Search (228 results, page 1 of 12)

  • × theme_ss:"Wissensrepräsentation"
  1. Zeng, Q.; Yu, M.; Yu, W.; Xiong, J.; Shi, Y.; Jiang, M.: Faceted hierarchy : a new graph type to organize scientific concepts and a construction method (2019) 0.23
    0.23070042 = product of:
      0.4037257 = sum of:
        0.056453034 = product of:
          0.1693591 = sum of:
            0.1693591 = weight(_text_:3a in 400) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1693591 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
                0.30134106 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.035543837 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 400, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=400)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.1693591 = weight(_text_:2f in 400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1693591 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
            0.30134106 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 400, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=400)
        0.1693591 = weight(_text_:2f in 400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1693591 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
            0.30134106 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 400, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=400)
        0.008554492 = product of:
          0.03421797 = sum of:
            0.03421797 = weight(_text_:w in 400) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03421797 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
                0.13545066 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.035543837 = queryNorm
                0.2526231 = fieldWeight in 400, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=400)
          0.25 = coord(1/4)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Content
    Vgl.: https%3A%2F%2Faclanthology.org%2FD19-5317.pdf&usg=AOvVaw0ZZFyq5wWTtNTvNkrvjlGA.
  2. Xiong, C.: Knowledge based text representations for information retrieval (2016) 0.15
    0.15299228 = product of:
      0.35698196 = sum of:
        0.03763536 = product of:
          0.112906076 = sum of:
            0.112906076 = weight(_text_:3a in 5820) [ClassicSimilarity], result of:
              0.112906076 = score(doc=5820,freq=2.0), product of:
                0.30134106 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.035543837 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 5820, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5820)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.1596733 = weight(_text_:2f in 5820) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1596733 = score(doc=5820,freq=4.0), product of:
            0.30134106 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.5298757 = fieldWeight in 5820, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5820)
        0.1596733 = weight(_text_:2f in 5820) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1596733 = score(doc=5820,freq=4.0), product of:
            0.30134106 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.5298757 = fieldWeight in 5820, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5820)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Content
    Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Language and Information Technologies. Vgl.: https%3A%2F%2Fwww.cs.cmu.edu%2F~cx%2Fpapers%2Fknowledge_based_text_representation.pdf&usg=AOvVaw0SaTSvhWLTh__Uz_HtOtl3.
  3. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.11
    0.11290608 = product of:
      0.26344752 = sum of:
        0.03763536 = product of:
          0.112906076 = sum of:
            0.112906076 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.112906076 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.30134106 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.035543837 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.112906076 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.112906076 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.30134106 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
        0.112906076 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.112906076 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.30134106 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
  4. Weller, K.: Ontologien (2013) 0.05
    0.05452871 = product of:
      0.12723365 = sum of:
        0.027281463 = weight(_text_:und in 715) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027281463 = score(doc=715,freq=4.0), product of:
            0.078778185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 715, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=715)
        0.0856947 = weight(_text_:dokumentation in 715) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0856947 = score(doc=715,freq=2.0), product of:
            0.16603766 = queryWeight, product of:
              4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.516116 = fieldWeight in 715, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=715)
        0.014257487 = product of:
          0.057029948 = sum of:
            0.057029948 = weight(_text_:w in 715) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057029948 = score(doc=715,freq=2.0), product of:
                0.13545066 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.035543837 = queryNorm
                0.42103854 = fieldWeight in 715, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=715)
          0.25 = coord(1/4)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6., völlig neu gefaßte Ausgabe. Hrsg. von R. Kuhlen, W. Semar u. D. Strauch. Begründet von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck, Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried
  5. Becker, H.-G.; Förster, F.: Vernetztes Wissen : Ereignisse in der bibliografischen Dokumentation (2010) 0.05
    0.053087138 = product of:
      0.123869985 = sum of:
        0.032737758 = weight(_text_:und in 3494) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032737758 = score(doc=3494,freq=16.0), product of:
            0.078778185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 3494, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3494)
        0.051416818 = weight(_text_:dokumentation in 3494) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051416818 = score(doc=3494,freq=2.0), product of:
            0.16603766 = queryWeight, product of:
              4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.3096696 = fieldWeight in 3494, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3494)
        0.039715413 = weight(_text_:bibliothek in 3494) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039715413 = score(doc=3494,freq=2.0), product of:
            0.1459263 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.27216077 = fieldWeight in 3494, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3494)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Innerhalb der Gedächtnisinstitutionen Bibliothek, Museum und Archiv gibt es je eigene Beschreibungsmodelle der beherbergten Objekte und Materialien. Für eine genauere bibliografische Erschließung wurde im Bibliotheksbereich das von Benutzerbedürfnissen ausgehende, statische Modell "Functional Requirements for Bibliographic Records" (FRBR) geschaffen, dessen ungenauer »Werk«-Begriff ebenso thematisiert wird wie die schwer zu realisierende Übertragbarkeit des Modells auf Nicht-Buchmaterialien. Die Museumswelt orientiert die Darstellung ihrer Bestände am CIDOC Conceptual Reference Model (CRM), das sich hinsichtlich der Beschreibung heterogener Museumsobjekte, also Artefakten künstlerischer und intellektueller Gestaltung, als hilfreich erwiesen hat. In gegenseitigem Austausch zwischen IFLA und ICOM wurde FRBR mit CRM harmonisiert. Das Ergebnis, FRBRoo (objektorientiertes FRBR), zeigt seine Vorzüge zum einen in einer strengeren Interpretation der Entitäten der Gruppe 1 des FRBR-Modells und zum anderen in einer genaueren Abbildung von Prozessen bzw. Ereignissen. Beispiele zum Anwendungsbezug von FRBRoo zeigen dessen Zugewinn für die wissenschaftliche Erschließung hand-, druck- und online-schriftlicher Quellen, Werken der Darstellenden Kunst, Landkarten und Musikalien innerhalb einer CRM-basierten Datenbank.
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 57(2010) H.1, S.15-25
  6. Schöndorf, P.: Nicht-konventionelle Thesaurusrelationen als Orientierungshilfen für Indexierung und Recherche: Analyse ausgewählter Beispiele (1988) 0.05
    0.04519047 = product of:
      0.15816663 = sum of:
        0.03819405 = weight(_text_:und in 2311) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03819405 = score(doc=2311,freq=4.0), product of:
            0.078778185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 2311, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2311)
        0.11997258 = weight(_text_:dokumentation in 2311) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11997258 = score(doc=2311,freq=2.0), product of:
            0.16603766 = queryWeight, product of:
              4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.72256243 = fieldWeight in 2311, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2311)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Source
    Nachrichten für Dokumentation. 39(1988), S.231-244
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  7. Stein, R.; Gottschewski, J.; Heuchert, R.; Ermert, A.; Hagedorn-Saupe, M.; Hansen, H.-J.; Saro, C.; Scheffel, R.; Schulte-Dornberg, G.: ¬Das CIDOC Conceptual Reference Model : Eine Hilfe für den Datenaustausch? (2005) 0.02
    0.024044165 = product of:
      0.084154576 = sum of:
        0.032737758 = weight(_text_:und in 3741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032737758 = score(doc=3741,freq=16.0), product of:
            0.078778185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 3741, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3741)
        0.051416818 = weight(_text_:dokumentation in 3741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051416818 = score(doc=3741,freq=2.0), product of:
            0.16603766 = queryWeight, product of:
              4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.3096696 = fieldWeight in 3741, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3741)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Mit dieser Publikation veröffentlicht das Institut für Museumskunde die bisherigen Arbeitsergebnisse der Arbeitsgruppe "Datenaustausch" in der Fachgruppe Dokumentation des Deutschen Museumsbunds (DMB). Kolleginnen und Kollegen verschiedener Interessenschwerpunkte aus Museen und Informatik-Einrichtungen haben seit dem Jahre 2000 die Entwicklung des CIDOC-CRM (das "Conceptual Reference Model" des Dokumentationskomitees von ICOM, dem Internationalen Museumsrat) zu einem Arbeitsinstrument begleitet, das derzeit auf dem Wege ist, als Norm ISO 21 127 Anerkennung zu finden. Die Arbeitsgruppe hat sich intensiv damit beschäftigt, zunächst das komplexe Modell zu verstehen, und sie hat diskutiert, inwieweit es eine Hilfestellung für die Arbeit von Museen miteinander und für einen Datenaustausch zwischen ihnen bietet. Die Ergebnisse der Überlegungen werden hier vorgestellt in der Hoffnung, dass dadurch viele Kolleginnen und Kollegen mit dem Modell bekannt werden, ihnen das Verständnis des CRM erleichtert wird und das Modell auch in Deutschland für die Konzeption von Informationssystemen und die Vermittlung zwischen unterschiedlichen Dokumentationen genutzt werden kann.
    Series
    Mitteilungen und Berichte aus dem Institut für Museumskunde; Nr.31
  8. Wildgen, W.: Semantischer Realismus und Antirealismus in der Sprachtheorie (1992) 0.02
    0.019677693 = product of:
      0.06887192 = sum of:
        0.05176294 = weight(_text_:und in 2071) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05176294 = score(doc=2071,freq=10.0), product of:
            0.078778185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.657072 = fieldWeight in 2071, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2071)
        0.017108984 = product of:
          0.06843594 = sum of:
            0.06843594 = weight(_text_:w in 2071) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06843594 = score(doc=2071,freq=2.0), product of:
                0.13545066 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.035543837 = queryNorm
                0.5052462 = fieldWeight in 2071, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2071)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Series
    Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
    Source
    Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
  9. Dietiker, S.: Cognitive Map einer Bibliothek : eine Überprüfung der Methodentauglichkeit im Bereich Bibliothekswissenschaft - am Beispiel der Kantonsbibliothek Graubünden (2016) 0.02
    0.019535132 = product of:
      0.06837296 = sum of:
        0.02156789 = weight(_text_:und in 4570) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02156789 = score(doc=4570,freq=10.0), product of:
            0.078778185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 4570, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4570)
        0.046805065 = weight(_text_:bibliothek in 4570) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046805065 = score(doc=4570,freq=4.0), product of:
            0.1459263 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.32074454 = fieldWeight in 4570, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4570)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Cognitive Maps sind mentale Karten, welche jeder Mensch besitzt. Es handelt sich dabei um eine Reflexion der jeweiligen Umwelt. Cognitive Mapping ist eine Methode, welche diese mentale Karte sichtbar macht. Aufgrund dieser Visualisierung können Erkenntnisse darüber gewonnen werden, was Menschen an einem Ort oder in einem Raum tun und wahrnehmen. Die Methode hat verschiede Anwendungstechniken, welche sich in sechs Kategorien teilen: Aufgabenlösung, Elemente orten, Sketch Map erstellen, Zonen und Gebiete einzeichnen, Weg- und Ortsbeschreibung sowie Kognitive Befragung. Anhand dieser lassen sich Untersuchungen beliebig kombinieren. Die Anwendung von Cognitive Mapping sowie eine einfache Befragung in der Kantonsbibliothek Graubünden hat ergeben, dass die Methode für Bibliotheken sinnvoll ist. Allerdings sollte bei zukünftigen Anwendungen die Punkte Gesamtaufwand, Untersuchungsaufbau, Teilnehmer-Zusammensetzung und Auswertungs-Aufwand angepasst werden.
    Content
    "Das Thema 'Cognitive Map einer Bibliothek' hat mich von Beginn an interessiert. Methoden anwenden, um den Bedürfnissen der Nutzer zu entsprechen, ist für Bibliotheken eine Möglichkeit sich auch in Zukunft als Wissensplatz zu positionieren. Das Spannende an dieser Arbeit war, sich zunächst in den vielen Anwendungsmöglichkeiten der Methode zurechtzufinden, einige davon auszuprobieren und schlussendlich herauszufinden, ob die Methode als sinnvoll für Bibliotheken bezeichnet werden kann."
  10. Franzen, W.: Idealismus statt Realismus? : Realismus plus Skeptizismus! (1992) 0.02
    0.018116334 = product of:
      0.06340717 = sum of:
        0.04629818 = weight(_text_:und in 4612) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04629818 = score(doc=4612,freq=8.0), product of:
            0.078778185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.58770305 = fieldWeight in 4612, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4612)
        0.017108984 = product of:
          0.06843594 = sum of:
            0.06843594 = weight(_text_:w in 4612) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06843594 = score(doc=4612,freq=2.0), product of:
                0.13545066 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.035543837 = queryNorm
                0.5052462 = fieldWeight in 4612, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4612)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Series
    Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
    Source
    Wirklichkeit und Wissen: Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften. Hrsg.: H.J. Sandkühler
  11. Semenova, E.; Stricker, M.: ¬Eine Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen : Entwicklung eines Instrumentariums für die Wissenskommunikation (2007) 0.02
    0.017723585 = product of:
      0.062032543 = sum of:
        0.028936362 = weight(_text_:und in 1889) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028936362 = score(doc=1889,freq=18.0), product of:
            0.078778185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 1889, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1889)
        0.03309618 = weight(_text_:bibliothek in 1889) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03309618 = score(doc=1889,freq=2.0), product of:
            0.1459263 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.22680065 = fieldWeight in 1889, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1889)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Interdisziplinarität als Kennzeichen des modernen Wissenschaftslebens setzt in Forschung und Lehre eine effiziente Wissenschaftskommunikation voraus, bei der sich die Partner über eine gemeinsame Sprache verständigen können. Klassifikationen und Thesauri übernehmen dabei eine wichtige Rolle. Zu beobachten ist, dass vorhandene Instrumente in ihrem Gefüge zu inflexibel sind, um die komplex ineinander verwobenen Felder der Wissenschaft in ihrer dynamischen Entwicklung adäquat abzubilden, zur (Selbst-)Verständigung über das Wesen und Struktur der Wissenschaftslandschaft sowie zum erfolgreichen Wissensaustausch beizutragen. Ontologien erschließen neue Wege zur Lösung dieser Aufgaben. In einigen Einzelwissenschaften und Teilgebieten ist diesbezüglich eine rege Tätigkeit zu beobachten, es fehlt allerdings noch ein fachübergreifendes Instrumentarium. Im Vortrag wird das von der DFG geförderte Projekt "Entwicklung einer Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen" vorgestellt. Es gilt, die oben beschriebene Lücke zu schließen und eine umfassende Ontologie für Erschließung, Recherche und Datenaustausch bei der Wissenschaftskommunikation zu erstellen. Diese Ontologie soll dazu beitragen, eine effiziente Wissenskommunikation, besonders bei interdisziplinären Projekten, zu unterstützen, verfügbare Ressourcen auffindbar zu machen und mögliche Knotenstellen künftiger Kooperationen zu verdeutlichen. Ausgehend von der Kritik an vorhandenen Instrumenten wird derzeit ein Begriffsmodell für die Beschreibung von Wissenschaftsdisziplinen, ihrer zentralen Facetten sowie ihrer interdisziplinären Beziehungen untereinander entwickelt. Das Modell, inspiriert vom Topic Maps Paradigma, basiert auf einer überschaubaren Menge zentraler Konzepte sowie prinzipiell inverser Beziehungen. Eine entsprechende Ontologie wird in unterschiedlichen (technischen) Beschreibungsformaten formuliert werden können. Dies bildet den Grundstein für den Fokus des Projekts, flexible, verteilte, benutzer- wie pflegefreundliche technische Umsetzungen zu entwickeln und mit Kooperationspartnern zu implementieren.
    Series
    Konferenz der Zentralbibliothek ... ; 4)(Schriften des Forschungszentrums Jülich : Reihe Bibliothek ; Bd. 18
    Source
    Wissenschaftskommunikation der Zukunft (WissKom 2007) : 4. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich : 6. - 8. November 2007 ; Beiträge und Poster / [WissKom 2007]. Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek. Rafael Ball (Hrsg.). [Mit einem Festvortrag von Ernst Pöppel]
  12. Ulrich, W.: Simple Knowledge Organisation System (2007) 0.02
    0.016344111 = product of:
      0.057204384 = sum of:
        0.0400954 = weight(_text_:und in 105) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0400954 = score(doc=105,freq=6.0), product of:
            0.078778185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.5089658 = fieldWeight in 105, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=105)
        0.017108984 = product of:
          0.06843594 = sum of:
            0.06843594 = weight(_text_:w in 105) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06843594 = score(doc=105,freq=2.0), product of:
                0.13545066 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.035543837 = queryNorm
                0.5052462 = fieldWeight in 105, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=105)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    Semantic Web - Taxonomie und Thesaurus - SKOS - Historie - Klassen und Eigenschaften - Beispiele - Generierung - automatisiert - per Folksonomie - Fazit und Ausblick
  13. Fischer, D.H.: ¬Ein Lehrbeispiel für eine Ontologie : OpenCyc (2004) 0.02
    0.015787467 = product of:
      0.055256136 = sum of:
        0.02526299 = weight(_text_:und in 4568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02526299 = score(doc=4568,freq=28.0), product of:
            0.078778185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.3206851 = fieldWeight in 4568, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4568)
        0.029993145 = weight(_text_:dokumentation in 4568) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029993145 = score(doc=4568,freq=2.0), product of:
            0.16603766 = queryWeight, product of:
              4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.18064061 = fieldWeight in 4568, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4568)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Es wird ein einführender Überblick über das seit Frühjahr 2002 allgemein verfügbare Ontologiesystem OpenCyc und seine gegenwärtige Wissensbasis gegeben. Das System ist Prototyp eines logikbasierten Wissensrepräsentationssystems und der lnhalt der fortschreib-baren Wissensbasis ist eine universelle Dachontologie, die als ein Extrakt aus langjähriger Erfahrung mit ihrer Anwendung angesehen werden kann. Die Wissensrepräsentationssprache CycL von OpenCyc konkurriert mit der bisher weniger ausdrucksstarken Sprache OWL, die von den W3C-Gremien für das "Semantic Web"standardisiert wird.
    Content
    Wer über Ontologien und Ontologiesysteme spricht, sollte auch das System OpenCyc kennen. Aber was heißt hier "kennen"? Ich habe mich als Leser und experimentierender Benutzer mit diesem System intensiver befasst und unter einer Reihe von spezielleren Fragen an das System meine Erfahrungen in einigen Arbeitspapieren protokolliert. Sie sind über das Internet zugänglich'. Hier möchte ich der allgemeinen Orientierung über OpenCyc dienende Anmerkungen dazugeben. Bereits eine Recherche mit der Suchmaschine Google, den Suchworten "Cyc OpenCyc" und Beschränkung der Quellen auf Sprache Deutsch oder Herkunft Deutschland erbringt einige der auch hier wiedergegebenen vordergründigen Informationen, sie zeigt aber auch, dass sich Professoren oder Studenten im Jahr 2003 z.B. in Ulm, Heidelberg, Berlin, Bamberg, Bonn und Darmstadt mit dem Thema Cyc und OpenCyc beschäftigt haben entsprechend meiner Titelthese.
