Search (24 results, page 1 of 2)

  • × theme_ss:"Computer Based Training"
  1. Jiang, T.: Architektur und Anwendungen des kollaborativen Lernsystems K3 (2008) 0.05
    0.051411342 = product of:
      0.12852836 = sum of:
        0.10984036 = weight(_text_:visualisierung in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10984036 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
            0.23658071 = queryWeight, product of:
              6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
              0.039409395 = queryNorm
            0.46428284 = fieldWeight in 1391, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
        0.018688 = product of:
          0.037376 = sum of:
            0.037376 = weight(_text_:22 in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037376 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
                0.13800499 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039409395 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1391, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die K3-Architektur zur technischen Entwicklung und Realisierung des netzbasierten Wissensmanagement in der Lehre wird dargestellt. Das aktuelle K3-System besteht aus drei zentralen Komponenten; K3Forum (Diskurs), K3Vis (Visualisierung) und K3Wiki (kollaborative Textproduktion, z. B. für Zusammenfassungen). K3 verwendet Open-Source-Software unter der LGPL Lizenz.. Dadurch können freie Verwendung, überschaubare Entwicklungskosten und Nachhaltigkeit garantiert und die Unabhängigkeit von kommerziellen Software-Anbietern gesichert werden. Dank des komponentenbasierten Entwicklungskonzepts kann K3 flexibel und robust laufend weiterentwickelt werden, ohne die Stabilität der bestehenden Funktionalitäten zu beeinträchtigen. Der Artikel dokumentiert exemplarisch die Hauptkomponenten und Funktionen von K3, so dass nachfolgende Entwickler leicht eine Übersicht über das K3-System gewinnen können. Die Anforderungen an den Transfer des Systems in Umgebungen außerhalb von Konstanz werden beschrieben.
    Date
    10. 2.2008 14:22:00
  2. Semar, W.: Leistungsvisualisierung im kollaborativen E-Learning mit Hilfe spezieller Kennzahlen (2008) 0.02
    0.018829778 = product of:
      0.09414889 = sum of:
        0.09414889 = weight(_text_:visualisierung in 1381) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09414889 = score(doc=1381,freq=2.0), product of:
            0.23658071 = queryWeight, product of:
              6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
              0.039409395 = queryNorm
            0.39795673 = fieldWeight in 1381, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1381)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Der bisherige Einsatz elektronischer Kommunikationsforen in der Lehre hat gezeigt, dass die Motivation zur Teilnahme an kollaborativen Prozessen erst geweckt bzw. verstärkt werden muss. Aus diesem Grund wurde im K3-System ein Gratifikationssystem implementiert, das einerseits Anreize zur aktiven Teilnahme schafft und andererseits bestimmte Schlüsselkompetenzen (hier Informations-, Kommunikations- und Teamkompetenz) bei den Teilnehmern entwickelt und verbessert. Im kollaborativen Wissensmanagementsystem K3 wird dies im Wesentlichen dadurch erreicht, dass die Akteure direktes und indirektes Feedback über die von ihnen erbrachten Leistungen erhalten. Ein Alleinstellungsmerkmal des K3-Gratifikationssystems ist die Feedbackgestaltung mit Hilfe der Visualisierung bestimmter Leistungsmerkmale der teilnehmenden Akteure. In diesem Beitrag wird zunächst ganz allgemein beschrieben, wie das K3-Gratifikationssystem in den kollaborativen Prozess eingebunden ist. Aufbauend auf der Entwicklung spezieller Kennzahlen zur Leistungsbeschreibung der teilnehmenden Akteure wird der Schwerpunkt auf die Darstellung verschiedener Visualisierungsformen dieser Leistungskennzahlen gelegt.
  3. Semar, W.: Kollaborative Leistungsevaluation beim Einsatz von Wissensmanagementsystemen in der Ausbildung (2006) 0.02
    0.01569148 = product of:
      0.0784574 = sum of:
        0.0784574 = weight(_text_:visualisierung in 5877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0784574 = score(doc=5877,freq=2.0), product of:
            0.23658071 = queryWeight, product of:
              6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
              0.039409395 = queryNorm
            0.3316306 = fieldWeight in 5877, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5877)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Neue Formen der Aus- und Weiterbildung prägen derzeit die öffentliche und universitäre Diskussion. Im Kontext von Lehren und Lernen mit neuen Medien stellt die Förderung des kollaborativen, selbstgesteuerten Lernens ein zentrales Forschungsgebiet dar [Arnold 2003, S. 16; Mandl 2000, S. 3; Semar 2004a, S. 255]. Dabei hat sich gezeigt, dass eine aktive Förderung und Unterstützung der Systemteilnehmer notwendig ist, in der Regel geschieht dies, indem die einzelnen Akteure dazu aufgefordert werden, meist persönlich durch den Dozenten oder durch ein anderes Gruppenmitglied, bestimmte Tätigkeiten auszuführen. Zwar kann dadurch ein bestimmtes Verhalten in Lernumgebungen "erzwungen" werden, aber besser und erfolgreicher ist es, wenn die Akteure dazu motiviert werden können. Diese Motivation kann mittels entsprechender Anreizsysteme geschehen. Die Problematik liegt jedoch in der Ausgestaltung solcher Anreizsysteme [Schanz 1991, S. 23]. Wir wollen ein "Anreizsystem" darstellen, das aufgrund bestimmter Kennzahlen und deren Visualisierung den einzelnen Akteur so beeinflusst, dass seine intrinsische Motivation gefördert wird und daraus eine eigenständige, aktive Teilnahme am kollaborativen Wissenserarbeitungsprozess resultiert. Ein dem kollaborativen Ansatz angemessenes Anreizsystem mit starker reputativer Ausrichtung soll den gesamten Wissenserarbeitungsprozess unterstützen. Den Akteuren wird eine Aufgabe gestellt, die sie eigenständig als Gruppe lösen sollen. Individuelle Anreize animieren die Akteure bestimmte Leistungen zu erbringen, die dann mit Hilfe des Bewertungssystems bewertet werden. Das Ergebnis wirkt auf die Motivation der Akteure und veranlasst sie weiterhin mitzuarbeiten, bis die gestellte Aufgabe (zufriedenstellend) gelöst wurde. Dieses Anreizsystems ist seit dem Sommersemester 2005 Teil des Software-Systems K3, das in der studentischen Hochschulausbildung kollaboratives und verteiltes Erarbeiten von konzeptuellem Wissen über heterogene Ressourcen und moderierte elektronische Kommunikationsforen ermöglicht.
  4. Gemeinsam Online Lernen : Vom Design bis zur Evaluation kooperativer Online-Übungen (2004) 0.01
    0.009414889 = product of:
      0.047074445 = sum of:
        0.047074445 = weight(_text_:visualisierung in 3193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.047074445 = score(doc=3193,freq=2.0), product of:
            0.23658071 = queryWeight, product of:
              6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
              0.039409395 = queryNorm
            0.19897836 = fieldWeight in 3193, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3193)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.1, S.62 (S. Büttner): "E-Learning, online-Lernen, Telelernen - Synonyme für ein Thema, das in aller Munde ist. Die Zahl der Titel ist rasch wachsend. Um es vorweg zunehmen: Das vorliegende Buch hebt sich positiv von einer Vielzahl dieser Publikationen ab. Es ist das Ergebnis des vom BMBF geförderten Projekts ALBA im Rahmen des Programms "Neue Medien in der Bildung". Dabei konnte auf das Projekt L3 (Lebenslanges Lernen) zurückgegriffen werden. Die Gesamtprojektleitung lag dabei beim Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI). Zielgruppe sind Weiterbildungsanbieter, die die Kooperation stärken möchten bzw. pädagogische Fachkräfte, die Übungen entwickeln, durchführen und optimieren wollen. Das Buch richtet sich dabei sehr konkret an Autoren, Tutoren und Evaluatoren von Lernprozessen. Diese Rollen ziehen sich durch das gesamte Buch. Das Buch gliedert sich in einen Grundlagenteil mit sieben Kapiteln und einen Praxisteil. Die Bezeichnung Kap. 1 ist etwas irreführend, wird doch in diesem Kapitel in die Thematik eingeführt, die Zielgruppe definiert und der Überblick über das Buch sowie die beigefügte Software gegeben. Anschließend folgt ein Glossar. Erst mit Kap. 2 beginnt dann der tatsächliche Grundlagenteil. Der gemeinsame Lernprozess von Kleingruppen, also Gruppen von zwei bis fünf Teilnehmern, wird betrachtet. Diese Kleingruppe steht auch im Fokus des gesamten Buchs. Stringent wird der Lernprozess analysiert und strukturiert in: Phasengliederung - Entwurf von Lernaktivitäten - Interaktion von Rollen. Eine zentrale Rolle spielt die Evaluation. Der Oualitätssicherung für netzbasierte kooperative Übungen wird in Kap. 3 nachgegangen. Dies ist in einem stark von Projekten dominierten Bereich, wie dem E-Learning, durchaus hervorhebenswert. Beispielhaft ist die Visualisierung der Arbeitsphasen und Rollen (Autor -Tutor - Evaluator) bei der Entwicklung kooperativer Online-Übungen (S. 40).
  5. Dirks, H.: Lernen im Internet oder mit Gedrucktem? : Eine Untersuchung zeigt: Fernunterrichts-Teilnehmer wollen beides! (2002) 0.01
    0.0064073144 = product of:
      0.032036573 = sum of:
        0.032036573 = product of:
          0.064073145 = sum of:
            0.064073145 = weight(_text_:22 in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.064073145 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
                0.13800499 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039409395 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1512)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    11. 8.2002 15:05:22
  6. Wood, A.D.G.: Instructional technology in the business environment (1995) 0.01
    0.0064073144 = product of:
      0.032036573 = sum of:
        0.032036573 = product of:
          0.064073145 = sum of:
            0.064073145 = weight(_text_:22 in 8110) [ClassicSimilarity], result of:
              0.064073145 = score(doc=8110,freq=2.0), product of:
                0.13800499 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039409395 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 8110, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=8110)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Multimedia today. 3(1995) no.1, S.18-22
  7. Koltay, T.: ¬A hypertext tutorial on abstracting for library science students (1995) 0.01
    0.0053394292 = product of:
      0.026697146 = sum of:
        0.026697146 = product of:
          0.05339429 = sum of:
            0.05339429 = weight(_text_:22 in 3061) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05339429 = score(doc=3061,freq=2.0), product of:
                0.13800499 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039409395 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3061, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3061)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    27. 1.1996 18:22:06
  8. Thomas, N.R.: Planning and developing cross-platform interactive multimedia library instruction (1997) 0.00
    0.0042715436 = product of:
      0.021357717 = sum of:
        0.021357717 = product of:
          0.042715434 = sum of:
            0.042715434 = weight(_text_:22 in 547) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042715434 = score(doc=547,freq=2.0), product of:
                0.13800499 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039409395 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 547, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=547)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    27.11.1995 17:07:22
  9. Robinson, D.A.; Lester, C.R.; Hamilton, N.M.: Delivering computer assisted learning across the WWW (1998) 0.00
    0.0042715436 = product of:
      0.021357717 = sum of:
        0.021357717 = product of:
          0.042715434 = sum of:
            0.042715434 = weight(_text_:22 in 3618) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042715434 = score(doc=3618,freq=2.0), product of:
                0.13800499 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039409395 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3618, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3618)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
  10. Goeller, K.E.: Web-based collaborative learning : a perspective on the future (1998) 0.00
    0.0042715436 = product of:
      0.021357717 = sum of:
        0.021357717 = product of:
          0.042715434 = sum of:
            0.042715434 = weight(_text_:22 in 3619) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042715434 = score(doc=3619,freq=2.0), product of:
                0.13800499 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039409395 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3619, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3619)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
  11. Brusilovsky, P.; Eklund, J.; Schwarz, E.: Web-based education for all : a tool for development adaptive courseware (1998) 0.00
    0.0042715436 = product of:
      0.021357717 = sum of:
        0.021357717 = product of:
          0.042715434 = sum of:
            0.042715434 = weight(_text_:22 in 3620) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042715434 = score(doc=3620,freq=2.0), product of:
                0.13800499 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039409395 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3620, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3620)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
  12. Franke, F.; Scholle, U.: "Neue Schulungen braucht das Land" : Ergebnisse von zwei Fortbildungsveranstaltungen des Hochschulbibliothekszentrums Nordrhein-Westfalen über die Vermittlung von Informationskompetenz durch DV-basierte Schulungsangebote (2003) 0.00
    0.0037755463 = product of:
      0.018877732 = sum of:
        0.018877732 = product of:
          0.037755463 = sum of:
            0.037755463 = weight(_text_:22 in 2019) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037755463 = score(doc=2019,freq=4.0), product of:
                0.13800499 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039409395 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 2019, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2019)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Wie müssen wir virtuelle Rundgänge und Online-Tutorials gestalten, damit sie ihre Zielgruppe auch wirklich erreichen? Worauf müssen wir bei einer guten Präsentation unseres OPACs achten? Was machen wir mit großen Schülergruppen? Diesen Fragen stellten sich insgesamt 22 Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Münster und Köln während zweier Fortbildungsveranstaltungen des HBZ im Juni 2003. Ziel der jeweils zweitägigen Workshops, die in Zusammenarbeit mit der Adhoc-Arbeitsgruppe "Informationskompetenz" der AG der Universitätsbibliotheken im VBNW konzipiert wurden, waren Konzepte und erste Schritte zur Umsetzung von elektronischen Angeboten zur Vermittlung von Bibliotheksbzw. Informationskompetenz. Dem voraus ging die konstruktive Bewertung von bereits existierenden Materialien, die zum einen von den Teilnehmern aus ihren Bibliotheken mitgebracht wurden, zum anderen über Bibliotheks-Homepages abrufbar waren. Die Teilnehmer, die in ihren Bibliotheken bereits Benutzerschulungen konzipieren und durchführen, beschäftigten sich dabei in Gruppen u.a. mit den Themen - Virtuelle Rundgänge, - Online-Tutorials - Bibliothekseinführungen für Schüler und Erstsemester - Präsentationen von Online-Katalog und Methoden zur Literatursuche. Im Folgenden werden einige wesentliche und manchmal durchaus kontrovers diskutierte Ergebnisse und Thesen wiedergegeben, die sich aus der Arbeit der Teilnehmer ergeben haben. Sie erheben keinen Anspruch auf Ausgewogenheit oder Vollständigkeit, können aber als Anregungen und Diskussionsgrundlage für zukünftige Projekte dienen.
    Date
    31.12.2003 18:22:26
  13. Kaplowitz, J.; Contini, J.: Computer-assisted instruction : is it an option for bibliographic instruction in large undergraduate survey classes? (1998) 0.00
    0.0037376003 = product of:
      0.018688 = sum of:
        0.018688 = product of:
          0.037376 = sum of:
            0.037376 = weight(_text_:22 in 1400) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037376 = score(doc=1400,freq=2.0), product of:
                0.13800499 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039409395 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1400, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1400)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    13. 7.1998 22:01:14
  14. Künzel, R.: Neue Medien in Lehre und Studium : Zu den Empfehlungen der Hochschulrektorenkonferenz (1998) 0.00
    0.0037376003 = product of:
      0.018688 = sum of:
        0.018688 = product of:
          0.037376 = sum of:
            0.037376 = weight(_text_:22 in 2353) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037376 = score(doc=2353,freq=2.0), product of:
                0.13800499 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039409395 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2353, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2353)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.18-21
  15. Shave, C.: Developing on-line courses : teacher support needs (1998) 0.00
    0.0037376003 = product of:
      0.018688 = sum of:
        0.018688 = product of:
          0.037376 = sum of:
            0.037376 = weight(_text_:22 in 3588) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037376 = score(doc=3588,freq=2.0), product of:
                0.13800499 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039409395 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3588, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3588)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
  16. Poetzsch, E.; Porschien, J.; Quosig, D.: ¬Das Online-Tutorial als Lehr- und Lernmedium : Modell für die methodisch-didaktische Umsetzung eines Lehrbuches in ein Online-Tutorial (2005) 0.00
    0.0037376003 = product of:
      0.018688 = sum of:
        0.018688 = product of:
          0.037376 = sum of:
            0.037376 = weight(_text_:22 in 3415) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037376 = score(doc=3415,freq=2.0), product of:
                0.13800499 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039409395 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3415, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3415)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 5.2005 10:39:09
  17. Harrer, A.; Lohmann, S.: Potenziale von Tagging als partizipative Methode für Lehrportale und E-Learning-Kurse (2008) 0.00
    0.0037376003 = product of:
      0.018688 = sum of:
        0.018688 = product of:
          0.037376 = sum of:
            0.037376 = weight(_text_:22 in 2889) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037376 = score(doc=2889,freq=2.0), product of:
                0.13800499 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039409395 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2889, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2889)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    21. 6.2009 12:22:44
  18. Wood, F.; Ford, N.; Miller, D.; Sobczyk, G.; Duffin, R.: Information skills, searching behaviour and cognitive styles for student-centred learning : a computer-assisted learning approach (1996) 0.00
    0.0032036572 = product of:
      0.016018286 = sum of:
        0.016018286 = product of:
          0.032036573 = sum of:
            0.032036573 = weight(_text_:22 in 4341) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032036573 = score(doc=4341,freq=2.0), product of:
                0.13800499 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039409395 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4341, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4341)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Journal of information science. 22(1996) no.2, S.79-92
  19. kro: Nüchterne Analyse nach dem Internet-Rausch : Buchhandels-Verband (2002) 0.00
    0.0032036572 = product of:
      0.016018286 = sum of:
        0.016018286 = product of:
          0.032036573 = sum of:
            0.032036573 = weight(_text_:22 in 3109) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032036573 = score(doc=3109,freq=2.0), product of:
                0.13800499 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039409395 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3109, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3109)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    13. 1.2002 18:22:16
  20. Devaul, H.; Diekema, A.R.; Ostwald, J.: Computer-assisted assignment of educational standards using natural language processing (2011) 0.00
    0.0032036572 = product of:
      0.016018286 = sum of:
        0.016018286 = product of:
          0.032036573 = sum of:
            0.032036573 = weight(_text_:22 in 4199) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032036573 = score(doc=4199,freq=2.0), product of:
                0.13800499 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.039409395 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4199, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4199)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 1.2011 14:25:32

Languages

  • e 14
  • d 10

Types