Search (6 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"ST 300"
  1. New directions in cognitive information retrieval (2005) 0.03
    0.03485579 = product of:
      0.06971158 = sum of:
        0.039682485 = weight(_text_:retrieval in 338) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039682485 = score(doc=338,freq=24.0), product of:
            0.13710396 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.045324896 = queryNorm
            0.28943354 = fieldWeight in 338, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=338)
        0.030029094 = product of:
          0.060058188 = sum of:
            0.060058188 = weight(_text_:lehrbuch in 338) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060058188 = score(doc=338,freq=2.0), product of:
                0.3139294 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.045324896 = queryNorm
                0.19131112 = fieldWeight in 338, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=338)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 59(2006) H.3, S.95-98 (O. Oberhauser): "Dieser Sammelband der Herausgeber A. Spink & C. Cole ist kurz vor ihrem im letzten Heft der Mitteilungen der VÖB besprochenen zweiten Buch erschienen. Er wendet sich an Informationswissenschaftler, Bibliothekare, Sozialwissenschaftler sowie Informatiker mit Interesse am Themenbereich Mensch-Computer-Interaktion und präsentiert einen Einblick in die aktuelle Forschung zum kognitiv orientierten Information Retrieval. Diese Richtung, die von der Analyse der Informationsprobleme der Benutzer und deren kognitivem Verhalten bei der Benutzung von Informationssystemen ausgeht, steht in einem gewissen Kontrast zum traditionell vorherrschenden IR-Paradigma, das sich auf die Optimierung der IR-Systeme und ihrer Effizienz konzentriert. "Cognitive information retrieval" oder CIR (natürlich geht es auch hier nicht ohne ein weiteres Akronym ab) ist ein interdisziplinärer Forschungsbereich, der Aktivitäten aus Informationswissenschaft, Informatik, Humanwissenschaften, Kognitionswissenschaft, Mensch-Computer-Interaktion und anderen informationsbezogenen Gebieten inkludiert.
    CIR Concepts - Interactive information retrieval: Bringing the user to a selection state, von Charles Cole et al. (Montréal), konzentriert sich auf den kognitiven Aspekt von Benutzern bei der Interaktion mit den bzw. der Reaktion auf die vom IR-System ausgesandten Stimuli; "selection" bezieht sich dabei auf die Auswahl, die das System den Benutzern abverlangt und die zur Veränderung ihrer Wissensstrukturen beiträgt. - Cognitive overlaps along the polyrepresentation continuum, von Birger Larsen und Peter Ingwersen (Kopenhagen), beschreibt einen auf Ingwersens Principle of Polyrepresentation beruhenden methodischen Ansatz, der dem IR-System ein breiteres Bild des Benutzers bzw. der Dokumente vermittelt als dies bei herkömmlichen, lediglich anfragebasierten Systemen möglich ist. - Integrating approaches to relevance, von Ian Ruthven (Glasgow), analysiert den Relevanzbegriff und schlägt anstelle des gegenwärtig in IR-Systemverwendeten, eindimensionalen Relevanzkonzepts eine multidimensionale Sichtweise vor. - New cognitive directions, von Nigel Ford (Sheffield), führt neue Begriffe ein: Ford schlägt anstelle von information need und information behaviour die Alternativen knowledge need und knowledge behaviour vor.
    CIR Processes - A multitasking framework for cognitive information retrieval, von Amanda Spink und Charles Cole (Australien/Kanada), sieht - im Gegensatz zu traditionellen Ansätzen - die simultane Bearbeitung verschiedener Aufgaben (Themen) während einer Informationssuche als den Normalfall an und analysiert das damit verbundene Benutzerverhalten. - Explanation in information seeking and retrieval, von Pertti Vakkari und Kalervo Järvelin (Tampere), plädiert anhand zweier empirischer Untersuchungen für die Verwendung des aufgabenorientierten Ansatzes ("task") in der IR-Forschung, gerade auch als Bindeglied zwischen nicht ausreichend mit einander kommunizierenden Disziplinen (Informationswissenschaft, Informatik, diverse Sozialwissenschaften). - Towards an alternative information retrieval system for children, von Jamshid Beheshti et al. (Montréal), berichtet über den Stand der IR-Forschung für Kinder und schlägt vor, eine Metapher aus dem Sozialkonstruktivismus (Lernen als soziales Verhandeln) als Gestaltungsprinzip für einschlägige IR-Systeme zu verwenden. CIR Techniques - Implicit feedback: using behavior to infer relevance, von Diane Kelly (North Carolina), setzt sich kritisch mit den Techniken zur Analyse des von Benutzern von IR-Systemen geäußerten Relevance-Feedbacks - explizit und implizit - auseinander. - Educational knowledge domain visualizations, von Peter Hook und Katy Börner (Indiana), beschreibt verschiedene Visualisierungstechniken zur Repräsentation von Wissensgebieten, die "Novizen" bei der Verwendung fachspezifischer IR-Systeme unterstützen sollen. - Learning and training to search, von Wendy Lucas und Heikki Topi (Massachusetts), analysiert, im breiteren Kontext der Information- Seeking-Forschung, Techniken zur Schulung von Benutzern von IRSystemen.
    Sämtliche Beiträge sind von hohem Niveau und bieten anspruchsvolle Lektüre. Verallgemeinert formuliert, fragen sie nach der Verknüpfung zwischen dem breiteren Kontext des Warum und Wie der menschlichen Informationssuche und den technischen bzw. sonstigen Randbedingungen, die die Interaktion zwischen Benutzern und Systemen bestimmen. Natürlich liegt hier kein Hand- oder Lehrbuch vor, sodass man - fairerweise - nicht von einer systematischen Behandlung dieses Themenbereichs oder einem didaktischen Aufbau ausgehen bzw. derlei erwarten darf. Das Buch bietet jedenfalls einen guten und vielfältigen Einstieg und Einblick in dieses interessante Forschungsgebiet. Fachlich einschlägige und größere allgemeine Bibliotheken sollten es daher jedenfalls in ihren Bestand aufnehmen. Schon die Rezension des oben zitierten zweiten Buches des Herausgeber-Duos Spink-Cole enthielt einen kritischen Hinweis auf das dortige Sachregister. Der vorliegende Band erfordert noch stärkere Nerven, denn der hier als "Index" bezeichnete Seitenfüller spottet geradezu jeder Beschreibung, umso mehr, als wir uns in einem informationswissenschaftlichen Kontext befi nden. Was soll man denn tatsächlich mit Einträgen wie "information" anfangen, noch dazu, wenn dazu über 150 verschiedene Seitenzahlen angegeben werden? Ähnlich verhält es sich mit anderen allgemeinen Begriffen wie z.B. "knowledge", "model", "tasks", "use", "users" - allesamt mit einer gewaltigen Menge von Seitenzahlen versehen und damit ohne Wert! Dieses der Leserschaft wenig dienliche Register ist wohl dem Verlag anzulasten, auch wenn die Herausgeber selbst seine Urheber gewesen sein sollten. Davon abgesehen wurde wieder einmal ein solide gefertigter Band vorgelegt, der allerdings wegen seines hohen Preis eher nur institutionelle Käufer ansprechen wird."
    LCSH
    Information retrieval ; Human / computer interaction
    RSWK
    Kognition / Informationsverarbeitung / Information Retrieval / Aufsatzsammlung
    Series
    The information retrieval series, vol. 19
    Subject
    Kognition / Informationsverarbeitung / Information Retrieval / Aufsatzsammlung
    Information retrieval ; Human / computer interaction
  2. Euzenat, J.; Shvaiko, P.: Ontology matching (2010) 0.02
    0.019101143 = product of:
      0.038202286 = sum of:
        0.02592049 = weight(_text_:retrieval in 168) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02592049 = score(doc=168,freq=4.0), product of:
            0.13710396 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.045324896 = queryNorm
            0.18905719 = fieldWeight in 168, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=168)
        0.012281795 = product of:
          0.02456359 = sum of:
            0.02456359 = weight(_text_:22 in 168) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02456359 = score(doc=168,freq=2.0), product of:
                0.15872006 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045324896 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 168, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=168)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    20. 6.2012 19:08:22
    LCSH
    Ontologies (Information retrieval)
    Subject
    Ontologies (Information retrieval)
  3. Semantische Technologien : Grundlagen - Konzepte - Anwendungen (2012) 0.01
    0.010510184 = product of:
      0.042040735 = sum of:
        0.042040735 = product of:
          0.08408147 = sum of:
            0.08408147 = weight(_text_:lehrbuch in 167) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08408147 = score(doc=167,freq=2.0), product of:
                0.3139294 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.045324896 = queryNorm
                0.2678356 = fieldWeight in 167, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=167)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in Grundlagen, Potentiale und Anwendungen Semantischer Technologien. Es richtet sich an Studierende der Informatik und angrenzender Fächer sowie an Entwickler, die Semantische Technologien am Arbeitsplatz oder in verteilten Applikationen nutzen möchten. Mit seiner an praktischen Beispielen orientierten Darstellung gibt es aber auch Anwendern und Entscheidern in Unternehmen einen breiten Überblick über Nutzen und Möglichkeiten dieser Technologie. Semantische Technologien versetzen Computer in die Lage, Informationen nicht nur zu speichern und wieder zu finden, sondern sie ihrer Bedeutung entsprechend auszuwerten, zu verbinden, zu Neuem zu verknüpfen, und so flexibel und zielgerichtet nützliche Leistungen zu erbringen. Das vorliegende Buch stellt im ersten Teil die als Semantische Technologien bezeichneten Techniken, Sprachen und Repräsentationsformalismen vor. Diese Elemente erlauben es, das in Informationen enthaltene Wissen formal und damit für den Computer verarbeitbar zu beschreiben, Konzepte und Beziehungen darzustellen und schließlich Inhalte zu erfragen, zu erschließen und in Netzen zugänglich zu machen. Der zweite Teil beschreibt, wie mit Semantischen Technologien elementare Funktionen und umfassende Dienste der Informations- und Wissensverarbeitung realisiert werden können. Hierzu gehören etwa die Annotation und das Erschließen von Information, die Suche in den resultierenden Strukturen, das Erklären von Bedeutungszusammenhängen sowie die Integration einzelner Komponenten in komplexe Ablaufprozesse und Anwendungslösungen. Der dritte Teil beschreibt schließlich vielfältige Anwendungsbeispiele in unterschiedlichen Bereichen und illustriert so Mehrwert, Potenzial und Grenzen von Semantischen Technologien. Die dargestellten Systeme reichen von Werkzeugen für persönliches, individuelles Informationsmanagement über Unterstützungsfunktionen für Gruppen bis hin zu neuen Ansätzen im Internet der Dinge und Dienste, einschließlich der Integration verschiedener Medien und Anwendungen von Medizin bis Musik.
  4. Fensel, D.: Ontologies : a silver bullet for knowledge management and electronic commerce (2001) 0.01
    0.008100153 = product of:
      0.03240061 = sum of:
        0.03240061 = weight(_text_:retrieval in 163) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03240061 = score(doc=163,freq=4.0), product of:
            0.13710396 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.045324896 = queryNorm
            0.23632148 = fieldWeight in 163, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=163)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ontologies have been developed and investigated for quite a while now in artificial intelligente and natural language processing to facilitate knowledge sharing and reuse. More recently, the notion of ontologies has attracied attention from fields such as intelligent information integration, cooperative information systems, information retrieval, electronic commerce, and knowledge management. The author systematicaliy introduces the notion of ontologies to the non-expert reader and demonstrates in detail how to apply this conceptual framework for improved intranet retrieval of corporate information and knowledge and for enhanced Internet-based electronic commerce. In the second part of the book, the author presents a more technical view an emerging Web standards, like XML, RDF, XSL-T, or XQL, allowing for structural and semantic modeling and description of data and information.
  5. Stuart, D.: Practical ontologies for information professionals (2016) 0.01
    0.008018742 = product of:
      0.03207497 = sum of:
        0.03207497 = weight(_text_:retrieval in 5152) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03207497 = score(doc=5152,freq=8.0), product of:
            0.13710396 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.045324896 = queryNorm
            0.23394634 = fieldWeight in 5152, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5152)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Practical Ontologies for Information Professionals provides an accessible introduction and exploration of ontologies and demonstrates their value to information professionals. More data and information is being created than ever before. Ontologies, formal representations of knowledge with rich semantic relationships, have become increasingly important in the context of today's information overload and data deluge. The publishing and sharing of explicit explanations for a wide variety of conceptualizations, in a machine readable format, has the power to both improve information retrieval and discover new knowledge. Information professionals are key contributors to the development of new, and increasingly useful, ontologies. Practical Ontologies for Information Professionals provides an accessible introduction to the following: defining the concept of ontologies and why they are increasingly important to information professionals ontologies and the semantic web existing ontologies, such as RDF, RDFS, SKOS, and OWL2 adopting and building ontologies, showing how to avoid repetition of work and how to build a simple ontology interrogating ontologies for reuse the future of ontologies and the role of the information professional in their development and use. This book will be useful reading for information professionals in libraries and other cultural heritage institutions who work with digitalization projects, cataloguing and classification and information retrieval. It will also be useful to LIS students who are new to the field.
    LCSH
    Ontologies (Information retrieval)
    Subject
    Ontologies (Information retrieval)
  6. Lenzen, M.: Künstliche Intelligenz : was sie kann & was uns erwartet (2018) 0.00
    0.0038380611 = product of:
      0.0153522445 = sum of:
        0.0153522445 = product of:
          0.030704489 = sum of:
            0.030704489 = weight(_text_:22 in 4295) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030704489 = score(doc=4295,freq=2.0), product of:
                0.15872006 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045324896 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 4295, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4295)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    18. 6.2018 19:22:02

Languages

Types