Search (139 results, page 1 of 7)

  • × theme_ss:"Information Resources Management"
  1. Kmuche, W.: Strategischer Erfolgsfaktor Wissen : Content Management: der Weg zum erfolgreichen Informationsmanagement (2000) 0.05
    0.051973168 = product of:
      0.36381215 = sum of:
        0.36381215 = sum of:
          0.29344437 = weight(_text_:wissensmanagement in 644) [ClassicSimilarity], result of:
            0.29344437 = score(doc=644,freq=4.0), product of:
              0.22308187 = queryWeight, product of:
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.03709803 = queryNorm
              1.3154111 = fieldWeight in 644, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=644)
          0.0703678 = weight(_text_:22 in 644) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0703678 = score(doc=644,freq=2.0), product of:
              0.12991099 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03709803 = queryNorm
              0.5416616 = fieldWeight in 644, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=644)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    19. 7.2002 22:05:14
    RSWK
    Wissensmanagement
    Subject
    Wissensmanagement
  2. Hars, A.: From publishing to knowledge networks : reinventing online knowledge infrastructures (2003) 0.05
    0.051184434 = product of:
      0.17914551 = sum of:
        0.10503962 = weight(_text_:digitalisierung in 1634) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10503962 = score(doc=1634,freq=4.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.47032294 = fieldWeight in 1634, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1634)
        0.07410589 = product of:
          0.14821178 = sum of:
            0.14821178 = weight(_text_:wissensmanagement in 1634) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14821178 = score(doc=1634,freq=8.0), product of:
                0.22308187 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.03709803 = queryNorm
                0.6643829 = fieldWeight in 1634, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1634)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    RSWK
    Wissensmanagement / Online-Publizieren (GBV)
    Wissen / Digitalisierung / Infrastruktur (BVB)
    Information Engineering / Wissensmanagement (BVB)
    Subject
    Wissensmanagement / Online-Publizieren (GBV)
    Wissen / Digitalisierung / Infrastruktur (BVB)
    Information Engineering / Wissensmanagement (BVB)
  3. Eickhoff, A.: Wissensmanagement : für die Praxis nutzbar gemacht! (2001) 0.03
    0.0340242 = product of:
      0.23816939 = sum of:
        0.23816939 = sum of:
          0.17785414 = weight(_text_:wissensmanagement in 6878) [ClassicSimilarity], result of:
            0.17785414 = score(doc=6878,freq=2.0), product of:
              0.22308187 = queryWeight, product of:
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.03709803 = queryNorm
              0.79725945 = fieldWeight in 6878, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=6878)
          0.060315255 = weight(_text_:22 in 6878) [ClassicSimilarity], result of:
            0.060315255 = score(doc=6878,freq=2.0), product of:
              0.12991099 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03709803 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 6878, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=6878)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Online Mitteilungen. 2001, Nr.70, S.21-22 [=Mitteilungen VÖB 54(2001) H.2/3]
  4. Kaps, G.; Nohr, H.: Erfolgsmessung im Wissensmanagement mit Balanced Scorecards : Teil 1 (2001) 0.03
    0.030697308 = product of:
      0.21488115 = sum of:
        0.21488115 = sum of:
          0.17969725 = weight(_text_:wissensmanagement in 5675) [ClassicSimilarity], result of:
            0.17969725 = score(doc=5675,freq=6.0), product of:
              0.22308187 = queryWeight, product of:
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.03709803 = queryNorm
              0.8055215 = fieldWeight in 5675, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=5675)
          0.0351839 = weight(_text_:22 in 5675) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0351839 = score(doc=5675,freq=2.0), product of:
              0.12991099 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03709803 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 5675, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=5675)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Der Beitrag beschäftigt sich mit der Erfolgsmessung im Wissensmanagement unter Anwendung der Balanced Scorecard. In Teil 1 werden verschiedene Methoden der Erfolgsmessung im Wissensmanagement verglichen, insbesondere wird gezeigt, wie sich die Balanced Scorecard einsetzen und gestalten lässt. In diesem Zusammenhang wird die Darstellung durch die klassischen Perspektiven erläutert und dann ein Ausblick auf Wissensperspektiven gegeben. In Teil 2 wird der Erarbeitungsprozess einer Scorecard erläutert und es werden Messgrößen entwickelt. Außerdem wird der Einfluss der Scorecard auf das organisationale Lernverhalten geschildert. Am Schluss wird Software vorgestellt, die das Konzept der Balanced Scorecard unterstützt
    Date
    22. 3.2001 13:20:44
  5. Wissen - Innovation - Netzwerke : Wege zur Zukunftsfähigkeit (2003) 0.03
    0.025986584 = product of:
      0.18190607 = sum of:
        0.18190607 = sum of:
          0.14672218 = weight(_text_:wissensmanagement in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14672218 = score(doc=1391,freq=4.0), product of:
              0.22308187 = queryWeight, product of:
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.03709803 = queryNorm
              0.65770555 = fieldWeight in 1391, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
          0.0351839 = weight(_text_:22 in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0351839 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
              0.12991099 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03709803 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1391, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die Wirtschaftsmärkte werden zunehmend dynamischer und turbulenter, so dass Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit nur durch hohe Flexibilität und Innovationsfähigkeit erhalten und stärken können. Vor diesem Hintergrund wird die optimale Nutzung der Ressource "Wissen" durch ein systematisches situationsangemessenes Wissensmanagement verstärkt als ein wettbewerbskritischer bzw. -entscheidender Faktor betrachtet. Auch die Potenziale soziologischer und technologischer Netzwerke werden in dieser Hinsicht diskutiert. Das Buch beleuchtet diese und weitere zentrale Forschungsfragen von wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Seite und bietet praxistaugliche Lösungen zu den Bereichen Innovationsund Wissensmanagement sowie Kompetenzentwicklung und Netzwerkmanagement an.
    Date
    22. 3.2008 14:48:44
  6. Roos, A.W.: Brauchen wir ein Wissensmanagement für Kommunalverwaltungen? : Wissensmanagement in der kommunalen Verwaltung (1999) 0.02
    0.020960312 = product of:
      0.14672218 = sum of:
        0.14672218 = product of:
          0.29344437 = sum of:
            0.29344437 = weight(_text_:wissensmanagement in 4407) [ClassicSimilarity], result of:
              0.29344437 = score(doc=4407,freq=4.0), product of:
                0.22308187 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.03709803 = queryNorm
                1.3154111 = fieldWeight in 4407, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4407)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  7. Heid, U.: ¬Ein Konzept für Wissensmanagement : Ein Vergleich von Wissensmanagement und Informationsmanagement (2000) 0.02
    0.019606575 = product of:
      0.13724603 = sum of:
        0.13724603 = product of:
          0.27449206 = sum of:
            0.27449206 = weight(_text_:wissensmanagement in 5439) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27449206 = score(doc=5439,freq=14.0), product of:
                0.22308187 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.03709803 = queryNorm
                1.2304543 = fieldWeight in 5439, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5439)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Basierend auf einem ganzheitlichen Ansatz, der die Begriffe Information und Wissen integriert, wird ein Vergleich der beiden Disziplinen Wissensmanagement und Informationsmanagement angestellt. Das Konzept Wissensmanagement' wird anschließend näher erläutert. Es wird deutlich, dass es nicht nur eines neuen Managementkonzepts bedarf um Wettbewerbsvorteile zu erringen, sondern vor allem der Fähigkeit eines Unternehmens, sich der sich rasant ändernden Umwelt anzupassen. Aus den verschiedenen Faktoren, die Wissensmanagement unterstützen sollen, ist der Fokus auf Technologien gerichtet. Neben einer Klassifikation von Technologien wird das Ergebnis einer Marktübersicht zu Softwareprodukten für Wissensmanagement vorgestellt. Abschließend wird ein Ausblick auf die Entwicklung von Wissensmanagement innerhalb der nächsten Jahre gegeben
  8. Wiesenbauer, L.: Erfolgsfaktor Wissen : Das Know-how der Mitarbeiter wirksam nutzen (2001) 0.02
    0.018561846 = product of:
      0.12993291 = sum of:
        0.12993291 = sum of:
          0.10480156 = weight(_text_:wissensmanagement in 3425) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10480156 = score(doc=3425,freq=4.0), product of:
              0.22308187 = queryWeight, product of:
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.03709803 = queryNorm
              0.46978965 = fieldWeight in 3425, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3425)
          0.025131358 = weight(_text_:22 in 3425) [ClassicSimilarity], result of:
            0.025131358 = score(doc=3425,freq=2.0), product of:
              0.12991099 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03709803 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3425, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3425)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    »Der größte Feind des Wissens ist das Schmoren im eigenen Saft!« - Gut strukturiert und auf unterhaltsame Weise wird in diesem Buch das komplexe Thema Wissensmanagement aufbereitet. Es wendet sich an Führungskräfte, Unternehmensberater und Seminarleiter. Wissen wird in Firmen häufig unsystematisch, zufällig und eher informell genutzt. Dies führt zu Mehrarbeit und langwierigen Prozessen. Dabei ist Wissensmanagement ein entscheidender Faktor für den ökonomischen Erfolg eines Unternehmens. In diesem Buch gewinnen die Leser einen leichten Zugang zu diesem komplexen Thema. Sie sind zunächst sozusagen Beobachter einer Gesprächsrunde, in der zwei Führungskräfte eines mittelständischen Unternehmens von einem Coach beraten werden, um Veränderungsprozesse und ein Wissensnetzwerk in Gang zu bringen. Witzige Dialoge, pointierte Erzählungen, Informationskästen und anschließend zahlreiche Übungen verdeutlichen die jeweiligen Aspekte. Die Übungen können individuell, im Rahmen einer Beratung oder in einem Seminar durchgeführt werden. Auf diese unterhaltsame Weise erfahren die Leser, wie sie das Wissen ihrer Mitarbeiter systematisch sammeln, verbreiten und unternehmerisch verfügbar halten können. Aus dem Inhalt: - Das Informationsproblem - Die Lösung liegt im Kopf der Mitarbeiter - Persönliche Karriere - Wissen bildet die einzige nachhaltige Karrieregrundlage - Wissensaustausch - Den Fluss seinen Weg selber finden lassen - Vorannahmen - Hindernisse bei der Wissensaufnahme - Fluktuation - Wenn ein Mitarbeiter geht, geht auch sein Wissen - Vernetztes Denken - Prinzipien im Umgang mit komplexen Situationen - Führung in der Wissensgesellschaft - Loslassen, vertrauen und Verantwortung übertragen
    Date
    22. 5.2005 18:52:00
  9. Sturz, W.: ¬Der Faktor Mensch : Wissensmanagement im Spannungsfeld zwischen Kultur und Technik (2000) 0.02
    0.016938489 = product of:
      0.11856942 = sum of:
        0.11856942 = product of:
          0.23713884 = sum of:
            0.23713884 = weight(_text_:wissensmanagement in 6373) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23713884 = score(doc=6373,freq=8.0), product of:
                0.22308187 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.03709803 = queryNorm
                1.0630126 = fieldWeight in 6373, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6373)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Eine provozierende Überschrift. Denn das moderne Wissensmanagement bewegt sich tatsächlich zwischen den beiden Antipoden Kultur und Technik und sitzt damit gleichsam zwischen allen Stühlen. Gleichzeitig ist es aber auch eine zur Diskussion anregende Aussage, zu einer Diskussion, die ein weiterer Schritt auf dem Weg zum wissen um das Wissensmanagement sein kann
    Source
    Wissensmanagement. 2000, H.3, S.54-56
  10. Röllecke, T.; Becker, L.; Dückert, S.: Wissensmanagement : 100 Fragen - 100 Antworten (2015) 0.02
    0.016805636 = product of:
      0.117639445 = sum of:
        0.117639445 = product of:
          0.23527889 = sum of:
            0.23527889 = weight(_text_:wissensmanagement in 2312) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23527889 = score(doc=2312,freq=14.0), product of:
                0.22308187 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.03709803 = queryNorm
                1.0546751 = fieldWeight in 2312, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2312)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Seit Menschengedenken gilt Wissen als besonders wertvolle Ressource. Während es jedoch früher einer kleinen Elite vorbehalten war, ist Wissen heute treibender Faktor der Wirtschaft und der Gesellschaft. Für viele Organisationen ist es ein so wesentlicher Wettbewerbsfaktor, dass sie Wissensmanagement betreiben und sich zu einer Lernenden Organisation entwickeln. Welche grundlegenden Konzepte und Begriffe dieser Disziplin zugrunde liegen, beschreibt das vorliegende Buch. Der Band "Wissensmanagement" der FAQ-Reihe klärt wichtige Begriffe und dient Ihnen als Ratgeber. Er vermittelt Einsteigern und Fortgeschrittenen kurz und prägnant alles Wissenswerte zum Thema. Und so funktioniert 100 Fragen - 100 Antworten: In zehn Kapiteln mit je zehn Fragen werden die wichtigsten Wissensmanagement-Begriffe erklärt, Methoden, Werkzeuge und Arbeitsweisen beschrieben und grundlegende Zusammenhänge vermittelt. Das Repertoire reicht von der Einführung und Verankerung des Wissensmanagements über Handlungsfelder, Methoden und Wissensinfrastrukturen, bis hin zu Erfolgsfaktoren und Barrieren der Lernenden Organisation und dem Persönlichen Wissensmanagement. FAQ Wissensmanagement eignet sich als Nachschlagewerk in der Ausbildung und als praxisnahes Begleitwerk bei der Einführung von Wissensmanagement im Unternehmen. Die übersichtliche Struktur macht es auch für Fortgeschrittene und für Lehrende zu einem wertvollen Begleiter im Arbeitsalltag.
  11. Reinmann-Rothmeier, G.; Mandl, H.: Wissensmanagement im Unternehmen : Eine Herausforderung für die Repräsentation, Kommunikation und Nutzung von Wissen (2000) 0.01
    0.014971652 = product of:
      0.10480156 = sum of:
        0.10480156 = product of:
          0.20960312 = sum of:
            0.20960312 = weight(_text_:wissensmanagement in 5055) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20960312 = score(doc=5055,freq=4.0), product of:
                0.22308187 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.03709803 = queryNorm
                0.9395793 = fieldWeight in 5055, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5055)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Mit Darstellungen des Prozesses des Wissensmanagement (Abb.1), des Concept mapping (Abb.2) und des Mind mapping (Abb.3)
  12. Wissensmanagement im Zeitalter der Netze : Proceedings des 21. Kolloquiums über Information und Dokumentation, 21.-23.9.2000 in Friedrichroda/Thüringen (2000) 0.01
    0.014971652 = product of:
      0.10480156 = sum of:
        0.10480156 = product of:
          0.20960312 = sum of:
            0.20960312 = weight(_text_:wissensmanagement in 1180) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20960312 = score(doc=1180,freq=4.0), product of:
                0.22308187 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.03709803 = queryNorm
                0.9395793 = fieldWeight in 1180, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1180)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Wissensmanagement bei Finanzdienstleistern - Inhaltliche Organisation von Netzen - Internetportale für den Zugriff auf Patentinformationen im Werksnetz - Informationsvermittlungsstelle als innerbetrieblicher Content-Provider - Homo connecticus vs. Homo sapiens
  13. Meyer-Doerpinghaus, U.; Tröger, B.: Forschungsdatenmanagement als Herausforderung für Hochschulen und Hochschulbibliotheken (2015) 0.01
    0.014854845 = product of:
      0.10398391 = sum of:
        0.10398391 = weight(_text_:digitalisierung in 2472) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10398391 = score(doc=2472,freq=2.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.4655959 = fieldWeight in 2472, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2472)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Eines der wichtigsten neuen Handlungsfelder der Forschung, das im Zuge der Digitalisierung von Information entstanden ist, ist das Management von Forschungsdaten. Die Hochschulen müssen sich darauf einstellen, ihren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die notwendigen Strukturen und Services zur Verfügung zu stellen. Die in der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) organisierten Leitungen der deutschen Hochschulen sehen darin eine zentrale Aufgabe. Die Universität Münster geht mit gutem Beispiel voran: In enger Zusammenarbeit mit der Hochschulleitung hat die Universitäts- und Landesbibliothek damit begonnen, Strukturen und Services zur Unterstützung des Forschungsdatenmanagements aufzubauen.
  14. Habermann, K.: Wissensrepräsentation im Rahmen von Wissensmanagement (1999) 0.01
    0.014821177 = product of:
      0.10374824 = sum of:
        0.10374824 = product of:
          0.20749648 = sum of:
            0.20749648 = weight(_text_:wissensmanagement in 1515) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20749648 = score(doc=1515,freq=2.0), product of:
                0.22308187 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.03709803 = queryNorm
                0.930136 = fieldWeight in 1515, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1515)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  15. Nohr, H.: Grafische Tools für das Wissensmanagement : Wissenskarten: Wegweiser durch das Wissen einer Unternehmung (1999) 0.01
    0.014821177 = product of:
      0.10374824 = sum of:
        0.10374824 = product of:
          0.20749648 = sum of:
            0.20749648 = weight(_text_:wissensmanagement in 3934) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20749648 = score(doc=3934,freq=2.0), product of:
                0.22308187 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.03709803 = queryNorm
                0.930136 = fieldWeight in 3934, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3934)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  16. Nohr, H.: Wissensmanagement in einem kleinen Beratungsunternehmen : ¬Das Projekt OurKnowledge (1999) 0.01
    0.014821177 = product of:
      0.10374824 = sum of:
        0.10374824 = product of:
          0.20749648 = sum of:
            0.20749648 = weight(_text_:wissensmanagement in 4406) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20749648 = score(doc=4406,freq=2.0), product of:
                0.22308187 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.03709803 = queryNorm
                0.930136 = fieldWeight in 4406, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4406)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  17. Brücher, H.: Dynamisches, agentenbasiertes Benutzerportal im Wissensmanagement (2001) 0.01
    0.014821177 = product of:
      0.10374824 = sum of:
        0.10374824 = product of:
          0.20749648 = sum of:
            0.20749648 = weight(_text_:wissensmanagement in 712) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20749648 = score(doc=712,freq=2.0), product of:
                0.22308187 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.03709803 = queryNorm
                0.930136 = fieldWeight in 712, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=712)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  18. Schmitz, C.; Hotho, A.; Jäschke, R.; Stumme, G.: Kollaboratives Wissensmanagement (2006) 0.01
    0.014821177 = product of:
      0.10374824 = sum of:
        0.10374824 = product of:
          0.20749648 = sum of:
            0.20749648 = weight(_text_:wissensmanagement in 5799) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20749648 = score(doc=5799,freq=8.0), product of:
                0.22308187 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.03709803 = queryNorm
                0.930136 = fieldWeight in 5799, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5799)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Wissensmanagement in zentralisierten Wissensbasen erfordert einen hohen Aufwand für Erstellung und Wartung. und es entspricht nicht immer den Anforderungen der Benutzer. Wir geben in diesem Kapitel einen Überblick über zwei aktuelle Ansätze, die durch kollaboratives Wissensmanagement diese Probleme lösen können. Im Peer-to-Peer-Wissensmanagement unterhalten Benutzer dezentrale Wissensbasen, die dann vernetzt werden können, um andere Benutzer eigene Inhalte nutzen zu lassen. Folksonomies versprechen, die Wissensakquisition so einfach wie möglich zu gestalten und so viele Benutzer in den Aufbau und die Pflege einer gemeinsamen Wissensbasis einzubeziehen.
  19. Blumauer, A.; Fundneider, T.: Semantische Technologien in integrierten Wissensmanagement-Systemen (2006) 0.01
    0.014669163 = product of:
      0.10268414 = sum of:
        0.10268414 = product of:
          0.20536828 = sum of:
            0.20536828 = weight(_text_:wissensmanagement in 5796) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20536828 = score(doc=5796,freq=6.0), product of:
                0.22308187 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.03709803 = queryNorm
                0.920596 = fieldWeight in 5796, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5796)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die Adaption von Techniken und Verfahren des Semantic Web für Inhouse-Lösungen adressiert neben dem Themenkreis Enterprise Information Integration (Eli) zumeist neue Handlungsoptionen für das Wissensmanagement, die über den derzeit am öftesten diskutierten Anwendungsfall "intelligente Suchmaschine" beträchtlich hinausgehen. In diesem Beitrag werden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten semantischer Technologien im betrieblichen Kontext systematisch anhand der Architektur eines integrierten Wissensmanagement-Systems diskutiert und hinsichtlich ihrer Einsatzszenarien untersucht.
  20. Reinmann-Rothmeier, G.: Wissen Managen : das Münchener Modell (2001) 0.01
    0.01296583 = product of:
      0.090760805 = sum of:
        0.090760805 = product of:
          0.18152161 = sum of:
            0.18152161 = weight(_text_:wissensmanagement in 3452) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18152161 = score(doc=3452,freq=12.0), product of:
                0.22308187 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.03709803 = queryNorm
                0.8136995 = fieldWeight in 3452, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3452)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Ausgangspunkt des Münchener Wissensmanagement-Modells ist die Zielrichtung des Lernens sowie die Vorstellung von Wissen als einem variablen Zustand zwischen Information und Handeln. Wissensmanagement umschreibt im Münchener Modell den Versuch, Wissensbewegungen zwischen Information und Handeln so zu gestalten, dass konkrete Probleme und Situationen zielbezogen bewältigt werden können, es verkörpert eine neue Enstellung gegenüber Wissen und Wissensträgern sowie eine neue Kultur im Umgang mit diesen und ermöglicht eine Integration des technisch orientierten Informationsmanagements mit dem Human Ressource-orientierten Kompetenzmanagement. Mit den vier Phänomenbereichen Wissensrepräsentation, -nutzung, -kommunikation und -generierung will das Münchener Modell psychologische, organisationale und technische Aufgaben des Wissensmanagement konzeptgeleitet aufeinander beziehen. Communities bilden die Keimzelle des Wissensmanagements und verstärken die Integrationsfunktion des Modells.
    Content
    1. Mit Wissensmanagement zur lernenden Organisation 1.1 " Outlearning the wolves" - eine Geschichte zum Enstieg 1.2 Der individuelle und der organisationale Lernzyklus 2. Das Wissens- und Managementverständnis im Münchener Modell 2.1 Bedeutungswandel beim Wissensbegriff 2.2 Balanceakt beim Managementbegriff 3. Die Auffassung von Wissensmanagement im Münchener Modell 3.1 Die Integrationsfunktion des Münchener Modells 3.2 Der Bedeutungsrahmen des Münchener Modells 4. Vier Phänomenbereiche im Münchener Modell 4.1 Wissensrepräsentation 4.2 Wissenskommunikation 4.3 Wissensgenerierung 4.4 Wissensnutzung 5. Die Rolle von Communities im Münchener Modell 5.1 Communities als innovative Organisationsstruktur 5.2 Communities als Keimzelle des Wissensmanagements 6. Ausblick: Forschungsstrategische Überlegungen zum Wissensmanagement

Languages

  • d 90
  • e 49

Types

  • a 96
  • m 32
  • s 14
  • el 6
  • x 3
  • More… Less…

Subjects