Search (201 results, page 1 of 11)

  • × type_ss:"s"
  1. Aufbruch ins Wissensmanagement : 21. Online-Tagung der DGI 1999 / Frankfurt am Main, 18. - 20. Mai 1999: Proceedings (1999) 0.03
    0.0340242 = product of:
      0.23816939 = sum of:
        0.23816939 = sum of:
          0.17785414 = weight(_text_:wissensmanagement in 3110) [ClassicSimilarity], result of:
            0.17785414 = score(doc=3110,freq=2.0), product of:
              0.22308187 = queryWeight, product of:
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.03709803 = queryNorm
              0.79725945 = fieldWeight in 3110, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=3110)
          0.060315255 = weight(_text_:22 in 3110) [ClassicSimilarity], result of:
            0.060315255 = score(doc=3110,freq=2.0), product of:
              0.12991099 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03709803 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 3110, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=3110)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    2.10.2006 12:31:22
  2. Wissenschaft online : Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule (2000) 0.03
    0.031807765 = product of:
      0.11132717 = sum of:
        0.07427423 = weight(_text_:digitalisierung in 2039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07427423 = score(doc=2039,freq=2.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.33256853 = fieldWeight in 2039, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2039)
        0.037052944 = product of:
          0.07410589 = sum of:
            0.07410589 = weight(_text_:wissensmanagement in 2039) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07410589 = score(doc=2039,freq=2.0), product of:
                0.22308187 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.03709803 = queryNorm
                0.33219144 = fieldWeight in 2039, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2039)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: BALL, R.: Wissenschaft und Bibliotheken: Das aktive Engagement im Kontext elektronischen Publizierens; HUTZLER, E.: Elektronische Zeitschriften in wissenschaftlichen Bibliotheken; LOSSAU, N.: Retro-Digitalisierung; PHILIPP, J.: Virtueller Marktplatz für Bildung und Wissenschaft; THISSEN, F.: Elektronisches Publizieren oder elektronisches Kommunizieren: Hochschuldidaktik und Bibliotheken; MÜLLER, H.: Die rechtlichen Zusammenhänge im Rahmen des elektronischen Publizierens; BILO, A.: Anpassung oder Strukturwandel: Elektronische Publikationen und digitale Bibliotheken aus der Sicht bibliothekarischer Praxis; CÖLFEN, H. u. U. SCHMITZ: Hochschullehre im Internet: Anspruch und Praxis; REINHARDT, W.: Elektronische Dokumente im Bestandsaufbau wissenschaftlicher Bibliotheken; WEIß, B.: Dublin Core; MÖNNICH, M.: Formate und Datenbanken; KLOTZ-BERENDES, B. u. G. SCHÖNFELDER: Sicherungsverfahren für den Betrieb eines Dokumentenservers; HILF, E. u. K. ZIMMERMANN: Dissertationen via Internet; HOFFMANN, H.-W.: Kooperationen und Vernetzungen: Die Rolle der Verbünde; SCHWENS, U.: Die Rolle Der Deutschen Bibliothek; KELLER, A.: Elektronischer Zeitschriften: Eine Publikationsform mit Zukunft?; BERG, H.-P.: Nutzungsuntersuchungen für elektronische Publikationen; HOBOHM, H.-C.: Marketing elektronischer Publikationen; OßWALD, A.: Proaktives Wissensmanagement für Fachbereiche, Hochschule und externe Partner; KAMKE, H.-U.: Autorenbetreuung; NAYLOR, B.: Electronic publications in higher education librares in the UK, RUSCH-FEJA, D.: E-Publishing in Hochschulbibliotheken in den USA; ALTENHÖNER, R.: Entwicklung und Erprobung einer neuen multimedial unterstützen Lehr- und Lernform; REUTER, C. u. H. TRINKS-SCHULZ: Lernort Hochschulbibliothek; SCHOLZE, F.: Einbindung elektronischer Hochschulschriften in den Verbundkontext am Beispiel OPUS
  3. Wissen - Innovation - Netzwerke : Wege zur Zukunftsfähigkeit (2003) 0.03
    0.025986584 = product of:
      0.18190607 = sum of:
        0.18190607 = sum of:
          0.14672218 = weight(_text_:wissensmanagement in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14672218 = score(doc=1391,freq=4.0), product of:
              0.22308187 = queryWeight, product of:
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.03709803 = queryNorm
              0.65770555 = fieldWeight in 1391, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
          0.0351839 = weight(_text_:22 in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0351839 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
              0.12991099 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03709803 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1391, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die Wirtschaftsmärkte werden zunehmend dynamischer und turbulenter, so dass Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit nur durch hohe Flexibilität und Innovationsfähigkeit erhalten und stärken können. Vor diesem Hintergrund wird die optimale Nutzung der Ressource "Wissen" durch ein systematisches situationsangemessenes Wissensmanagement verstärkt als ein wettbewerbskritischer bzw. -entscheidender Faktor betrachtet. Auch die Potenziale soziologischer und technologischer Netzwerke werden in dieser Hinsicht diskutiert. Das Buch beleuchtet diese und weitere zentrale Forschungsfragen von wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Seite und bietet praxistaugliche Lösungen zu den Bereichen Innovationsund Wissensmanagement sowie Kompetenzentwicklung und Netzwerkmanagement an.
