Search (83 results, page 1 of 5)

  • × year_i:[2010 TO 2020}
  • × type_ss:"el"
  1. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.56
    0.5611572 = product of:
      0.98202515 = sum of:
        0.09820252 = product of:
          0.29460755 = sum of:
            0.29460755 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.29460755 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.31451753 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03709803 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.29460755 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29460755 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.31451753 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
        0.29460755 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29460755 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.31451753 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
        0.29460755 = weight(_text_:2f in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29460755 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
            0.31451753 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  2. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.28
    0.2805786 = product of:
      0.49101257 = sum of:
        0.04910126 = product of:
          0.14730377 = sum of:
            0.14730377 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14730377 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.31451753 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03709803 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.14730377 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14730377 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.31451753 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.14730377 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14730377 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.31451753 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
        0.14730377 = weight(_text_:2f in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14730377 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
            0.31451753 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  3. Häring, N.; Hensinger, P.: "Digitale Bildung" : Der abschüssige Weg zur Konditionierungsanstalt (2019) 0.07
    0.06720303 = product of:
      0.2352106 = sum of:
        0.21007924 = weight(_text_:digitalisierung in 4999) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21007924 = score(doc=4999,freq=4.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.9406459 = fieldWeight in 4999, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4999)
        0.025131358 = product of:
          0.050262716 = sum of:
            0.050262716 = weight(_text_:22 in 4999) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050262716 = score(doc=4999,freq=2.0), product of:
                0.12991099 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03709803 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4999, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4999)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Uns wird erzählt. Deutschland habe großen Nachholbedarf bei der Digitalisierung der Schulen. In einem sehr pointierten Gastbeitrag macht Peter Hensinger deutlich, das es keine Belege für bessere Lernerfolge durch Digitalisierung gibt, sondern das Gegenteil, und dass es letztlich darum geht, optimal konditioniertes Menschenmaterial hervorzubringen.
    Date
    22. 2.2019 11:45:19
  4. Zeilmann, K.; Beer, K.; dpa: Tablet statt Lehrbuch : wie die Digitalisierung die Unis verändert (2016) 0.04
    0.03675621 = product of:
      0.25729346 = sum of:
        0.25729346 = weight(_text_:digitalisierung in 2699) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25729346 = score(doc=2699,freq=6.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            1.1520512 = fieldWeight in 2699, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2699)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die Digitalisierung verändert den Hochschulalltag. Studenten verfolgen Vorlesungen online, Texte stehen im Netz. Es entsteht aber eine Kluft zwischen Studierenden mit vielen technischen Mitteln und denen ohne.
    Source
    http://www.heise.de/newsticker/meldung/Tablet-statt-Lehrbuch-Wie-die-Digitalisierung-die-Unis-veraendert-3082845.html
  5. Hensinger, P.: Trojanisches Pferd "Digitale Bildung" : Auf dem Weg zur Konditionierungsanstalt in einer Schule ohne Lehrer? (2017) 0.03
    0.032277126 = product of:
      0.112969935 = sum of:
        0.102917396 = weight(_text_:digitalisierung in 5000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.102917396 = score(doc=5000,freq=6.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.4608205 = fieldWeight in 5000, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5000)
        0.010052542 = product of:
          0.020105084 = sum of:
            0.020105084 = weight(_text_:22 in 5000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020105084 = score(doc=5000,freq=2.0), product of:
                0.12991099 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03709803 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5000)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Wir hatten schon viele Schulreformen, und nun wird von der Kultusministerkonferenz eine weitere angekün-digt, die "Digitale Bildung": Unterricht mit digitalen Medien wie Smartphone und Tablet-PC über WLAN.1Medien und Bildungspolitiker predigen Eltern, ihre Kinder seien in Schule und Beruf chancenlos, wenn sie nicht schon in der Grundschule Apps programmieren lernen.Die Hauptinitiative der Digitalisierung der Bildung kommt von der IT-Branche. Im Zwischenbericht der Platt-form "Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft" steht, wer das Bundeswissenschaftsministerium berät - nämlich Akteure der IT-Wirtschaft: Vom Bitkom, der Gesellschaft für Informatik (GI) über Microsoft, SAP bis zur Telekom sind alle vertreten (BUNDESMINISTERIUM 2016:23). Nicht vertreten dagegen sind Kinderärzte, Päda-gogen, Lernpsychologen oder Neurowissenschaftler, die sich mit den Folgen der Nutzung von Bildschirm-medien bei Kindern und Jugendlichen beschäftigen. Die New York Times schlägt in einer Analyse Alarm: "How Google Took Over the Classroom" (13.05.2017).2 Mit ausgeklügelten Methoden, den Hype um digitale Medien nutzend, greift Google nach der Kontrolle des US-Bildungswesens, auch der Kontrolle über die Inhalte. Wer bei der Analyse und Bewertung dieser Entwicklung nur fragt "Nützen digitale Medien im Unterricht?", verengt den Blick, reduziert auf Methodik und Didaktik und schließt Gesamtzusammenhänge aus. Denn die digitalen Medien sind mehr als nur Unterrichts-Hilfsmittel. Diesen Tunnelblick weitet die IT-Unternehmerin Yvonne Hofstetter. Sie schreibt in ihrem Buch "Das Ende der Demokratie": "Mit der Digitalisierung verwandeln wir unser Leben, privat wie beruflich, in einen Riesencomputer. Alles wird gemessen, gespeichert, analysiert und prognostiziert, um es anschließend zu steuern und zu optimieren"(HOFSTETTER 2016:37). Grundlage dafür ist das Data-Mining - das Sammeln von Daten - für BigData Analysen. Die Haupt-Schürfwerkzeuge dazu sind dasSmartphone, der TabletPC und das WLAN-Netz.
    Date
    22. 2.2019 11:45:19
  6. Irtenkauf, D.; Feustel, R.: "Am Anfang war die Information..." : Der Wissenssoziologe Robert Feustel über die religiösen Tendenzen der Digitalisierung? (Interview) (2019) 0.03
    0.02970969 = product of:
      0.20796782 = sum of:
        0.20796782 = weight(_text_:digitalisierung in 4689) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20796782 = score(doc=4689,freq=8.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.9311918 = fieldWeight in 4689, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4689)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Robert Feustel hat im Verbrecher Verlag ein Buch veröffentlicht, in dem er religiösen Tendenzen in der Digitalisierung kritisch nachgeht. Die These: Aus dem Konzept "Information" wird im Zuge der Digitalisierung ein Kult gebaut, der zuweilen religiöse Züge annimmt. Manche Autoren und Theoretiker entkoppeln das Thema auf eine Art und Weise, dass beinahe heilsbringende Erwartungen an die heutige Informationsgesellschaft geweckt werden. Anders gesagt: Die Digitalisierung wird zum Allheilmittel, da ihre Grundlagen anscheinend präzise und eindeutig sind. Information ist immer schon da und braucht nicht besonders hinterfragt werden.
  7. Meschede, L.: Plane mit, entscheide mit! (2019) 0.03
    0.02546545 = product of:
      0.17825814 = sum of:
        0.17825814 = weight(_text_:digitalisierung in 4336) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17825814 = score(doc=4336,freq=2.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.7981644 = fieldWeight in 4336, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4336)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die Digitalisierung wird vielfach als Bedrohung angesehen. Sie birgt indes große Chancen für eine vernünftige Gestaltung der Wirtschaft jenseits der kapitalistischen Produktionsweise
  8. Gigerenzer, G.; Jahberg, H.: "Deutschland wird eine Überwachungsgesellschaft" (2019) 0.03
    0.02546545 = product of:
      0.17825814 = sum of:
        0.17825814 = weight(_text_:digitalisierung in 4691) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17825814 = score(doc=4691,freq=2.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.7981644 = fieldWeight in 4691, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4691)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Series
    Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI
  9. Junger, U.; Schwens, U.: ¬Die inhaltliche Erschließung des schriftlichen kulturellen Erbes auf dem Weg in die Zukunft : Automatische Vergabe von Schlagwörtern in der Deutschen Nationalbibliothek (2017) 0.02
    0.024811404 = product of:
      0.08683991 = sum of:
        0.07427423 = weight(_text_:digitalisierung in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07427423 = score(doc=3780,freq=2.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.33256853 = fieldWeight in 3780, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
        0.012565679 = product of:
          0.025131358 = sum of:
            0.025131358 = weight(_text_:22 in 3780) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025131358 = score(doc=3780,freq=2.0), product of:
                0.12991099 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03709803 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3780, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3780)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Wir leben im 21. Jahrhundert, und vieles, was vor hundert und noch vor fünfzig Jahren als Science Fiction abgetan worden wäre, ist mittlerweile Realität. Raumsonden fliegen zum Mars, machen dort Experimente und liefern Daten zur Erde zurück. Roboter werden für Routineaufgaben eingesetzt, zum Beispiel in der Industrie oder in der Medizin. Digitalisierung, künstliche Intelligenz und automatisierte Verfahren sind kaum mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Grundlage vieler Prozesse sind lernende Algorithmen. Die fortschreitende digitale Transformation ist global und umfasst alle Lebens- und Arbeitsbereiche: Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Sie eröffnet neue Möglichkeiten, von denen auch Bibliotheken profitieren. Der starke Anstieg digitaler Publikationen, die einen wichtigen und prozentual immer größer werdenden Teil des Kulturerbes darstellen, sollte für Bibliotheken Anlass sein, diese Möglichkeiten aktiv aufzugreifen und einzusetzen. Die Auswertbarkeit digitaler Inhalte, beispielsweise durch Text- and Data-Mining (TDM), und die Entwicklung technischer Verfahren, mittels derer Inhalte miteinander vernetzt und semantisch in Beziehung gesetzt werden können, bieten Raum, auch bibliothekarische Erschließungsverfahren neu zu denken. Daher beschäftigt sich die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) seit einigen Jahren mit der Frage, wie sich die Prozesse bei der Erschließung von Medienwerken verbessern und maschinell unterstützen lassen. Sie steht dabei im regelmäßigen kollegialen Austausch mit anderen Bibliotheken, die sich ebenfalls aktiv mit dieser Fragestellung befassen, sowie mit europäischen Nationalbibliotheken, die ihrerseits Interesse an dem Thema und den Erfahrungen der DNB haben. Als Nationalbibliothek mit umfangreichen Beständen an digitalen Publikationen hat die DNB auch Expertise bei der digitalen Langzeitarchivierung aufgebaut und ist im Netzwerk ihrer Partner als kompetente Gesprächspartnerin geschätzt.
    Date
    19. 8.2017 9:24:22
  10. Benedikter, R.: Digitalisierung der Gefühle? (2018) 0.02
    0.022053728 = product of:
      0.15437609 = sum of:
        0.15437609 = weight(_text_:digitalisierung in 4173) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15437609 = score(doc=4173,freq=6.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.6912308 = fieldWeight in 4173, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4173)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    An der Innovationsuniversität Stanford in Silikon Valley wird derzeit die Digitalisierung der Gefühle diskutiert. Stanford ist in Informationstechnologie weltweit führend und interpretiert sie als "Befreiungstechnologie" (liberation technology). Forscher stellen seit Januar 2017 den baldigen Zusammenschluss des menschlichen Gefühls mit Technik als unvermeidlich dar - wenn auch nicht notwendigerweise als wünschenswert. Firmen und Forscher arbeiten mit Macht daran, einerseits Computer mit Emotionen zu entwickeln, andererseits menschliche Gefühle zu computerisieren. Beide Entwicklungen sollen sich, so die Absicht, gegenseitig verstärken und im Idealfall vereinigen. Milliardengelder werden investiert, um die technische, ökonomische und menschliche Zukunft kurzzuschließen und damit die sogenannte Mensch-Maschine-Konvergenz zu erreichen. In der Tat gilt für den Zusammenfluss technischer, wirtschaftlicher und anthropologischer Zukunft - die sogenannte Mensch-Maschine-Konvergenz - die Entwicklung von Computern mit Emotion als wesentlicher Trend. Umgekehrt steht zugleich die Computerisierung von menschlichen Gefühlen im Mittelpunkt. Beide Trends - von Mensch zu Maschine und von Maschine zu Mensch - wirken zusammen und erzeugen zunehmend Austausch. Ein Teil des Spekulationskapitals fließt bereits jetzt in ihren Schnittpunkt - für baldige Verwirklichung in einer Vielzahl von Breitenanwendungen.
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Digitalisierung-der-Gefuehle-4000478.html?view=print
  11. Ronzheimer, M.: ¬Die Datenspur in der Natur : über die Wirkung der Digitalisierung auf die Umwelt und den Energieverbrauch (2019) 0.02
    0.022053728 = product of:
      0.15437609 = sum of:
        0.15437609 = weight(_text_:digitalisierung in 5228) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15437609 = score(doc=5228,freq=6.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.6912308 = fieldWeight in 5228, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5228)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die Industrialisierung ist die zweite »große Transformation« in der Menschheitsgeschichte, angetrieben durch die immense Nutzung fossiler Rohstoffe wie Kohle und Erdöl. In den letzten Jahrzehnten hat dieser Prozess der Ausbeutung der natürlichen Ressourcen eine solche Dynamik erlangt, dass Forscher von einem neuen Erdzeitalter, dem »Anthropozän«, sprechen. Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) haben die Mechanismen dieser Beschleunigung genauer untersucht und als zentralen neuen Treiber den Umgang mit der Ressource »Daten« - die Digitalisierung mithilfe der Computertechnik - ausgemacht. Erst durch die massenhafte Verbreitung der Informationstechnik sei die Überschreitung der »planetaren Grenzen« ökologischer Nachhaltigkeit möglich geworden. Ihr neues Paradigma, den Wandel der Welt zu verstehen, nennen die Forscher »Geo-Anthropologie« und schlagen die Gründung eines eigenen Forschungsinstituts vor, das sich den »Perspektiven für die Erhaltung des Lebensraums Erde« widmen soll.
    Source
    Neues Deutschland. 2019, 12.01.2109, S.23 [https://www.neues-deutschland.de/artikel/1109789.digitalisierung-die-datenspur-in-der-natur.html]
  12. Gödert, W.: Digitaler Humanismus oder Humanistischer Digitalismus? (2019) 0.02
    0.02122121 = product of:
      0.14854845 = sum of:
        0.14854845 = weight(_text_:digitalisierung in 5208) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14854845 = score(doc=5208,freq=2.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.66513705 = fieldWeight in 5208, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5208)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Digitalisierung als die Privat- und Arbeitswelt durchdringender Prozess ist in aller Munde, doch welchen Stellenwert hat sie für die Gesellschaftskonzepte der Zukunft? Ist der Zug schon abgefahren oder haben wir noch Gestaltungsoptionen?
  13. Geuter, J.: Nein, Ethik kann man nicht programmieren (2018) 0.02
    0.021007923 = product of:
      0.14705546 = sum of:
        0.14705546 = weight(_text_:digitalisierung in 4428) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14705546 = score(doc=4428,freq=4.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.6584521 = fieldWeight in 4428, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4428)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Series
    Digitalisierung
    Source
    https://www.zeit.de/digital/internet/2018-11/digitalisierung-mythen-kuenstliche-intelligenz-ethik-juergen-geuter/komplettansicht?print
  14. axk: Fortschritt im Schneckentempo : die Deutsche Digitale Bibliothek (2012) 0.02
    0.019651113 = product of:
      0.13755779 = sum of:
        0.13755779 = weight(_text_:digitalisierung in 313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13755779 = score(doc=313,freq=14.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.61592555 = fieldWeight in 313, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=313)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    "Die Bestände von rund 30.000 deutschen Kulturinstitutionen sollen als Online-Kopie zukünftig in der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) zu finden sein. Doch dahin scheint es noch ein langer Weg zu sein: Das Online-Portal läuft bislang nur im internen Testbetrieb. Und die öffentliche Hand kann den Aufwand für die Digitalisierung der ganzen Werke kaum alleine stemmen, wie Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) bereits mehrfach betonte. Um die Verwandlung von gemeinfreien Kulturgütern in Bits und Bytes schneller voranzubringen, sollte über eine im April 2011 veröffentlichte Ausschreibung ein großes Unternehmen als Digitalisierungspartner gewonnen werden. Der Konzessionsinhaber hätte dann die Rahmenvereinbarung abnicken und auf dieser Basis die Verträge mit den einzelnen Kulturinstitutionen aushandeln müssen. Bei der Digitalisierung hätte der potentielle Partner aus der Wirtschaft der jeweiligen Einrichtung eine digitale Kopie überlassen müssen und ein nicht-exklusives Verwertungsrecht an der eigenen Kopie erhalten - all das auf "eigenes wirtschaftliches Risiko". Informierten Kreisen zufolge war diese Ausschreibung von vornherein auf den Suchmaschinenriesen Google zugeschnitten. Der kooperiert seit 2007 mit der Bayerischen Staatsbibliothek und digitalisiert auf eigene Kosten urheberrechtsfreie Bücher aus deren Beständen. Man ging wohl davon aus, dass sich Google aus Imagegründen auch für die unattraktiv gestaltete Lizenz zur deutschlandweiten Digitalisierung interessieren würde - was aber nicht der Fall war. Stattdessen musste die Ausschreibung mangels passender Bewerber erfolglos zurückgezogen werden, wie im Juni 2012 bekannt gemacht wurde. Neue Ausschreibungen für exklusive Partnerschaften soll es laut der Pressestelle des Kulturstaatsminister nicht geben, aber einzelne Kooperationen mit verschiedenen Unternehmen. Hier sollen bereits Verhandlungen mit nicht weiter benannten Interessenten laufen.
    Immer wieder in die Kritik gerät die angesetzte Finanzierung der DDB: So sind seit 2011 jährlich 2,6 Millionen Euro für den Betrieb der Plattform vorgesehen, für die Digitalisierung von Inhalten stehen aber keine direkten Bundesmittel zur Verfügung. Dr. Ellen Euler zufolge, der Geschäftsführerin der Deutschen Digitalen Bibliothek, seien Aufstockungen zumindest im Gespräch. Von den Dimensionen der 750 Millionen Euro, die der damalige französische Premier Nicholas Sarkozy für die Digitalisierung in seinem Land zusagte, dürfte man jedoch noch weit entfernt sein. Derzeit wird die Digitalisierung der Inhalte vor allem von den Ländern und den ihnen unterstellten Einrichtungen vorangetrieben. So plant etwa das Land Berlin laut einer parlamentarischen Anfrage (PDF-Datei) 2012 und 2013 jeweils 900.000 Euro für ein eigenes "Kompetenzzentrum Digitalisierung" bereitzustellen, das die Arbeit von Bibliotheken, Archiven und Museen koordinieren soll. Inwgesamt richte sich ein Großteil der Bemühungen der Länder auf vom Verfall bedrohte Bestände, wie Dr. Euler verriet. Eine übergreifende Strategie seitens der Bundesregierung, wie sie auch von der Opposition gefordert wurde, gibt es derzeit nicht.
  15. Schölzel, A.: Es werden virtuelle Ängste erzeugt : Früher wurden Bilder gefälscht, heute wird im Internet Realität inszeniert (2019) 0.02
    0.018006792 = product of:
      0.12604754 = sum of:
        0.12604754 = weight(_text_:digitalisierung in 5257) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12604754 = score(doc=5257,freq=4.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.5643875 = fieldWeight in 5257, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5257)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Digitalisierung ist, wenn man ein endliches Alphabet nimmt und damit Worte und Sätze herstellt, die einen Inhalt kodieren. Es ist ziemlich egal, ob das mit den Ziffern 0 und 1 oder mit gedruckten Buchstaben geschieht. Digitalisierung führt in unserer Lebenswirklichkeit aber zu einer immer weitreichenderen virtuellen Analogisierung auf der Bedeutungsebene. Menschen ticken analog. Wir können diese analogen Bilder und Gedanken in unseren Köpfen auf die Realität zurückführen oder auf sie anwenden. Die massenhafte Nutzung von Computern, Tablets oder Smartphones ist nur möglich, weil deren Oberfläche graphisch - also analog - gestaltet wurde. Die Geräte hätten nie solch eine große gesellschaftliche Bedeutung gewonnen, wenn nicht ermöglicht worden wäre, dass Laien diese Geräte über Bilder und Graphiken bedienen. Computer sprechen uns als Augentiere an, erst recht, seitdem bewegte Bilder als zu vermittelnde Inhalte hinzugekommen sind. Die sind analog, aber bilden - und das ist das Entscheidende - oft genug eine zum großen Teil künstliche oder gar virtuelle Realität ab.
  16. Lengsfeld, J.: Digital Era Framework : ein Bezugsrahmen für das digitale Informationszeitalter (2019) 0.02
    0.018006792 = product of:
      0.12604754 = sum of:
        0.12604754 = weight(_text_:digitalisierung in 5486) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12604754 = score(doc=5486,freq=4.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.5643875 = fieldWeight in 5486, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5486)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Der »Digital Era Framework« ist ein Bezugsrahmen für das digitale Informationszeitalter. Gerichtet an Wissenschaft und Praxis gleichermaßen, bietet das Konzept einen umfassenden Ansatz zur Einordnung und Analyse von Phänomenen des Digitalen Wandels, der Digitalisierung und der Digitalen Transformation. Dem »Digital Era Framework« liegt dabei ein integrierter Ansatz zur Untersuchung des Wandels zugrunde, insofern als Ursprungszustand, Veränderung und Endzustand in einem einheitlichen Schema dargestellt werden können. Der Bezugsrahmen stellt die Information in den Mittelpunkt der Betrachtung und beruht auf zwei Ordnungsmomenten: der Form der Manifestation von Information einerseits und der Art der Applikation von Information andererseits. Dadurch wird ein zweidimensionaler Bezugsrahmen aufgespannt, der eine differenzierte Einordnung von Phänomen, Objekten und Geschehen gestattet. Anhand dieses Ordnungsmodells lassen sich insbesondere Systeme und Prozesse untersuchen und aufzeigen, wie sich deren Struktur, Interaktionsgefüge und Konfiguration durch die Digitalisierung verändern. Durch die begründete Systematisierung schafft der Bezugsrahmen eine Grundlage für Analysen, Erklärungen und Prognosen. Zugleich dient er als Basis für die Entwicklung und Bewertung von Strategien. Mit der Vorstellung des »Digital Era Framework« ist darüber hinaus das Ziel verbunden, zur Ausprägung einer adäquaten Fachterminologie beizutragen, indem eine begründete Nomenklatur vorgeschlagen wird, welche auf dem Bezugsrahmen aufbaut.
  17. Bundesregierung: Digitale Bildung voranbringen (2016) 0.02
    0.017367981 = product of:
      0.06078793 = sum of:
        0.051991954 = weight(_text_:digitalisierung in 3451) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051991954 = score(doc=3451,freq=2.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.23279795 = fieldWeight in 3451, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3451)
        0.008795975 = product of:
          0.01759195 = sum of:
            0.01759195 = weight(_text_:22 in 3451) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01759195 = score(doc=3451,freq=2.0), product of:
                0.12991099 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03709803 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 3451, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3451)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    Berlin, 15. November 2016. Der Vorstand der Deutschen Mathematiker-Vereinigung fasst seine Position zur "Bildungsoffensive zur digitalen Wissensgesellschaft" wie folgt zusammen. Um die technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern, muss auf allen Ebenen der Bildung gehandelt werden. Wir begrüßen den Willen der deutschen Bildungspolitik, ihren Handlungsspielraum auf diesem Feld zu nutzen. Mit ihrer gegenwärtigen Schwerpunktsetzung schafft die "Bildungsoffensive zur digitalen Wissensgesellschaft" aus unserer Sicht allerdings eine Scheinlösung und könnte ihr Ziel verfehlen. Deshalb plädieren wir dafür, den Schwerpunkt der Debatte und der "Offensive" zu verschieben. Ziel sollte sein, grundlegende Kompetenzen zu vermitteln, die Lernende zu einem mündigen Umgang mit digitalen Neuerungen befähigen. Wir fordern: Inhalte statt Geräte!
    Date
    22. 2.2017 17:14:47
  18. Dreisiebner, S.: Informationskompetenz und Demokratie : Umwälzungen der IK-Förderung im Zuge der Digitalisierung (2019) 0.02
    0.016976966 = product of:
      0.11883876 = sum of:
        0.11883876 = weight(_text_:digitalisierung in 5446) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11883876 = score(doc=5446,freq=2.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.5321096 = fieldWeight in 5446, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5446)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  19. Meyer-Doerpinghaus, U.; Tröger, B.: Forschungsdatenmanagement als Herausforderung für Hochschulen und Hochschulbibliotheken (2015) 0.01
    0.014854845 = product of:
      0.10398391 = sum of:
        0.10398391 = weight(_text_:digitalisierung in 2472) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10398391 = score(doc=2472,freq=2.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.4655959 = fieldWeight in 2472, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2472)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Eines der wichtigsten neuen Handlungsfelder der Forschung, das im Zuge der Digitalisierung von Information entstanden ist, ist das Management von Forschungsdaten. Die Hochschulen müssen sich darauf einstellen, ihren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die notwendigen Strukturen und Services zur Verfügung zu stellen. Die in der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) organisierten Leitungen der deutschen Hochschulen sehen darin eine zentrale Aufgabe. Die Universität Münster geht mit gutem Beispiel voran: In enger Zusammenarbeit mit der Hochschulleitung hat die Universitäts- und Landesbibliothek damit begonnen, Strukturen und Services zur Unterstützung des Forschungsdatenmanagements aufzubauen.
  20. Ceynowa, K.: In Frankfurt lesen jetzt zuerst Maschinen : Deutsche Nationalbibliothek (2017) 0.01
    0.014854845 = product of:
      0.10398391 = sum of:
        0.10398391 = weight(_text_:digitalisierung in 3812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10398391 = score(doc=3812,freq=2.0), product of:
            0.2233351 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03709803 = queryNorm
            0.4655959 = fieldWeight in 3812, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3812)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die Deutsche Nationalbibliothek sammelt alle deutschen Bücher - und erschließt sie mit Schlagworten. Diese Arbeit sollen künftig keine Menschen mehr verrichten. So macht die Digitalisierung Wissen unzugänglich. Das wirklich schlagende Schlagwort steht oft zwischen den Zeilen, wo ein Lesegerät es nicht finden kann. Bislang ist die Nationalbibliographie das Werk der Fachreferenten der Deutschen Nationalbibliothek.

Languages

  • d 66
  • e 14
  • a 1
  • More… Less…

Types

  • a 57
  • m 2
  • r 2
  • s 1
  • x 1
  • More… Less…