Konsumer-VR-Hardware die im Labor entwickelten Interaktionstechniken auf geeignete Szenarien im Bereich von bibliothekarischen Umgebungen anzuwenden. Als interessantes Anwendungsgebiet kristallisierte sich im gemeinsamen Diskurs die Literatursuche heraus: Als Suchsystem wurde die Bielefelder BASE-Datenbank (d.i. Bielefeld Academic Search Engine mit inzwischen mehr als 100 Mio. indexierten Dokumenten) ausgewählt. Diese Auswahl erfolgte vor dem Hintergrund, dass sich die von zahlreichen externen Institutionen bereits genutzte API-Schnittstelle als universell und robust erwiesen hat und umfangreiche Funktionen bereitstellt. Auf der Grundlage der umfangreichen theoretischen und praktischen Erfahrungen des CITEC mit VRTechniken wurde der Prototyp für eine virtuelle Suchumgebung realisiert, der ein Retrieval in einem Suchraum von Online-Dokumenten erlaubt. Die Nutzerinnen und Nutzer können die Suchanfrage explorativ zusammenstellen und dabei die Ergebnisse intuitiv verwalten. Unterstützt werden sie dabei durch Ergebnisanzeige, Sortierung, Optimierung des Suchergebnisses mittels Suchverfeinerung (Drilldown-basiert) oder Anfrageerweiterung und Wiederverwendung von abgelegten Ergebnissen. Gleichzeitig wird der Zugriff- und Lizenzstatus visualisiert und die Detailanzeige der Metadaten des Objektes integriert.
  4. Nohr, H.: Tendenzen der OPAC-Entwicklung (1990) 0.02
    0.024857914 = product of:
      0.09943166 = sum of:
        0.09943166 = product of:
          0.19886331 = sum of:
            0.19886331 = weight(_text_:entwicklung in 756) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19886331 = score(doc=756,freq=2.0), product of:
                0.20103875 = queryWeight, product of:
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.989179 = fieldWeight in 756, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=756)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  5. Entwicklung eines Online-Publikumskataloges für wissenschaftliche Bibliotheken : Berichte über das OPAC-Projekt der UB Düsseldorf (1989) 0.02
    0.0175772 = product of:
      0.0703088 = sum of:
        0.0703088 = product of:
          0.1406176 = sum of:
            0.1406176 = weight(_text_:entwicklung in 254) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1406176 = score(doc=254,freq=4.0), product of:
                0.20103875 = queryWeight, product of:
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.6994552 = fieldWeight in 254, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=254)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: GATTERMANN, G.: Entwicklung eines Online-Publikumskataloges für wissenschaftliche Bibliotheken; SCHULTE-GEERS, A.: Online public access catalog: Erfahrungen und Ergebnisse; GATTUNG, B.: Überlegungen zum Datenbankenaufbau; DREIS, G.: Zum Problemfeld Benutzerfreundlichkeit; STEDTNITZ, G.: Taugen RAK-WB-Konventionen für den Online Katalog. - Vgl. auch die umfangreichere Darstellung in: (ZFBB Sonderh. )
  6. Czudnochowski-Pelz, I.; Siebenrok, M.: ¬"Der Bücherschatz" : ein Opac speziell für Kinder (1996) 0.01
    0.014914748 = product of:
      0.059658993 = sum of:
        0.059658993 = product of:
          0.119317986 = sum of:
            0.119317986 = weight(_text_:entwicklung in 4348) [ClassicSimilarity], result of:
              0.119317986 = score(doc=4348,freq=2.0), product of:
                0.20103875 = queryWeight, product of:
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.5935074 = fieldWeight in 4348, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4348)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Bericht über die Entwicklung des Kinder-OPAC am Fachbereich Bibliothek und Information der FH Hamburg
  7. Külper, U.; Schulz, U.; Wendt, H.; Will, G.: ¬Die Entwicklung des Kinder-OPACs BÜCHERSCHATZ : Kundennähe und Benutzerorientierung (1997) 0.01
    0.012428957 = product of:
      0.04971583 = sum of:
        0.04971583 = product of:
          0.09943166 = sum of:
            0.09943166 = weight(_text_:entwicklung in 478) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09943166 = score(doc=478,freq=2.0), product of:
                0.20103875 = queryWeight, product of:
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.4945895 = fieldWeight in 478, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=478)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  8. Schulz, U.: Anwenderpartizipation bei der Entwicklung eines Kinder-OPACs : Erschließungssysteme und Nutzerbeteiligung (2000) 0.01
    0.012428957 = product of:
      0.04971583 = sum of:
        0.04971583 = product of:
          0.09943166 = sum of:
            0.09943166 = weight(_text_:entwicklung in 6646) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09943166 = score(doc=6646,freq=8.0), product of:
                0.20103875 = queryWeight, product of:
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.4945895 = fieldWeight in 6646, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6646)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Thesen: (1) Die Definitionsmacht über die Funktion von Bibliothekskatalogen liegt bei den Bibliothekaren - nicht bei ihren Kunden. Die noch heute gültige, von Charles A. Cutter formulierte Funktion von Bibliothekskatalogen stammt aus dem 19. Jahrhundert. Sie entspricht dem bibliothekarischen Bedürfnis nach Verwaltung des vorhandenen Buchbestandes. (2) Gleichzeitig stehen vor allem öffentliche Bibliotheken unter Legitimationsdruck. Ihr öffentlicher Auftrag ist u.a. die Leseförderung; ein wesentlicher Leistungsindikator ist die Ausleihstatistik. (3) Bibliothekskataloge könnten ein Werkzeug der Förderung beider Ziele sein. Ihr Design und die in ihnen enthaltene Information sollte deshalb - wie Warenkataloge - absatzorientiert und an den Informationsinteressen der Kunden orientiert sein. (4) Partizipation der Kunden bei der Gestaltung von Bibliothekskatalogen ist ein Weg, in einen intensiven Kommunikationsprozess zwischen Entwicklern, Bibliothekaren und Kunden einzutreten, dabei eine gemeinsame Sprache zu finden und mehr über die Interessen und Bedürfnisse der Kunden in Erfahrung zu bringen. (5) Kinder sind wichtige Kunden öffentlicher Bibliotheken. Bücher-Reise, für 8-11jährige Kinder, ist ein Kundenkatalog. Er entstand unter Partizipation von Kindern. Benutzerpartizipation: Ein flexibles Modell der partizipativen Softwareentwicklung ist STEPS (Softwaretechnik für evolutionäre partizipative Systementwicklung). Im Rahmen der Entwicklung von Bücher-Reise wurde das Konzept 'Benutzer' neu reflektiert und führte zu einer Trennung zwischen ,Benutzer-Anwälten' (hier: Bibliothekare) und 'Benutzern' (hier: Kinder) - und zwar dann, wenn Kunden über keine bewussten domainspezifischen Vorstellungen verfügen. Im Rahmen der Entwicklung von Bücher-Reise wurden verschiedene Methoden der Partizipation von Kindern bei der Entwicklung eines Bibliothekskatalogs getestet
  9. Jansen, H.: Discovery-Services : Einführung, Marktübersicht und Trends (2014) 0.01
    0.012428957 = product of:
      0.04971583 = sum of:
        0.04971583 = product of:
          0.09943166 = sum of:
            0.09943166 = weight(_text_:entwicklung in 2577) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09943166 = score(doc=2577,freq=2.0), product of:
                0.20103875 = queryWeight, product of:
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.4945895 = fieldWeight in 2577, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2577)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Beitrag liefert eine kurze Übersicht zur Entstehung und zu den wesentlichen Eigenschaften von Discovery-Services. Die im deutschen Markt vertretenen Anbieter werden vorgestellt und hinsichtlich einiger wichtiger Unterscheidungsmerkmale verglichen. Abschließend werden zwei Trends für die mittelfristige Entwicklung beleuchtet.
  10. Diedrichs, R.; Goebel, R.: K10plus - Technik und Entwicklung (2020) 0.01
    0.012428957 = product of:
      0.04971583 = sum of:
        0.04971583 = product of:
          0.09943166 = sum of:
            0.09943166 = weight(_text_:entwicklung in 5860) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09943166 = score(doc=5860,freq=2.0), product of:
                0.20103875 = queryWeight, product of:
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.4945895 = fieldWeight in 5860, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5860)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  11. Külper, U.; Will, G.: ¬Das Projekt Bücherschatz : interdisziplinäre und partizipative Entwicklung eines kindgerechten Bibliotheks-Online-Kataloges (1996) 0.01
    0.012304041 = product of:
      0.049216162 = sum of:
        0.049216162 = product of:
          0.098432325 = sum of:
            0.098432325 = weight(_text_:entwicklung in 4725) [ClassicSimilarity], result of:
              0.098432325 = score(doc=4725,freq=4.0), product of:
                0.20103875 = queryWeight, product of:
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.48961866 = fieldWeight in 4725, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4725)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Jahr 1995 entstand in interdisziplinärer Zusammenarbeit der Prototyp Bücherschatz, ein Bibliotheks-Online_katalog für Kinder. Beteiligt waren Studierende und eine Professorin der FH Hamburg, Fb Bibliothek und Information, ein Designer und 2 Informatikerinnen der Universität Hamburg. In diesem Bericht werden sowohl das Produkt Bücherschatz als auch der Prozeß seiner Entwicklung beschrieben. Ein Schwerpunkt liegt in der Auseinandersetzung mit theoretischen Modellen der Softwaretechnik - hier STEPS und Prototyping - und ihrer Anpassung an konkrete Projekterfordernisse. Weiterhin werden Fragen nach der Gestaltung kindgerechter Software, der Organisation eines großen Projektteams und nach der Art der Partizipation der Benutzer thematisiert. Das Gesamtprojekt wird in einen wissenschaftlichen Kontext der Informatik eingeordnet, und zentrale Erfahrungen und Erkenntnisse hinsichtlich interdisziplinärer und partizipativer Softwareentwicklung werden zusammengefaßt
  12. Sunckel, B.; Reh, U.; Nienerza, H.: ¬Das HeBIS Discovery System : Kooperative Entwicklung einer neuen Rechercheoberfläche für HeBIS-Bibliotheken (2014) 0.01
    0.012304041 = product of:
      0.049216162 = sum of:
        0.049216162 = product of:
          0.098432325 = sum of:
            0.098432325 = weight(_text_:entwicklung in 2576) [ClassicSimilarity], result of:
              0.098432325 = score(doc=2576,freq=4.0), product of:
                0.20103875 = queryWeight, product of:
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.48961866 = fieldWeight in 2576, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2576)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die HeBIS-Verbundzentrale bietet das HeBIS Discovery System (HDS) als Dienstleistung für interessierte Mitgliedsbibliotheken an. Der Service beinhaltet eine Rechercheoberfläche mit Suchunterstützung durch eine moderne Suchmaschine, Erweiterung des Suchraums mit Inhalten aus Datenbanken und Volltexten durch einen Resource Discovery Service und alle gewohnten Funktionen eines lokalen OPACs. Technisch besteht HDS aus dem Open-Source-OPAC VuFind, der Suchmaschine Solr, dem Discovery-Service EDS und dem ReDi-Linkresolver. Dieser Beitrag geht auf die Projektstruktur und die Erfahrungen bei der kooperativen Entwicklung ein.
  13. Walker, S.: Improving subject access painlessly : recent work on the Okapi online catalogue projects (1988) 0.01
    0.012169281 = product of:
      0.048677124 = sum of:
        0.048677124 = product of:
          0.09735425 = sum of:
            0.09735425 = weight(_text_:22 in 7403) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09735425 = score(doc=7403,freq=2.0), product of:
                0.15726602 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 7403, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=7403)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Program. 22(1988), S.21-31
  14. Hug, H.; Nöthiger, R.: ETHICS: an online public access catalogue at ETH-Bibliothek, Zürich (1988) 0.01
    0.012169281 = product of:
      0.048677124 = sum of:
        0.048677124 = product of:
          0.09735425 = sum of:
            0.09735425 = weight(_text_:22 in 7483) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09735425 = score(doc=7483,freq=2.0), product of:
                0.15726602 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 7483, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=7483)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Program. 22(1988), S.133-142
  15. Mönnich, M.; Spiering, M.: Einsatz von BibTip als Recommendersystem m Bibliothekskatalog (2008) 0.01
    0.010763792 = product of:
      0.04305517 = sum of:
        0.04305517 = product of:
          0.08611034 = sum of:
            0.08611034 = weight(_text_:entwicklung in 2475) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08611034 = score(doc=2475,freq=6.0), product of:
                0.20103875 = queryWeight, product of:
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.42832708 = fieldWeight in 2475, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.4765134 = idf(docFreq=1366, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2475)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im Folgenden wird die Dienstleistung BibTip (http://bibtip.org) beschrieben, die einem Bibliothekskatalog eine Empfehlungskomponente hinzufügt. Dieser innovative Dienst ist ein wichtiger Baustein in der Entwicklung von bibliothekarischen Katalogen in Richtung des Web 2.0 und wird von der Universitätsbibliothek Karlsruhe als Dienst für andere Bibliotheken angeboten.
    Content
    Das Karlsruher Recommendersystem BibTip An der Universität Karlsruhe wurden im Zeitraum von 2002 bis 2007 mehrere DFG-Projekte durchgeführt, welche die Entwicklung von Recommendersystemen für den Einsatz in Bibliotheken zum Gegenstand hatten. Daraus ist BibTip hervorgegangen. Projektpartner waren dabei die Universitätsbibliothek Karlsruhe und das Institut für Informationswirtschaft und -management von Prof. Dr. Andreas Geyer-Schulz an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (http://www.em.unikarlsruhe.de/research/projects/reckvk/). Im Institut wurden die Algorithmen und die technischen Grundlagen von BibTip entwickelt. Die Bibliothek war für die Einbindung in den Katalog, die Erfassung des statistischen Datenmaterials und die Entwicklung der Dienstleistung BibTip verantwortlich. Das Projekt war so erfolgreich, dass es im Auftrag der DFG von den Projektnehmern im Dezember beim Fall 2007 Task Force Meeting der Coalition for Networked Information in Washington DC präsentiert wurde. Bei BibTip handelt es sich um einen verhaltensbasierten Recommender. Dieser Typus von Recommenderdiensten basiert auf der - im Fall von BibTip anonymisierten - Beobachtung von Nutzerverhalten und der statistischen Auswertung dieser Daten. Im Internet-Handel ergeben sich die Nutzungsdaten aus Kaufvorgängen oder aus den Klicks auf Links in Webseiten. Im Falle von BibTip sind es die Aufrufe von Volltitelanzeigen im Online-Katalog.
  16. Wimmer, W.: Multimedia-Angebote im Bibliothekskatalog : Neue Möglichkeiten durch das ALLEGRO-Programm ALCARTA (1999) 0.01
    0.010756226 = product of:
      0.043024905 = sum of:
        0.043024905 = product of:
          0.08604981 = sum of:
            0.08604981 = weight(_text_:22 in 4368) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08604981 = score(doc=4368,freq=4.0), product of:
                0.15726602 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 4368, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4368)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 1.2000 19:36:10
    22. 1.2000 19:41:58
  17. Mitev, N.; Hildreth, C.R.: ¬Les catalogues interactifs en Grande-Bretagne et aux Etats-Unis (1989) 0.01
    0.010648121 = product of:
      0.042592485 = sum of:
        0.042592485 = product of:
          0.08518497 = sum of:
            0.08518497 = weight(_text_:22 in 3628) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08518497 = score(doc=3628,freq=2.0), product of:
                0.15726602 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3628, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3628)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bulletin des bibliothèques de France. 34(1989) no.1, S.22-47
  18. Wagner, H.: OPAC für jedermann? (1993) 0.01
    0.010648121 = product of:
      0.042592485 = sum of:
        0.042592485 = product of:
          0.08518497 = sum of:
            0.08518497 = weight(_text_:22 in 5575) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08518497 = score(doc=5575,freq=2.0), product of:
                0.15726602 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5575, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5575)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Eine Replik zu Auer: OPAC und Zeichensatz (Mitteilungen der VÖB 46(1993) H.2, S.21-22)
  19. Auer, G.: Online-Kataloge und Zeichensatz (1993) 0.01
    0.010648121 = product of:
      0.042592485 = sum of:
        0.042592485 = product of:
          0.08518497 = sum of:
            0.08518497 = weight(_text_:22 in 7584) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08518497 = score(doc=7584,freq=2.0), product of:
                0.15726602 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 7584, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7584)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekare. 46(1993) H.2, S.21-22
  20. Riesthuis, G.J.A.; Stuurman, P.: Tendenzen in de onderwerpsontsluiting : T.4: Onderwerpsontsluiting en on-line catalogi (1990) 0.01
    0.010648121 = product of:
      0.042592485 = sum of:
        0.042592485 = product of:
          0.08518497 = sum of:
            0.08518497 = weight(_text_:22 in 211) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08518497 = score(doc=211,freq=2.0), product of:
                0.15726602 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04490967 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 211, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=211)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Open. 22(1990) no.10, S.326-330

Authors

Years

Languages

  • e 48
  • d 41
  • chi 2
  • f 2
  • nl 2
  • More… Less…

Types

  • a 82
  • x 6
  • s 4
  • el 3
  • m 3
  • b 1
  • r 1
  • More… Less…