    Date
    22. 3.2008 14:48:44
  4. Libraries, archives and museums as democratic spaces in a digital age (2020) 0.03
    0.02546545 = product of:
      0.17825814 = sum of:
        0.17825814 = weight(_text_:digitalisierung in 417) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17825814 = score(doc=417,freq=8.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.7981644 = fieldWeight in 417, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=417)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    RSWK
    Archiv / Bibliothek / Demokratie / Digitalisierung / Museum / Öffentlicher Raum / Öffentlichkeit (DNB)
    Bibliothek / Archiv / Museum / Digitalisierung / Demokratie / Öffentlichkeit / Aufsatzsammlung (GBV)
    Subject
    Archiv / Bibliothek / Demokratie / Digitalisierung / Museum / Öffentlicher Raum / Öffentlichkeit (DNB)
    Bibliothek / Archiv / Museum / Digitalisierung / Demokratie / Öffentlichkeit / Aufsatzsammlung (GBV)
  5. Wege des Knowledge Managements : Wissen in Aktion (2000) 0.02
    0.024763307 = product of:
      0.17334314 = sum of:
        0.17334314 = sum of:
          0.14821178 = weight(_text_:wissensmanagement in 994) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14821178 = score(doc=994,freq=8.0), product of:
              0.22308187 = queryWeight, product of:
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.03709803 = queryNorm
              0.6643829 = fieldWeight in 994, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=994)
          0.025131358 = weight(_text_:22 in 994) [ClassicSimilarity], result of:
            0.025131358 = score(doc=994,freq=2.0), product of:
              0.12991099 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03709803 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 994, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=994)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Unternehmen verändern sich - heute mehr denn je. Knowledge Management und lernende Organisation sind derzeit die populären Code-Wörter für die Erfolgsprinzipien im unternehmerischen Wandel. An Theorien und Rezepten ist kein Wandel; doch was läßt sich davon in Praxis umsetzen? Welche Ratschläge führen zum Erfolg? Nach dem Aufbruch ins Wissensmanagement geht es jetzt für Information Professionals um die Richtung. Denn Wege in die Praxis des Knowledge Managements gibt es viele, Wichtig ist der Austausch über Erfolgsfaktoren und Stolpersteine auf dem Weg ins Wissensmanagement. Strategische Entscheidungen gründen auf solider Information und nutzen das Erfahrungswissen anderer. Information ist Wissen in Aktion. Über 60 Informationsexperten behandeln aktuelle Fragen der Informationsorganisation und -vermittlung und bieten einen aktuellen Überblick zu trends der Informationsarbeit im globalen Umfeld, zur Zukunft der Informationsberufe, zu neuen Entwicklungen im Knowledge-Retrieval, in der Strukturierung von Wissen und im Dokumentenmanagement, zum Informationsmarketing und -management, zu Trends in der Medieninformation, in der Medizin-Information und im Informationsrecht
    Issue
    22. Online-Tagung der DGI, Frankfurt am Main, 2.-4.5.2000. Proceedings.
    RSWK
    Wissensmanagement / Kongress / Frankfurt <Main, 2000>
    Subject
    Wissensmanagement / Kongress / Frankfurt <Main, 2000>
  6. ¬Das Praxishandbuch Wissensmanagement : integratives Wissensmanagement (2007) 0.02
    0.020086579 = product of:
      0.14060605 = sum of:
        0.14060605 = product of:
          0.2812121 = sum of:
            0.2812121 = weight(_text_:wissensmanagement in 1917) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2812121 = score(doc=1917,freq=20.0), product of:
                0.22308187 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.03709803 = queryNorm
                1.2605779 = fieldWeight in 1917, product of:
                  4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                    20.0 = termFreq=20.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1917)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Das Praxishandbuch Wissensmanagement nähert sich sehr umfassend und dennoch auf den Punkt gebracht dem komplexen Thema Wissensmanagement an. Neben einem einführenden Kapitel über die Grundlagen und Rahmenbedingungen des Wissensmanagements erfährt man im zweiten Kapitel, welche Relevanz Wissensmanagement in den einzelnen Managementdisziplinen (z. B. Innovationsmanagement, Personalmanagement, Controlling etc.) hat. Auch der Aspekt des Wissenstransfers (Netzwerke, IKT) und konkret die Implementierung des Wissensmanagements werden behandelt. Allgemein habe ich den Eindruck, dass das Praxishandbuch seinen Titel zu Recht trägt - die Inhalte werden sehr verständlich mit anschaulichen Grafiken bzw. Diagrammen praxisnah vermittelt. Ein weiterer positiver Punkt sind die Executive Summaries am Ende jedes Kapitels, in denen die wichtigsten Inhalte jeweils sehr knapp, aber übersichtlich zusammengefasst werden. Wer sich für das Thema Wissensmanagement interessiert, ist mit dem Praxishandbuch Wissensmanagement sicher gut bedient...
    Editor
    Wissensmanagement-Forum
    RSWK
    Wissensmanagement / Aufsatzsammlung
    Subject
    Wissensmanagement / Aufsatzsammlung
  7. Foerster, H. von: Wissen und Gewissen : Versuch einer Brücke (1996) 0.02
    0.01892452 = product of:
      0.13247164 = sum of:
        0.13247164 = weight(_text_:unordnung in 2399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13247164 = score(doc=2399,freq=2.0), product of:
            0.33346817 = queryWeight, product of:
              8.988837 = idf(docFreq=14, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.39725423 = fieldWeight in 2399, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.988837 = idf(docFreq=14, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2399)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Inhalt: - Bernhard Scott: Heinz on Foerster. Eine Würdigung 9-16 - Dirk Baecker: Kybernetik zweiter Ordnung 17-25 Ueber das Konstruieren von Wirklichkeit 25 - 49 Kybernetik einer Erkenntnistheorie 50 - 71 Kybernetik 72 - 77 Gedanken über Kognition 77 - 102 Gegenstände: Greifbare Symbole für (Eigen)Verhalten 103-115. Bemerkungen zu einer Epistemologie des Lebendigen 116 - 133 Unordnung/Ordnung 134 - 148 Molekular.Ethologie 149 - 193 Zukunft der Wahrnehmung 194 - 210 Ueber selbstorganisierende Systeme 211 - 232 Prinzipien der Selbstorganisation im sozialen und betriebswirtschaftlichen Bereich 233 - 268. Epistemologie der Kommunikation 269 - 281 Verstehen verstehen 282 - 298 Was ist Gedächtnis, dass es Rückschau und Vorschau ermöglicht? 299 - 336 Die Verantwortung des Experten 337 - 346 Implizite Ethik 347-349 Mit den Augen des andern 350 - 363 Betrifft: Erkenntnistheorien 364-370 - Schriftenverzeichnis von Heinz von Foerster 385
  8. ¬Der verkabelte Mensch (1983) 0.02
    0.01892452 = product of:
      0.13247164 = sum of:
        0.13247164 = weight(_text_:unordnung in 4075) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13247164 = score(doc=4075,freq=2.0), product of:
            0.33346817 = queryWeight, product of:
              8.988837 = idf(docFreq=14, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.39725423 = fieldWeight in 4075, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.988837 = idf(docFreq=14, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4075)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: CUBE, A. von: Rechts und links, vorne und hinten - alles vertauscht?; SCHUCHARDT, H.: Brief an eine Einsame; HOFFMANN, G.E.: Ein Beileidsschreiben an unsere Juristen - durch einige Glückwünsche verziert; BLEUEL, H.P.: Schriftsteller und Neue Medien; FABIAN, W.: Das späte Erwachen: zum medienpolitischen Bewußtsein der Gewerkschaften; JUNGK, R.: Kabelfernsehen und Nachrüstung; FRANKE, H.W.: Das Gutenberg-Konzil - ins Mediendeutsch übersetzt; WEIDHAAS, P.: Beim Putsch wird als erstes der Sender gestürmt; MÜCKENBERGER, U.: Detektiv-Automat: Terror der Sachlichkeit und Recht auf Unordnung; SCHIRMBECK, H.: Ein Babel per Kabel? Betrachtungen zur Sozial-Ästhetik des Fernsehens; FLECHTHEIM, O.K.: Dreimal Zukunft - ein Weg zum homo humanus; PÄCH, S.: Die Bilderwelt des elektronischen Zeitalters: Video- und Computerkunst
  9. Retrospektive Digitalisierung von Bibliotheksbeständen : Berichte der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft einberufenen Facharbeitsgruppen 'Inhalt' und 'Technik'; DFG-Projekt Vorbereitung des Aufbaus einer verteilten digitalen Forschungsbibliothek in bibliothekarischer, fachlicher und technischer Hinsicht. Projektkoordinator und. Hrsg.: Elmar Mittler (1997) 0.02
    0.018006792 = product of:
      0.12604754 = sum of:
        0.12604754 = weight(_text_:digitalisierung in 419) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12604754 = score(doc=419,freq=4.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.5643875 = fieldWeight in 419, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=419)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    In ihren gemeinsamen Empfehlungen haben der Bibliotheksausschuß und die Kommission für Rechenanlagen der DFG als neue Nutzungsmöglichkeiten der elektronischen Kommunikations- und Publikationstechniken die Bereitstellung und Nutzung wissenschaftlicher Forschungsliteratur in digitaler Form über die Kommunikationsnetze direkt am PC-Arbeitsplatz des Wissenschaftlers in den Blick gerückt und vorgeschlagen, die Digitalisierung geeigneter Bestände durch ein eigenes Förderprogramm zu fördern. Damit sollte von vornherein eine 'Verteilte Digitale Forschungsbibliothek' aufgebaut werden. Die DFG nahm die Empfehlung auf und konnte die Bereitstellung von Fördermitteln für ein solches Programm erstmalig bereits für 1997 ankündigen. Sowohl für die technische Ausführung als auch für die Fragen der inhaltlichen Materialauswahl waren praktikable Konzepte nötig, um Interesse und qualifizierte Projektanträge anzuregen und das Programm zügig umzusetzen. Zur Ausarbeitung solcher Konzepte wurden 2 Arbeitsgruppen zusammengerufen, deren berichte in diesem Band veröffentlicht werden
  10. ¬Der digital Wahn (2001) 0.02
    0.018006792 = product of:
      0.12604754 = sum of:
        0.12604754 = weight(_text_:digitalisierung in 6358) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12604754 = score(doc=6358,freq=4.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.5643875 = fieldWeight in 6358, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6358)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Der digitale Wahn spürt den verschiedenen Bereichen nach, in die die Digitalisierung unserer Welt - vielfach unbemerkt - bereits Einzug gehalten hat, und macht Vorschläge, wie die negativen Folgen dieser Entwicklung durch einen intelligenteren Umgang mit Computern und ihren Programmen aufgefangen werden können
    Content
    Enthält die Beiträge: BAUER-WABNEGG, W.: Logische Tiefe und freundliche Oberflächen: Anmerkungen zur Bedeutung und Gestaltung der Technologie, die den Computer zum universellen Instrument macht. KLOTZ, U.: Software: Anmerkungen zur Bedeutung und Gestaltung der Technologie, die den Computer zum universellen Instrument macht. FISCHER, V.: Emotionen in der Digitale: Eine Phänomonologie elektronischer 'devices'. SCHÖNHAMMER, R.: Taumel-Kino: Zur Psychophysiologie der Bilderwelten aus dem Computer. BRANDES, U.: Die Digitalisierung des Büros: Über den Rekonstruktionswahn von Gegenständlichkeit. ALBUS, V.: Suppen ohne Teller: Über Konventionen im Umgang mit Produkten. STEPHAN, P.F.: Denken am Modell: Gestaltung im Kontext bildender Wissenschaft. HENSELER, W.: Interface-Agenten: Der Wandel in der Mensch-Objekt-Kommunikation oder Von benutzungsfreundlichen zu benutzerfreundlichen Systemen. KÜBLER, H.-D.: Learning by surfing?: Digitale Lernmythen und Wissensillusionen. BÜRDECK, B.E.: Der digitale Wahn.
  11. Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel : Die Zukunft der Informationellen Selbstbestimmung <Veranstaltung, 2015, Berlin> (2017) 0.02
    0.018006792 = product of:
      0.12604754 = sum of:
        0.12604754 = weight(_text_:digitalisierung in 4979) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12604754 = score(doc=4979,freq=4.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.5643875 = fieldWeight in 4979, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4979)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    RSWK
    Informationelles Selbstbestimmungsrecht / Digitalisierung
    Subject
    Informationelles Selbstbestimmungsrecht / Digitalisierung
  12. ¬Das Ende der Bibliothek? : vom Wert der Materialität im virtuellen Zeitalter ; Tagungsband Gotha, April 2010. (2011) 0.02
    0.016976966 = product of:
      0.11883876 = sum of:
        0.11883876 = weight(_text_:digitalisierung in 584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11883876 = score(doc=584,freq=8.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.5321096 = fieldWeight in 584, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=584)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    RSWK
    Bibliothek / Wandel / Digitalisierung / Kongress / Gotha <2010>
    Bibliothek / Kulturerbe / Kulturgut / Kollektives Gedächtnis / Digitalisierung / Kongress / Gotha <2010> (BVB)
    Subject
    Bibliothek / Wandel / Digitalisierung / Kongress / Gotha <2010>
    Bibliothek / Kulturerbe / Kulturgut / Kollektives Gedächtnis / Digitalisierung / Kongress / Gotha <2010> (BVB)
  13. Theorizing digital cultural heritage : a critical discourse (2005) 0.02
    0.015880499 = product of:
      0.11116348 = sum of:
        0.11116348 = weight(_text_:digitalisierung in 1929) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11116348 = score(doc=1929,freq=28.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.49774298 = fieldWeight in 1929, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1929)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    RSWK
    Kulturerbe / Bibliotheksmaterial / Museumsbestand / Digitalisierung / Aufsatzsammlung (GBV)
    Kulturerbe / Digitalisierung (SWB)
    Bibliotheksmaterial / Digitalisierung (SWB)
    Museumsbestand / Digitalisierung (SWB)
    Kulturerbe / Digitalisierung / Aufsatzsammlung (BVB)
    Bibliotheksbestand / Digitalisierung / Aufsatzsammlung (BVB)
    Museumsbestand / Digitalisierung / Aufsatzsammlung (BVB)
    Subject
    Kulturerbe / Bibliotheksmaterial / Museumsbestand / Digitalisierung / Aufsatzsammlung (GBV)
    Kulturerbe / Digitalisierung (SWB)
    Bibliotheksmaterial / Digitalisierung (SWB)
    Museumsbestand / Digitalisierung (SWB)
    Kulturerbe / Digitalisierung / Aufsatzsammlung (BVB)
    Bibliotheksbestand / Digitalisierung / Aufsatzsammlung (BVB)
    Museumsbestand / Digitalisierung / Aufsatzsammlung (BVB)
  14. Wissenschaftskommunikation der Zukunft (WissKom 2007) : 4. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich : 6. - 8. November 2007 ; Beiträge und Poster / [WissKom 2007]. Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek. Rafael Ball (Hrsg.). [Mit einem Festvortrag von Ernst Pöppel] (2007) 0.02
    0.01550448 = product of:
      0.108531356 = sum of:
        0.108531356 = sum of:
          0.090760805 = weight(_text_:wissensmanagement in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
            0.090760805 = score(doc=4064,freq=12.0), product of:
              0.22308187 = queryWeight, product of:
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.03709803 = queryNorm
              0.40684974 = fieldWeight in 4064, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
          0.017770553 = weight(_text_:22 in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
            0.017770553 = score(doc=4064,freq=4.0), product of:
              0.12991099 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03709803 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 4064, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Ernst Pöppel: Wissen - und wie es kommuniziert werden kann. - Anne-Katharina Weilenmann: Von Cyberscience zu e-Science. - Katrin Weller, Indra Mainz, Ingo Paulsen, Dominic Mainz: Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft. - Ute Rusnak, Matthias Razum, Leni Helmes: Wissensvernetzung im Forschungsprozess. - Elena Semenova, Martin Stricker: Eine Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen. Entwicklung eines Instrumentariums für die Wissenskommunikation. - Peter Haber, Jan Hodel: Historische Fachkommunikation im Wandel. Analysen und Trends. - Lydia Bauer, Nadja Böller, Josef Herget, Sonja Hierl: Konzepte zur Förderung der Wissenschaftskommunikation: Der Churer Ansatz zur Vermittlung von kollaborativen Kompetenzen. - Susanne von liter: Wissenschaftskommunikation in der Entwicklungsforschung/Entwicklungszusammenarbeit Web2.0 und Communities of Practice - ein Beitrag aus der Praxis. - Steffen Leich-Nienhaus: Wissenschaftliche Informationsversorgung am modernen digitalen Arbeitsplatz. - Christian Hänger, Christine Krätzsch: Collaborative Tagging als neuer Service von Hochschulbibliotheken. - Christoph Bläsi: Mobile IT in kleinen und mittleren Medienunternehmen zur Prozess- und Serviceverbesserung. - Michael Diepenbroek, Hannes Grobe: PANGAEA® als vernetztes Verlags- und Bibliothekssystem für wissenschaftliche Daten. - Jan Brase, Jens Klump: Zitierfähige Datensätze: Primärdaten-Management durch DOls. - Harald Krottmaier: Die Systemarchitektur von PROBADO: Der allgemeine Zugriff auf Repositorien mit nicht-textuellen Inhalten. - Annette Holtkamp: Open Access Publishing in der Hochenergiephysik: Das SCOAP3 Projekt. - Wiebke Oeltjen: Metadaten-Management mit MyCoRe. - Karin Weishaupt: Open-Access-Zeitschriften als neue Form wissenschaftlicher Kommunikation: Vorbehalte und Vorschläge für Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung. - Wolfgang Glänzel, Koenraad Debackere: Bibliometrie zwischen Forschung und Dienstleistung. - Patrick Vanouplines, Ronald Beullens: Merging information sources to obtain the impact factor of open access journals. - Dirk Tunger: Bibliometrie als Teil eines Trenderkennungs-Systems in der Naturwissenschaft. - Milos Jovanovic: Indicators for Footprints through science - Designing the Journal Application Level (JAL). - James Pringle: The ISl Web of Knowledge as a Management Tool. - Show-Ling Lee-Müller, Gerd Schumacher: Einsatz bibliometrischer Analysen im EU-Projekt zur Technologiefrüherkennung SMART. - Henning Möller: Messen, Steuern, Regeln - zum Controlling der Helmhoitz-Forschung
    Date
    20. 1.2018 20:22:16
    Footnote
    Rez. in: BuB 60(2008) H.6, S.501-502 (J. Plieninger): "Kommunikation war schon immer eine Voraussetzung von Wissenschaft, eine Kommunikation, die sich innerhalb von akademischen Institutionen, in Gremien oder in einer Fachöffentlichkeit vollzog. Sie ist daher nichts neues, neu sind aber die wachsenden Möglichkeiten, sich aufgrund der elektronischen Datenverarbeitung, des Internet und dem damit einhergehenden Zugriff auf Online-Kataloge, -Datenbanken und -Texte sowie Web 2.0-Anwendungen - kurz: der »neuen Medien« - effektiver zu informieren und zu kommunizieren (»vernetzen«), als es früher mithilfe von Zettelkasten, Korrespondenz, papiergestützter Literatur sowie durch Konferenzen der Fall war. Für die Auslotung dieses Wechsels, für die Herausforderungen von Wissensmanagement, Vermittlung von Informationskompetenz, Aufarbeitung von Digitalisaten und der Evaluation wissenschaftlicher Leistungen unter den neuen Rahmenbedingungen geben die Beiträge dieses Bandes eine gute Hilfe. Die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich, deren Leiter Rafael Ball den Band herausgibt, veranstaltet seit Jahren eine Reihe kleinerer und größerer Tagungen. Die 23 Beiträge der »Wissenschaftskommunikation der Zukunft« sind nach den Themenschwerpunkten »Neue Formen wissenschaftlicher Zusammenarbeit«, »Wissenschaftliche Kommunikation in Forschung und Lehre«, »Praxisbeispiele Web 2.0» »Primärdatenmanagement«, »Neue Aspekte von Wissenschaftsindikatoren« und »Wissenschaftsindikatoren als Managementtool« geordnet. Zwei Beiträge sind in Englisch verfasst, der Rest in Deutsch. Bei der Lektüre der Aufsätze beeindruckt der Brückenschlag zwischen Natur- und Geisteswissenschaften sowie zwischen Theorie und Praxis. Es ist somit für jedem etwas dabei, ganz gleich, um welches Interesse es sich handelt: Theoretische beziehungsweise auf Grundlagen ausgerichtete Abhandlungen wechseln sich mit praktischen Modellen und Umsetzungsbeispielen ab. Natürlich sind wie in jedem Konferenzband theoretische Abhandlungen mit Worthülsen und praktische Darstellungen, die sich lediglich auf ein bestimmtes Projekt beziehen und somit für eine Übertragung auf eigene Gegebenheiten schlecht eignen, zu finden.
    Die letzten beiden Teile des Kongressbandes behandeln die Möglichkeiten der Bibliometrie zum Handling des sich explosionsartig vermehrenden Wissens sowie der Einsatz solcher Technologien als Trenderkennungssystem. Zuletzt behandelt ein Artikel die Evaluation der Helmholtz-Einrichtungen. Am Schluss befindet sich noch ein sechsseitiges Register, das sehr hilfreich und für einen Kongressband keineswegs selbstverständlich ist. Vielleicht sollte noch auf den als Einleitung abgedruckten, überaus lesenswerten Festvortrag von Ernst Pöppel, Professor für medizinische Psychologie aus München, hingewiesen werden, der die verschiedenen Formen des Wissens allgemeinverständlich aus Sicht der Hirnforschung darstellt. Hervorzuheben ist noch, dass die Publikation kostenlos über den Publikationsserver des FZ Jülich bezogen werden kann, eine Tatsache, die sich offensichtlich nicht herumgesprochen hat, da bei einer Suche über den Karlsruher Virtuellen Katalog (Stand: 22. April 2008) dieses »Exemplar« nicht gefunden wurde. Als höchstes der Gefühle bietet der Südwestverbund bei »elektronische Referenz« einen Link auf das Inhaltsverzeichnis. Vielleicht erbarmt sich pro Verbund jemand und nimmt die elektronische Version auf."
    RSWK
    Wissensmanagement (BVB)
    Wissenschaft / Kommunikation / Wissensmanagement (GBV)
    Subject
    Wissensmanagement (BVB)
    Wissenschaft / Kommunikation / Wissensmanagement (GBV)
  15. Wissensmanagement im Zeitalter der Netze : Proceedings des 21. Kolloquiums über Information und Dokumentation, 21.-23.9.2000 in Friedrichroda/Thüringen (2000) 0.01
    0.014971652 = product of:
      0.10480156 = sum of:
        0.10480156 = product of:
          0.20960312 = sum of:
            0.20960312 = weight(_text_:wissensmanagement in 1180) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20960312 = score(doc=1180,freq=4.0), product of:
                0.22308187 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.03709803 = queryNorm
                0.9395793 = fieldWeight in 1180, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1180)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Wissensmanagement bei Finanzdienstleistern - Inhaltliche Organisation von Netzen - Internetportale für den Zugriff auf Patentinformationen im Werksnetz - Informationsvermittlungsstelle als innerbetrieblicher Content-Provider - Homo connecticus vs. Homo sapiens
  16. Informationsqualität und Wissensgenerierung, Frankfurt am Main, 8. - 9. Mai 2014 : Proceedings (2014) 0.01
    0.014971652 = product of:
      0.10480156 = sum of:
        0.10480156 = product of:
          0.20960312 = sum of:
            0.20960312 = weight(_text_:wissensmanagement in 4260) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20960312 = score(doc=4260,freq=4.0), product of:
                0.22308187 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.03709803 = queryNorm
                0.9395793 = fieldWeight in 4260, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4260)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    RSWK
    Informationsmanagement / Wissensmanagement / Kongress / Frankfurt am Main <2014>
    Subject
    Informationsmanagement / Wissensmanagement / Kongress / Frankfurt am Main <2014>
  17. Bull, H.P. u.a.: Zukunft der informationellen Selbstbestimmung (2016) 0.01
    0.014886841 = product of:
      0.05210394 = sum of:
        0.044564534 = weight(_text_:digitalisierung in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044564534 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.1995411 = fieldWeight in 4165, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
        0.007539407 = product of:
          0.015078814 = sum of:
            0.015078814 = weight(_text_:22 in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015078814 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
                0.12991099 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03709803 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 4165, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    22. 2.2018 12:13:57
    Footnote
    Der frühere Bundesbeauftragte für Datenschutz Hans Peter Bull schreibt, wie aus seiner Sicht die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung aussieht und weist in diesem Zusammenhang auf die Kompliziertheit und Unübersichtlichkeit des Anspruchs hin, die daraus folgen, dass der Gesetzgeber nicht jeden Umgang mit Daten im Voraus regeln kann. Kritisch mit der Datenschutz-Grundverordnung setzt sich der ehemalige Sächsische Datenschutzbeauftragte Thomas Giesen auseinander. Er legt die aus seiner Sicht fehlende Regelungskompetenz der EU dar, verzichtet aber auch nicht darauf, sich Grundprinzipien in Abschnitten wie »Was sind Daten?« oder »Informationelle Selbstbestimmung ist unmöglich« zu hinterfragen. Die Erreichung eines wirksamen Datenschutzes durch die Rolle des Rechts stellt der Wissenschaftler Jürgen Kühling vor. Die Bundesjustizministerin a.D. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger geht in ihrem Beitrag zur Verantwortung der Internet-Giganten auch auf den Aspekt des Privatheitkonzepts und die Schutzpflicht des Staates ein. Kai von Lewinski trägt mit seiner Kurzfassung seiner Matrix des Datenschutzrechts eine Begriffsfeldanalyse bei und versucht daraus eine Zukunftsvorhersage abzuleiten. Unter anderem mit der Erwartungshaltung der Betroffenen beschäftigt sich Bettina Robrecht in ihrem Beitrag zu dem »Gesellschaftlichen Wandel und Digitalisierung«. Peter Schaar mahnt in seinem Kapitel »Datenschutz ohne Zukunft« an, dass der Datenschutz-Grundverordnung weitere Maßnahmen folgen müssen, um zu einem globalen Verständnis zu führen, auf dessen Grundlage das in den Grund- und Menschenechten garantierte Recht auf Privatsphäre und Datenschutz global durchgesetzt werden kann.
  18. Speicherbibliotheken - Digitale Bibliotheken : Wissen verteilen und bewahren (1998) 0.01
    0.014854845 = product of:
      0.10398391 = sum of:
        0.10398391 = weight(_text_:digitalisierung in 1690) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10398391 = score(doc=1690,freq=2.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.4655959 = fieldWeight in 1690, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1690)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Beiträge: HAUFFE, H.: Langfristige Verfügbarkeit elektronischer Medien; LENGER; K.: Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften an der Universitätsbibliothek Graz; KÖSTLER, H. u. P. SCHÄUBLE: Vollautomatische Konversion von Zettelkatalogen: eine Weltneuheit in Bibliotheken; COSTERS, L. u. S. Gradmann: Bibliotheksverbünde und Endbenutzer: Dienstleistung und Innovation; Köhler, M.: Internationale Verbundsysteme: Projektmanagement und Realisierung durch die Dynix GmbH am Beispiel der kooperierenden Verbünde Deutschlands; RAWSON, N.: OCLC and the future; REICH, C.: BIBOS:IV - Stand der Entwicklung; SCHLACHER, W.: Benützererwartung an die elektronische Bibliothek und Benützerzufriedenheit im Bereich Sacherschließung: Ergebnisse einer Umfrage an der Universitätsbibliothek Graz
  19. Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? (2021) 0.01
    0.014854845 = product of:
      0.10398391 = sum of:
        0.10398391 = weight(_text_:digitalisierung in 403) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10398391 = score(doc=403,freq=8.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.4655959 = fieldWeight in 403, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=403)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Öffentlichkeit ist wichtig für die Demokratie, und sie wandelt sich. Ihre aktuelle Entwicklung vollzieht sich im Spannungsfeld dreier Sequenzen institutionellen Wandels - der Globalisierung, der Kommodifizierung und der Digitalisierung des Sozialen. Diese beleuchten die Beiträge des Bandes in Diskussion mit der Öffentlichkeitstheorie von Jürgen Habermas, der seine eigenen Überlegungen zu einem erneuten Strukturwandel der Öffentlichkeit vorstellt. Das Buch wendet sich an ein breites interdisziplinäres Publikum aus den Sozial- und Kulturwissenschaften, das an lebendigen und funktionierenden Öffentlichkeiten interessiert ist und anhand fundierter Zeitdiagnosen einen Überblick zu aktuellen Veränderungen und den damit verbunden Chancen und Herausforderungen für die Legitimität und Wirkmächtigkeit der Demokratie gewinnen möchte. Verlagsangaben: Öffentlichkeit ist wichtig für die Demokratie, und sie wandelt sich. Ihre aktuelle Entwicklung vollzieht sich im Spannungsfeld dreier Sequenzen institutionellen Wandels - der Globalisierung, der Kommodifizierung und der Digitalisierung des Sozialen. Diese beleuchten die Beiträge des Bandes in Diskussion mit der Öffentlichkeitstheorie von Jürgen Habermas, der seine eigenen Überlegungen zu einem erneuten Strukturwandel der Öffentlichkeit vorstellt. Das Buch wendet sich an ein breites interdisziplinäres Publikum aus den Sozial- und Kulturwissenschaften, das an lebendigen und funktionierenden Öffentlichkeiten interessiert ist und anhand fundierter Zeitdiagnosen einen Überblick zu aktuellen Veränderungen und den damit verbunden Chancen und Herausforderungen für die Legitimität und Wirkmächtigkeit der Demokratie gewinnen möchte.
    RSWK
    Demokratie / Digitalisierung / Globalisierung / Politische Kommunikation / Wandel / Öffentlichkeit
    Subject
    Demokratie / Digitalisierung / Globalisierung / Politische Kommunikation / Wandel / Öffentlichkeit
  20. E-Text : Strategien und Kompetenzen. Elektronische Kommunikation in Wissenschaft, Bildung und Beruf (2001) 0.01
    0.0148494765 = product of:
      0.10394633 = sum of:
        0.10394633 = sum of:
          0.08384124 = weight(_text_:wissensmanagement in 622) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08384124 = score(doc=622,freq=4.0), product of:
              0.22308187 = queryWeight, product of:
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.03709803 = queryNorm
              0.37583172 = fieldWeight in 622, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=622)
          0.020105084 = weight(_text_:22 in 622) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020105084 = score(doc=622,freq=2.0), product of:
              0.12991099 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03709803 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 622, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=622)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Elektronische Produktion, Verbreitung und Rezeption von Texten - deren integrative Wechselbeziehungen eingeschlossen - verändern unausweichlich unsere Forschungs-, Lernund Arbeitsbedingungen. In diesem Wandel braucht es Orientierung, Strategien und Kompetenzen. Dieser Band bietet sie in interdisziplinärer Vielfalt. Teil 1 befaßt sich mit Wissen und Wissenschaft. Er spannt den Bogen der Medientheorie von der Antike bis ins 21. Jahrhundert und bietet einen konstruktivistischen Ansatz für das Wissensmanagement. Textsortenkonventionen und Hypertext sind ebenso Schwerpunkte wie empiriegestützte Guidelines und innovative Werkzeuge für das wissenschaftliche Arbeiten. Teil 2 ist Lernumgebungen gewidmet. Reflexionen zur Theorie von hypermedialem Lernen und Kognition werden ergänzt durch ein Produktionssystem für interaktive Software. Eine Felduntersuchungvergleicht Varianten kooperativen Schreibens, ein Schreibdidaktik-Projekt vermittelt zwischen Studium und Beruf. Teil 3 vereint unter dem Titel «Domänen der Praxis» empirische Erhebungen zur Text(re)produktion und elektronischen Kommunikation im Berufsalltag, die Konzeption eines Werkzeugs für die Übersetzungsarbeit und den Ausblick auf kulturspezifische Web-Sites in der Wirtschaft.
    Content
    Aus dem Inhalt: Peter Handler: Das E zum Text. Einführung - Eva-Maria Jakobs: Textproduktion im 21. Jahrhundert - Christoph Sauer: Vom «Alten» im «Neuen». Zur Bestimmung der Integration früherer Medienentwicklungen in multimediale Textgestaltungen - Eva Martha Eckkrammer: Textsortenkonventionen im Medienwechsel - Guido Ipsen: Pragmatik des Hypertextes. Linguistische Aspekte WWW-gebundener Informationsmedien als designtechnisches Instrument - Rolf Todesco: MailTack - Individuelles Wissensmanagement - Carsten Hausdorf/Herbert Stoyan: ScientiFix - ein modellbasiertes Werkzeug zur integrierten Rezeption und Produktion wissenschaftlicher Texte - Dagmar Knorr: Von der Dissertationsschrift zur Publikation oder: Wie wird aus einem Manuskript ein Buch? -Jörg Zumbach/Peter Reimann: Hypermediales Lernen und Kognition. Anforderungen an Lernende und Gestaltende - Bernd Gaede: Konventionalisierung der Gestaltung multimedialer Software durch Automatisierung. Ein Produktionssystem für interaktive Lernsoftware - Helmut Felix Friedrich/Aemilian Hron/Sigmar-Olaf Tergan/Thomas Jechle: Unterstützung kooperativen Schreibens in virtuellen Lernumgebungen - Katrin Lehnen/Kirsten Schindler: Schreiben zwischen Studium und Beruf. Zur didaktischen Vermittlung domänetispezifischer Schreibanforderungen in der Hochschulausbildung - Daniel Perrin: «Wir tun uns hier mal um den Inhalt herummogeln». Strategien computergestützter Textreproduktion beim Nachrichtenschreiben - Horst Silberhom: Das Projekt ForeignSGML. Übersetzungsunterstützung bei technischer Dokumentation - Karl-Heinz Pogner/Anne-Marie Soderberg: Organisationsinterne `E-Mail an alle'-Kommunikation: Informationsübertragung oder Kommunikationsraum? - Marc Rittberger/Frank Zimmermann: Wirtschaftliche und kommunikative Aspekte eines internen Kommunikationsforums in einem Unternehmen der Medienindustrie - Rogier Crijns: Elemente textuellen Appellierens in der digitalen Produktwerbung. Textgestaltung und kulturspezifische Appellformen in Webvertising.
    Date
    12. 8.2012 18:05:22

Languages

  • e 114
  • d 87
  • m 4
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • m 125
  • el 2
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications