Search (216 results, page 1 of 11)

  • × type_ss:"el"
  1. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.56
    0.5611572 = product of:
      0.98202515 = sum of:
        0.09820252 = product of:
          0.29460755 = sum of:
            0.29460755 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.29460755 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.31451753 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03709803 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.29460755 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29460755 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.31451753 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
        0.29460755 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29460755 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.31451753 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
        0.29460755 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29460755 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.31451753 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  2. Popper, K.R.: Three worlds : the Tanner lecture on human values. Deliverd at the University of Michigan, April 7, 1978 (1978) 0.45
    0.4489258 = product of:
      0.7856201 = sum of:
        0.078562014 = product of:
          0.23568603 = sum of:
            0.23568603 = weight(_text_:3a in 230) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23568603 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
                0.31451753 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03709803 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=230)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.23568603 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23568603 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.31451753 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
        0.23568603 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23568603 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.31451753 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
        0.23568603 = weight(_text_:2f in 230) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23568603 = score(doc=230,freq=2.0), product of:
            0.31451753 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 230, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=230)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Source
    https%3A%2F%2Ftannerlectures.utah.edu%2F_documents%2Fa-to-z%2Fp%2Fpopper80.pdf&usg=AOvVaw3f4QRTEH-OEBmoYr2J_c7H
  3. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.28
    0.2805786 = product of:
      0.49101257 = sum of:
        0.04910126 = product of:
          0.14730377 = sum of:
            0.14730377 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14730377 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.31451753 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03709803 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.14730377 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14730377 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.31451753 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.14730377 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14730377 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.31451753 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.14730377 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14730377 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.31451753 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  4. Häring, N.; Hensinger, P.: "Digitale Bildung" : Der abschüssige Weg zur Konditionierungsanstalt (2019) 0.07
    0.06720303 = product of:
      0.2352106 = sum of:
        0.21007924 = weight(_text_:digitalisierung in 4999) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21007924 = score(doc=4999,freq=4.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.9406459 = fieldWeight in 4999, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4999)
        0.025131358 = product of:
          0.050262716 = sum of:
            0.050262716 = weight(_text_:22 in 4999) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050262716 = score(doc=4999,freq=2.0), product of:
                0.12991099 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03709803 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4999, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4999)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Uns wird erzählt. Deutschland habe großen Nachholbedarf bei der Digitalisierung der Schulen. In einem sehr pointierten Gastbeitrag macht Peter Hensinger deutlich, das es keine Belege für bessere Lernerfolge durch Digitalisierung gibt, sondern das Gegenteil, und dass es letztlich darum geht, optimal konditioniertes Menschenmaterial hervorzubringen.
    Date
    22. 2.2019 11:45:19
  5. Weinberger, D.; Heuer, S.: Ordnung durch Unordnung (2007) 0.05
    0.047311302 = product of:
      0.3311791 = sum of:
        0.3311791 = weight(_text_:unordnung in 2295) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3311791 = score(doc=2295,freq=2.0), product of:
            0.33346817 = queryWeight, product of:
              8.988837 = idf(docFreq=14, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.9931356 = fieldWeight in 2295, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.988837 = idf(docFreq=14, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2295)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  6. Barth, T.: Inverse Panopticon : Digitalisierung & Transhumanismus [Transhumanismus II] (2020) 0.04
    0.04244242 = product of:
      0.2970969 = sum of:
        0.2970969 = weight(_text_:digitalisierung in 5592) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2970969 = score(doc=5592,freq=8.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            1.3302741 = fieldWeight in 5592, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5592)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Vgl.: Barth, T.: Digitalisierung und Lobby: Transhumanismus I. [12. Januar 2020]. Unter: https://www.heise.de/tp/features/Digitalisierung-und-Lobby-Transhumanismus-I-4633314.html?view=print.
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Inverse-Panopticon-Digitalisierung-Transhumanismus-4645668.html?seite=all
  7. Zeilmann, K.; Beer, K.; dpa: Tablet statt Lehrbuch : wie die Digitalisierung die Unis verändert (2016) 0.04
    0.03675621 = product of:
      0.25729346 = sum of:
        0.25729346 = weight(_text_:digitalisierung in 2699) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25729346 = score(doc=2699,freq=6.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            1.1520512 = fieldWeight in 2699, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2699)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die Digitalisierung verändert den Hochschulalltag. Studenten verfolgen Vorlesungen online, Texte stehen im Netz. Es entsteht aber eine Kluft zwischen Studierenden mit vielen technischen Mitteln und denen ohne.
    Source
    http://www.heise.de/newsticker/meldung/Tablet-statt-Lehrbuch-Wie-die-Digitalisierung-die-Unis-veraendert-3082845.html
  8. Moegling, K.: Digitale Imperien und die mediale Transformation des Humanen (2021) 0.03
    0.03395393 = product of:
      0.23767751 = sum of:
        0.23767751 = weight(_text_:digitalisierung in 427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23767751 = score(doc=427,freq=8.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            1.0642192 = fieldWeight in 427, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=427)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die Forderung nach mehr Digitalisierung ist en vogue. Doch was bedeutet dieser Prozess für Mensch, Gesellschaft und Zukunft? (Teil 1). In jedem Parteiprogramm wird wie selbstverständlich die Digitalisierung der Verwaltung und der Wirtschaft gefordert. Doch Digitalisierung hat verschiedene Seiten. Vorteile hinsichtlich der Prozessschnelligkeit und Verarbeitungskapazität stehen bürgerrechtlich zu begründende Nachteile entgegen. Zu diskutieren ist des Weiteren, was unter dem Humanen in seiner Essenz zu verstehen ist und wie dies durch bestimmte Formen zukünftiger Digitalisierung gefährdet sein könnte.
  9. Barth, T.: Digitalisierung und Lobby : Transhumanismus I (2020) 0.03
    0.033216447 = product of:
      0.23251511 = sum of:
        0.23251511 = weight(_text_:digitalisierung in 5665) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23251511 = score(doc=5665,freq=10.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            1.0411042 = fieldWeight in 5665, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5665)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Transhumanisten bringen bunte Tupfer in die aktuelle Digitalisierungsdebatte, aber auch gefährliche Blütenträume, Lobbyismus und Angst - vor den Chinesen. Wir werfen einen Blick auf die Transhumanistische Partei Deutschlands, den transhumanen Philosophen Sorgner, die mit aktueller Magnet-Hirnstimulation noch unzufriedene Medienforscherin Miriam Meckel, aber auch auf Kritiker einer allzu euphorischen Digitalisierung. Es wird sich zeigen, dass der Transhumanismus differenziert gesehen werden muss - und dass man am Ende bei aller Technik-Euphorie doch nicht um eine Kritik des Internet-Panoptikums herumkommt.
    Content
    Vgl. die Fortsetzung: Barth, T.: Inverse Panopticon: Digitalisierung & Transhumanismus [Transhumanismus II]. [25. Januar 2020]. Unter: https://www.heise.de/tp/features/Inverse-Panopticon-Digitalisierung-Transhumanismus-4645668.html?seite=all.
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Digitalisierung-und-Lobby-Transhumanismus-I-4633314.html?view=print
  10. Hensinger, P.: Trojanisches Pferd "Digitale Bildung" : Auf dem Weg zur Konditionierungsanstalt in einer Schule ohne Lehrer? (2017) 0.03
    0.032277126 = product of:
      0.112969935 = sum of:
        0.102917396 = weight(_text_:digitalisierung in 5000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.102917396 = score(doc=5000,freq=6.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.4608205 = fieldWeight in 5000, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5000)
        0.010052542 = product of:
          0.020105084 = sum of:
            0.020105084 = weight(_text_:22 in 5000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020105084 = score(doc=5000,freq=2.0), product of:
                0.12991099 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03709803 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5000)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Wir hatten schon viele Schulreformen, und nun wird von der Kultusministerkonferenz eine weitere angekün-digt, die "Digitale Bildung": Unterricht mit digitalen Medien wie Smartphone und Tablet-PC über WLAN.1Medien und Bildungspolitiker predigen Eltern, ihre Kinder seien in Schule und Beruf chancenlos, wenn sie nicht schon in der Grundschule Apps programmieren lernen.Die Hauptinitiative der Digitalisierung der Bildung kommt von der IT-Branche. Im Zwischenbericht der Platt-form "Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft" steht, wer das Bundeswissenschaftsministerium berät - nämlich Akteure der IT-Wirtschaft: Vom Bitkom, der Gesellschaft für Informatik (GI) über Microsoft, SAP bis zur Telekom sind alle vertreten (BUNDESMINISTERIUM 2016:23). Nicht vertreten dagegen sind Kinderärzte, Päda-gogen, Lernpsychologen oder Neurowissenschaftler, die sich mit den Folgen der Nutzung von Bildschirm-medien bei Kindern und Jugendlichen beschäftigen. Die New York Times schlägt in einer Analyse Alarm: "How Google Took Over the Classroom" (13.05.2017).2 Mit ausgeklügelten Methoden, den Hype um digitale Medien nutzend, greift Google nach der Kontrolle des US-Bildungswesens, auch der Kontrolle über die Inhalte. Wer bei der Analyse und Bewertung dieser Entwicklung nur fragt "Nützen digitale Medien im Unterricht?", verengt den Blick, reduziert auf Methodik und Didaktik und schließt Gesamtzusammenhänge aus. Denn die digitalen Medien sind mehr als nur Unterrichts-Hilfsmittel. Diesen Tunnelblick weitet die IT-Unternehmerin Yvonne Hofstetter. Sie schreibt in ihrem Buch "Das Ende der Demokratie": "Mit der Digitalisierung verwandeln wir unser Leben, privat wie beruflich, in einen Riesencomputer. Alles wird gemessen, gespeichert, analysiert und prognostiziert, um es anschließend zu steuern und zu optimieren"(HOFSTETTER 2016:37). Grundlage dafür ist das Data-Mining - das Sammeln von Daten - für BigData Analysen. Die Haupt-Schürfwerkzeuge dazu sind dasSmartphone, der TabletPC und das WLAN-Netz.
    Date
    22. 2.2019 11:45:19
  11. Zotter, H.: Handschriften-Online-Katalog und Handschriften-Digitalisierung an der Universitätsbibliothek Graz : Beginn einer neuen Epoche? (1997) 0.03
    0.02970969 = product of:
      0.20796782 = sum of:
        0.20796782 = weight(_text_:digitalisierung in 2049) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20796782 = score(doc=2049,freq=2.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.9311918 = fieldWeight in 2049, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2049)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  12. Irtenkauf, D.; Feustel, R.: "Am Anfang war die Information..." : Der Wissenssoziologe Robert Feustel über die religiösen Tendenzen der Digitalisierung? (Interview) (2019) 0.03
    0.02970969 = product of:
      0.20796782 = sum of:
        0.20796782 = weight(_text_:digitalisierung in 4689) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20796782 = score(doc=4689,freq=8.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.9311918 = fieldWeight in 4689, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4689)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Robert Feustel hat im Verbrecher Verlag ein Buch veröffentlicht, in dem er religiösen Tendenzen in der Digitalisierung kritisch nachgeht. Die These: Aus dem Konzept "Information" wird im Zuge der Digitalisierung ein Kult gebaut, der zuweilen religiöse Züge annimmt. Manche Autoren und Theoretiker entkoppeln das Thema auf eine Art und Weise, dass beinahe heilsbringende Erwartungen an die heutige Informationsgesellschaft geweckt werden. Anders gesagt: Die Digitalisierung wird zum Allheilmittel, da ihre Grundlagen anscheinend präzise und eindeutig sind. Information ist immer schon da und braucht nicht besonders hinterfragt werden.
  13. Rötzer, F.: Sahra Wagenknecht über die Digitalisierung (1999) 0.03
    0.02572935 = product of:
      0.18010545 = sum of:
        0.18010545 = weight(_text_:digitalisierung in 3951) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18010545 = score(doc=3951,freq=6.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.8064359 = fieldWeight in 3951, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3951)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Florian Rötzer hat in einem langen Gespräch mit Sahra Wagenknecht, aus dem das Buch "Couragiert gegen den Strom. Über Goethe, die Macht und die Zukunft!" hervorgegangen ist, u.a. darüber gesprochen, wie Kultur und philosophisches Denken die politischen Vorstellungen und den politischen Stil der linken Politikerin geprägt haben. Dabei ging es auch um den Kapitalismus und dessen Abschaffung, um den Kern linker Politik, die Konkurrenz in der Wirtschaft und auch über die Digitalisierung sowie die Ideen, mit einer Maschinensteuer oder einem bedingungslosen Grundeinkommen das Schlimmste zu verhindern. Telepolis veröffentlicht einen Auszug aus dem Buch, das im Westendverlag erschienen ist.
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Sahra-Wagenknecht-ueber-die-Digitalisierung-3888336.html?wt_mc=nl.tp-aktuell.woechentlich
  14. Meschede, L.: Plane mit, entscheide mit! (2019) 0.03
    0.02546545 = product of:
      0.17825814 = sum of:
        0.17825814 = weight(_text_:digitalisierung in 4336) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17825814 = score(doc=4336,freq=2.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.7981644 = fieldWeight in 4336, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4336)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die Digitalisierung wird vielfach als Bedrohung angesehen. Sie birgt indes große Chancen für eine vernünftige Gestaltung der Wirtschaft jenseits der kapitalistischen Produktionsweise
  15. Gigerenzer, G.; Jahberg, H.: "Deutschland wird eine Überwachungsgesellschaft" (2019) 0.03
    0.02546545 = product of:
      0.17825814 = sum of:
        0.17825814 = weight(_text_:digitalisierung in 4691) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17825814 = score(doc=4691,freq=2.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.7981644 = fieldWeight in 4691, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4691)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Series
    Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI
  16. Junger, U.; Schwens, U.: ¬Die inhaltliche Erschließung des schriftlichen kulturellen Erbes auf dem Weg in die Zukunft : Automatische Vergabe von Schlagwörtern in der Deutschen Nationalbibliothek (2017) 0.02
    0.024811404 = product of:
      0.08683991 = sum of:
        0.07427423 = weight(_text_:digitalisierung in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07427423 = score(doc=3780,freq=2.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.33256853 = fieldWeight in 3780, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
        0.012565679 = product of:
          0.025131358 = sum of:
            0.025131358 = weight(_text_:22 in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025131358 = score(doc=3780,freq=2.0), product of:
                0.12991099 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03709803 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3780, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Wir leben im 21. Jahrhundert, und vieles, was vor hundert und noch vor fünfzig Jahren als Science Fiction abgetan worden wäre, ist mittlerweile Realität. Raumsonden fliegen zum Mars, machen dort Experimente und liefern Daten zur Erde zurück. Roboter werden für Routineaufgaben eingesetzt, zum Beispiel in der Industrie oder in der Medizin. Digitalisierung, künstliche Intelligenz und automatisierte Verfahren sind kaum mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Grundlage vieler Prozesse sind lernende Algorithmen. Die fortschreitende digitale Transformation ist global und umfasst alle Lebens- und Arbeitsbereiche: Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Sie eröffnet neue Möglichkeiten, von denen auch Bibliotheken profitieren. Der starke Anstieg digitaler Publikationen, die einen wichtigen und prozentual immer größer werdenden Teil des Kulturerbes darstellen, sollte für Bibliotheken Anlass sein, diese Möglichkeiten aktiv aufzugreifen und einzusetzen. Die Auswertbarkeit digitaler Inhalte, beispielsweise durch Text- and Data-Mining (TDM), und die Entwicklung technischer Verfahren, mittels derer Inhalte miteinander vernetzt und semantisch in Beziehung gesetzt werden können, bieten Raum, auch bibliothekarische Erschließungsverfahren neu zu denken. Daher beschäftigt sich die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) seit einigen Jahren mit der Frage, wie sich die Prozesse bei der Erschließung von Medienwerken verbessern und maschinell unterstützen lassen. Sie steht dabei im regelmäßigen kollegialen Austausch mit anderen Bibliotheken, die sich ebenfalls aktiv mit dieser Fragestellung befassen, sowie mit europäischen Nationalbibliotheken, die ihrerseits Interesse an dem Thema und den Erfahrungen der DNB haben. Als Nationalbibliothek mit umfangreichen Beständen an digitalen Publikationen hat die DNB auch Expertise bei der digitalen Langzeitarchivierung aufgebaut und ist im Netzwerk ihrer Partner als kompetente Gesprächspartnerin geschätzt.
    Date
    19. 8.2017 9:24:22
  17. Schoepe, B.: ¬Die Digitalisierung und ihre Effizienzgewinneaus pädagogischer Perspektive : Datenschutzrechtliche Probleme der Coronakrisen-induzierten"Digitalisierungsoffensive". Mit einer kritischen Bewertungzur Einführung der Microsoft 365 / Microsoft Teams -Software an derSekundarstufe Iund II der Fritz-Schumacher-Schule (FSS), Hamburg (2021) 0.02
    0.022282267 = product of:
      0.15597586 = sum of:
        0.15597586 = weight(_text_:digitalisierung in 115) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15597586 = score(doc=115,freq=18.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.6983939 = fieldWeight in 115, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=115)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Der Text nimmt repräsentative Studien zum negativen Einfluss, den die Digitalisierung des Unterrichts auf die Verbesserung von Lernleistungen hat, zum Anlass über die Effizienzgewinne nachzudenken, die tatsächlich mit der Digitalisierung verbunden sind. Es wird dargestellt, wie unter dem verschärften Handlungsdruck, den die Coronakrise für Schulen ausgelöst hat, sich nun zusätzlicheine Dynamik Bahn bricht, die zur Bevorzugung von Big-Data-Digitallösungen beiträgt und weiter - bei fehlendem Einspruch - dazu führen wird, dass die IT-Konzerne sich die dominante Stellung auf dem bundesdeutschen Bildungsmarkt sichern.Im weiteren Verlauf entfaltet der Text, was unter den tatsächlichen Effizienzversprechen der Digitalindustrie zu verstehen ist, die im Kontext einer algorithmischen und psychometrischen Steuerung verortet werden. Diese werden durch den neoliberalen Schulumbau konsequent in den Dienst genommen. Die Effekte, die sie auf den Lern-und Bildungsbegriff haben, werden ebenso beleuchtet, wie die sich verändernde Rolle des Lehrpersonals, dessen schwindender Einfluss auf pädagogische Prozesse kritisiert wird.
    Die Effizienzgewinne der Digitalisierung werden im Kontext der Etablierung eines neuen Typus von Kontrollgesellschaft diskutiert, der als epochale Zäsur für das Schul-und Bildungssystem dargestellt wird. In diesem Zusammenhang wird aufgezeigt, wie durch die beabsichtigte Digitalisierung Methoden des Profiling, der Verhaltenssteuerung und des Mental-Programming (vulgo: Gehirnwäsche) die Klassenzimmer erobern. Komplementär dazu wird die Rolle der Empirischen Bildungsforschung, der kompetenzorientierten Bildung und des sogenannten Bildungsmonitorings als neue Ideologie-, Konditionierungs-und Kontrollinstanzen des Schulumbaus untersucht und kritisch gedeutet.
    Es wird dargelegt, inwieweit die Prämissen, Modelle und die auf die Praxis durchschlagenden Effekte dieser Change-Agenten neoliberaler Schule ihrerseits die Digitalisierung in der überwachungskapitalistischen Variante begünstigen bzw.deren Einfluss auf die Gesellschaft insgesamt verstärken. Anhand von Beispielen und eines Rückblicks werden Belege für die These gesammelt, dass die Change-Agenten maßgeblich einen neuen postdemokratischen Herrschaftstypus mit ausbilden helfen, der auf die psychopolitische Steuerung der Subjekte und eine Entsolidarisierung bzw.Dysfunktionalisierung durch Desintegration der Kollektive hinausläuft.
    Um den dystopischen Gefahren zu begegnen, die diese Befunde verdeutlichen, plädiert der Text für eine Stärkung des Persönlichkeitsschutzes und der Belange des Datenschutzes an Schulen und erklärt seine Gewährleistung zur "Gretchenfrage", ob die drohende Dehumanisierung der Schulen noch abgewendet werden kann. An zwei konkreten Beispielen schulischer Praxis, der Einführung von Microsoft 365 und dem integrierten Tool Microsoft Teams, werden die rechtlichen und professionsethischen Probleme dieser Software -Tools exemplarisch verdeutlicht. Zum Schluss nimmt der Text die jüngsten Erfolge bürger-und datenschutzrechtlichen Engagements, das zu wegweisenden Urteilen der höchsten Gerichtsinstanzen geführt hat, zum Anlass, um die Rechtmäßigkeit der Microsoft-Programme in führung abzuschätzen. Darüber hinaus werden die Chancen einer "alternativen Digitalisierung" (nicht nur) für Schulen aufgezeigt. Der Text endet mit dem Aufruf,sich als Pädagoge der Verantwortung durch die neuen Medien zu stellen. Er deutet Veränderungen an, die jenseits der Digitalisierung als die eigentlichen Herausforderungen für Schule anzusehen sind und appelliert an Kolleginnen und Kollegen und eine breite, kritische Öffentlichkeit, sich für die Umsetzung einer alternativen, technisch lange bereits möglichen Digitalisierung für eine humane Bildung und eine freie Gesellschaft einzusetzen.
  18. Benedikter, R.: Digitalisierung der Gefühle? (2018) 0.02
    0.022053728 = product of:
      0.15437609 = sum of:
        0.15437609 = weight(_text_:digitalisierung in 4173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15437609 = score(doc=4173,freq=6.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.6912308 = fieldWeight in 4173, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4173)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    An der Innovationsuniversität Stanford in Silikon Valley wird derzeit die Digitalisierung der Gefühle diskutiert. Stanford ist in Informationstechnologie weltweit führend und interpretiert sie als "Befreiungstechnologie" (liberation technology). Forscher stellen seit Januar 2017 den baldigen Zusammenschluss des menschlichen Gefühls mit Technik als unvermeidlich dar - wenn auch nicht notwendigerweise als wünschenswert. Firmen und Forscher arbeiten mit Macht daran, einerseits Computer mit Emotionen zu entwickeln, andererseits menschliche Gefühle zu computerisieren. Beide Entwicklungen sollen sich, so die Absicht, gegenseitig verstärken und im Idealfall vereinigen. Milliardengelder werden investiert, um die technische, ökonomische und menschliche Zukunft kurzzuschließen und damit die sogenannte Mensch-Maschine-Konvergenz zu erreichen. In der Tat gilt für den Zusammenfluss technischer, wirtschaftlicher und anthropologischer Zukunft - die sogenannte Mensch-Maschine-Konvergenz - die Entwicklung von Computern mit Emotion als wesentlicher Trend. Umgekehrt steht zugleich die Computerisierung von menschlichen Gefühlen im Mittelpunkt. Beide Trends - von Mensch zu Maschine und von Maschine zu Mensch - wirken zusammen und erzeugen zunehmend Austausch. Ein Teil des Spekulationskapitals fließt bereits jetzt in ihren Schnittpunkt - für baldige Verwirklichung in einer Vielzahl von Breitenanwendungen.
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Digitalisierung-der-Gefuehle-4000478.html?view=print
  19. Ronzheimer, M.: ¬Die Datenspur in der Natur : über die Wirkung der Digitalisierung auf die Umwelt und den Energieverbrauch (2019) 0.02
    0.022053728 = product of:
      0.15437609 = sum of:
        0.15437609 = weight(_text_:digitalisierung in 5228) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15437609 = score(doc=5228,freq=6.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.6912308 = fieldWeight in 5228, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5228)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die Industrialisierung ist die zweite »große Transformation« in der Menschheitsgeschichte, angetrieben durch die immense Nutzung fossiler Rohstoffe wie Kohle und Erdöl. In den letzten Jahrzehnten hat dieser Prozess der Ausbeutung der natürlichen Ressourcen eine solche Dynamik erlangt, dass Forscher von einem neuen Erdzeitalter, dem »Anthropozän«, sprechen. Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) haben die Mechanismen dieser Beschleunigung genauer untersucht und als zentralen neuen Treiber den Umgang mit der Ressource »Daten« - die Digitalisierung mithilfe der Computertechnik - ausgemacht. Erst durch die massenhafte Verbreitung der Informationstechnik sei die Überschreitung der »planetaren Grenzen« ökologischer Nachhaltigkeit möglich geworden. Ihr neues Paradigma, den Wandel der Welt zu verstehen, nennen die Forscher »Geo-Anthropologie« und schlagen die Gründung eines eigenen Forschungsinstituts vor, das sich den »Perspektiven für die Erhaltung des Lebensraums Erde« widmen soll.
    Source
    Neues Deutschland. 2019, 12.01.2109, S.23 [https://www.neues-deutschland.de/artikel/1109789.digitalisierung-die-datenspur-in-der-natur.html]
  20. Gödert, W.: Digitaler Humanismus oder Humanistischer Digitalismus? (2019) 0.02
    0.02122121 = product of:
      0.14854845 = sum of:
        0.14854845 = weight(_text_:digitalisierung in 5208) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14854845 = score(doc=5208,freq=2.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.66513705 = fieldWeight in 5208, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5208)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Digitalisierung als die Privat- und Arbeitswelt durchdringender Prozess ist in aller Munde, doch welchen Stellenwert hat sie für die Gesellschaftskonzepte der Zukunft? Ist der Zug schon abgefahren oder haben wir noch Gestaltungsoptionen?

Years

Languages

  • d 139
  • e 70
  • el 2
  • a 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 105
  • i 12
  • m 8
  • r 4
  • x 3
  • b 2
  • s 2
  • n 1
  • More… Less…