    Das Projekt Cyc ist im Jahre 1984 angetreten mit der Zielsetzung, im großen Maßstab Alltags- und enzyklopädisches Wissen in einem einheitlichen System zu formalisieren im Gegensatz zu den bisherigen Versuchen der jeweiligen Repräsentation sektoralen Expertenwissens. Nachdem man sich dem Mythos Cyc zunächst nur über Publikationen nähern konntet, wurde dann 1997 als Textdatei Cycs "Upper Ontology" durch die Firma Cycorp Inc. zugänglich gemacht. Sie enthielt aber einiges nicht, was beschrieben worden war: z.B. Regeln und die Bindung von Aussagen an "Mikrotheorien". Entsprechend dieser Beschränkung war es mir möglich, den Inhalt dieser Datei strukturell verlustfrei in mein objektorientiertes, generisches Thesaurussystem "TerminologyFramework" einzubringen. Im April 200z wurden dann unter dem Namen OpenCyc nicht nur der Inhalt eines Auszugs aus Cycorps Ontologie, sondern auch zugehörige Werkzeuge zum lesenden Stöbern, Ändern und Schließen in einem ersten Release 0.6 zugänglich. Dazu findet man reichlich tutorielles Material, jedoch ist es nicht exakt abgestimmt auf die aktuell vorliegende Wissensbasis, sowie allerhand Dokumentation; vor allem aber findet man zum Herunterladen das Softwarepaket samt Wissensbasis für Windows NT/2000/XP- oder für Linux-Systeme. In welchem Verhältnis das nun kostenlos mit einer "GNU Lesser General Public License" verfügbare OpenCyc zu dem kommerziellen "Full Cyc" der Firma Cycorp steht, darüber weiß ich nichts aus erster Hand; die von mir für OpenCyc ermittelten Zahlen (s.u.) stehen zu neueren Angaben für Cyc in einem Größenordnungsverhältnis von ca. 1 zu 10. Informationen über realisierte Anwendungen kann man der Firmenselbstdarstellung$ und den von dort erreichbaren "white papers" entnehmen. Auf der Firmeneingangsseite findet man in Gestalt einer Pyramide eine Inhaltsübersicht der Ontologie von Cyc (siehe Abbildung 1): Beim Darüberfahren mit der Maus wird das dort wie auch hier kaum leserliche Kleingedruckte im Feld links oben lesbar und durch Klicken wird eine Inhaltsbeschreibung des jeweiligen Begriffsbereichs im Feld unten gegeben. OpenCyc stellt wohl einen exemplarischen Auszug aus dem oberen Teil der Pyramide oberhalb "Domain-Specific Knowledge" dar.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 55(2004) H.3, S.139-142
  14. Moustafid, Y. El: Semantic Web Techniken für E-Learning (2003) 0.01
    0.014162841 = product of:
      0.049569942 = sum of:
        0.023861533 = weight(_text_:und in 585) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023861533 = score(doc=585,freq=34.0), product of:
            0.078778185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.3028952 = fieldWeight in 585, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=585)
        0.025708409 = weight(_text_:dokumentation in 585) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025708409 = score(doc=585,freq=2.0), product of:
            0.16603766 = queryWeight, product of:
              4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.1548348 = fieldWeight in 585, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=585)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit versucht, das Thema "Topic Maps" von verschiedenen Perspektiven zu betrachten. "Topic Maps" sind geordnete Wissensnetze. Sie stellen ein Hilfsmittel dar, um sich in der immer größer werdenden Informationsvielfalt zurechtzufinden und beim Navigieren trotz einer möglichen Informationsüberflutung die Übersicht zu behalten. Wie ein Stichwortverzeichnis in einem guten Fachbuch, helfen sie, die genau gesuchte Information zu finden. Die Tatsache, dass elektronische Informationen in größerem Umfang als die Seiten eines Buches vorliegen und auf heterogenen Plattformen gespeichert sind, zieht die Konsequenz mit sich, dass Topic Maps nicht nur aus einer Liste alphabetisch sortierter Stichworte bestehen. Vielmehr werden mit Hilfe von Topic Maps logische Konzepte entworfen, die Wissensnetze semantisch modellieren. In Zusammenhang mit Topic Maps spricht Tim Berner-Lee von der dritten Revolution des Internets. Die XTM-Arbeitsgruppe wirbt sogar mit dem Slogan "Das GPS des Web". So wie eine Landkarte eine schematische Sicht auf eine reale Landschaft ermöglicht und bestimmte Merkmale der Landschaft (z.B. Städte, Straßen, Flüsse) markiert, sind Topic Map in der Lage wichtige Merkmale eines Informationsbestandes festzuhalten und in Bezug zueinander zu setzen. So wie ein GPS-Empfänger die eigene Position auf der Karte feststellt, kann eine Topic Map die Orientierung in einer virtuellen Welt vernetzter Dokumente herstellen. Das klingt etwas exotisch, hat jedoch durchaus praktische und sehr weit gefächerte Anwendungen.
    In dieser Arbeit wurde zuerst der Übergang von Suchmaschinen zu einem semantischen Web beschrieben. Im zweiten Kapitel wurden die Topic Maps ausführlicher behandelt. Angefangen bei der Geschichte von Topic Maps, über die Entwurfsziele bis hin zu einem XTM-Tutorial . In diesem Tutorial wurden verschiedene Beispiele durchgeführt und die Lineare Topic Map von Ontopia vorgestellt. Abschließend wurde anhand eines Beispiels eine mögliche Realisierung von Topic Maps mit HTML. Das dritte Kapitel wurde den TopicMaps-Tools und Anfragesprachen gewidmet. Es wurden kommerzielle sowie freiverfügbare Tools vorgestellt und miteinander verglichen. Danach wurden die beiden Anfragesprachen Tolog und TMQL eingeführt. Im vierten Kapitel wurden die beiden Einsatzgebiete von Topic Maps behandelt. Das sind zum einen die Webkataloge und die Suchmaschinen. Zum anderen ist es möglich, auch im Rahmen vom E-Learning von dem Konzept der Topic Maps zu profitieren. In diesem Zusammenhang wurde erst der Omnigator von Ontopia vorgestellt. Dann wurde das im Laufe dieser Arbeit entwickelte Topic Maps Tool E-Learning -Tracker ausgeführt und erklärt.
    Im fünften Kapitel wurden die neuen Suchmaschinen, die ausschließlich auf dem Konzept der Topic Maps basieren und diese Technik auch tatsächlich verwenden, angesprochen und mit Beispielanfragen erläutert. In dieser Diplomarbeit wurden wegen dem großen Einsatzpotential von Topic Maps, viele Gebiete angesprochen, angefangen bei den Webkatalogen über Suchmaschinen bis hin zum E-Learning. Mit XML Topic Maps gibt man den Beziehungen zwischen den verschiedenen Topics die Chance sich auszuzeichnen. Damit erreicht die Suche eine neue, bis dahin unmögliche Qualität. Mit einer Topic Map lassen sich beispielsweise die klassischen Navigationselemente technischer Dokumentation (Inhalt, Index, Glossar etc.) in einheitlicher Weise beschreiben; eine andere Topic Map könnte die inhaltliche Vernetzung von Artikeln in einem Lexikon ausdrücken (z.B. Person A wurde geboren in Stadt B, B liegt in Land C, Oper D wurde komponiert von A, Person E war Zeitgenosse von A) und für "siehe auch"-Verweise sorgen (andere Werke dieses Komponisten, andere Städte in diesem Land etc.). Es klingt wie die Lösung aller Suchprobleme. Allerdings nur in der Theorie. Denn Tools, die in der Lage sind, das Wissen oder die Riesendaten in Topicmaps automatisch zu generieren, sind noch Mangelware, was die Ausbreitung von Topic Maps hemmt. Der Aufbau solcher Netze erfordert sehr viel Zeit und sehr viel "Handarbeit" - und damit auch viel Geld, was viele Firmen davon abhält Topic Maps zu benutzen.
    Trotz alledem bleibt diese Technik keine graue Theorie. Denn obwohl es spürbare Schwierigkeiten auf dem Weg zur Popularität gibt, wird sie eines Tages das Web beherrschen. Microsoft hat sogar versucht, einige Leute und Entwickler von Topic Maps abzuwerben, was ihr missglückt ist. Dies ist als ein Hinweis zu verstehen, dass diese Technik Interesse bei einigen Herrschern in der Informatikindustrie.
  15. Gödert, W.: Semantische Wissensrepräsentation und Interoperabilität : Teil 2: Ein formales Modell semantischer Interoperabilität (2010) 0.01
    0.013118463 = product of:
      0.045914616 = sum of:
        0.034508627 = weight(_text_:und in 1530) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034508627 = score(doc=1530,freq=10.0), product of:
            0.078778185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 1530, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1530)
        0.0114059895 = product of:
          0.045623958 = sum of:
            0.045623958 = weight(_text_:w in 1530) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045623958 = score(doc=1530,freq=2.0), product of:
                0.13545066 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.035543837 = queryNorm
                0.33683082 = fieldWeight in 1530, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1530)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    In diesem zweiten Teil wird ein formales Modell zur semantischen Interoperabilität als Brücke zwischen formaler Modellierung und intellektueller Interpretation vorgestellt, das ein besseres Verständnis der zentralen Begriffe von semantischer Ähnlichkeit und Verschiedenheit von Begriffen und Klassen, sowohl als elementare Inhaltsentitäten von Dokumentationssprachen als auch als synthetische Repräsentationen von Dokumentinhalten, ermöglichen soll.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 61(2010) H.1, S.19-28
  16. Wirklichkeit und Wissen : Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften (1992) 0.01
    0.01268186 = product of:
      0.044386506 = sum of:
        0.034508627 = weight(_text_:und in 4606) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034508627 = score(doc=4606,freq=40.0), product of:
            0.078778185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 4606, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4606)
        0.009877877 = product of:
          0.03951151 = sum of:
            0.03951151 = weight(_text_:w in 4606) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03951151 = score(doc=4606,freq=6.0), product of:
                0.13545066 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.035543837 = queryNorm
                0.29170406 = fieldWeight in 4606, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4606)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Dieser Band ist interdisziplinär - philosophisch, psychologisch, linguistisch, neurobiologisch - Fragen der Wissenschaftsphilosophie gewidmet: Was ist 'Wirklichkeit'? Repräsentiert Wissen Realität? Oder ist 'Wirklichkeit' Konstruktion nach dem Maß menschlichen Geistes? Welche Konzepte von 'Wirklichkeit' und 'Wissen' setzen - im Rahmen welcher wissenschaftlicher Weltbilder - Wissenschaftler in ihren Beschreibungen und Erklärungen von Welt voraus? Gibt es eine Realität, die in ihrer Existenz wie Beschaffenheit unabhängig ist von menschlichen Erfahrungen, Denkformen und Annahmen (Alltagsrealismus)? Existieren die Entitäten wissenschaftlicher Theorien, ob beobachtbar oder nicht, unabhängig von mentalen (phänomenalen, intentionalen) Zuständen (Wissenschaftsrealismus)? Sind - wie dies Physikalismus, Naturalismus und wissenschaftlicher Realismus annehmen - die einzigen existierenden Entitäten physische und physikalisch beschreibbare und können physikalische Gesetze alles erklären, was erklärt werden kann?
    Content
    Enthält die Beiträge: KUTSCHERA, F. von: Der erkenntnistheoretische Realismus; FRANZEN, W.: Idealismus statt Realismus? Realismus plus Skeptizismus!; KREISER, L.: Bruno Bauchs idealistischer Realismus. Votum im Anschluß an Winfried Franzen; DIEDERICH, W.: Probleme und Grenzen des Anti-Realismus; RHEINWALD, R.: Der Schluß auf die beste Erklärung und das Induktionsproblem. Votum zu Werner Diederich; BÜHLER, A.: Antirealismus und Verifikationismus; RHEINWALD, R.: Bemerkungen zu einem bedeutungstheoretischen Argument gegen den Realismus. Votum zu Axel Bühler; ERPENBECK, J.: Psychologie: Gratwanderung zwischen Realismus und Konstruktivismus; ROTH, G. u. H. SCHWEGLER: Kognitive Referenz und Selbstreferentialität des Gehirns. Ein Beitrag zur Klärung des Verhältnisses zwischen Erkenntnistheorie und Hirnforschung; Voten dazu von: H. TETENS, M. BOENKE u. L. LÄSKER; WILDGEN, W.: Semantischer Realismus und Antirealismus in der Sprachtheorie; BECKERMANN, A.: Wie real sind intentionale Zustände? Dennett zwischen Fodor und den Churchlands; ENGEL, P.: Teleosemantics: realistic or anti-realistic? Votum; HOLENSTEIN, E.: Ein Grund, kein Epiphänomenalist zu sein. Votum; SANDKÜHLER, H.J.: Epistemologischer Realismus und die Wirklichkeit des Wissens. Eine Verteidigung des Philosophie des Geistes gegen Naturalismus und Reduktionismus; PÄTZOLD, D.: Intellectus effabilis. Votum zu Hans Jörg Sandkühler; METSCHER, T.: 'Episteme': Wissen als anthropologisches Datum. Grundsätze einer elementaren Epistemologie. Votum zu Hans Jörg Sandkühler; PASTERNACK, G.: Realismus vs Antirealismus. Ein wissenschaftsphilosophisches Explikationsproblem. Votum
    Series
    Philosophie und Geschichte der Wissenschaften; Bd.18
  17. Auer, S.; Oelen, A.; Haris, A.M.; Stocker, M.; D'Souza, J.; Farfar, K.E.; Vogt, L.; Prinz, M.; Wiens, V.; Jaradeh, M.Y.: Improving access to scientific literature with knowledge graphs : an experiment using library guidelines to judge information integrity (2020) 0.01
    0.012211896 = product of:
      0.042741634 = sum of:
        0.009645455 = weight(_text_:und in 316) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009645455 = score(doc=316,freq=2.0), product of:
            0.078778185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.12243814 = fieldWeight in 316, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=316)
        0.03309618 = weight(_text_:bibliothek in 316) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03309618 = score(doc=316,freq=2.0), product of:
            0.1459263 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.22680065 = fieldWeight in 316, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=316)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 44(2020) H.3, S.516-529
  18. Gödert, W.: ¬Ein Ontologie basiertes Modell für Indexierung und Retrieval (2014) 0.01
    0.012077556 = product of:
      0.042271443 = sum of:
        0.030865453 = weight(_text_:und in 1266) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030865453 = score(doc=1266,freq=8.0), product of:
            0.078778185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 1266, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1266)
        0.0114059895 = product of:
          0.045623958 = sum of:
            0.045623958 = weight(_text_:w in 1266) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045623958 = score(doc=1266,freq=2.0), product of:
                0.13545066 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.035543837 = queryNorm
                0.33683082 = fieldWeight in 1266, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1266)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird ausgehend von einem ungelösten Problem der Informationserschließung ein Modell vorgestellt, das die Methoden und Erfahrungen zur inhaltlichen Dokumenterschließung mittels kognitiv zu interpretierender Dokumentationssprachen mit den Möglichkeiten formaler Wissensrepräsentation verbindet. Die Kernkomponente des Modells besteht aus der Nutzung von Inferenzen entlang der Pfade typisierter Relationen zwischen den in Facetten geordneten Entitäten innerhalb einer Wissensrepräsentation zur Bestimmung von Treffermengen im Rahmen von Retrievalprozessen. Es werden die möglichen Konsequenzen für das Indexieren und Retrieval diskutiert.
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 65(2014) H.2, S.83-98
  19. Hesse, W.: Informationsbegriff in Natur- und Kulturwissenschaften : Vorlesung/Seminar im WS 2004/05 (2004) 0.01
    0.011868272 = product of:
      0.04153895 = sum of:
        0.027281463 = weight(_text_:und in 3058) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027281463 = score(doc=3058,freq=4.0), product of:
            0.078778185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 3058, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3058)
        0.014257487 = product of:
          0.057029948 = sum of:
            0.057029948 = weight(_text_:w in 3058) [ClassicSimilarity], result of:
              0.057029948 = score(doc=3058,freq=2.0), product of:
                0.13545066 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.035543837 = queryNorm
                0.42103854 = fieldWeight in 3058, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3058)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Enthält eine Darstellung des semiotischen Tetraeders und das Konzept der FRISCO-Gruppe
  20. Knorz, G.; Rein, B.: Semantische Suche in einer Hochschulontologie (2005) 0.01
    0.011858427 = product of:
      0.04150449 = sum of:
        0.033077016 = weight(_text_:und in 1852) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033077016 = score(doc=1852,freq=12.0), product of:
            0.078778185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.41987535 = fieldWeight in 1852, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1852)
        0.008427474 = product of:
          0.033709895 = sum of:
            0.033709895 = weight(_text_:22 in 1852) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033709895 = score(doc=1852,freq=2.0), product of:
                0.12446846 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035543837 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1852, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1852)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Ontologien werden eingesetzt, um durch semantische Fundierung insbesondere für das Dokumentenretrieval eine grundlegend bessere Basis zu haben, als dies gegenwärtiger Stand der Technik ist. Vorgestellt wird eine an der FH Darmstadt entwickelte und eingesetzte Ontologie, die den Gegenstandsbereich Hochschule sowohl breit abdecken und gleichzeitig differenziert semantisch beschreiben soll. Das Problem der semantischen Suche besteht nun darin, dass sie für Informationssuchende so einfach wie bei gängigen Suchmaschinen zu nutzen sein soll, und gleichzeitig auf der Grundlage des aufwendigen Informationsmodells hochwertige Ergebnisse liefern muss. Es wird beschrieben, welche Möglichkeiten die verwendete Software K-Infinity bereitstellt und mit welchem Konzept diese Möglichkeiten für eine semantische Suche nach Dokumenten und anderen Informationseinheiten (Personen, Veranstaltungen, Projekte etc.) eingesetzt werden.
    Date
    11. 2.2011 18:22:58
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.5/6, S.281-290

Years

Languages

  • d 120
  • e 103
  • pt 1
  • More… Less…

Types

  • a 146
  • el 55
  • x 24
  • m 22
  • r 8
  • s 6
  • n 3
  • p 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications