Search (2 results, page 1 of 1)

  • × subject_ss:"Database searching"
  1. Bell, S.S.: Librarian's guide to online searching (2006) 0.01
    0.010616887 = product of:
      0.04246755 = sum of:
        0.04246755 = product of:
          0.0849351 = sum of:
            0.0849351 = weight(_text_:lehrbuch in 420) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0849351 = score(doc=420,freq=4.0), product of:
                0.3139294 = queryWeight, product of:
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.045324896 = queryNorm
                0.27055478 = fieldWeight in 420, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.926203 = idf(docFreq=117, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=420)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Online-Mitteilungen 2007, Nr.90, S.18-21 (M. Katzmayr): "Suzanne S. Bell, Bibliothekarin und einschlägig Lehrende, hat ein bemerkenswertes und thematisch sehr breit angelegtes Lehrbuch zur Datenbankrecherche vorgelegt. Die 12 Kapitel lassen sich in drei thematisch zusammengehörende Teile gruppieren: Der erste Teil (Kap. 1-3) vermittelt Grundkenntnisse über Datenbanken. Nach einem kurzen Abriss zur historischen Entwicklung von gedruckten Referats- und Indexierungsdiensten zu kommerziellen Online-Recherchedatenbanken wird die Struktur von Datenbanken anhand des Zusammenhangs von Feldern, Datensätzen und Registerdateien erläutert. Anschließend werden Boolesche Operatoren und Klammersetzung, Verwendung kontrollierten Vokabulars, feldspezifische Suche, Nähesuche, Trunkierung etc. erklärt. Zusätzlich wird auch eine (leider etwas gespreizte) Einführung in die Berechnung von Relevanz- und Trefferquote gegeben. Im zweiten Teil (Kap. 4-8) werden prominente Datenbanken zu den Sozial-, Geistes- und Naturwissenschaften/Medizin vorgestellt, weiters werden Recherchen in Online-Bibliothekskatalogen bzw. Verbundkatalogen und statistischen Datensammlungen erklärt. Neben einigen eingestreuten wissenswerten Hintergrundinformationen (etwa zu Zitationsindizes oder eine kurze Einführung in die Statistikrecherche) werden die Funktionalitäten. ausgewählter Suchoberflächen mittels Beispielrecherchen und Abbildungen ziemlich detailliert veranschaulicht. Thesauri, Indexlisten und der feldspezifischen Suche wird-dabei viel Raum gewidmet. Hinsichtlich der Recherche in Bibliothekskatalogen bzw. Buchverzeichnissen ist auffallend, dass die Autorin ausschließlich für diese den Begriff bibliographische Datenbanken ("bibliographic databases") verwendet und sie dadurch von Referats- und Indexierungsdiensten abzugrenzen versucht, obwohl letztere in der gängigen Fachsprache (1) ebenfalls als bibliographische Datenbanken gehandelt werden. Unklar ist auch, warum dieses Kapitel ausgerechnet zwischen den Ausführungen zu den naturwissenschaftlich/medizinischen und geisteswissenschaftlichen Indexierungsdiensten platziert wurde.
    Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit der Vermittlung von Recherchekenntnissen: "Teaching and presenting are a vital part of librarianship [...] Our profession may not be in crisis, but we certainly are challenged by the Internet as almost no other profession is. The Internet is ,free`, and libraries are expensive: we are cost centers, not profit centers. It's difficult to quantify the value we give back" (239). Angesichts knapper werdender Budgets müssen sich Bibliotheken immer mehr in Szene setzen, um ihre Existenz zu rechtfertigen - nicht zuletzt mittels Präsentationen und Schulungen. Hierzu werden einige allgemeine Unterrichtsprinzipien sowie Hinweise zu verschiedenen Schulungstypen (Einzelberatungen am Auskunftsschalter, Präsentationen und über ein Semester gehende Lehrveranstaltungen) gegeben. Jedes Kapitel beinhaltet kurze Zusammenfassungen und Verständnisfragen, wobei sich letztere gut in die Lehre integrieren lassen. Am Ende des Bandes befinden sich ein nach Kapiteln geordnetes Literaturverzeichnis (was das Nachschlagen darin unnötig erschwert) und ein umfangreiches Register. Auffallend an diesem Buch ist die Vernachlässigung des Kommandoretrievals bzw. des Umgangs mit klassischen Hosts wie z.B. DIALOG, womit ein völlig anderer Schwerpunkt gesetzt wird als bei aktuellen deutschsprachigen Einführungs- (2) und Lehrtexten (3) zur Thematik. Der Fokus der Autorin liegt auf den für Enduser konzipierten Abfragemasken (z.B. von EBSCO oder OVID) und spiegelt zwar somit zweifellos die praktischen Anforderungen der modernen Bibliothekswelt wider, wo spezifische Abfragesprachen zunehmend an Bedeutung verlieren; allerdings sollten Basiskenntnisse in diesem Bereich nach wie vor zur Allgemeinbildung angehender Bibliothekarlnnen gehören und hätten zumindest in Grundzügen Erwähnung finden sollen. Schließlich gibt es auch didaktische Gründe, das Kommandoretrieval zu lehren, fördert es doch das Verständnis dafür, wie Abfragen "hinter" der Suchoberfläche verarbeitet werden (4). Fazit: der Autorin ist trotz der erwähnten Kritikpunkte ein wirklich gutes Lehrbuch zum breiten Feld der Online-Recherche geglückt, womit auch eine schon seit längerem klaffende Marktlücke geschlossen werden konnte. Wissenschaftliche Bibliotheken werden nicht umhin können, dieses Werk - und sei es nur zum internen Gebrauch - zu erwerben. Einschlägigen Ausbildungsstätten kann darüber hinaus empfohlen werden, es als Basislektüre und Lehrtext im Grundstudium zu verwenden.
  2. Morville, P.: Ambient findability : what we find changes who we become (2005) 0.01
    0.007936497 = product of:
      0.03174599 = sum of:
        0.03174599 = weight(_text_:retrieval in 312) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03174599 = score(doc=312,freq=24.0), product of:
            0.13710396 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.045324896 = queryNorm
            0.23154683 = fieldWeight in 312, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=312)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Footnote
    Das zweite Kapitel ("A Brief History of Wayfinding") beschreibt, wie Menschen sich in Umgebungen zurechtfinden. Dies ist insofern interessant, als hier nicht erst bei Informationssystemen oder dem WWW begonnen wird, sondern allgemeine Erkenntnisse beispielsweise über die Orientierung in natürlichen Umgebungen präsentiert werden. Viele typische Verhaltensweisen der Nutzer von Informationssystemen können so erklärt werden. So interessant dieses Thema allerdings ist, wirkt das Kapitel leider doch nur wie eine Zusammenstellung von Informationen aus zweiter Hand. Offensichtlich ist, dass Morville nicht selbst an diesen Themen geforscht hat, sondern die Ergebnisse (wenn auch auf ansprechende Weise) zusammengeschrieben hat. Dieser Eindruck bestätigt sich auch in weiteren Kapiteln: Ein flüssig geschriebener Text, der es jedoch an einigen Stellen an Substanz fehlen lässt. Kapitel drei, "Information Interaction" beginnt mit einem Rückgriff auf Calvin Mooers zentrale Aussage aus dem Jahre 1959: "An information retrieval system will tend not to be used whenever it is more painful and troublesome for a customer to have information than for him not to have it." In der Tat sollte man sich dies bei der Erstellung von Informationssystemen immer vergegenwärtigen; die Reihe der Systeme, die gerade an dieser Hürde gescheitert sind, ist lang. Das weitere Kapitel führt in einige zentrale Konzepte der Informationswissenschaft (Definition des Begriffs Information, Erläuterung des Information Retrieval, Wissensrepräsentation, Information Seeking Behaviour) ein, allerdings ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit. Es wirkt vielmehr so, dass der Autor sich die gerade für sein Anliegen passenden Konzepte auswählt und konkurrierende Ansätze beiseite lässt. Nur ein Beispiel: Im Abschnitt "Information Interaction" wird relativ ausführlich das Konzept des Berrypicking nach Marcia J. Bates präsentiert, allerdings wird es geradezu als exklusiv verkauft, was es natürlich bei weitem nicht ist. Natürlich kann es nicht Aufgabe dieses Buchs sein, einen vollständigen Überblick über alle Theorien des menschlichen Suchverhaltens zu geben (dies ist an anderer Stelle vorbildlich geleistet worden'), aber doch wenigstens der Hinweis auf einige zentrale Ansätze wäre angebracht gewesen. Spätestens in diesem Kapitel wird klar, dass das Buch sich definitiv nicht an Informationswissenschaftler wendet, die auf der einen Seite mit den grundlegenden Themen vertraut sein dürften, andererseits ein wenig mehr Tiefgang erwarten würden. Also stellt sich die Frage - und diese ist zentral für die Bewertung des gesamten Werks.
    LCSH
    Information storage and retrieval systems
    RSWK
    Information Retrieval (GBV)
    Information Retrieval / Ubiquitous Computing (GBV)
    Information Retrieval / Datenbanksystem / Suchmaschine (GBV)
    Information Retrieval / Datenbanksystem (BVB)
    Subject
    Information Retrieval (GBV)
    Information Retrieval / Ubiquitous Computing (GBV)
    Information Retrieval / Datenbanksystem / Suchmaschine (GBV)
    Information Retrieval / Datenbanksystem (BVB)
    Information storage and retrieval systems