Search (1602 results, page 2 of 81)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Müller, W.: Digitalisierung und Bilddatenbank (2002) 0.03
    0.03395393 = product of:
      0.23767751 = sum of:
        0.23767751 = weight(_text_:digitalisierung in 988) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23767751 = score(doc=988,freq=2.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            1.0642192 = fieldWeight in 988, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=988)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  2. Weiler, H.N.: Wissen und Macht in einer Welt der Konflikte : Zur Politik der Wissensproduktion (2002) 0.03
    0.031807765 = product of:
      0.11132717 = sum of:
        0.07427423 = weight(_text_:digitalisierung in 1583) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07427423 = score(doc=1583,freq=2.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.33256853 = fieldWeight in 1583, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1583)
        0.037052944 = product of:
          0.07410589 = sum of:
            0.07410589 = weight(_text_:wissensmanagement in 1583) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07410589 = score(doc=1583,freq=2.0), product of:
                0.22308187 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.03709803 = queryNorm
                0.33219144 = fieldWeight in 1583, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1583)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Die Diskussion über die Wissensgesellschaft läuft Gefahr, auf gut gemeinte Weise zu einem technokratischen Diskurs zu verkommen. Die Indizien sind vorhanden: Von "Wissensmanagement" ist die Rede, von "Schlüsselkompetenzen" und "Digitalisierung", von "human resources" und vom Bedarf neuer Arbeitsmärkte, von Informationskanälen und globalem Wettbewerb - wichtige Fragen allemal, aber für eine sachgerechte Auseinandersetzung mit einem so komplexen Gegenstand wie Wissen unzureichend. Das Defizit des Diskurses liegt zum einen darin, daß er sich nicht kritisch genug mit dem Begriff von "Wissen" und seinen epochalen Veränderungen im Verlauf des 20. Jahrhunderts beschäftigt, und zum andern darin, daß er sich nicht gründlich genug mit den politischen Bedingungen und Folgen der Schaffung und Verwendung von Wissen auseinandersetzt. In diesem Beitrag unternehme ich den Versuch, dieses doppelte Defizit zu thematisieren und zu überwinden. Dieser Versuch - geht aus von den tiefgreifenden Wandlungen im Verständnis dessen, was "Wissen" bedeutet und wie es entsteht (Teil 1); - stellt sodann (in Teil 2) die Grundzüge einer "Politologie des Wissens" dar; - illustriert sie (in Teil 3) am Beispiel der Diskurse zum Begriff von Entwicklung, zur Bedeutung von Geschlechterrollen und zum Verständnis von Demokratie; und - weist schließlich (in Teil 4) darauf hin, welche Folgen diese Art von kritischer Reflektion über Wissen für die zukünftige Orientierung von Hochschulen haben könnte.
