Search (15 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Gödert, W."
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Gödert, W.: Ontological spine, localization and multilingual access : some reflections and a proposal (2008) 0.02
    0.021438602 = product of:
      0.10719301 = sum of:
        0.10719301 = weight(_text_:semantic in 4334) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10719301 = score(doc=4334,freq=6.0), product of:
            0.19245663 = queryWeight, product of:
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.55697227 = fieldWeight in 4334, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.1578603 = idf(docFreq=1879, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4334)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    In this paper the following problem is discussed: Which possibilities exist to integrate localized knowledge into knowledge structures like classification systems or other documentary languages for the design of OPACs and information systems? It is proposed to combine a de-localized classificatory structure - best describes as 'ontological spine' - with multilingual semantic networks. Each of these networks should represent the respective localized knowledge along an extended set of typed semantic relations serving as entry points vocabulary as well as a semantic basis for navigational purposes within the localized knowledge context. The spine should enable a link between well-known and not well-known knowledge structures.
  2. Gödert, W.; Hubrich, J.; Boteram, F.: Thematische Recherche und Interoperabilität : Wege zur Optimierung des Zugriffs auf heterogen erschlossene Dokumente (2009) 0.02
    0.015630199 = product of:
      0.039075494 = sum of:
        0.023397226 = weight(_text_:retrieval in 193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023397226 = score(doc=193,freq=2.0), product of:
            0.14001551 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.16710453 = fieldWeight in 193, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
        0.015678266 = product of:
          0.031356532 = sum of:
            0.031356532 = weight(_text_:22 in 193) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031356532 = score(doc=193,freq=2.0), product of:
                0.16209066 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04628742 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 193, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Die Verwendung von Erschließungsinstrumenten zur Beschreibung von Informationsressourcen kann Effizienz und Effektivität thematischer Recherchen wesentlich steigern: standardisierte Begriffe unterstützen Recall und Precision begrifflicher Suchen; Ausweisung von Relationen bietet die Grundlage für explorative Suchprozesse. Eine zusätzliche Steigerung der Funktionalitäten des Retrievals kann mittels einer Ausdifferenzierung und Spezifizierung der in Normdaten enthaltenen semantischen Informationen erreicht werden, die über die in Thesauri und Klassifikationen verbreiteten grundlegenden Relationstypen (äquivalent, hierarchisch, assoziativ) hinausgehen. In modernen Informationsräumen, in denen Daten verschiedener Institutionen über eine Plattform zeit- und ortsunabhängig zugänglich gemacht werden, können einzelne Wissenssysteme indes nur unzureichend das Information Retrieval unterstützen. Zu unterschiedlich sind die für thematische Suchanfragen relevanten Indexierungsdaten. Eine Verbesserung kann mittels Herstellung von Interoperabilität zwischen den verschiedenen Dokumentationssprachen erreicht werden. Im Vortrag wird dargelegt, in welcher Art und Weise die in Wissenssystemen enthaltenen semantischen Informationen zur Unterstützung thematischer Recherchen optimiert werden können und inwiefern Interoperabilität zwischen Systemen geschaffen werden kann, die gleichwertige Funktionalitäten in heterogenen Informationsräumen gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird auch auf aktuelle Mappingprojekte wie das DFG-Projekt CrissCross oder das RESEDA-Projekt, welches sich mit den Möglichkeiten der semantischen Anreicherung bestehender Dokumentationssprachen befasst, eingegangen.
    Source
    https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/searchtype/authorsearch/author/%22Hubrich%2C+Jessica%22/docId/703/start/0/rows/20
  3. Kaizik, A.; Gödert, W.; Milanesi, C.: Erfahrungen und Ergebnisse aus der Evaluierung des EU-Projektes EULER im Rahmen des an der FH Köln angesiedelten Projektes EJECT (Evaluation von Subject Gateways des World Wide Web (2001) 0.01
    0.014315724 = product of:
      0.07157862 = sum of:
        0.07157862 = sum of:
          0.027233787 = weight(_text_:web in 5801) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027233787 = score(doc=5801,freq=2.0), product of:
              0.15105948 = queryWeight, product of:
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.04628742 = queryNorm
              0.18028519 = fieldWeight in 5801, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=5801)
          0.04434483 = weight(_text_:22 in 5801) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04434483 = score(doc=5801,freq=4.0), product of:
              0.16209066 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04628742 = queryNorm
              0.27358043 = fieldWeight in 5801, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=5801)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 6.2002 19:42:22
  4. Gödert, W.: Wissensorganisation und Information Retrieval im Wandel : Konzepte für die Ausbildung in Deutschland (2001) 0.01
    0.013754703 = product of:
      0.068773516 = sum of:
        0.068773516 = weight(_text_:retrieval in 4833) [ClassicSimilarity], result of:
          0.068773516 = score(doc=4833,freq=12.0), product of:
            0.14001551 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.49118498 = fieldWeight in 4833, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4833)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Es wird ein Überblick gegeben, wie sich die Veränderungen sich im Bereich der Informationsverarbeitung und -technik auf die Gestaltung von Studienkonzepten im Bereich Wissensorganisation und Information Retrieval in deutschen bibliothekarischen Ausbildungseinrichtungen ausgewirkt haben. Dabei wird unterschieden in Bereiche der Veränderungen und in Bereiche der Stabilität. Die Bereiche der Veränderungen lassen sich den Verfahren und Anwendungen in der Praxis zuordnen. Sie sind zum einen geprägt durch eine integrative Sicht auf Indexierung und Information Retrieval und lassen sich zum anderen durch folgende Trends charakterisieren: - Von Katalogen zu OPACs und WebOPACs - Von der Katalogisierung zum intelligenten Information Retrieval und Suchmaschinen mit benutzerfreundlichen Interaktionsschnittstellen - Vom lokalen Katalog zum kooperativen Erschließen und Retrieval in heterogenen Netzen - Von intellektueller zu automatischer Indexierung - Von Regelwerken zu strukturierten Beschreibungsebenen (z.B. Metadaten) - Von Beschreibung und Bewertung zu Entwicklungen und Produktdesign Die Bereiche der Stabilität lassen sich der Theorie und den Methoden zuordnen und sind durch folgende Themen beschreibbar: - Grundlagen der Wissensorganisation und Informationserschließung (z.B. in Philosophie, Linguistik, Informatik, Kognitionspsychologie) - Grundlagen der Gestaltung von Dokumentationssprachen - Grundlagen des Information Retrieval
  5. Gödert, W.: Navigation und Konzepte für ein interaktives Retrieval im OPAC : Oder: Von der Informationserschließung zur Wissenserkundung (2004) 0.01
    0.012968059 = product of:
      0.064840294 = sum of:
        0.064840294 = weight(_text_:retrieval in 2195) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064840294 = score(doc=2195,freq=6.0), product of:
            0.14001551 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.46309367 = fieldWeight in 2195, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2195)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
  6. Gödert, W.: Navigation und Konzepte für ein interaktives Retrieval im OPAC : Oder: Von der Informationserschließung zur Wissenserkundung (2004) 0.01
    0.012968059 = product of:
      0.064840294 = sum of:
        0.064840294 = weight(_text_:retrieval in 2491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.064840294 = score(doc=2491,freq=6.0), product of:
            0.14001551 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.46309367 = fieldWeight in 2491, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2491)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Theme
    Semantisches Umfeld in Indexierung u. Retrieval
    Klassifikationssysteme im Online-Retrieval
  7. Gödert, W.: Knowledge organization and information retrieval in times of change : concepts for education in Germany (2001) 0.01
    0.009264829 = product of:
      0.04632414 = sum of:
        0.04632414 = weight(_text_:retrieval in 3413) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04632414 = score(doc=3413,freq=4.0), product of:
            0.14001551 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.33085006 = fieldWeight in 3413, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3413)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    A survey is given, how modifications in the field of the information processing and technology have influenced the concepts for teaching and studying the subjects of knowledge organization and information retrieval in German universities for library and information science. The discussion will distinguish between fields of modifications and fields of stability. The fields of the modifications are characterised by procedures and applications in libraries. The fields of stability are characterised by theory and methods
  8. Gödert, W.: Wissensdarstellung in Informationssystemen, Fragetypen und Anforderungen an Retrievalkomponenten (2000) 0.01
    0.0062713064 = product of:
      0.031356532 = sum of:
        0.031356532 = product of:
          0.062713064 = sum of:
            0.062713064 = weight(_text_:22 in 4194) [ClassicSimilarity], result of:
              0.062713064 = score(doc=4194,freq=2.0), product of:
                0.16209066 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04628742 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4194, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4194)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Vortrag, gehalten anläßlich der Tagung 'Begriffliche Wissensverarbeitung - Methoden und Anwendungen' im Ernst Schröder Zentrum für Begriffliche Wissensverarbeitung an der TH Darmstadt, 22.-25.2.1995
  9. Gödert, W.: Multilingualität und Lokalisierung zur Wissenserkundung : oder vom Nutzen semantischer Netze für das Information Retrieval (2007) 0.01
    0.0056153345 = product of:
      0.028076671 = sum of:
        0.028076671 = weight(_text_:retrieval in 557) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028076671 = score(doc=557,freq=2.0), product of:
            0.14001551 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.20052543 = fieldWeight in 557, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=557)
      0.2 = coord(1/5)
    
  10. Gödert, W.; Hartmann, S.; Hubrich, J.; Lepsky, K.; Schulenborg, K.; Trunk, D.: Semantische Anreicherung der Schlagwortnormdatei : Ergebnisbericht (2004) 0.01
    0.005294188 = product of:
      0.026470939 = sum of:
        0.026470939 = weight(_text_:retrieval in 1815) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026470939 = score(doc=1815,freq=4.0), product of:
            0.14001551 = queryWeight, product of:
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.04628742 = queryNorm
            0.18905719 = fieldWeight in 1815, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1815)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Die Schlagwortnormdatei (SWD) ist mit einem Umfang von ca. 150.000 Sachschlagwörtern das umfangreichste terminologisch kontrollierte deutschsprachige Vokabular, das zur verbalen Inhaltserschließung von Dokumenten genutzt werden und somit prinzipiell auch als Kandidat für den Aufbau semantischer Navigationsstrukturen im Online-Retrieval angesehen werden kann. Die Strukturierung der Schlagwörter in der SWD folgt den Vorgaben zur Ausweisung begrifflicher Strukturen in einem Thesaurus. Durch Veränderungen des der Erstellung der SWD zu Grunde liegenden Regelwerkes RSWK hat sich im Verlauf der Zeit ein Nebeneinander von unterschiedlich dichten Beziehungsnetzen ergeben, ohne dass hierzu bislang Details erhoben und dokumentiert wären. In dieser Studie werden Aussagen über den Aufwand gemacht, der erforderlich wäre, die semantische Relationenstruktur der Schlagwortnormdatei (SWD) zu homogenisieren. Hierzu wird eine quantitative und qualitative Analyse am Beispiel mehrerer Themengebiete vorgenommen. Die Berücksichtigung mehrerer Gebiete soll es gestatten, möglichst repräsentative Aussagen für das gesamte Vokabular abzuleiten. Die Autorinnen und Autoren der Studien sind sich angesichts der zur Verfügung stehenden begrenzten Ressourcen bewusst, dass dieser Anspruch nur mit Einschränkungen eingelöst werden kann. Die für die Analyse der Relationenstruktur benutzten Kriterien orientieren sich an Grundsätzen zur Gestaltung strukturierten Vokabulars sowie insbesondere der Eignung der SWD, zum Aufbau bestandsunabhängiger semantischer Navigationssysteme im Online-Retrieval, für Zwecke des wörterbuchgestützten automatischen Indexierens.
  11. Gödert, W.: ¬"Die Welt ist groß - Wir bringen Ordnung in diese Welt" : Das DFG-Projekt DDC Deutsch (2002) 0.01
    0.0050170454 = product of:
      0.025085226 = sum of:
        0.025085226 = product of:
          0.05017045 = sum of:
            0.05017045 = weight(_text_:22 in 1095) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05017045 = score(doc=1095,freq=2.0), product of:
                0.16209066 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04628742 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1095, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1095)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird die Zielsetzung und die geplante Durchführung des Projektes DDC Deutsch zur Herstellung einer deutschen Version der 22. Ausgabe der Dewey Decimal Classification näher beschrieben. Es werden Gründe für die Durchführung des Vorhabens diskutiert und der erwartete spätere Nutzen beschrieben.
  12. Gödert, W.; Linde, F.: Wissensmanagement an Hochschulen : Ein Diskussionsbeitrag zur Entwicklung eines Konzeptes für die FH Köln (2005) 0.00
    0.0043899147 = product of:
      0.021949572 = sum of:
        0.021949572 = product of:
          0.043899145 = sum of:
            0.043899145 = weight(_text_:22 in 3215) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043899145 = score(doc=3215,freq=2.0), product of:
                0.16209066 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04628742 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3215, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3215)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 2.2005 9:11:23
  13. Gödert, W.; Oßwald, A.; Rösch, H.; Sleegers, P.: Evit@: Evaluation elektronischer Informationsmittel (2000) 0.00
    0.0043899147 = product of:
      0.021949572 = sum of:
        0.021949572 = product of:
          0.043899145 = sum of:
            0.043899145 = weight(_text_:22 in 1778) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043899145 = score(doc=1778,freq=2.0), product of:
                0.16209066 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04628742 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1778, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1778)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 3.2008 14:00:32
  14. Gödert, W.: Aufbereitung und Rezeption von Information (2003) 0.00
    0.003762784 = product of:
      0.01881392 = sum of:
        0.01881392 = product of:
          0.03762784 = sum of:
            0.03762784 = weight(_text_:22 in 1506) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03762784 = score(doc=1506,freq=2.0), product of:
                0.16209066 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04628742 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1506, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1506)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Date
    22. 4.2003 11:45:29
  15. Gödert, W.: Zwischen Individuum und Wissen : Computergestützte Schnittstellen für ein Lernen der Zukunft (2002) 0.00
    0.002178703 = product of:
      0.010893514 = sum of:
        0.010893514 = product of:
          0.021787029 = sum of:
            0.021787029 = weight(_text_:web in 3776) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021787029 = score(doc=3776,freq=2.0), product of:
                0.15105948 = queryWeight, product of:
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.04628742 = queryNorm
                0.14422815 = fieldWeight in 3776, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3776)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Es ist nicht neu, Institutionen als Mittler zwischen Wissen und Nutzer zu betrachten. Bibliotheken und andere Einrichtungen des Bildungssystems wurde schon immer diese Rolle zugeschrieben. Neu ist es allerdings, die Schnittstelle selbst als ein Bildungsobjekt zu betrachten, das nicht allein vermittelnd zwischen Wissen und Nutzer steht, sondern dessen Eigenschaften selbst wissensrelevant sind. Des weiteren kann diese Schnittstelle nicht mehr individuell für jede Institution gesehen werden, sondern sie besteht aus mehreren Stufen. Deren erste - das World Wide Web - ist eine mediale Ebene mit eigenen Eigenschaften, erst darunter kommt die institutionenbezogene Schnittstelle. Mit dem WWW ist ein Zwischenmedium entstanden ist, das Zugriff auf eine Vielzahl von Anbietern gestattet, die miteinander konkurrieren, die sich mit ihren Leistungsmöglichkeiten werbend präsentieren müssen, die auch probehalber oder mehr oder weniger zufällig aufgesucht werden. In jedem Fall muss sich nun jede Institution, die Präsenz unter dieser Schnittstelle zeigen will, mit den Spielregeln, den Möglich-keiten und Problemen dieser medialen Schnittstelle auseinander setzen. In dieser neuen Situation weichen ehemals scharfe Grenzen zwischen Anbietern auf, entweder weil die Anbieter selbst es so wollen oder weil über die Nutzer explizit oder gemäß einer impliziten Erwartung so agiert wird. Dabei gilt es zu fragen, ob und ggf. wie die Schnittstelle die bisherige Auffassung von der eigenen Rolle im Prozess der Wissensvermittlung verändert, welche Aufgaben fortgeführt werden können, welche verändert, welche mit Partnern verfolgt, welche vielleicht auch aufgegeben werden sollten. Es ist die Frage zu beachten, welches Verhältnis die anbietende Institution zur Schnittstelle haben soll. Soll die Schnittstelle eine Zugangsfunktion für die Institution mit ihren Angeboten bieten? Werden über die Schnittstelle Inhalte der Institution bereitgestellt oder ist sie nur ein Portal als Zugang für Angebote anderer? Ist die Schnittstelle der Selbstbestimmung der Insti-tution nachgeordnet oder soll sie die Identifikationsfunktion für die Institution übernehmen? Vorstehende Fragen spielen für Bibliotheken eine Rolle, da man sie als Anbieter von Materialien ansieht, die als Träger von Information zum Zwecke der Wissensaneignung dienen. Darüber hinaus treten Bibliotheken des öfteren auch in der Rolle von Mediatoren im Prozess der Wissensaneignung auf. Damit stellt sich die Frage nach der Rolle der Bibliotheken für Konzepte des Lebenslangen Lernens und der selbstbestimmten Aneignung von Wissen. Besonders mit dem Konzept der Virtuellen oder Digitalen Bibliothek sind vielfältige Erwartungen geweckt worden, welche Rolle Bibliotheken im Rahmen der Informations- oder Wissensgesellschaft spielen können.