Search (118 results, page 1 of 6)

  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  1. Schirmbacher, P.: Möglichkeiten und Grenzen des elektronischen Publizierens auf der Basis der Open-Access-Prinzipien (2006) 0.06
    0.061627906 = product of:
      0.12325581 = sum of:
        0.11050028 = weight(_text_:beschreibung in 26) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11050028 = score(doc=26,freq=2.0), product of:
            0.24010071 = queryWeight, product of:
              5.950684 = idf(docFreq=312, maxDocs=44218)
              0.04034842 = queryNorm
            0.46022472 = fieldWeight in 26, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.950684 = idf(docFreq=312, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=26)
        0.012755527 = product of:
          0.03826658 = sum of:
            0.03826658 = weight(_text_:22 in 26) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03826658 = score(doc=26,freq=2.0), product of:
                0.1412933 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04034842 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 26, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=26)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Ausgehend von der Beschreibung des wissenschaftlichen Publikationsprozesses wird der Not-For-Profit-Bereich näher untersucht. Dabei wird insbesondere Wert auf die Einordnung der Open-Access-Philosophie gelegt und die unterschiedlichen Veröffentlichungsformen werden dargestellt. Beschrieben werden der "Golden Road to Open Access" und ebenso der "Green Road to Open Access". Den Abschluss des Beitrages bildet eine Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen des" Green Road to Open Access" als einer alternativen Publikationsform.
    Date
    27.10.2006 14:21:22
  2. Bruïne, F. de: Bildschirm statt Buchdruck : hat Gutenberg ausgedient? (1994) 0.05
    0.04735726 = product of:
      0.18942904 = sum of:
        0.18942904 = weight(_text_:beschreibung in 8055) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18942904 = score(doc=8055,freq=2.0), product of:
            0.24010071 = queryWeight, product of:
              5.950684 = idf(docFreq=312, maxDocs=44218)
              0.04034842 = queryNorm
            0.78895664 = fieldWeight in 8055, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.950684 = idf(docFreq=312, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=8055)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Beschreibung der GD XIII/E-Maßnahmen zum 'Information engineering' innerhalb des Vierten Rahmenprogramms (1994-1998)
  3. Keller, A.: Elektronische Zeitschriften : Eine Einführung (2001) 0.03
    0.03157151 = product of:
      0.12628604 = sum of:
        0.12628604 = weight(_text_:beschreibung in 5956) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12628604 = score(doc=5956,freq=2.0), product of:
            0.24010071 = queryWeight, product of:
              5.950684 = idf(docFreq=312, maxDocs=44218)
              0.04034842 = queryNorm
            0.5259711 = fieldWeight in 5956, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.950684 = idf(docFreq=312, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5956)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Immer mehr Publikationen werden zusätzlich oder ausschließlich über das Internet angeboten. Erste elektronische Pionierzeitschriften stammen aus den 80er-Jahren. Heute ist es für viele Wissenschaftler selbstverständlich, dass auf die gewünschten Artikel schnell und einfach über das Internet zugegriffen werden kann. Was wir heute eine elektronische Zeitschrift nennen, ist in den meisten Fällen ein digitales Replikat der gedruckten Ausgabe. Das dürfte sich allerdings ändern, sobald die Online-Zeitschriften die vollen Möglichkeiten der neuen Technologien und des Internets ausschöpfen. Das Buch ist das erste deutschsprachige Werk zu diesem Thema. Nach einer Beschreibung der Entwicklungsgeschichte wird der Status Quo ausführlich diskutiert
  4. Desmarais, N.: Data preparation for electronic publications (1998) 0.03
    0.029287815 = product of:
      0.11715126 = sum of:
        0.11715126 = product of:
          0.17572689 = sum of:
            0.08826043 = weight(_text_:29 in 4702) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08826043 = score(doc=4702,freq=2.0), product of:
                0.14193313 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04034842 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 4702, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4702)
            0.08746647 = weight(_text_:22 in 4702) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08746647 = score(doc=4702,freq=2.0), product of:
                0.1412933 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04034842 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4702, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4702)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    21. 4.2000 12:41:29
    Source
    Advances in librarianship. 22(1998), S.59-75
  5. Bauer, B.; Stieg, K.: Open Access Publishing in Österreich 2010 (2010) 0.03
    0.02762507 = product of:
      0.11050028 = sum of:
        0.11050028 = weight(_text_:beschreibung in 3683) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11050028 = score(doc=3683,freq=2.0), product of:
            0.24010071 = queryWeight, product of:
              5.950684 = idf(docFreq=312, maxDocs=44218)
              0.04034842 = queryNorm
            0.46022472 = fieldWeight in 3683, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.950684 = idf(docFreq=312, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3683)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der folgende Beitrag bietet einen Überblick über die Situation von Open Access Publishing in Österreich im Jahr 2010. Zunächst werden die österreichische Beteiligung an Open-Access-Deklarationen sowie wichtige Open-Access-Veranstaltungen in Österreich dargestellt. Dann werden die Beiträge Österreichs für den Goldenen Weg zu Open Access (OA-Zeitschriften) und für den Grünen Weg zu Open Access (Repositorien) skizziert. Es folgt eine Darstellung der Open Access Policies der wichtigsten Forschungsförderungsorganisation, der größten Universität des Landes sowie der Österreichischen Universitätenkonferenz. Den Abschluss bilden die Frage nach der Finanzierung von Open Access und eine Beschreibung der geänderten gesetzlichen Rahmenbedingungen für Open Access in Österreich.
  6. Anderson, R.; Birbeck, M.; Kay, M.; Livingstone, S.; Loesgen, B.; Martin, D.; Mohr, S.; Ozu, N.; Peat, B.; Pinnock, J.; Stark, P.; Williams, K.: XML professionell : behandelt W3C DOM, SAX, CSS, XSLT, DTDs, XML Schemas, XLink, XPointer, XPath, E-Commerce, BizTalk, B2B, SOAP, WAP, WML (2000) 0.03
    0.026411958 = product of:
      0.052823916 = sum of:
        0.04735726 = weight(_text_:beschreibung in 729) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04735726 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
            0.24010071 = queryWeight, product of:
              5.950684 = idf(docFreq=312, maxDocs=44218)
              0.04034842 = queryNorm
            0.19723916 = fieldWeight in 729, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.950684 = idf(docFreq=312, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
        0.0054666544 = product of:
          0.016399963 = sum of:
            0.016399963 = weight(_text_:22 in 729) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016399963 = score(doc=729,freq=2.0), product of:
                0.1412933 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04034842 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 729, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=729)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das erworbene Wissen sollte sich dann auch auf jedem anderen Betriebssystem umsetzen lassen. Jedes einzelne Kapitel wird sich mit einem bestimmten XML Thema beschäftigen. Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Konzepte von XML. Kapitel 2 und 3 sind eng verknüpft, da sie fundamentale Grundlagen behandeln. Kapitel 2 startet mit der Syntax und den grundlegenden Regeln von XML. Kapitel 3 führt dann weiter und stellt Werkzeuge zur Erstellung eigener, problembezogener XML-DTDs vor. Die verbleibenden Kapitel jedoch sind weitestgehend, im Bezug auf die vorgestellten Techniken und Technologien, in sich abgeschlossen. Die wichtigsten Kapitel werden durch ein verbindendes Beispiel zusammengehalten. Das Beispiel geht davon aus, dass ein Verleger seinen Bücher-Katalog mittels XML präsentieren will. Wir werden damit beginnen, Regeln für die Beschreibung von Büchern in einem Katalog festzulegen. Auf der Grundlage dieser Regeln werden wir dann zeigen, wie jede einzelne Technik uns dabei hilft, XML-Anwendungen zu erstellen. Sie werden sehen, wie dieser Katalog sich in ein Dokument umwandeln lässt, wie solche Dokumente manipuliert werden können und wie man aus Programmen heraus auf sie zugreifen kann. Wir werden auch zeigen, wie man die Inhalte der Dokumente für den Leser aufbereitet. Da solche Anwendungen in der Praxis nicht in einem Vakuum existieren, werden Sie auch sehen, wie XML-Anwendungen mit Datenbanken interagieren. Es werden sich verschiedene thematische Stränge durch das Buch ziehen, die wir im folgenden Abschnitt vorstellen möchten. Damit sollten Sie in der Lage sein, gezielt für Sie wichtige Themen herauszugreifen und andere Abschnitte auszulassen
    Date
    22. 6.2005 15:12:11
  7. Fessler, G.; Putz, M.: Zwei Jahre EPUB(WU) : Elektronische Publikationsplattform der WU Wien (2004) 0.02
    0.02367863 = product of:
      0.09471452 = sum of:
        0.09471452 = weight(_text_:beschreibung in 2198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09471452 = score(doc=2198,freq=2.0), product of:
            0.24010071 = queryWeight, product of:
              5.950684 = idf(docFreq=312, maxDocs=44218)
              0.04034842 = queryNorm
            0.39447832 = fieldWeight in 2198, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.950684 = idf(docFreq=312, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2198)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    ePub(WU) ist eine elektronische Plattform für wissenschaftliche Publikationen der Wirtschaftsuniversität Wien (WU), wo forschungsbezogene Veröffentlichungen der WU im Volltext über das WWW zugänglich gemacht werden. ePub(WU) ist seit Jänner 2002 im Echtbetrieb und wird als Gemeinschaftsprojekt der Universitätsbibliothek der Wirtschaftsuniversität Wien und der Abteilung für Informationswirtschaft betrieben. Die Zugriffsstatistik zeigt, dass das Informationsangebot von ePub(WU) gut angenommen wird: Im letzten Jahr wurden 3.000-mal Working Papers und 1.600-mal Dissertationen heruntergeladen. Das ePub Team hat nach 2 Projektjahren nun einen Bericht verfasst, in dem die wichtigsten Erfahrungen des Projekts zusammengefasst werden. Aus Platzgründen haben wir für diesen Artikel nur einige Diskussionspunkte herausgegriffen, für nähere Details und eine systematische Beschreibung des Projekts sei auf den Bericht verwiesen.
  8. Malina, Barbara [Red.]: Open Access : Chancen und Herausforderungen ; ein Handbuch (2007) 0.02
    0.02295345 = product of:
      0.0459069 = sum of:
        0.039464388 = weight(_text_:beschreibung in 677) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039464388 = score(doc=677,freq=2.0), product of:
            0.24010071 = queryWeight, product of:
              5.950684 = idf(docFreq=312, maxDocs=44218)
              0.04034842 = queryNorm
            0.16436598 = fieldWeight in 677, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.950684 = idf(docFreq=312, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
        0.0064425142 = product of:
          0.019327542 = sum of:
            0.019327542 = weight(_text_:22 in 677) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019327542 = score(doc=677,freq=4.0), product of:
                0.1412933 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04034842 = queryNorm
                0.13679022 = fieldWeight in 677, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=677)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Inhaltsbeschreibung Die verschiedenen Initiativen zum Open Access führen zu zwei Systemen, dem so genannten »grünen Weg«, der bereits in gedruckter Form veröffentlichte Publikationen ins Internet stellt, und dem »goldenen Weg«, bei dem die Volltextspeicherung die einzige oder jedenfalls die vorrangige Form darstellt. Die Internationalisierung des Open Access erfolgte auf drei Konferenzen, die 2001 in Budapest, 2003 in Bethesda und im gleichen Jahr in Berlin stattfanden. Diese Volltextspeicherung war ursprünglich auf die naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen konzentriert. Doch treten in zunehmendem Maße auch die Geistes- und Sozialwissenschaften dem Prinzip bei. Dabei entstehen natürlich sehr differenzierende Aspekte, zum Beispiel für die Bibliotheken - etwa der Erwerb gedruckter Zeitschriften, Langzeitarchivierung von Interneteintragungen, für den Buchhandel wie für die Autoren - etwa das Urheberrecht, aber auch dort das ökonomische Interesse, wie der Plan des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zu einer eigenen Volltextspeicherung zeigt, dem die Deutsche UNESCO-Kommission eine Ergänzung zum vorliegenden Text nachsandte. Open Access hat mittlerweile ein so weites Interesse gefunden, dass das Auswärtige Amt zusammen mit der Deutschen UNESCO-Kommission 2006 zu einer Konferenz einlud, über deren Ergebnisse die Deutsche UNESCO-Kommission dieses Handbuch veröffentlicht hat, das neben einer definitorischen und einer historischen Einleitung (Norbert Lossau S.18-22 und Peter Schirmbacher S. 22-25) in vier weiteren Kapiteln die Möglichkeiten und Probleme darstellt. Im zweiten Kapitel werden drei verschiedene Modelle vorgestellt: Open-Access-Repositories am Berliner Beispiel des edoc-Servers (Susanne Dobratz S. 28-32), Open-Access-Journale am Beispiel des New Journal of Physics (Eberhard Bodenschatz S.33-36) und ein Verlagsmodell (Springer Open Choice) von Jan Velterop (S. 37-40). Das dritte Kapitel ist den Formen der Realisierung gewidmet, z. B. der Finanzierung (Stefan Gradmann S.42-45), des Urheberrechts (Karl-Nikolaus Peifer S.46-59), der Qualitätssicherung (Eberhard Bodenschatz und Ulrich Pöschl S.50-55), der Langzeitarchivierung (Ute Schwens und Reinhard Altenhöner S. 50-58), der Struktur der Wissenschaftskommunikation (Hans Pfeiffenberger S.59-62), der Datenverarbeitung (Wolfram Horst-mann S. 65) sowie der Akzeptanz (Johannes Fournier S. 66-70).
    Das vierte Kapitel mit dem Titel »Politische Perspektiven« (S. 72-110) ist das umfangreichste. Es behandelt die Rolle des Open Access in den Wissenschaften: den Naturwissenschaften (WolfgangVoges S.76-78), den Geisteswissenschaften (Gudrun Gerschmann S.78-79), den Sozialwissenschaften (Ulrich Herb S. 80-81) und der Wissenschaftsorganisationen, z.B. der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Johannes Fournier S.82-83). Es folgt ein Abschnitt über die Bibliotheken von Claudia Lux (S.86-88), die Verlage z.B. der Hamburg University Press von Gabriele Beger und Isabella Meinecke (S.94-96), der allgemeinen Bildungspolitik mit Stellungnahmen der Kultusministerkonferenz, des Bundestages und der allgemeinen Wissenschaftstheorie, des Verbraucherschutzes und des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Das fünfte Kapitel berichtet über die internationalen Kontakte, in Europa, den USA, Indien. Den Abschluss bildet eine Beschreibung internationaler Initiativen wie dem World Summit on the Information Society, auf den sich 192 Mitgliedstaaten der UNO geeinigt haben, der OECD, der IFLA, der UNESCO und der 1998 gegründeten Scholary Publishing and Academic Ressources Coalition (SPARC). Würdigung Die Kürze der einzelnen Beiträge zeigt bereits, dass sich das Buch an einen größeren Leserkreis wendet, der mit den Möglichkeiten und Problemen einer Online-Volltextspeicherung noch nicht recht vertraut ist. Doch ist auch unübersehbar, dass Bibliothekare sehr intensiv mit diesen Möglichkeiten befasst sind. Von den rund 40 Mitarbeitern der einzelnen Beträge sind allein zehn Bibliothekare. Das mag auf den ersten Blick überraschen. Doch sollte nicht übersehen werden, dass ein Ausgangspunkt in dem Engagement der Volltextspeicherung im deutschen Bibliothekswesen in der Lückenschließung der Verluste durch den Zweiten Weltkrieg zum Beispiel durch Mikrofilm-Editionen liegt. Hieraus entwickelten sich neue Möglichkeiten der bibliothekarischen Arbeit, wie es etwa das Karlsruher Institut zeigt. Damit reicht das Thema auch in Deutschland weit zurück. Doch wurden in dem vorliegenden Werk die neuesten Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit professionellen Datenbanken wie etwa Google oder Amazon nicht speziell behandelt. So wird wohl in Kürze eine fortführende Darstellung der Entwicklung wünschenswert sein."
  9. Swiaczny, F.: Elektronisches Publizieren bei MATEO (1998) 0.02
    0.021965861 = product of:
      0.087863445 = sum of:
        0.087863445 = product of:
          0.13179517 = sum of:
            0.06619532 = weight(_text_:29 in 2356) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06619532 = score(doc=2356,freq=2.0), product of:
                0.14193313 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04034842 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 2356, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2356)
            0.06559985 = weight(_text_:22 in 2356) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06559985 = score(doc=2356,freq=2.0), product of:
                0.1412933 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04034842 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 2356, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2356)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    23.10.1996 17:26:29
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.35-38
  10. Rieger, W.: SGML für die Praxis : Ansatz und Einsatz von ISO 8879; mit einer Einführung in HTML (1995) 0.02
    0.015785756 = product of:
      0.06314302 = sum of:
        0.06314302 = weight(_text_:beschreibung in 1640) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06314302 = score(doc=1640,freq=2.0), product of:
            0.24010071 = queryWeight, product of:
              5.950684 = idf(docFreq=312, maxDocs=44218)
              0.04034842 = queryNorm
            0.26298556 = fieldWeight in 1640, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.950684 = idf(docFreq=312, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1640)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ein Grundproblem der rechnergestützten Erstellung, Bearbeitung und Archivierung von Dokumenten ist die unzureichende Wiedergabe von Inhalt und Struktur durch die heute verbreiteten Dokumentformate und Seitenbeschreibungssprachen. Die Standard Generalized Markup Language löst dieses Problem druch die präzise und flexible Beschreibung der Struktur von Dokumenten. SGML ermöglicht dadurch die vielseitige Nutzung der in Dokumenten enthaltenen Information für elektronische Publikationen, Hypertext-Systeme, Online-Dokumente, aber auch für die klassischen Formen der Publikation in Buch, Zeitschrift und Loseblattwerk. Darüber hinaus dient der ISO-Standard SGML als Austauschformat in heterogenen DV-Umgebungen. Das Buch vermittelt sowohl die für die Entscheidungsträger notwendigen Informationen als auch das Basiswissen für den Entwickler. Es gibt einen praxisorientierten Einstieg in Vorteile und Anwendungsgebiete von SGML, behandelt anhand vieler Beispiele die verschiedenen Bestandteile von Dokument-Typ-Definitionen und gibt einen Überblick über die verfügbare SGML-Software. Für Anwender von SGML und Entwickler von SGML-Anwendungen, DV-Fachleute in Verlagen, technische Dokumentare und allgemein an Dokumentverarbeitung Interessierte.
  11. Kamke, H.-U.; Dippold, S.; Groß, S.; Bahne, T.; Zimmermann, K.; Schulz, M.; Dobratz, S.; Becker, H.; Diepold, P.: ¬Das DFG-Projekt Dissertationen Online stellt sich vor (1999) 0.01
    0.013812535 = product of:
      0.05525014 = sum of:
        0.05525014 = weight(_text_:beschreibung in 5016) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05525014 = score(doc=5016,freq=2.0), product of:
            0.24010071 = queryWeight, product of:
              5.950684 = idf(docFreq=312, maxDocs=44218)
              0.04034842 = queryNorm
            0.23011236 = fieldWeight in 5016, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.950684 = idf(docFreq=312, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5016)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    I. Teilbericht 1: A. Überblick über das Projekt von Hans-Ulrich Kamke; Humboldt Universität zu Berlin. - 1. Einleitung - 2. Vorgeschichte - 3. Das Projekt Dissertationen online im Rahmen des DFG-Projektes... - 4. Das DFG-Projekt - 4.1 Aufgaben und Ziele - 4.2 Die Teilprojekte - 4.3 Ergebnisse und Weiterarbeit - B. Teilprojekt Beratung und Unterstützung von Steffi Dippold und Stefan Groß; Humboldt-Universität zu Berlin. - 1. Informationsvermittlung, nicht Informationsüberlastung - 2. Schulung der Doktoranden - 3. Dissinfo - ein Informationsangebot im Internet - 4. Explosion des Wissens - 5. Weg aus der Einbahnstrasse - 6. Kontakt nach außen. II. Teilbericht 2: C. Teilprojekt Metadaten von Thorsten Bahne; Gerhard Mercator; Universität Duisburg. - 1. Hintergrundinformationen zu Metadaten - 2. Metadaten in Dissonline - 2.1 Datensatzentwicklung - 2.2 Tools - 2.3 Installation - 2.4 Nutzung - 3. Suche mit Metadaten. - D. Teilprojekt Retrieval und rechtliche Aspekte von Kerstin Zimmermann; Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg: 1. Weltweites Retrieval nach und in Dissertationen - 1.1 Harvest: Funktionsweise - 1.2 Aufbau eines Harvest-Netzwerkes - 1.3 Kooperationen mit anderen Sy stemen - 2. Rechtliche Aspekte bei elektronischen Dissertationen - 2.1 Promotionsverfahren - 2.2 Online Publikation - 2.3 Nationale Datenbanken. - III. Teilbericht 3: E. Teilprojekt Formate von Matthias Schulz und Susanne Dobratz; Humboldt-Universität zu Berlin: 1. Dokumentformate - 1.3 Was ist ein Dokument? - 1.2 Dokumentformate für die Archivierung und das Retrieval - 1.3 Dokumentformate für die Präsentation und den Druck - 2. Die DiML-Dokumenttypdefinition - 2.1 Beschreibung der DiML-DTD - 2.2 Vergleich / Kooperation mit anderen Dissertations-DTD's - 3. Wissensmanagement mit SGML/XML-Dokumenten - F. Teilprojekt Multimedia von N.N.; Computer Chemie Centrum Universität Erlangen:1. Multimediadaten in der Chemie - 1.1 Voraussetzungen für die Nutzung von Strukturdaten (Aufbereitung der Rohdaten) - 1.2 Suche in Chemischen Strukturen - 2. Multimediadaten in anderen Wissen schaften - 2.1 Datenformate - 2.2 Zur Akzeptanz und Nutzung von Multimediadaten in den Wissenschaften -IV. Teilbericht 4. - G. Teilprojekte Bibliotheken und Die Deutsche Bibliothek von Hans Becker; SUB Göttingen: 1. Bibliothekarische Aspekte bei der Publikation elektronischer Dissertationen - 2. Integration in den Workflow der Universitätsbibliotheken - 3. Zusammenarbeit mit Der Deutschen Bibliothek. - H. Dissertationen Online: Ergebnisse und Ausblick von Peter Diepold; Humboldt-Universität zu Berlin: 1. Ergebnisse der 2 Projektjahre - 2. Dissertationen Online im internationalen Kontext - 3. Wie geht es weiter mit Dissertationen Online?
  12. Schmale, W.: Strategische Optionen für universitäre Repositorien in den Digital Humanities (2018) 0.01
    0.012813419 = product of:
      0.051253676 = sum of:
        0.051253676 = product of:
          0.076880515 = sum of:
            0.038613934 = weight(_text_:29 in 3909) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038613934 = score(doc=3909,freq=2.0), product of:
                0.14193313 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04034842 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 3909, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3909)
            0.03826658 = weight(_text_:22 in 3909) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03826658 = score(doc=3909,freq=2.0), product of:
                0.1412933 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04034842 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3909, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3909)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    20. 9.2018 12:22:39
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 70(2018) H.1, S.21-29
  13. Heller, L.: Literatur- und Informationsversorgung in der Spitzenforschung (2009) 0.01
    0.010982931 = product of:
      0.043931723 = sum of:
        0.043931723 = product of:
          0.065897584 = sum of:
            0.03309766 = weight(_text_:29 in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03309766 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
                0.14193313 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04034842 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 3022, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
            0.032799926 = weight(_text_:22 in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032799926 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
                0.1412933 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04034842 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3022, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 7.2009 13:40:29
  14. Veittes, M.: Electronic Book (1995) 0.01
    0.0091110915 = product of:
      0.036444366 = sum of:
        0.036444366 = product of:
          0.10933309 = sum of:
            0.10933309 = weight(_text_:22 in 3204) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10933309 = score(doc=3204,freq=2.0), product of:
                0.1412933 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04034842 = queryNorm
                0.77380234 = fieldWeight in 3204, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=3204)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    RRZK-Kompass. 1995, Nr.65, S.21-22
  15. Zschunke, P.; Svensson, P.: Bücherbrett für alle Fälle : Geräte-Speicher fassen Tausende von Seiten (2000) 0.01
    0.0077310177 = product of:
      0.03092407 = sum of:
        0.03092407 = product of:
          0.09277221 = sum of:
            0.09277221 = weight(_text_:22 in 4823) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09277221 = score(doc=4823,freq=4.0), product of:
                0.1412933 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04034842 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 4823, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4823)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    18. 6.2000 9:11:22
  16. Leuser, P.: SGML-Einsatz bei Duden und Brockhaus : ein Verlag auf neuem Weg (1993) 0.01
    0.0072888727 = product of:
      0.02915549 = sum of:
        0.02915549 = product of:
          0.08746647 = sum of:
            0.08746647 = weight(_text_:22 in 5919) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08746647 = score(doc=5919,freq=2.0), product of:
                0.1412933 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04034842 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5919, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5919)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Infodoc. 19(1993) H.3, S.20-22
  17. Polatscheck, K.: Elektronische Versuchung : Test des Sony Data Discman: eine digitale Konkurrenz für Taschenbücher? (1992) 0.01
    0.0072888727 = product of:
      0.02915549 = sum of:
        0.02915549 = product of:
          0.08746647 = sum of:
            0.08746647 = weight(_text_:22 in 6381) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08746647 = score(doc=6381,freq=2.0), product of:
                0.1412933 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04034842 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 6381, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6381)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Zeit. Nr.xx vom ???, S.22
  18. Wolchover, N.: Wie ein Aufsehen erregender Beweis kaum Beachtung fand (2017) 0.01
    0.0064425142 = product of:
      0.025770057 = sum of:
        0.025770057 = product of:
          0.07731017 = sum of:
            0.07731017 = weight(_text_:22 in 3582) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07731017 = score(doc=3582,freq=4.0), product of:
                0.1412933 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04034842 = queryNorm
                0.54716086 = fieldWeight in 3582, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3582)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 4.2017 10:42:05
    22. 4.2017 10:48:38
  19. Peek, R.P.; Pomerantz, J.P.: Electronic scholarly journal publishing (1999) 0.01
    0.006435656 = product of:
      0.025742624 = sum of:
        0.025742624 = product of:
          0.07722787 = sum of:
            0.07722787 = weight(_text_:29 in 4692) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07722787 = score(doc=4692,freq=2.0), product of:
                0.14193313 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04034842 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 4692, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4692)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    20. 4.2000 18:48:29
  20. Sülzer, T.: ¬Die komplette Rundschau jetzt im Internet : "E-Paper"-Ausgabe mit sämtlichen Beilagen online lesen - für Abonnenten völlig kostenlos (2005) 0.01
    0.0064067096 = product of:
      0.025626838 = sum of:
        0.025626838 = product of:
          0.038440257 = sum of:
            0.019306967 = weight(_text_:29 in 4026) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019306967 = score(doc=4026,freq=2.0), product of:
                0.14193313 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04034842 = queryNorm
                0.13602862 = fieldWeight in 4026, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4026)
            0.01913329 = weight(_text_:22 in 4026) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01913329 = score(doc=4026,freq=2.0), product of:
                0.1412933 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04034842 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 4026, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4026)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    18. 9.2005 10:23:29

Years

Languages

  • d 68
  • e 49

Types

  • a 105
  • el 12
  • m 10
  • s 3
  • More… Less…

Classifications