  3. Wissenschaft online : Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule (2000) 0.03
    0.031807765 = product of:
      0.11132717 = sum of:
        0.07427423 = weight(_text_:digitalisierung in 2039) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07427423 = score(doc=2039,freq=2.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.33256853 = fieldWeight in 2039, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2039)
        0.037052944 = product of:
          0.07410589 = sum of:
            0.07410589 = weight(_text_:wissensmanagement in 2039) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07410589 = score(doc=2039,freq=2.0), product of:
                0.22308187 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.03709803 = queryNorm
                0.33219144 = fieldWeight in 2039, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2039)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: BALL, R.: Wissenschaft und Bibliotheken: Das aktive Engagement im Kontext elektronischen Publizierens; HUTZLER, E.: Elektronische Zeitschriften in wissenschaftlichen Bibliotheken; LOSSAU, N.: Retro-Digitalisierung; PHILIPP, J.: Virtueller Marktplatz für Bildung und Wissenschaft; THISSEN, F.: Elektronisches Publizieren oder elektronisches Kommunizieren: Hochschuldidaktik und Bibliotheken; MÜLLER, H.: Die rechtlichen Zusammenhänge im Rahmen des elektronischen Publizierens; BILO, A.: Anpassung oder Strukturwandel: Elektronische Publikationen und digitale Bibliotheken aus der Sicht bibliothekarischer Praxis; CÖLFEN, H. u. U. SCHMITZ: Hochschullehre im Internet: Anspruch und Praxis; REINHARDT, W.: Elektronische Dokumente im Bestandsaufbau wissenschaftlicher Bibliotheken; WEIß, B.: Dublin Core; MÖNNICH, M.: Formate und Datenbanken; KLOTZ-BERENDES, B. u. G. SCHÖNFELDER: Sicherungsverfahren für den Betrieb eines Dokumentenservers; HILF, E. u. K. ZIMMERMANN: Dissertationen via Internet; HOFFMANN, H.-W.: Kooperationen und Vernetzungen: Die Rolle der Verbünde; SCHWENS, U.: Die Rolle Der Deutschen Bibliothek; KELLER, A.: Elektronischer Zeitschriften: Eine Publikationsform mit Zukunft?; BERG, H.-P.: Nutzungsuntersuchungen für elektronische Publikationen; HOBOHM, H.-C.: Marketing elektronischer Publikationen; OßWALD, A.: Proaktives Wissensmanagement für Fachbereiche, Hochschule und externe Partner; KAMKE, H.-U.: Autorenbetreuung; NAYLOR, B.: Electronic publications in higher education librares in the UK, RUSCH-FEJA, D.: E-Publishing in Hochschulbibliotheken in den USA; ALTENHÖNER, R.: Entwicklung und Erprobung einer neuen multimedial unterstützen Lehr- und Lernform; REUTER, C. u. H. TRINKS-SCHULZ: Lernort Hochschulbibliothek; SCHOLZE, F.: Einbindung elektronischer Hochschulschriften in den Verbundkontext am Beispiel OPUS
  4. Kaps, G.; Nohr, H.: Erfolgsmessung im Wissensmanagement mit Balanced Scorecards : Teil 1 (2001) 0.03
    0.030697308 = product of:
      0.21488115 = sum of:
        0.21488115 = sum of:
          0.17969725 = weight(_text_:wissensmanagement in 5675) [ClassicSimilarity], result of:
            0.17969725 = score(doc=5675,freq=6.0), product of:
              0.22308187 = queryWeight, product of:
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.03709803 = queryNorm
              0.8055215 = fieldWeight in 5675, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=5675)
          0.0351839 = weight(_text_:22 in 5675) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0351839 = score(doc=5675,freq=2.0), product of:
              0.12991099 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03709803 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 5675, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=5675)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Der Beitrag beschäftigt sich mit der Erfolgsmessung im Wissensmanagement unter Anwendung der Balanced Scorecard. In Teil 1 werden verschiedene Methoden der Erfolgsmessung im Wissensmanagement verglichen, insbesondere wird gezeigt, wie sich die Balanced Scorecard einsetzen und gestalten lässt. In diesem Zusammenhang wird die Darstellung durch die klassischen Perspektiven erläutert und dann ein Ausblick auf Wissensperspektiven gegeben. In Teil 2 wird der Erarbeitungsprozess einer Scorecard erläutert und es werden Messgrößen entwickelt. Außerdem wird der Einfluss der Scorecard auf das organisationale Lernverhalten geschildert. Am Schluss wird Software vorgestellt, die das Konzept der Balanced Scorecard unterstützt
    Date
    22. 3.2001 13:20:44
  5. Urch, K.; Balke, W.T.: Erfahrungen in der Digitalisierung und Erschließung einer historischen Wappensammlung (2000) 0.03
    0.02970969 = product of:
      0.20796782 = sum of:
        0.20796782 = weight(_text_:digitalisierung in 5825) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20796782 = score(doc=5825,freq=2.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.9311918 = fieldWeight in 5825, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5825)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  6. Brandes, U.: ¬Die Digitalisierung des Büros : Über den Rekonstruktionswahn von Gegenständlichkeit (2001) 0.03
    0.02970969 = product of:
      0.20796782 = sum of:
        0.20796782 = weight(_text_:digitalisierung in 6352) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20796782 = score(doc=6352,freq=2.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.9311918 = fieldWeight in 6352, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6352)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  7. Plassmann, M.: ¬Ein Projekt zur Erschließung und Digitalisierung von mittelalterlichen Handschriftenfragmenten an der ULB Düsseldorf (2004) 0.03
    0.02970969 = product of:
      0.20796782 = sum of:
        0.20796782 = weight(_text_:digitalisierung in 2427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20796782 = score(doc=2427,freq=2.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.9311918 = fieldWeight in 2427, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2427)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  8. Blumauer, A.; Pellegrini, T.: Semantic Web und semantische Technologien : Zentrale Begriffe und Unterscheidungen (2006) 0.03
    0.028386781 = product of:
      0.19870746 = sum of:
        0.19870746 = weight(_text_:unordnung in 5785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19870746 = score(doc=5785,freq=2.0), product of:
            0.33346817 = queryWeight, product of:
              8.988837 = idf(docFreq=14, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.59588134 = fieldWeight in 5785, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.988837 = idf(docFreq=14, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5785)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Naturgemäß zieht jede interdisziplinäre Auseinandersetzung, wie hier zum Thema Semantic Web, Ungereimtheiten auf begrifflicher Ebene nach sich. "Wenn die Begriffe nicht klar sind, breitet sich Unordnung aus" weiß man spätestens seit Konfuzius. Dieses Kapitel soll daher jene zentralen Begriffe der Semantic Web-Entwicklung einführen und weitgehend definieren, die dann in den einzelnen Kapiteln jeweils in unterschiedliche Kontexte gesetzt werden. Anhand des "A-0-1-Modells des Semantic Web" werden schließlich jene drei Betrachtungsweisen zueinander in Beziehung gesetzt. denen in der derzeitigen Entwicklungsstufe des Semantic Web die jeweils höchste Aufmerksamkeit geschenkt wird: Anwenderkontext, Organisations-Kontext und (technische) Infrastruktur. Es eignet sich als Orientierungshilfe, uni die unterschiedlichen Zielsetzungen in der Auseinandersetzung mit semantischen Technologien und dem Semantic Web zu einem "Big Picture" verschmelzen zu lassen, und um damit etwaige Missverständnisse. die immer dann entstehen, wenn unterschiedliche Standpunkte eingenommen werden, zu vermeiden.
  9. Davenport, E.; Cronin, B.: Knowledge management : Semantic drift or conceptual shift? (2000) 0.03
    0.028353501 = product of:
      0.1984745 = sum of:
        0.1984745 = sum of:
          0.14821178 = weight(_text_:wissensmanagement in 2277) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14821178 = score(doc=2277,freq=2.0), product of:
              0.22308187 = queryWeight, product of:
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.03709803 = queryNorm
              0.6643829 = fieldWeight in 2277, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2277)
          0.050262716 = weight(_text_:22 in 2277) [ClassicSimilarity], result of:
            0.050262716 = score(doc=2277,freq=2.0), product of:
              0.12991099 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03709803 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 2277, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2277)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    31. 7.2001 20:22:57
    Footnote
    Thematisierung der Verschiebung des Verständnisses von Wissensmanagement; vgl. auch: Day, R.E.: Totality and representation: a history of knowledge management ... in: JASIS 52(2001) no.9, S.725-735
  10. dpa/fr: Google scannt nun Zeitungen : Schon Millionen Artikel im "Online-Archiv" (2008) 0.03
    0.02629851 = product of:
      0.09204478 = sum of:
        0.07427423 = weight(_text_:digitalisierung in 2224) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07427423 = score(doc=2224,freq=2.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.33256853 = fieldWeight in 2224, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2224)
        0.017770553 = product of:
          0.035541106 = sum of:
            0.035541106 = weight(_text_:22 in 2224) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035541106 = score(doc=2224,freq=4.0), product of:
                0.12991099 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03709803 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 2224, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2224)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    "Der immer noch als "Internet-Suchmaschine" firmierende Mega-Konzern Google legt nun auch seine Hände auf Zeitungen. Er will ein Online-Archiv für Zeitungen aus aller Welt aufbauen. Nutzer sollen Artikel durchsuchen und Seiten im Original-Layout samt Fotos und Anzeigen aufrufen können, erklärte die Firma am Montag bei der Technologie-Konferenz Techcrunch 50 in San Francisco. Man habe bereits Millionen von Artikeln eingescannt. Wie viele Zeitungen derzeit schon mitarbeiten, teilte Google nicht mit. Die Archivierung sei Teil der Strategie, "Offline-Inhalte in das Internet zu bringen", sagte Google-Vizepräsidentin Marissa Mayer. Man wolle Lesern "helfen", von der Lokalzeitung bis zum größten überregionalen Blatt "alle zu finden", hieß es im offiziellen Blog des Konzerns. Anders als bei der Digitalisierung von Büchern will man bei dem Zeitungsprojekt die Zustimmung der Verleger einholen. Die Kosten fürs Einscannen trägt Google, denn man spekuliert auf eine lukratives Geschäft durch die Anzeigen, die man neben den Suchergebnissen platzieren will. Die Verleger sollen einen - von Mayer aber nicht bezifferten - Anteil des Umsatzes erhalten. Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) verweist darauf, dass die Verlage gefragt würden, ob sie der Google-Nutzung zustimmen. Für einige Blätter könne die Zusammenarbeit interessant sein - gleichwohl würden die Inhalte "aus der Hand gegeben", sagte eine BDZV-Sprecherin."
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
    14. 9.2008 17:11:22
  11. Renz, M.: Automatische Inhaltserschließung im Zeichen von Wissensmanagement (2001) 0.03
    0.025986584 = product of:
      0.18190607 = sum of:
        0.18190607 = sum of:
          0.14672218 = weight(_text_:wissensmanagement in 5671) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14672218 = score(doc=5671,freq=4.0), product of:
              0.22308187 = queryWeight, product of:
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.03709803 = queryNorm
              0.65770555 = fieldWeight in 5671, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=5671)
          0.0351839 = weight(_text_:22 in 5671) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0351839 = score(doc=5671,freq=2.0), product of:
              0.12991099 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03709803 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 5671, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=5671)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Methoden der automatischen Inhaltserschließung werden seit mehr als 30 Jahren entwickelt, ohne in luD-Kreisen auf merkliche Akzeptanz zu stoßen. Gegenwärtig führen jedoch die steigende Informationsflut und der Bedarf an effizienten Zugriffsverfahren im Informations- und Wissensmanagement in breiten Anwenderkreisen zu einem wachsenden Interesse an diesen Methoden, zu verstärkten Anstrengungen in Forschung und Entwicklung und zu neuen Produkten. In diesem Beitrag werden verschiedene Ansätze zu intelligentem und inhaltsbasiertem Retrieval und zur automatischen Inhaltserschließung diskutiert sowie kommerziell vertriebene Softwarewerkzeuge und Lösungen präsentiert. Abschließend wird festgestellt, dass in naher Zukunft mit einer zunehmenden Automatisierung von bestimmten Komponenten des Informations- und Wissensmanagements zu rechnen ist, indem Software-Werkzeuge zur automatischen Inhaltserschließung in den Workflow integriert werden
    Date
    22. 3.2001 13:14:48
  12. Wissen - Innovation - Netzwerke : Wege zur Zukunftsfähigkeit (2003) 0.03
    0.025986584 = product of:
      0.18190607 = sum of:
        0.18190607 = sum of:
          0.14672218 = weight(_text_:wissensmanagement in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14672218 = score(doc=1391,freq=4.0), product of:
              0.22308187 = queryWeight, product of:
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.03709803 = queryNorm
              0.65770555 = fieldWeight in 1391, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
          0.0351839 = weight(_text_:22 in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0351839 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
              0.12991099 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03709803 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1391, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die Wirtschaftsmärkte werden zunehmend dynamischer und turbulenter, so dass Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit nur durch hohe Flexibilität und Innovationsfähigkeit erhalten und stärken können. Vor diesem Hintergrund wird die optimale Nutzung der Ressource "Wissen" durch ein systematisches situationsangemessenes Wissensmanagement verstärkt als ein wettbewerbskritischer bzw. -entscheidender Faktor betrachtet. Auch die Potenziale soziologischer und technologischer Netzwerke werden in dieser Hinsicht diskutiert. Das Buch beleuchtet diese und weitere zentrale Forschungsfragen von wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Seite und bietet praxistaugliche Lösungen zu den Bereichen Innovationsund Wissensmanagement sowie Kompetenzentwicklung und Netzwerkmanagement an.
    Date
    22. 3.2008 14:48:44
  13. Angelus, A.; Eichhorn-Berndt, C.; Schnelling, H.: Digitalisierung des Realkataloges (Hartwig-Katalog) der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt und seine Visualisierung im Internet (2000) 0.03
    0.02546545 = product of:
      0.17825814 = sum of:
        0.17825814 = weight(_text_:digitalisierung in 4470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17825814 = score(doc=4470,freq=2.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.7981644 = fieldWeight in 4470, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4470)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  14. Effinger, M.: Parzival und Lohengrin gehen online (2001) 0.03
    0.02546545 = product of:
      0.17825814 = sum of:
        0.17825814 = weight(_text_:digitalisierung in 5827) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17825814 = score(doc=5827,freq=2.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.7981644 = fieldWeight in 5827, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5827)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    DFG fördert Projekt 'Digitalisierung spätmittelalterlicher Bilderhandschriften aus der Bibliothekca Palatina' in der UB Heidelberg
  15. Dörr, M.: Retrospektive Digitalisierung in Bibliotheken (2003) 0.03
    0.02546545 = product of:
      0.17825814 = sum of:
        0.17825814 = weight(_text_:digitalisierung in 402) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17825814 = score(doc=402,freq=2.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.7981644 = fieldWeight in 402, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=402)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  16. Nelke, P.: Von der Tape-Library zum Content-Management-System : die Digitalisierung des Videoarchivs bei CNN (2003) 0.03
    0.02546545 = product of:
      0.17825814 = sum of:
        0.17825814 = weight(_text_:digitalisierung in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17825814 = score(doc=1517,freq=2.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.7981644 = fieldWeight in 1517, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1517)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  17. Halip, I.: Automatische Extrahierung von Schlagworten aus unstrukturierten Texten (2005) 0.03
    0.025446212 = product of:
      0.08906174 = sum of:
        0.05941938 = weight(_text_:digitalisierung in 861) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05941938 = score(doc=861,freq=2.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.2660548 = fieldWeight in 861, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=861)
        0.029642355 = product of:
          0.05928471 = sum of:
            0.05928471 = weight(_text_:wissensmanagement in 861) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05928471 = score(doc=861,freq=2.0), product of:
                0.22308187 = queryWeight, product of:
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.03709803 = queryNorm
                0.26575315 = fieldWeight in 861, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=861)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Durch die zunehmende Mediatisierung und Digitalisierung wird die moderne Gesellschaft immer mehr mit dem Thema der Informationsüberflutung konfrontiert. Erstaunlicherweise führt der Zuwachs an Informationen gleichzeitig zu einem Mangel an Wissen. Die Erklärung kann darin gefunden werden, dass ein großer Teil der existierenden Informationen nicht aufgefunden werden kann. Es handelt sich meistens um Informationen die auf semi- und nichtstrukturierte Daten beruhen. Schätzungen zufolge sind heute rund 80% der entscheidungsrelevanten Informationen in Unternehmen in unstrukturierter, d. h. meist textueller Form vorhanden. Die Unfähigkeit der Maschinen den Inhalt unstrukturierter Texte zu verstehen führt dazu, dass dokumentiertes Wissen schwer auffindbar ist und oft unentdeckt bleibt. Wegen des Informationsvolumens, das meistens zu groß ist, um gelesen, verstanden oder sogar benutzt zu werden, ergibt sich folgendes Problem, mit dem man konfrontiert wird: Informationen die nicht in Wissen umgewandelt werden können, bleiben als papiergebundene oder digitale Dokumente in Data-Repositories verschlossen. Angesichts der heute anfallenden Menge an Dokumenten erscheint eine manuelle Vergabe von Schlagworten nicht mehr realistisch. Deshalb entwickelt Wissensmanagement unterstützende Verfahren, die Informationen rechtzeitig, in der richtigen Qualität und den richtigen Personen verfügbar machen. Einige Schwerpunkte an denen zur Zeit geforscht wird, sind Modelle zur Repräsentation von Dokumenten, Methoden zur Ähnlichkeitsbestimmung von Anfragen zu Dokumenten und zur Indexierung von Dokumentenmengen, sowie die automatische Klassifikation. Vor diesem Hintergrund konzentriert sich diese Arbeit auf die unterschiedlichen Verfahren der automatischen Indexierung, hebt die algorithmischen Vor- und Nachteile hervor, mit dem Ziel die Funktionsweise im Bereich der unstrukturierten Texte zu analysieren. Hierfür erfolgt im 3. Kapitel eine genauere Untersuchung und Darstellung automatischer Indexierungsverfahren. Zuvor werden in Kapitel 2 grundlegende Begrifflichkeiten erklärt, eingeordnet und abgegrenzt. Abschließend werden anhand der theoretischen Darlegung Implementierungen der vorgestellten Verfahren kurz beschrieben. Die Ausarbeitung endet mit der Schlussfolgerung und dem Ausblick.
  18. Ball, R.: Wissenschaftsindikatoren im Zeitalter digitaler Wissenschaft (2007) 0.02
    0.024811404 = product of:
      0.08683991 = sum of:
        0.07427423 = weight(_text_:digitalisierung in 875) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07427423 = score(doc=875,freq=2.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.33256853 = fieldWeight in 875, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=875)
        0.012565679 = product of:
          0.025131358 = sum of:
            0.025131358 = weight(_text_:22 in 875) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025131358 = score(doc=875,freq=2.0), product of:
                0.12991099 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03709803 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 875, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=875)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Die Bereitstellung und Nutzung digitaler Bibliotheken entwickelt sich allmählich zum Standard der Literatur und Informationsversorgung in Wissenschaft und Forschung. Ganzen Disziplinen genügt oftmals die verfügbare digitale Information, Printmedien werden besonders im STM-Segment zu einem Nischenprodukt. Digitale Texte können beliebig eingebaut, kopiert und nachgenutzt werden, die Verlinkung zwischen Metadaten und Volltexten bringt weitere Nutzungsvorteile. Dabei sind die Angebote von Digital Libraries Bestandteil eines ganzheitlichen digitalen Ansatzes, wonach die elektronische Informations- und Literaturversorgung integraler Bestandteil von E-Science (Enhanced Science) oder Cyberinfrastructure darstellt. Hierbei verschmelzen dann Produktion, Diskussion, Distribution und Rezeption der wissenschaftlichen Inhalte auf einer einzigen digitalen Plattform. Damit sind dann nicht nur die Literatur- und Informationsversorgung (Digital Libraries), sondern auch die Wissenschaft selbst digital geworden. Diese dramatische Veränderung in der Wissenschaftskommunikation hat direkte Auswirkungen auf die Messung der Wissenschaftskommunikation, also auf die Evaluation von wissenschaftlichem Output. Bisherige Systeme der Wissenschaftsvermessung basieren hauptsächlich auf bibliometrischen Analysen, d.h. der Quantifizierung des Outputs und dessen Rezeption (Zitierhäufigkeit). Basis dafür sind insbesondere im STM-Bereich die international anerkannten Datenbanken des ISI (Thomson Scientific) insbesondere der Science Citation Index, SCI) oder vielleicht zukünftig das Konkurrenzprodukt SCOPUS des Wissenschaftskonzerns Reed Elsevier. Die Digitalisierung der Wissenschaft in ihrem kompletten Lebenszyklus, die zunehmende Nutzung und Akzeptanz von Dokumentenrepositorien, Institutsservern und anderen elektronischen Publikationsformen im Rahmen von E-Science erfordern und ermöglichen zugleich den Nachweis von Output und Rezeption durch neue bibliometrische Formen, etwa der Webometrie (Webmetrics). Im vorliegenden Paper haben wir hierzu Analysen durchgeführt und stellen eine Abschätzung vor, wie sich der Anteil von webometrisch erfassbarer und zugänglicher wissenschaftlicher Literatur im Vergleich zu Literatur, die mit den Standardsystemen nachgewiesen werden kann im Laufe der letzten Jahre verändert hat. Dabei haben wir unterschiedliche Disziplinen und Länder berücksichtigt. Zudem wird ein Vergleich der webometrischen Nachweisqualität so unterschiedlicher Systeme wie SCI, SCOPUS und Google Scholar vorgestellt.
    Date
    23.12.2007 19:22:21
  19. Rädler, K.: Kataloganreicherung mit digitalen Inhaltsverzeichnissen eröffnet neue Geschäftsfelder : Erfahrungen aus der Vorarlberger Landesbibliothek (2008) 0.02
    0.024811404 = product of:
      0.08683991 = sum of:
        0.07427423 = weight(_text_:digitalisierung in 1942) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07427423 = score(doc=1942,freq=2.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.33256853 = fieldWeight in 1942, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1942)
        0.012565679 = product of:
          0.025131358 = sum of:
            0.025131358 = weight(_text_:22 in 1942) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025131358 = score(doc=1942,freq=2.0), product of:
                0.12991099 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03709803 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1942, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1942)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Vom verflixten siebten Jahr kann man in Bregenz bisher nicht sprechen, im Gegenteil: Die Vorarlberger Landesbibliothek (VLB) hat kurz vor Ostern 2008 ihr 100.000. Inhaltsverzeichnis mit intelligentCAPTURE gescannt. Damit ist der Katalogeintrag von etwa 70 Prozent des betroffenen Freihandbestandes und sämtlicher Neuzugänge ab 2002 zusätzlich mit dem Inhaltsverzeichnis und zum Teil mit der Abbildung des Buchdeckels versehen. Die derzeitige Durchsatzrate beträgt pro Jahr 30.000 bibliographische Einheiten bei einem Personaleinsatz von 40 Stunden pro Woche. Die vollständige Erschließung des Buchbestandes in der Freihandaufstellung ist in Reichweite; ganz ohne Fördermittel im laufenden Betrieb; eine schlanke Lösung sowohl organisatorisch als auch finanziell. Da im Rahmen der Zusammenarbeit mit dandelon.com inzwischen weitere Bibliotheken in einem elegant gelösten Arbeitsablauf kooperativ erschließen, können wir bei Neuerscheinungen bereits die Hälfte als Fremddaten übernehmen. Die VLB hat mit der Digitalisierung, OCR-Konvertierung und maschinellen Indexierung von Inhaltsverzeichnissen und dem mehrsprachigen, semantischen Retrieval in der Suchmaschine dandelon.com zusammen mit der Firma AGI. Information Management Consultants Impulse im Bibliothekswesen gesetzt. Wer 2002 noch bezweifelte, dass dieser Ansatz erfolgreich sein wurde, wurde inzwischen eines Besseren belehrt. Zu offensichtlich ist der Mehrwert, den allein die Moglichkeit der entscheidend verbesserten Relevanzbeurteilung uber den OPAC bietet (http://vlb-katalog.vorarlberg.de). Er erfordert von einer zeitgemasen Bibliothek geradezu das Angebot solcher Zusatzinformationen. Aber die Anreicherung mit den Angaben aus den Inhaltsverzeichnissen bieten weit mehr, denn es entsteht durch die maschinelle Indexierung eine vollig neue Dimension an Retrievalmoglichkeiten. Die vollständige Erfassung unseres Bestandes war immer erklärtes Ziel unseres Projektes, weil wir gesehen haben, dass wir den Nutzern dadurch einen erheblichen Zusatznutzen bieten können, der in einem unbeschreiblich günstigen Verhältnis zum personellen und finanziellen Einsatz steht. Damit, dass wir dieses Ziel so schnell erreichen könnten, hatten wir nicht gerechnet.
    Date
    22. 6.2008 17:14:24
  20. Wege des Knowledge Managements : Wissen in Aktion (2000) 0.02
    0.024763307 = product of:
      0.17334314 = sum of:
        0.17334314 = sum of:
          0.14821178 = weight(_text_:wissensmanagement in 994) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14821178 = score(doc=994,freq=8.0), product of:
              0.22308187 = queryWeight, product of:
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.03709803 = queryNorm
              0.6643829 = fieldWeight in 994, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                6.0133076 = idf(docFreq=293, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=994)
          0.025131358 = weight(_text_:22 in 994) [ClassicSimilarity], result of:
            0.025131358 = score(doc=994,freq=2.0), product of:
              0.12991099 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03709803 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 994, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=994)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Unternehmen verändern sich - heute mehr denn je. Knowledge Management und lernende Organisation sind derzeit die populären Code-Wörter für die Erfolgsprinzipien im unternehmerischen Wandel. An Theorien und Rezepten ist kein Wandel; doch was läßt sich davon in Praxis umsetzen? Welche Ratschläge führen zum Erfolg? Nach dem Aufbruch ins Wissensmanagement geht es jetzt für Information Professionals um die Richtung. Denn Wege in die Praxis des Knowledge Managements gibt es viele, Wichtig ist der Austausch über Erfolgsfaktoren und Stolpersteine auf dem Weg ins Wissensmanagement. Strategische Entscheidungen gründen auf solider Information und nutzen das Erfahrungswissen anderer. Information ist Wissen in Aktion. Über 60 Informationsexperten behandeln aktuelle Fragen der Informationsorganisation und -vermittlung und bieten einen aktuellen Überblick zu trends der Informationsarbeit im globalen Umfeld, zur Zukunft der Informationsberufe, zu neuen Entwicklungen im Knowledge-Retrieval, in der Strukturierung von Wissen und im Dokumentenmanagement, zum Informationsmarketing und -management, zu Trends in der Medieninformation, in der Medizin-Information und im Informationsrecht
    Issue
    22. Online-Tagung der DGI, Frankfurt am Main, 2.-4.5.2000. Proceedings.
    RSWK
    Wissensmanagement / Kongress / Frankfurt <Main, 2000>
    Subject
    Wissensmanagement / Kongress / Frankfurt <Main, 2000>

Languages

Types

  • a 1279
  • m 228
  • s 85
  • el 79
  • x 33
  • b 26
  • i 11
  • r 5
  • n 2
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications