Search (110 results, page 1 of 6)

  • × theme_ss:"Elektronisches Publizieren"
  1. Oßwald, A.: Elektronische Volltexte im Internet (1995) 0.06
    0.06481211 = product of:
      0.16203026 = sum of:
        0.030346649 = weight(_text_:retrieval in 3015) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030346649 = score(doc=3015,freq=2.0), product of:
            0.12971628 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.042882618 = queryNorm
            0.23394634 = fieldWeight in 3015, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3015)
        0.13168362 = sum of:
          0.0910136 = weight(_text_:netz in 3015) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0910136 = score(doc=3015,freq=2.0), product of:
              0.22464268 = queryWeight, product of:
                5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                0.042882618 = queryNorm
              0.40514833 = fieldWeight in 3015, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3015)
          0.040670015 = weight(_text_:22 in 3015) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040670015 = score(doc=3015,freq=2.0), product of:
              0.15016761 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.042882618 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 3015, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3015)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Informationsangebote im Internet sind immer häufiger nicht nur Referenzinformationen, sondern Textinformationen. Somit ist es die von den Interessenten gewünschte Information selbst, die als Textpublikation oder als Ausschnitt aus einer solchen Publikation mit den entsprechenden Retrieval- und Anzeigeinstrumenten direkt bereitgestellt wird. Diese Texte haben ganz unterschiedliche Entstehungszusammenhänge. Sie werden z.B. speziell und gezielt als Internet-Informationsangebote neu erstellt. als wissenschaftliche Publikationen im Interesse leichter und schneller Verbreitung in Form von Preprints oder Parallelpublikationen über das Netz bereitgestellt oder als elektronische Reprints wissenschaftlich Interessierten erneut und in neuer Form zur Verfügung gestellt. Der Beitrag gibt einen Überblick zu den verschiedenen elektronischen Volltextvarianten, kategorisiert sie und erläutert an Beispielen ihre Spezifika sowie die Zugriffs- bzw. Bereitstellungsverfahren
    Date
    22. 1.1996 17:59:34
  2. Dechsling, R.: Softwaretypen : Datenbank, Hypertext oder linearer Text? (1994) 0.04
    0.040545326 = product of:
      0.101363316 = sum of:
        0.060693298 = weight(_text_:retrieval in 8074) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060693298 = score(doc=8074,freq=2.0), product of:
            0.12971628 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.042882618 = queryNorm
            0.46789268 = fieldWeight in 8074, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=8074)
        0.040670015 = product of:
          0.08134003 = sum of:
            0.08134003 = weight(_text_:22 in 8074) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08134003 = score(doc=8074,freq=2.0), product of:
                0.15016761 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042882618 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 8074, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=8074)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Behandelt u.a. verschiedene von Retrieval-Software für CD-ROM Produkte
    Source
    Börsenblatt. Nr.50 vom 24.6.1994, S.19-22
  3. Erbarth, M.: Wissensrepräsentation mit semantischen Netzen : Grundlagen mit einem Anwendungsbeispiel für das Multi-Channel-Publishing (2006) 0.03
    0.0311905 = product of:
      0.07797625 = sum of:
        0.021676177 = weight(_text_:retrieval in 714) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021676177 = score(doc=714,freq=2.0), product of:
            0.12971628 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.042882618 = queryNorm
            0.16710453 = fieldWeight in 714, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=714)
        0.05630007 = product of:
          0.11260014 = sum of:
            0.11260014 = weight(_text_:netz in 714) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11260014 = score(doc=714,freq=6.0), product of:
                0.22464268 = queryWeight, product of:
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.042882618 = queryNorm
                0.5012411 = fieldWeight in 714, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=714)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    "Wir ertrinken in Informationen, aber uns dürstet nach Wissen." Trendforscher John Naisbitt drückt hiermit aus, dass es dem Menschen heute nicht mehr möglich ist die Informationsflut, die sich über ihn ergießt, effizient zu verwerten. Er lebt in einer globalisierten Welt mit einem vielfältigen Angebot an Medien, wie Presse, Radio, Fernsehen und dem Internet. Die Problematik der mangelnden Auswertbarkeit von großen Informationsmengen ist dabei vor allem im Internet akut. Die Quantität, Verbreitung, Aktualität und Verfügbarkeit sind die großen Vorteile des World Wide Web (WWW). Die Probleme liegen in der Qualität und Dichte der Informationen. Das Information Retrieval muss effizienter gestaltet werden, um den wirtschaftlichen und kulturellen Nutzen einer vernetzten Welt zu erhalten.Matthias Erbarth beleuchtet zunächst genau diesen Themenkomplex, um im Anschluss ein Format für elektronische Dokumente, insbesondere kommerzielle Publikationen, zu entwickeln. Dieses Anwendungsbeispiel stellt eine semantische Inhaltsbeschreibung mit Metadaten mittels XML vor, wobei durch Nutzung von Verweisen und Auswertung von Zusammenhängen insbesondere eine netzförmige Darstellung berücksichtigt wird.
    Footnote
    Zugl.: Pforzheim, Hochschule, Diplomarbeit, 2002 u.d.T.: Erbarth, Matthias: Abbildung einer Publikation als semantisches Netz unter Verwendung von XML-Technologien
    RSWK
    Elektronisches Publizieren / XML / Metadaten / Semantisches Netz
    Subject
    Elektronisches Publizieren / XML / Metadaten / Semantisches Netz
  4. Heller, L.: Literatur- und Informationsversorgung in der Spitzenforschung (2009) 0.03
    0.029037034 = product of:
      0.14518517 = sum of:
        0.14518517 = sum of:
          0.11032516 = weight(_text_:netz in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11032516 = score(doc=3022,freq=4.0), product of:
              0.22464268 = queryWeight, product of:
                5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                0.042882618 = queryNorm
              0.49111396 = fieldWeight in 3022, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
          0.034860015 = weight(_text_:22 in 3022) [ClassicSimilarity], result of:
            0.034860015 = score(doc=3022,freq=2.0), product of:
              0.15016761 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.042882618 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3022, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3022)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Zentrale Erwerbung von wissenschaftlichen Informationsressourcen im Netz der virtuellen Hybridbibliothek der Max-Planck-Gesellschaft »Excellent Information Services for Excellent Research« ist das Motto der Anfang 2007 gegründeten Max Planck Digital Library (MPDL). Diese ambitionierte Leitlinie würdigt die Relevanz eines modernen wissenschaftlichen Informationsmanagements für eine exzellente Spitzenforschung. Mit Gründung der MPDL wurde in der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ein entscheidender Schritt zur zentralen Unterstützung eines bisher weitgehend dezentralen Informationsversorgungsnetzes gegangen. Die Entscheidung zu einer Kombination aus zentraler und dezentraler Informationsversorgung trägt den Veränderungen Rechnung, die sich durch die Möglichkeiten der digitalen Welt ergeben haben. Intention der Neugründung ist jedoch nicht, ein unter der Prämisse der Institutsautonomie etabliertes, wohl durchdachtes Literatur- und Informationsversorgungssystem sukzessive durch eine zentrale Einheit abzulösen, sondern gemäß der Maxime der Subsidiarität Stärken von dezentralen und von zentralen Einheiten zu einem effizienten Gesamtsystem zu ergänzen. Der vorliegende Artikel skizziert das Netz der Informationsversorgung in der MPG mit dem Schwerpunkt auf der Versorgung mit elektronischen Medien des institutsübergreifenden Bedarfs. Dieser Schwerpunkt kennzeichnet eines der Hauptarbeitsfelder der MPDL, deren weitere Services und Arbeitsfelder kontextgebunden und ausgewählt vorgestellt werden sollen?
    Date
    22. 7.2009 13:40:29
  5. Hrachovec, H.: Offen gesagt: Beschwerden eines Archivars (2018) 0.03
    0.026336724 = product of:
      0.13168362 = sum of:
        0.13168362 = sum of:
          0.0910136 = weight(_text_:netz in 4443) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0910136 = score(doc=4443,freq=2.0), product of:
              0.22464268 = queryWeight, product of:
                5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                0.042882618 = queryNorm
              0.40514833 = fieldWeight in 4443, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4443)
          0.040670015 = weight(_text_:22 in 4443) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040670015 = score(doc=4443,freq=2.0), product of:
              0.15016761 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.042882618 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 4443, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=4443)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Open Access Archive für Fachdisziplinen unterscheiden sich von organisationseigenen Repositorien durch ihre geringere institutionelle Verankerung und konstitutive Translokalität. Aus ihrer Sicht fallen manche Schwierigkeiten der Open Access-Initiative besonders ins Gewicht. Am Beispiel eines kleinen disziplinären Repositoriums Sammelpunkt (für Philosophie) werden zwei Punkte hervorgehoben. Erstens finden sich Journalbeiträge (bisweilen in unterschiedlichen Versionen) immer häufiger in mehreren, offenen oder gebührenpflichtigen, Archiven. Und zweitens können spezialisierte Sammlungen der Anziehungskraft dominanter Portale im akademischen sozialen Netz nichts entgegensetzen. Die Gründe dieser Entwicklung sind zu analysieren. Eine konzeptuelle Unzulänglichkeit liegt darin, dass die publikumswirksame Rede vom offenen Zugang zur Forschungsliteratur bei näherem Hinsehen zu undifferenziert ist, um unbeabsichtigte Praktiken auszuschließen.
    Date
    20. 9.2018 12:22:52
  6. Krüger, N.; Pianos, T.: Lernmaterialien für junge Forschende in den Wirtschaftswissenschaften als Open Educational Resources (OER) (2021) 0.03
    0.026336724 = product of:
      0.13168362 = sum of:
        0.13168362 = sum of:
          0.0910136 = weight(_text_:netz in 252) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0910136 = score(doc=252,freq=2.0), product of:
              0.22464268 = queryWeight, product of:
                5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                0.042882618 = queryNorm
              0.40514833 = fieldWeight in 252, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=252)
          0.040670015 = weight(_text_:22 in 252) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040670015 = score(doc=252,freq=2.0), product of:
              0.15016761 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.042882618 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 252, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=252)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das EconBiz Academic Career Kit ist ein interaktives Online-Tutorial für den wissenschaftlichen Nachwuchs in den Wirtschaftswissenschaften. In drei Modulen geht es um die Themen: erste Veröffentlichung, Open Access, Predatory Journals und Urheberrecht - Wissenschaftskommunikation, kollaboratives Arbeiten, Networking und Metriken - Forschungsdatenmanagement. Angebote der Vermittlung von Informationskompetenz sind in diesen Feldern und für diese Zielgruppe in Deutschland noch nicht flächendeckend verbreitet. Darum - und weil Forschende sich zu diesen Fragen meist im Netz informieren - ist das Academic Career Kit als OER unter der Lizenz CC-BY veröffentlicht und damit zur Bearbeitung und Weiterverwendung durch Dritte freigegeben.
    Date
    22. 5.2021 12:43:05
  7. Alexander, M.: Digitising books, manuscripts and scholarly materials : preparation, handling, scanning, recognition, compression, storage formats (1998) 0.02
    0.023168758 = product of:
      0.057921894 = sum of:
        0.034681883 = weight(_text_:retrieval in 3686) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034681883 = score(doc=3686,freq=2.0), product of:
            0.12971628 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.042882618 = queryNorm
            0.26736724 = fieldWeight in 3686, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3686)
        0.02324001 = product of:
          0.04648002 = sum of:
            0.04648002 = weight(_text_:22 in 3686) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04648002 = score(doc=3686,freq=2.0), product of:
                0.15016761 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042882618 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 3686, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3686)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    The British Library's Initiatives for Access programme (1993-) aims to identify the impact and value of digital and networking technologies on the Library's collections and services. Describes the projects: the Electronic Beowulf, digitisation of ageing microfilm, digital photographic images, and use of the Excalibur retrieval software. Examines the ways in which the issues of preparation, scanning, and storage have been tackled, and problems raised by use of recognition technologies and compression
    Date
    22. 5.1999 19:00:52
  8. Kamke, H.-U.; Dippold, S.; Groß, S.; Bahne, T.; Zimmermann, K.; Schulz, M.; Dobratz, S.; Becker, H.; Diepold, P.: ¬Das DFG-Projekt Dissertationen Online stellt sich vor (1999) 0.02
    0.019613748 = product of:
      0.04903437 = sum of:
        0.026280968 = weight(_text_:retrieval in 5016) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026280968 = score(doc=5016,freq=6.0), product of:
            0.12971628 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.042882618 = queryNorm
            0.20260347 = fieldWeight in 5016, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5016)
        0.0227534 = product of:
          0.0455068 = sum of:
            0.0455068 = weight(_text_:netz in 5016) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0455068 = score(doc=5016,freq=2.0), product of:
                0.22464268 = queryWeight, product of:
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.042882618 = queryNorm
                0.20257416 = fieldWeight in 5016, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5016)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Das Projekt "Dissertationen Online" finanziert von der deutschen Forschungsgemeinschoft (DFG) und ins Leben gerufen durch Betreiben der IUK Kommission der Fachgesellschaften existiert seit Frühjahr 1998. Dabei arbeiten sieben Gruppen an sechs verschiedenen Standorten in einem interdisziplinären Forschungsverbund zusammen: die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DgfE), die Deutsche Mathematiker-Vereinigung (DMV), die Deutsche Physikalische Gellschaft (DPG) die Gesellschaft deutscher Chemiker (GDCH), die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, die Deutsche Bibliothek (DDB) sowie das Rechenzentrum der Humboldt-Universität zu Berlin. Das Projekt wird von Prof. Peter Diepold von der Humboldt Universität zu Berlin geleitet. Ziel des Projektes ist es, Vorschläge für die UmstelluT der Publikation von Dissertotionen vom Papier in das digitale Netz auszuarbeiten. Zu dem bisherigen Angebot von "Dissertationen Online" gehören Vorschläge zur organisatorischen Umsetzung, Informationen zu rechtlichen Grundlagen und zur Änderung der Promotionsordnung, Empfehlungen zu Textformaten, Unterstützung für die Erhebung der Metadaten, und die Bereitstellung von Schulungsmaterialien. In 4 Fortsetzungsartikeln soll auf die einzelnen Teilprojekte und deren inhaltliche Aspekte eingegangen werden. In diesem Heft wird zunächst eine Einführung in die Problematik und Konzeption des Projektes gegeben und dann das Teilprojekt Beratung und Unterstützung vorgestellt
    Content
    I. Teilbericht 1: A. Überblick über das Projekt von Hans-Ulrich Kamke; Humboldt Universität zu Berlin. - 1. Einleitung - 2. Vorgeschichte - 3. Das Projekt Dissertationen online im Rahmen des DFG-Projektes... - 4. Das DFG-Projekt - 4.1 Aufgaben und Ziele - 4.2 Die Teilprojekte - 4.3 Ergebnisse und Weiterarbeit - B. Teilprojekt Beratung und Unterstützung von Steffi Dippold und Stefan Groß; Humboldt-Universität zu Berlin. - 1. Informationsvermittlung, nicht Informationsüberlastung - 2. Schulung der Doktoranden - 3. Dissinfo - ein Informationsangebot im Internet - 4. Explosion des Wissens - 5. Weg aus der Einbahnstrasse - 6. Kontakt nach außen. II. Teilbericht 2: C. Teilprojekt Metadaten von Thorsten Bahne; Gerhard Mercator; Universität Duisburg. - 1. Hintergrundinformationen zu Metadaten - 2. Metadaten in Dissonline - 2.1 Datensatzentwicklung - 2.2 Tools - 2.3 Installation - 2.4 Nutzung - 3. Suche mit Metadaten. - D. Teilprojekt Retrieval und rechtliche Aspekte von Kerstin Zimmermann; Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg: 1. Weltweites Retrieval nach und in Dissertationen - 1.1 Harvest: Funktionsweise - 1.2 Aufbau eines Harvest-Netzwerkes - 1.3 Kooperationen mit anderen Sy stemen - 2. Rechtliche Aspekte bei elektronischen Dissertationen - 2.1 Promotionsverfahren - 2.2 Online Publikation - 2.3 Nationale Datenbanken. - III. Teilbericht 3: E. Teilprojekt Formate von Matthias Schulz und Susanne Dobratz; Humboldt-Universität zu Berlin: 1. Dokumentformate - 1.3 Was ist ein Dokument? - 1.2 Dokumentformate für die Archivierung und das Retrieval - 1.3 Dokumentformate für die Präsentation und den Druck - 2. Die DiML-Dokumenttypdefinition - 2.1 Beschreibung der DiML-DTD - 2.2 Vergleich / Kooperation mit anderen Dissertations-DTD's - 3. Wissensmanagement mit SGML/XML-Dokumenten - F. Teilprojekt Multimedia von N.N.; Computer Chemie Centrum Universität Erlangen:1. Multimediadaten in der Chemie - 1.1 Voraussetzungen für die Nutzung von Strukturdaten (Aufbereitung der Rohdaten) - 1.2 Suche in Chemischen Strukturen - 2. Multimediadaten in anderen Wissen schaften - 2.1 Datenformate - 2.2 Zur Akzeptanz und Nutzung von Multimediadaten in den Wissenschaften -IV. Teilbericht 4. - G. Teilprojekte Bibliotheken und Die Deutsche Bibliothek von Hans Becker; SUB Göttingen: 1. Bibliothekarische Aspekte bei der Publikation elektronischer Dissertationen - 2. Integration in den Workflow der Universitätsbibliotheken - 3. Zusammenarbeit mit Der Deutschen Bibliothek. - H. Dissertationen Online: Ergebnisse und Ausblick von Peter Diepold; Humboldt-Universität zu Berlin: 1. Ergebnisse der 2 Projektjahre - 2. Dissertationen Online im internationalen Kontext - 3. Wie geht es weiter mit Dissertationen Online?
  9. Digital libraries: current issues : Digital Libraries Workshop DL 94, Newark, NJ, May 19-20, 1994. Selected papers (1995) 0.02
    0.01737657 = product of:
      0.043441422 = sum of:
        0.026011413 = weight(_text_:retrieval in 1385) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026011413 = score(doc=1385,freq=2.0), product of:
            0.12971628 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.042882618 = queryNorm
            0.20052543 = fieldWeight in 1385, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1385)
        0.017430007 = product of:
          0.034860015 = sum of:
            0.034860015 = weight(_text_:22 in 1385) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034860015 = score(doc=1385,freq=2.0), product of:
                0.15016761 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042882618 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1385, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1385)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    This volume is the first book coherently summarizing the current issues in digital libraries research, design and management. It presents, in a homogeneous way, thoroughly revised versions of 15 papers accepted for the First International Workshop on Digital Libraries, DL '94, held at Rutgers University in May 1994; in addition there are two introductory chapters provided by the volume editors, as well as a comprehensive bibliography listing 262 entries. Besides introductory aspects, the topics addressed are administration and management, information retrieval and hypertext, classification and indexing, and prototypes and applications. The volume is intended for researchers and design professionals in the field, as well as for experts from libraries administration and scientific publishing.
    Date
    22. 1.1996 18:26:45
  10. Neubauer, K.W.; Binder, W.: Vom Netz zur virtuellen Bibliothek (1995) 0.02
    0.015602334 = product of:
      0.07801167 = sum of:
        0.07801167 = product of:
          0.15602334 = sum of:
            0.15602334 = weight(_text_:netz in 1466) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15602334 = score(doc=1466,freq=2.0), product of:
                0.22464268 = queryWeight, product of:
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.042882618 = queryNorm
                0.69454 = fieldWeight in 1466, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1466)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
  11. Verlegen im Netz : Zur Diskussion um die Zukunft des wissenschaftlichen Buches (1997) 0.02
    0.015602334 = product of:
      0.07801167 = sum of:
        0.07801167 = product of:
          0.15602334 = sum of:
            0.15602334 = weight(_text_:netz in 7144) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15602334 = score(doc=7144,freq=2.0), product of:
                0.22464268 = queryWeight, product of:
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.042882618 = queryNorm
                0.69454 = fieldWeight in 7144, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7144)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
  12. Sülzer, T.: ¬Die komplette Rundschau jetzt im Internet : "E-Paper"-Ausgabe mit sämtlichen Beilagen online lesen - für Abonnenten völlig kostenlos (2005) 0.01
    0.013168362 = product of:
      0.06584181 = sum of:
        0.06584181 = sum of:
          0.0455068 = weight(_text_:netz in 4026) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0455068 = score(doc=4026,freq=2.0), product of:
              0.22464268 = queryWeight, product of:
                5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                0.042882618 = queryNorm
              0.20257416 = fieldWeight in 4026, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4026)
          0.020335007 = weight(_text_:22 in 4026) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020335007 = score(doc=4026,freq=2.0), product of:
              0.15016761 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.042882618 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 4026, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=4026)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    "Schon seit Jahren ist die Rundschau mit ausgewählten tagesaktuellen Artikeln im Internet vertreten. Dieses Angebot ist jetzt komplettiert: Ab sofort steht Ihnen Ihre Zeitung vollständig im weltweiten Datennetz zur Verfügung. In der so genannten "E-Paper"-Aus-gabe findet sich die gesamte Rundschau-Ausgabe, Seite für Seite, ohne Ausnahme, von Montag bis Samstag. Nichts fehlt: Jeder Artikel, jedes Foto, jede Anzeige ist drin. Mittwochs ist unsere Reisebeilage dabei, samstags unsere Wochenendbeilage "SO.", die Motorseiten und natürlich auch der Auto- und Stellenmarkt. Für unsere Abonnenten ist dieser Service völlig kostenlos. Sie können sich auf unserer Homepage www.rundschau-online.de ganz einfach mit Ihrer Kundennummer anmelden. Das ist nur beim ersten Besuch nötig. Montags bis freitags steht die E-Paper-Ausgabe mit der abonnierten Lokalausgabe ab 6 Uhr im Netz, samstags ab 9 Uhr - und ist dann von jedem Internet-Zugang weltweit zu lesen, zum Beispiel im Urlaub. Und so geht's: Auf der Seite www.rundschau-online.de findet sich in der linken Leiste der Verweis "E-Paper" mit dem Bild einer gefalteten Rundschau. Ein Mausklick darauf führt auf die Anmelde-Seite. Dort muss man sich beim ersten Besuch registrieren. Abonnenten geben dort ihre Kundennummer (die findet sich auf Rechnungen) und persönliche Daten an und wählen einen Benutzernamen. Danach erscheint eine kleine Rundschau Titelseite. Auf die wird geklickt, und schon ist man drin. Wie liest man Artikel? Ganz leicht: Mit dem Mauszeiger kann man über die angezeigte Seite wandern. Artikel, Fotos und Inserate öffnen sich beim Anklicken in vergrößerter Form. Wie blättert man? So leicht wie im gedruckten Exemplar. Die Navigation ist denkbar einfach, auch für weniger erfah rene Internet-Nutzer. Der Bildschirm zeigt stets eine Seite an. Zur nächsten Seite führt ein Klick auf den Pfeil nach rechts". Klickt man auf den Pfeil "nach links", so geht es eine Seite zurück. Man kann auch mit einem Mausklick direkt in jedes Ressort springen. Dafür gibt es links auf dem Bildschirm ein Inhaltsverzeichnis.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  13. Zeilmann, K.; Beer, K.; dpa: Tablet statt Lehrbuch : wie die Digitalisierung die Unis verändert (2016) 0.01
    0.013001944 = product of:
      0.06500972 = sum of:
        0.06500972 = product of:
          0.13001944 = sum of:
            0.13001944 = weight(_text_:netz in 2699) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13001944 = score(doc=2699,freq=2.0), product of:
                0.22464268 = queryWeight, product of:
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.042882618 = queryNorm
                0.57878333 = fieldWeight in 2699, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2699)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Digitalisierung verändert den Hochschulalltag. Studenten verfolgen Vorlesungen online, Texte stehen im Netz. Es entsteht aber eine Kluft zwischen Studierenden mit vielen technischen Mitteln und denen ohne.
  14. Canty, C.: Document query languages : why is it so hard to ask a simple question? (1993) 0.01
    0.01213866 = product of:
      0.060693298 = sum of:
        0.060693298 = weight(_text_:retrieval in 6204) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060693298 = score(doc=6204,freq=2.0), product of:
            0.12971628 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.042882618 = queryNorm
            0.46789268 = fieldWeight in 6204, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6204)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Eignung relationaler Datenbankmodelle für bibliographische Dokumentbeschreibung und -retrieval
  15. Veittes, M.: Electronic Book (1995) 0.01
    0.011620006 = product of:
      0.058100026 = sum of:
        0.058100026 = product of:
          0.11620005 = sum of:
            0.11620005 = weight(_text_:22 in 3204) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11620005 = score(doc=3204,freq=2.0), product of:
                0.15016761 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042882618 = queryNorm
                0.77380234 = fieldWeight in 3204, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=3204)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    RRZK-Kompass. 1995, Nr.65, S.21-22
  16. Ramm, T.: ¬Der Computer ersetzt den Lesesaal : Die Wissenschaftspublikation im digitalen Zeitalter - Verleger und Bibliothekare müssen künftig Informationsvermeidung betreiben (2001) 0.01
    0.011287169 = product of:
      0.056435842 = sum of:
        0.056435842 = sum of:
          0.039005835 = weight(_text_:netz in 5634) [ClassicSimilarity], result of:
            0.039005835 = score(doc=5634,freq=2.0), product of:
              0.22464268 = queryWeight, product of:
                5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                0.042882618 = queryNorm
              0.173635 = fieldWeight in 5634, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=5634)
          0.017430007 = weight(_text_:22 in 5634) [ClassicSimilarity], result of:
            0.017430007 = score(doc=5634,freq=2.0), product of:
              0.15016761 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.042882618 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 5634, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=5634)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Außerdem werden die Vertriebswege einfacher und billiger. Hasenclever: Dadurch können kleine, dezentrale Gruppen viel leichter erreicht werden. Der Umfang von Nischenmärkten wird stark wachsen." Denn herkömmliche Fachbücher mit geringer Auflage und kleiner Zielgruppe sind in der Herstellung besonders teuer und rechnen sich nicht immer. Das Platzproblem in den heimischen Bücherregalen und den öffentlichen Büchereien werde ebenfalls gelöst: Wir werden künftig digitale Bibliotheken im Web haben", so Hasenclever. Die papierlose Zukunft stellt so die traditionellen Rollen von Verlegern, Buchhändlern und Bibliothekaren zur Disposition. Vor fünf Jahren haben wir uns tatsächlich gefragt, ob die überhaupt noch gebraucht werden", berichtete Bertram Gallus vom Bibliotheks-Ausschuss des Börsenvereins. Mittlerweile gehe aber "niemand mehr davon aus, dass es keine Bibliothekare, Verleger oder Händler mehr geben wird", meinte Georg Ruppelt, der Sprecher der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände. Schließlich müsse jemand für den Leser die Informationsfluten kanalisieren, gewichten und selektieren. Aufgabe wird es künftig sein, Infbrmationsvermeidung zu betreiben", erläuterte sein Kollege Albert Bilo. Außerdem werde kaum ein hoch bezahlter Professor dazu bereit sein, seine Forschungsarbeit selbst Korrektur zu lesen und zu layouten. ,Die Verlage müssen sich weniger als Buch- oder Zeitschriftenverleger verstehen, sondern eher als Informationsvermittler. Doch das ist noch nicht überall geschehen", mahnte Albrecht Hauff vom Verleger-Ausschuss des Börsenvereins. Zurzeit herrsche noch zu sehr die Haltung: Glücklicherweise gibt es noch Nachfrage nach Print.« Zumindest das Ende der gedruckten Fachzeitschriften scheint absehbar, weil sich digitale Veröffentlichungen schnell aktualisieren lassen. Der Leser muss zudem nicht mehr das ganze Heft kaufen, sondern wird im Netz nur noch die Artikel abrufen, die ihn interessieren.
    Date
    21. 6.2005 19:53:22
  17. Siegle, J.: Programmabsturz : Immer mehr Internet-Zeitschriften stehen vor dem Aus - jüngstes Opfer ist das US-Magazin 'The Industry Standard' (2000) 0.01
    0.011287169 = product of:
      0.056435842 = sum of:
        0.056435842 = sum of:
          0.039005835 = weight(_text_:netz in 6494) [ClassicSimilarity], result of:
            0.039005835 = score(doc=6494,freq=2.0), product of:
              0.22464268 = queryWeight, product of:
                5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                0.042882618 = queryNorm
              0.173635 = fieldWeight in 6494, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=6494)
          0.017430007 = weight(_text_:22 in 6494) [ClassicSimilarity], result of:
            0.017430007 = score(doc=6494,freq=2.0), product of:
              0.15016761 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.042882618 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 6494, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=6494)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Im April 1998 gegründet, etablierte sich die Zeitschrift schnell als das Sprachrohr der boomenden Netz-Welt. Schier unendlich schien der Fundus an Erfolgsgeschichten über die aufstrebende Internet-Szene. Die WerbeIndustrie bescherte dem jungen Verlagshaus binnen kürzester Zeit Anzeigenrekorde: Vergangenes Jahr konnte das WebBlatt rund 7 600 Anzeigenseiten verkaufen. Das Unternehmen erwirtschaftete damit ein Plus von 140 Millionen US-Dollar und überschritt innerhalb von nur drei Jahren die Geweinnschwelle - ein seltenes Kunststück im Magazin Geschäft. Brachnetypisch schmiss die San Franciscoer Redaktion dutzende opulente Partys. Zur Hochphase beschäftigte das Medienhaus immerhin rund 400 Mitarbeiter, darunter etwa 130 Redakteure. Im Oktober vergangenen Jahres wurde auch eine EuropaAusgabe gestartet, die von 60 Angestellten in London produziert wurde. Auch journalistisch wurde die Arbeit des Standard mehrfach ausgezeichnet. Mit dem Absturz der New Economy verdüsterten sich in jüngster Vergangenheit die Schlagzeilen in der Internet-Presse. Immer regelmäßiger berichtete die NetzPostille nun über Massenentlassungen, Pleiten, Pech und Pannen in der Dotcom-Industrie. Die Werbungstreibenden reagierten mit Etatstreichungen. Zudem gingen viele Standard-Anzeigenkunden aus dem Online-Lager pleite. Dasselbe Schicksal ereilt nun das Internet-Zentralorgan aus San Francisco. Nachdem seit Januar ein Verlust von 50 Millionen US-Dollar erwirtschaftet wurde, haben die Standar-Investoren um die Verlagsgruppe IDG (PC World, Macworld, Computerworld, Infoworld) den Stecker gezogen.
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  18. Popham, M.: Text encoding, analysis, and retrieval (1996) 0.01
    0.010512387 = product of:
      0.052561935 = sum of:
        0.052561935 = weight(_text_:retrieval in 6604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052561935 = score(doc=6604,freq=6.0), product of:
            0.12971628 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.042882618 = queryNorm
            0.40520695 = fieldWeight in 6604, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6604)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Reviews the processes available for creating and encoding electronic texts and the availability and types of text analysis and retrieval software. Considers the main elements involved in text encoding; preparation; scanning; keying; reusing electronic texts from archives, such as the Oxford Text Archive (http://ota.ox.ac.uk/~archive.ota.html) and the Electronic Text Center at Virginia University (http://www.lib.virginia.edu/etext/ETC.html); encoding standards; markup; prescriptive versus descriptive approaches; proprietary and non proprietary markup and encoding schemes; PostScript; portable electronic documents; SGML; and the Text Encoding Initiative. Concludes with a review of computer aided text analysis and of text analysis and retrieval software with note on aids to finding information online via the Internet and WWW
  19. Achatz, H.: Wirtschaftstitel schwören aufs Netz : Print und TV goes online - com! vergleicht die Angebote (1997) 0.01
    0.010401555 = product of:
      0.052007776 = sum of:
        0.052007776 = product of:
          0.10401555 = sum of:
            0.10401555 = weight(_text_:netz in 359) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10401555 = score(doc=359,freq=2.0), product of:
                0.22464268 = queryWeight, product of:
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.042882618 = queryNorm
                0.46302667 = fieldWeight in 359, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.2385488 = idf(docFreq=637, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=359)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
  20. Zschunke, P.; Svensson, P.: Bücherbrett für alle Fälle : Geräte-Speicher fassen Tausende von Seiten (2000) 0.01
    0.009859902 = product of:
      0.04929951 = sum of:
        0.04929951 = product of:
          0.09859902 = sum of:
            0.09859902 = weight(_text_:22 in 4823) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09859902 = score(doc=4823,freq=4.0), product of:
                0.15016761 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042882618 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 4823, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4823)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    18. 6.2000 9:11:22

Years

Languages

  • d 64
  • e 43
  • m 1
  • More… Less…

Types

  • a 96
  • el 11
  • m 7
  • s 4
  • r 1
  • x 1
  • More… Less…

Classifications