Search (543 results, page 1 of 28)

  • × year_i:[2020 TO 2030}
  1. Gabler, S.: Vergabe von DDC-Sachgruppen mittels eines Schlagwort-Thesaurus (2021) 0.20
    0.19772333 = product of:
      0.3460158 = sum of:
        0.0470442 = product of:
          0.1411326 = sum of:
            0.1411326 = weight(_text_:3a in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1411326 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
                0.30134106 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.035543837 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.016706416 = weight(_text_:und in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016706416 = score(doc=1000,freq=6.0), product of:
            0.078778185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.21206908 = fieldWeight in 1000, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
        0.1411326 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1411326 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.30134106 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
        0.1411326 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1411326 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.30134106 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Abstract
    Vorgestellt wird die Konstruktion eines thematisch geordneten Thesaurus auf Basis der Sachschlagwörter der Gemeinsamen Normdatei (GND) unter Nutzung der darin enthaltenen DDC-Notationen. Oberste Ordnungsebene dieses Thesaurus werden die DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliothek. Die Konstruktion des Thesaurus erfolgt regelbasiert unter der Nutzung von Linked Data Prinzipien in einem SPARQL Prozessor. Der Thesaurus dient der automatisierten Gewinnung von Metadaten aus wissenschaftlichen Publikationen mittels eines computerlinguistischen Extraktors. Hierzu werden digitale Volltexte verarbeitet. Dieser ermittelt die gefundenen Schlagwörter über Vergleich der Zeichenfolgen Benennungen im Thesaurus, ordnet die Treffer nach Relevanz im Text und gibt die zugeordne-ten Sachgruppen rangordnend zurück. Die grundlegende Annahme dabei ist, dass die gesuchte Sachgruppe unter den oberen Rängen zurückgegeben wird. In einem dreistufigen Verfahren wird die Leistungsfähigkeit des Verfahrens validiert. Hierzu wird zunächst anhand von Metadaten und Erkenntnissen einer Kurzautopsie ein Goldstandard aus Dokumenten erstellt, die im Online-Katalog der DNB abrufbar sind. Die Dokumente vertei-len sich über 14 der Sachgruppen mit einer Losgröße von jeweils 50 Dokumenten. Sämtliche Dokumente werden mit dem Extraktor erschlossen und die Ergebnisse der Kategorisierung do-kumentiert. Schließlich wird die sich daraus ergebende Retrievalleistung sowohl für eine harte (binäre) Kategorisierung als auch eine rangordnende Rückgabe der Sachgruppen beurteilt.
    Content
    Master thesis Master of Science (Library and Information Studies) (MSc), Universität Wien. Advisor: Christoph Steiner. Vgl.: https://www.researchgate.net/publication/371680244_Vergabe_von_DDC-Sachgruppen_mittels_eines_Schlagwort-Thesaurus. DOI: 10.25365/thesis.70030. Vgl. dazu die Präsentation unter: https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=0CAIQw7AJahcKEwjwoZzzytz_AhUAAAAAHQAAAAAQAg&url=https%3A%2F%2Fwiki.dnb.de%2Fdownload%2Fattachments%2F252121510%2FDA3%2520Workshop-Gabler.pdf%3Fversion%3D1%26modificationDate%3D1671093170000%26api%3Dv2&psig=AOvVaw0szwENK1or3HevgvIDOfjx&ust=1687719410889597&opi=89978449.
  2. Noever, D.; Ciolino, M.: ¬The Turing deception (2022) 0.17
    0.1693591 = product of:
      0.39517123 = sum of:
        0.056453034 = product of:
          0.1693591 = sum of:
            0.1693591 = weight(_text_:3a in 862) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1693591 = score(doc=862,freq=2.0), product of:
                0.30134106 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.035543837 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 862, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=862)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.1693591 = weight(_text_:2f in 862) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1693591 = score(doc=862,freq=2.0), product of:
            0.30134106 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 862, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=862)
        0.1693591 = weight(_text_:2f in 862) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1693591 = score(doc=862,freq=2.0), product of:
            0.30134106 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 862, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=862)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Source
    https%3A%2F%2Farxiv.org%2Fabs%2F2212.06721&usg=AOvVaw3i_9pZm9y_dQWoHi6uv0EN
  3. Markus, K.: Metadatenschemata für Forschungsdaten : Generische Standards und Spezifika in der Biologie und den Ingenieurwissenschaften (2020) 0.05
    0.05274225 = product of:
      0.12306525 = sum of:
        0.033412833 = weight(_text_:und in 133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033412833 = score(doc=133,freq=24.0), product of:
            0.078778185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 133, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=133)
        0.04284735 = weight(_text_:dokumentation in 133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04284735 = score(doc=133,freq=2.0), product of:
            0.16603766 = queryWeight, product of:
              4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.258058 = fieldWeight in 133, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=133)
        0.046805065 = weight(_text_:bibliothek in 133) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046805065 = score(doc=133,freq=4.0), product of:
            0.1459263 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.32074454 = fieldWeight in 133, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=133)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Forschungsdaten sind von zunehmender Wichtigkeit für die Wissenschaft, Forschungsförderer und schließlich auch für die Arbeit an Bibliotheken. Sie sollen nicht nur veröffentlicht werden, sondern nach ihrer Publikation auch auffindbar und nachnutzbar sein, wie von den FAIR-Prinzipien gefordert. Die beschreibenden Metadaten müssen daher in ausreichendem Detail vorliegen, sowie standardisiert und maschinenverwendbar sein, um den Datenaustausch zu ermöglichen. Im Zuge dieser Entwicklung haben sich verschiedene Metadatenschemata und weitere Metadatenstandards sowohl für eine generische Beschreibung von Forschungsdaten, als auch für fachspezifische Metadaten einer Wissenschaftsdisziplin oder -teildisziplin etabliert. In diesem Beitrag wird eine Auswahl von weitverbreiteten generischen Standards sowie exemplarisch einzelne fachspezifische Standards aus der Biologie und den Ingenieurwissenschaft vorgestellt. Dabei wird auch die Kultur des Datenaustausches in den behandelten Fachdisziplinen beleuchtet, in dessen Kontext sich die entsprechenden Metadatenschemata herausbildet haben. Weiterhin wird auch ein kurzer Ausblick auf die Plattformen, die den Austausch von Daten- und Metadatenstandards, sowie ihre Weiterentwicklung und ihre Referenz unterstützen einbezogen. Bei der Forschungsdokumentation und entsprechender Anwendung von Metadatenstandards im Forschungsalltag bestehen weiterhin Hürden aufgrund des Aufwandes. Softwareanwendungen die die Dokumentation erleichtern und in die Metadatenschemata integriert werden könnten werden kurz diskutiert. In all diesen Bereichen können sich Bibliotheken unterstützend oder gestaltend einbringen und ihre Expertise gewinnbringend in Kommunikation mit der Wissenschaft zur Verfügung stellen.
    Content
    https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bibliothek/article/view/77851. https://doi.org/10.11588/pb.2020.1.77851.
    Source
    Perspektive Bibliothek. 9(2020) H.1, S.xx-xx
  4. Sühl-Strohmenger, W.: Wissenschaftliche Bibliotheken als Orte des Schreibens : Infrastrukturen, Ressourcen, Services (2021) 0.05
    0.049858734 = product of:
      0.116337046 = sum of:
        0.028351728 = weight(_text_:und in 457) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028351728 = score(doc=457,freq=12.0), product of:
            0.078778185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 457, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=457)
        0.079430826 = weight(_text_:bibliothek in 457) [ClassicSimilarity], result of:
          0.079430826 = score(doc=457,freq=8.0), product of:
            0.1459263 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.54432154 = fieldWeight in 457, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=457)
        0.008554492 = product of:
          0.03421797 = sum of:
            0.03421797 = weight(_text_:w in 457) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03421797 = score(doc=457,freq=2.0), product of:
                0.13545066 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.035543837 = queryNorm
                0.2526231 = fieldWeight in 457, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=457)
          0.25 = coord(1/4)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    In dem Lehrbuch wird der enge Zusammenhang zwischen dem wissenschaftlichen Schreiben in der Hochschulbibliothek sowie der Schlüsselqualifikation Informationskompetenz systematisch sowie konkret anhand von verschiedenen Schreibszenarien aufgezeigt. Für die erfolgreiche Anfertigung einer studentischen Hausarbeit, einer Abschlussarbeit (Bachelor, Master) oder einer Dissertation bedarf es eines fundierten Wissens beim Umgang mit wissenschaftsrelevanter Information und des Beherrschens dazu notwendiger Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der Recherche, der Auswahl, der Bewertung und der Verarbeitung von Information. Das Konzept des forschenden Lernens, wie es an den Hochschulen verfolgt wird, spielt dabei ebenso eine Rolle wie die Schwellenkonzepte der Informationskompetenz, die den dynamischen Zusammenhang der Informationspraxis mit dem Forschungsprozess in den Disziplinen betonen. Die Ressourcen und Dienstleistungen, die die Hochschulbibliothek zur Förderung und Unterstützung des wissenschaftlichen Schreibens zu Verfügung stellen, werden einbezogen.
    RSWK
    Infrastruktur / Schreiben / Wissenschaftliche Bibliothek
    Bibliothek
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; Band 69
    Subject
    Infrastruktur / Schreiben / Wissenschaftliche Bibliothek
    Bibliothek
  5. Grundlagen der Informationswissenschaft (2023) 0.04
    0.04327133 = product of:
      0.075724825 = sum of:
        0.02588147 = weight(_text_:und in 1043) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02588147 = score(doc=1043,freq=40.0), product of:
            0.078778185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 1043, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1043)
        0.025708409 = weight(_text_:dokumentation in 1043) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025708409 = score(doc=1043,freq=2.0), product of:
            0.16603766 = queryWeight, product of:
              4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.1548348 = fieldWeight in 1043, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1043)
        0.019857707 = weight(_text_:bibliothek in 1043) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019857707 = score(doc=1043,freq=2.0), product of:
            0.1459263 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.13608038 = fieldWeight in 1043, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1043)
        0.004277246 = product of:
          0.017108984 = sum of:
            0.017108984 = weight(_text_:w in 1043) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017108984 = score(doc=1043,freq=2.0), product of:
                0.13545066 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.035543837 = queryNorm
                0.12631156 = fieldWeight in 1043, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1043)
          0.25 = coord(1/4)
      0.5714286 = coord(4/7)
    
    Abstract
    Die 7. Ausgabe der "Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation" (Erstausgabe 1972) heißt jetzt: "Grundlagen der Informationswissenschaft". Der Bezug zur Praxis und zur Ausbildung bleibt erhalten, aber der neue Titel trägt dem Rechnung, dass die wissenschaftliche theoretische Absicherung für alle Bereiche von Wissen und Information, nicht nur in der Fachinformation, sondern auch in den Informationsdiensten des Internet immer wichtiger wird. Für die Grundlagen sind 73 Artikel in 6 Hauptkapiteln vorgesehen. Viele Themen werden zum ersten Mal behandelt, z.B. Information und Emotion, Informationelle Selbstbestimmung, Informationspathologien. Alle Beiträge sind neu verfasst.
    Content
    Enthält die Kapitel: Grußwort Hochschulverband Informationswissenschaft / Vorwort der Herausgeber / Rainer Kuhlen & Wolfgang Semar: A 1 Information - ein Konstrukt mit Folgen - 3 / Marlies Ockenfeld: A 2 Institutionalisierung der Informationswissenschaft und der IuD-Infrastruktur in Deutschland - 27 / Hans-Christoph Hobohm: A 3 Theorien in der Informationswissenschaft - 45 / Julia Maria Struß & Dirk Lewandowski: A 4 Methoden in der Informationswissenschaft - 57 / Ursula Georgy, Frauke Schade & Stefan Schmunk A 5 Ausbildung, Studium und Weiterbildung in der Informationswissenschaft - 71 / Robert Strötgen & René Schneider: A 6 Bibliotheken - 83 / Karin Schwarz: A 7 Archive - 93 / Hartwig Lüdtke: A 8 Museen - 103 / Barbara Müller-Heiden: A 9 Mediatheken - 111 / Ragna Seidler-de Alwis: A 10 Information Professionals - 117 / Axel Ermert: A 11 Normen und Standardisierung im Informationsbereich - 123 / Thomas Bähr: A 12 Langzeitarchivierung - 135 / Ulrich Reimer: B 1 Einführung in die Wissensorganisation - 147 / Gerd Knorz: B 2 Intellektuelles Indexieren - 159 / Klaus Lepsky: B 3 Automatisches Indexieren - 171 / Andreas Oskar Kempf: B 4 Thesauri - 183 / Michael Kleineberg: B 5 Klassifikation - 195 / Heidrun Wiesenmüller: B 6 Formale Erschließung - 207 / Jochen Fassbender: B 7 Register/Indexe - 219 / Udo Hahn: B 8 Abstracting - Textzusammenfassung - 233 / Rolf Assfalg: B 9 Metadaten - 245 / Heiko Rölke & Albert Weichselbraun: B 10 Ontologien und Linked Open Data - 257 / Isabelle Dorsch & Stefanie Haustein: B 11 Bibliometrie - 271 / Udo Hahn: B 12 Automatische Sprachverarbeitung - 281 /
    Hans-Christian Jetter: B 13 Informationsvisualisierung und Visual Analytics - 295 / Melanie Siegel: B 14 Maschinelle Übersetzung - 307 / Ulrich Herb: B 15 Verfahren der wissenschaftlichen Qualitäts-/ Relevanzsicherung / Evaluierung - 317 / Thomas Mandl: B 16 Text Mining und Data Mining - 327 / Heike Neuroth: B 17 Forschungsdaten - 339 / Isabella Peters: B 18 Folksonomies & Social Tagging - 351 / Christa Womser-Hacker: C 1 Informationswissenschaftliche Perspektiven des Information Retrieval - 365 / Norbert Fuhr: C 2 Modelle im Information Retrieval - 379 / Dirk Lewandowski: C 3 Suchmaschinen - 391 / David Elsweiler & Udo Kruschwitz: C 4 Interaktives Information Retrieval - 403 / Thomas Mandl & Sebastian Diem: C 5 Bild- und Video-Retrieval - 413 / Maximilian Eibl, Josef Haupt, Stefan Kahl, Stefan Taubert & Thomas Wilhelm-Stein: C 6 Audio- und Musik-Retrieval - 423 / Christa Womser-Hacker: C 7 Cross-Language Information Retrieval (CLIR) - 433 / Vivien Petras & Christa Womser-Hacker: C 8 Evaluation im Information Retrieval - 443 / Philipp Schaer: C 9 Sprachmodelle und neuronale Netze im Information Retrieval - 455 / Stefanie Elbeshausen: C 10 Modellierung von Benutzer*innen, Kontextualisierung, Personalisierung - 467 / Ragna Seidler-de Alwis: C 11 Informationsrecherche - 477 / Ulrich Reimer: C 12 Empfehlungssysteme - 485 / Elke Greifeneder & Kirsten Schlebbe: D 1 Information Behaviour - 499 / Nicola Döring: D 2 Computervermittelte Kommunikation - 511 / Hans-Christian Jetter: D 3 Mensch-Computer-Interaktion, Usability und User Experience - 525 / Gabriele Irle: D 4 Emotionen im Information Seeking - 535 /
    Kirsten Schlebbe & Elke Greifeneder: D 5 Information Need, Informationsbedarf und -bedürfnis - 543 / Dirk Lewandowski & Christa Womser-Hacker: D 6 Information Seeking Behaviour - 553 / Wolfgang Semar: D 7 Informations- und Wissensmanagement - 567 / Joachim Griesbaum: D 8 Informationskompetenz - 581 / Antje Michel, Maria Gäde, Anke Wittich & Inka Tappenbeck: D 9 Informationsdidaktik - 595 / Rainer Kuhlen: E 1 Informationsmarkt - 605 / Wolfgang Semar: E 2 Plattformökonomie - 621 / Tassilo Pellegrini & Jan Krone: E 3 Medienökonomie - 633 / Christoph Bläsi: E 4 Verlage in Wissenschaft und Bildung - 643 / Irina Sens, Alexander Pöche, Dana Vosberg, Judith Ludwig & Nicola Bieg: E 5 Lizenzierungsformen - 655 / Joachim Griesbaum: E 6 Online-Marketing - 667 / Frauke Schade & Ursula Georgy: E 7 Marketing für Informationseinrichtungen - 679 / Isabella Peters: E 8 Social Media & Social Web - 691 / Klaus Tochtermann & Anna Maria Höfler: E 9 Open Science - 703 / Ulrich Herb & Heinz Pampel: E 10 Open Access - 715 / Tobias Siebenlist: E 11 Open Data - 727 / Sigrid Fahrer & Tamara Heck: E 12 Open Educational Resources - 735 / Tobias Siebenlist: E 13 Open Government - 745 / Herrmann Rösch: F 1 Informationsethik - 755 / Bernard Bekavac: F 2 Informations-, Kommunikationstechnologien- und Webtechnologien - 773 / Peter Brettschneider: F 3 Urheberrecht - 789 / Johannes Caspar: F 4 Datenschutz und Informationsfreiheit - 803 / Norman Meuschke, Nicole Walger & Bela Gipp: F 5 Plagiat - 817 / Rainer Kuhlen: F 6 Informationspathologien - Desinformation - 829 / Glossar
    Editor
    Semar, W.
    Footnote
    Vgl.: https://doi.org/10.1515/9783110769043. Rez. in: o-bib. 10(2023), H.2 (A. Oßwald) [https://www.o-bib.de/bib/article/view/5934/8904]; Bibliothek: Forschung und Praxis. 47(2023) H.2, S.415-417 (D. Weisbrod) [https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/bfp-2023-0031/html].
  6. Sewing, S.: Bestandserhaltung und Archivierung : Koordinierung auf der Basis eines gemeinsamen Metadatenformates in den deutschen und österreichischen Bibliotheksverbünden (2021) 0.04
    0.039162055 = product of:
      0.09137812 = sum of:
        0.032737758 = weight(_text_:und in 266) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032737758 = score(doc=266,freq=16.0), product of:
            0.078778185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 266, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=266)
        0.051416818 = weight(_text_:dokumentation in 266) [ClassicSimilarity], result of:
          0.051416818 = score(doc=266,freq=2.0), product of:
            0.16603766 = queryWeight, product of:
              4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.3096696 = fieldWeight in 266, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=266)
        0.0072235484 = product of:
          0.028894193 = sum of:
            0.028894193 = weight(_text_:22 in 266) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028894193 = score(doc=266,freq=2.0), product of:
                0.12446846 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035543837 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 266, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=266)
          0.25 = coord(1/4)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    In den Handlungsempfehlungen der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) von 2015 (KEK-Handlungsempfehlungen) wird ein nationaler Standard bei der Dokumentation von Bestandserhaltung gefordert: "In den Bibliothekskatalogen sollten künftig für den verbundübergreifenden Abgleich Bestandserhaltungsmaßnahmen für die Bestände ab 1851 [.] in standardisierter Form dokumentiert und recherchierbar gemacht werden. Dies bedarf einer gemeinsamen Festlegung mit den Bibliotheksverbünden [.]." In den KEK-Handlungsempfehlungen werden auf der Basis einer im Jahr 2015 erfolgten Erhebung für Monografien fast neun Millionen Bände aus dem Zeitabschnitt 1851-1990 als Pflichtexemplare an Bundes- und Ländereinrichtungen angegeben, die akut vom Papierzerfall bedroht und als erste Stufe einer Gesamtstrategie zu entsäuern sind. Ein Ziel der KEK ist es, standardisierte und zertifizierte Verfahren zur Massenentsäuerung zu fördern. Im Metadatenformat sind zunächst fünf Verfahren der Massenentsäuerung in Form von kontrolliertem Vokabular dokumentiert: DEZ, Mg3/MBG, METE, MgO, MMMC[2]. Mit diesen Angaben, die gezielt selektiert werden können, ist mittel- und langfristig die Anwendung einzelner Verfahren der Massenentsäuerung abrufbar und statistisch auswertbar.
    Date
    22. 5.2021 12:43:05
  7. Nagel, T.: Was bedeutet das alles? : Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie (2020) 0.04
    0.037481192 = product of:
      0.087456115 = sum of:
        0.027007272 = weight(_text_:und in 204) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027007272 = score(doc=204,freq=8.0), product of:
            0.078778185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 204, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=204)
        0.04633465 = weight(_text_:bibliothek in 204) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04633465 = score(doc=204,freq=2.0), product of:
            0.1459263 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.31752092 = fieldWeight in 204, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=204)
        0.014114192 = product of:
          0.056456767 = sum of:
            0.056456767 = weight(_text_:w in 204) [ClassicSimilarity], result of:
              0.056456767 = score(doc=204,freq=4.0), product of:
                0.13545066 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.035543837 = queryNorm
                0.41680688 = fieldWeight in 204, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=204)
          0.25 = coord(1/4)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Thomas Nagels ebenso kurze wie genaue und umfassende Einführung in die Philosophie findet in verständlicher Form Antworten auf die großen Fragen des Lebens: Woher wissen wir etwas? Wie hängen Körper und Geist zusammen? Was bedeuten Wörter? Gibt es Willensfreiheit wirklich? Was ist Recht und was ist Unrecht? Was ist der Tod? Und worin könnte der Sinn des Lebens bestehen?
    Classification
    ZZR (W)
    GHBS
    ZZR (W)
    Series
    Reclams Universal-Bibliothek ; Nr. 19000) (Was bedeutet das alles?
  8. Rösch, H.: Informationsethik und Bibliotheksethik : Grundlagen und Praxis (2021) 0.04
    0.037296854 = product of:
      0.13053899 = sum of:
        0.041732617 = weight(_text_:und in 222) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041732617 = score(doc=222,freq=26.0), product of:
            0.078778185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.5297484 = fieldWeight in 222, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=222)
        0.08880637 = weight(_text_:bibliothek in 222) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08880637 = score(doc=222,freq=10.0), product of:
            0.1459263 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.60857004 = fieldWeight in 222, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=222)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Neben den theoretischen und allgemeinen Grundlagen von Informationsethik und Bibliotheksethik wird das Spektrum ethischer Konflikte und Dilemmata an Beispielen aus der Praxis des Berufsfelds Bibliothek und Information konkret erläutert. Dabei wird deutlich, dass wissenschaftlich fundierte Aussagen der Informationsethik und der Bibliotheksethik grundlegend für die wertbezogene Standardisierung bibliothekarischer Arbeit und äußerst hilfreich für ethisch abgesicherte Entscheidungen im Berufsalltag sind.
    Classification
    AN 65100: Begriff, Wesen der Bibliothek / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
    AN 92650: Darstellungen zu mehreren Gebieten / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
    RSWK
    Bibliothek
    RVK
    AN 65100: Begriff, Wesen der Bibliothek / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
    AN 92650: Darstellungen zu mehreren Gebieten / Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft
    Series
    Bibliotheks- und Informationspraxis; 68
    Subject
    Bibliothek
  9. Praxishandbuch Wissenschaftliche Bibliothekar:innen : Wandel von Handlungsfeldern, Rollen und Perspektiven im Kontext der digitalen Transformation (2024) 0.04
    0.03556866 = product of:
      0.08299354 = sum of:
        0.034723636 = weight(_text_:und in 1185) [ClassicSimilarity], result of:
          0.034723636 = score(doc=1185,freq=18.0), product of:
            0.078778185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 1185, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1185)
        0.039715413 = weight(_text_:bibliothek in 1185) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039715413 = score(doc=1185,freq=2.0), product of:
            0.1459263 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.27216077 = fieldWeight in 1185, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1185)
        0.008554492 = product of:
          0.03421797 = sum of:
            0.03421797 = weight(_text_:w in 1185) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03421797 = score(doc=1185,freq=2.0), product of:
                0.13545066 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.035543837 = queryNorm
                0.2526231 = fieldWeight in 1185, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1185)
          0.25 = coord(1/4)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Die digitale Transformation stellt wissenschaftliche Bibliothekar:innen vor neue Herausforderungen, die nicht nur den praktischen Umgang mit neuen Technologien betreffen, sondern die eine neue Art des Handelns, Kommunizierens, Kooperierens sowie ein neues professionelles Rollenverständnis hervorgebracht haben. Dies entspricht längst nicht mehr dem klassischen Selbstverständnis des "höheren Dienstes", in dessen Mittelpunkt eine auf den Bestand fokussierte Fachreferatsarbeit stand und dessen Aufgabengebiete durch eine streng hierarchische Organisationsstruktur der Bibliothek geprägt und begrenzt waren. Die Digitalisierung hat diese Ordnung in Bewegung gebracht und zahlreiche neue Aufgabenbereiche sowie Service- und Funktionsstellen entstehen lassen. Heute arbeiten Bibliothekar:innen mit den Wissenschaftler:innen in Forschung und Lehre zusammen, unterstützen Forschende im Umgang mit Forschungsdaten, entwickeln digitale Lernangebote für heterogene Zielgruppen und übernehmen Aufgaben in der Datenprozessierung. Das Handbuch richtet sich an die Aus-, Fort- und Weiterbildung, soll aber auch eine Standortbestimmung bibliothekarischen Handelns in der digital geprägten Informationswelt bieten.
    Content
    Darin: Henriette Rösch: Bestand entwickeln und auffindbar machen. Vgl.: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110790375/html?lang=de [https://doi.org/10.1515/9783110790375].
    Editor
    Sühl-Strohmenger, W. u. I. Tappenbeck
  10. Bredemeier, W.: Podiumsdiskussion "Zukunft wissenschaftlicher Bibliotheken?!" : Mit provokanten Thesen an neues Format angepasst (2020) 0.03
    0.031004736 = product of:
      0.072344385 = sum of:
        0.028351728 = weight(_text_:und in 5739) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028351728 = score(doc=5739,freq=48.0), product of:
            0.078778185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.35989314 = fieldWeight in 5739, product of:
              6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                48.0 = termFreq=48.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5739)
        0.039715413 = weight(_text_:bibliothek in 5739) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039715413 = score(doc=5739,freq=8.0), product of:
            0.1459263 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.27216077 = fieldWeight in 5739, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5739)
        0.004277246 = product of:
          0.017108984 = sum of:
            0.017108984 = weight(_text_:w in 5739) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017108984 = score(doc=5739,freq=2.0), product of:
                0.13545066 = queryWeight, product of:
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.035543837 = queryNorm
                0.12631156 = fieldWeight in 5739, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.8108058 = idf(docFreq=2659, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5739)
          0.25 = coord(1/4)
      0.42857143 = coord(3/7)
    
    Abstract
    Auf der Veranstaltung "Zukunft wissenschaftlicher Bibliotheken?!" in Trägerschaft von ZB MED und Open Password wurde die auf Präsenzveranstaltungen übliche Podiumsdiskussion durch eine virtuelle Lösung ersetzt. Diese wurde an das neue Format angepasst, weil man einander in einer virtuellen Veranstaltung "noch weniger ins Wort fallen kann" als auf einer Präsenztagung (Moderatorin Miriam Albers): Es wurden vorab teils provokante Thesen formuliert, zu denen die Referenten maximal zwei Minuten lang Stellung nehmen sollten. Von den vier Thesen sollten sie zu mindestens dreien einen Kommentar abgeben. Im Folgenden einige Kernthesen aus den Kommentaren, wie sie der Rezensent verstanden hat.
    Content
    These 1: Wissenschaftliche Bibliotheken zwischen Formalerschließung und Forschungsdatenmanagement: Was ist Kunst und was kann weg? Maschine, übernehmen Sie! Wir Humans wenden uns interessanteren Themen zu Bleiben muss, was tatsächlich nachgefragt und nach der Einschätzung und den Prognosen der Experten auf der Basis von Kriterien längerfristig aufgehoben werden sollte (selbst wenn momentan keine Nachfrage danach besteht). Es wird keine einfachen Antworten geben, aber es ist ein Stück bibliothekarische Kompetenz, diese Antworten zu finden (Nelle). Bleiben muss, was nachgefragt wird und der Community dient und eine starke Relevanz besitzt. Gute Kunst ist, was von Herzen kommt und authentisch ist. Also sollte man nicht alles mitmachen, wenn wieder wie beispielsweise vor zwanzig Jahren mit der "Informationskompetenz" eine neue Sau durchs Dorf getrieben wird (Christensen).
    These 2: Data Librarian, Systembibliothekar und Co.: Welche Qualifikationen brauchen wir und wie lassen sich diese rekrutieren? Über den Tellerrand schauen, in drei Welten beheimatet sein, sich selbst die gerade erforderlichen Fähigkeiten beibringen Bibliothekare sind häufig mit Managementaufgaben befasst und müssen sich immer wieder an Prozesse, Projekte, Zieldefinitionen, überhaupt an dem großen Ganzen orientieren. Aber sie verfügen lediglich über eine fachliche Ausbildung. Sollte nicht eine Managementqualifikation hinzukommen? (Albers). Dem könne er nur zustimmen, sagte Konrad Förstner. Von ähnlich zentraler Bedeutung sei zudem die Kommunikationskompetenz und die Fähigkeit, sich selbst Wissen anzueignen. Die Techniken verändern sich mittlerweile derart rapide, dass der Bibliothekar sich in einem sich bewegenden Feld der Anforderungen befindet und sich bemühen muss, die neu erforderlichen Qualifizierungen fortlaufend zu akquirieren. Das ist eine sehr schwierige Aufgabe (beispielsweise auch die, eine solche Fähigkeit vermitteln), so dass man die Leute langsam in diese Qualifikation hineinwachsen lassen sollte. Andererseits ist diese Kompetenz nicht nur in Bibliotheken, vielmehr überall gefragt und gibt es dazu keine Alternative (Förstner).
    These 3: Citizen Science: Die breite Öffentlichkeit als wichtige Zielgruppe für Wissenschaftliche Bibliotheken? Bibliotheken sollten Bürger befähigen, wissenschaftlichen Prozess zu verstehen Bei Citizen Science sind zwei Aspekte zu unterscheiden: die Bürger an der Forschung zu beteiligen (beispielsweise mit dem Sammeln von Daten), auf dass sie selbst einen Mehrwert für die Entwicklung neuer bibliothekarischer Methoden zu schaffen - die Bürger an die Wissenschaft heranzuführen und Verständnis für diese zu vermitteln. Dabei sollte die Bibliothek als Ansprechpartner für belastbares Wissen, für Evidenzbasierung und gute Empirie fungieren. Sie hat die Fragen zu beantworten: Welches Wissen ist vertrauenswürdig und unter welchen Vorussetzungen kann ich ein bestimmtes Wissen nutzen? Dies ist eine Kernaufgabe nicht jeder einzelnen wissenschaftlichen Bibliothek, aber der wissenschaftlichen Bibliotheken insgesamt (Nelle).
    These 4: Wissenschaftliche Bibliotheken und Privatwirtschaft: Notwendig, sinnvoll oder verwerflich? Keiner der Referenten sah die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft als verwerflich an, aber in jedem Statement wurden mögliche Gefahren und Problematiken einer solchen Zusammenarbeit betont. Wissenschaft und Gesellschaft sollten sich in einen interaktiven Austausch zum wechselseitigen Vorteil begeben und die Wirtschaft ist ein wesentlicher Teil der Gesellschaft. Allerdings kommt es auf die Setzung geeigneter Rahmenbedingungen an. Die Wissenschaft darf sich nicht in einseitige Abhängigkeiten begeben. Zudem hat die Bibliothek ihr Wissen nach vielen Seiten zur Verfügung zu stellen (Nelle). Anne Christensen, die sich erst vor fünf Monaten aus einer wissenschaftlichen Bibliothek in die Privatwirtschaft begeben hatte, machte bereits die Erfahrung, dass sie nicht mehr uneingeschränkt Teil der Bibliotheksgemeinschaft ist, schon weil sie das Privileg verloren hat, keine Umsätze machen zu müssen. Große private Anbieter wie EBSCO haben wichtigen Projekten einen großen Schub gegeben, weniger wegen ihres Know hows, sondern weil sie anders als die beteiligten wissenschaftlichen Bibliotheken über ausreichende Entwicklungsressourcen geboten. Aber die Bibliotheken müssen in jedem Fall ihre Unabhängigkeit bewahren und die Hoheit über die eigenen Daten und Dienste behalten (Christensen).
  11. Kusber, E.: Ständige Aktualisierung von ASB und KAB : Zehn Jahre Systematik-Kooperati-on / Bibliotheken können jederzeit anfragen (2020) 0.03
    0.029308548 = product of:
      0.102579914 = sum of:
        0.02314909 = weight(_text_:und in 1779) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02314909 = score(doc=1779,freq=2.0), product of:
            0.078778185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 1779, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1779)
        0.079430826 = weight(_text_:bibliothek in 1779) [ClassicSimilarity], result of:
          0.079430826 = score(doc=1779,freq=2.0), product of:
            0.1459263 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.54432154 = fieldWeight in 1779, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1779)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Series
    Öffentliche Bibliothek
  12. Tuider, B.: Plansprachen und Sprachplanung : zum Stand interlinguistischer Forschungen (2021) 0.03
    0.028458627 = product of:
      0.09960519 = sum of:
        0.033412833 = weight(_text_:und in 317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033412833 = score(doc=317,freq=6.0), product of:
            0.078778185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.42413816 = fieldWeight in 317, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=317)
        0.06619236 = weight(_text_:bibliothek in 317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06619236 = score(doc=317,freq=2.0), product of:
            0.1459263 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.4536013 = fieldWeight in 317, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=317)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag berichtet über das Symposium "Planned Languages and Language Planning", das die Österreichische Nationalbibliothek am 24. und 25. Oktober 2019 organisierte. Der Bericht zu den sechzehn Vorträgen gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsthemen auf dem Gebiet der Interlinguistik.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 45(2021) H.2, S.333-339
  13. Assfalg, R.: Metadaten (2023) 0.03
    0.028406061 = product of:
      0.09942121 = sum of:
        0.030865453 = weight(_text_:und in 787) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030865453 = score(doc=787,freq=8.0), product of:
            0.078778185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 787, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=787)
        0.06855576 = weight(_text_:dokumentation in 787) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06855576 = score(doc=787,freq=2.0), product of:
            0.16603766 = queryWeight, product of:
              4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.41289282 = fieldWeight in 787, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=787)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Bei der Betrachtung von Datensätzen in relationalen Datenbanksystemen, von Datenmengen im Kontext von Big Data, von Ausprägungen gängiger XML-Anwendungen oder von Referenzdatenbeständen im Bereich Information und Dokumentation (IuD), fällt eine wichtige Gemeinsamkeit auf: Diese Bestände benötigen eine Beschreibung ihrer inneren Struktur. Bei diesen Strukturbeschreibungen handelt es sich also sozusagen um "Daten über Daten", und diese können kurz gefasst auch als Metadaten bezeichnet werden. Hierzu gehören Syntaxelemente und ggf. eine Spezifikation, wie diese Syntaxelemente angewendet werden.
    Source
    Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
  14. Bekavac, B.: Informations-, Kommunikationstechnologien- und Webtechnologien (2023) 0.03
    0.028406061 = product of:
      0.09942121 = sum of:
        0.030865453 = weight(_text_:und in 811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030865453 = score(doc=811,freq=8.0), product of:
            0.078778185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 811, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=811)
        0.06855576 = weight(_text_:dokumentation in 811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06855576 = score(doc=811,freq=2.0), product of:
            0.16603766 = queryWeight, product of:
              4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.41289282 = fieldWeight in 811, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=811)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Der Beitrag lehnt sich an die Artikel des Autors aus den vorangehenden Auflagen zu den Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation an. Zunächst wird eine kurze Übersicht der Informatik und des Internets anhand von wichtigen Meilensteinen wiedergegeben. Aufbauend darauf werden einige zentrale Informatik- Konzepte sowie grundlegende Webtechnologien etwas näher ausgeführt. Zum Schluss werden zwei spezifische Webprotokolle vorgestellt, die auf Grund ihrer informationswissenschaftlichen Bedeutung ausgewählt wurden.
    Source
    Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
  15. Vogt, T.: ¬Die Transformation des renommierten Informationsservices zbMATH zu einer Open Access-Plattform für die Mathematik steht vor dem Abschluss. (2020) 0.03
    0.027572483 = product of:
      0.09650368 = sum of:
        0.021825172 = weight(_text_:und in 31) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021825172 = score(doc=31,freq=4.0), product of:
            0.078778185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 31, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=31)
        0.07467851 = product of:
          0.29871404 = sum of:
            0.29871404 = weight(_text_:c3 in 31) [ClassicSimilarity], result of:
              0.29871404 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
                0.34658715 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.035543837 = queryNorm
                0.8618728 = fieldWeight in 31, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=31)
          0.25 = coord(1/4)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    "Mit Beginn des Jahres 2021 wird der umfassende internationale Informationsservice zbMATH in eine Open Access-Plattform überführt. Dann steht dieser bislang kostenpflichtige Dienst weltweit allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Die Änderung des Geschäftsmodells ermöglicht, die meisten Informationen und Daten von zbMATH für Forschungszwecke und zur Verknüpfung mit anderen nicht-kommerziellen Diensten frei zu nutzen, siehe: https://www.mathematik.de/dmv-blog/2772-transformation-von-zbmath-zu-einer-open-access-plattform-f%C3%BCr-die-mathematik-kurz-vor-dem-abschluss."
  16. Kleineberg, M.: Klassifikation (2023) 0.03
    0.027346732 = product of:
      0.095713556 = sum of:
        0.035727262 = weight(_text_:und in 783) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035727262 = score(doc=783,freq=14.0), product of:
            0.078778185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 783, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=783)
        0.05998629 = weight(_text_:dokumentation in 783) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05998629 = score(doc=783,freq=2.0), product of:
            0.16603766 = queryWeight, product of:
              4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.36128122 = fieldWeight in 783, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.671349 = idf(docFreq=1124, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=783)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag nimmt eine informationswissenschaftliche Perspektive ein und betrachtet das Phänomen der Klassifikation als Methode und System der Wissensorganisation. Ein Klassifikationssystem wird dabei als Wissensorganisationssystem (engl. knowledge organization system) verstanden, das vor allem im Bereich der Information und Dokumentation zum Einsatz kommt, um dokumentarische Bezugseinheiten (DBE) mit einem kontrollierten Vokabular zu beschreiben (s. Kapitel B 1 Einführung Wissensorganisation). Als eine solche Dokumentationssprache zeichnet sich ein Klassifikationssystem typischerweise durch seine systematische Ordnung aus und dient der inhaltlichen Groberschließung, eignet sich aber auch als Aufstellungssystematik und Hilfsmittel bei der Recherche wie etwa als systematischer Sucheinstieg oder thematischer Filter für Treffermengen. Beim Information Retrieval liegt die Stärke der klassifikatorischen Erschließung durch das hohe Abstraktionsniveau in Überblicks- und Vollständigkeitsrecherchen.
    Source
    Grundlagen der Informationswissenschaft. Hrsg.: Rainer Kuhlen, Dirk Lewandowski, Wolfgang Semar und Christa Womser-Hacker. 7., völlig neu gefasste Ausg
  17. Gabler, S.: Thesauri - a Toolbox for Information Retrieval (2023) 0.02
    0.023948383 = product of:
      0.08381934 = sum of:
        0.030865453 = weight(_text_:und in 114) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030865453 = score(doc=114,freq=8.0), product of:
            0.078778185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 114, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=114)
        0.052953884 = weight(_text_:bibliothek in 114) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052953884 = score(doc=114,freq=2.0), product of:
            0.1459263 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 114, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=114)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Thesauri sind etablierte Instrumente der bibliothekarischen Sacherschließung. Durch die jüngste technologische Entwicklung und das Aufkommen künstlicher Intelligenz haben sie an Bedeutung gewonnen, da sie in der Lage sind, erklärbare Ergebnisse für die computergestützte Erschließungs- und Konkordanzarbeit mit anderen Datensätzen und Modellen sowie für die Datenvalidierung zu liefern. Ausgehend von bestehenden eigenen Recherchen für eine Masterarbeit wird der Aspekt der Qualitätssicherung in Bibliothekskatalogen anhand ausgewählter Beispiele vertieft.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 47(2023) H.2, S.189-199
  18. Christensen, A.; Finck, M.: Discovery-Systeme : eine Analyse ihrer Geschichte und Gegenwart mit dem Hype-Zyklus (2021) 0.02
    0.023948383 = product of:
      0.08381934 = sum of:
        0.030865453 = weight(_text_:und in 552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030865453 = score(doc=552,freq=8.0), product of:
            0.078778185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 552, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=552)
        0.052953884 = weight(_text_:bibliothek in 552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052953884 = score(doc=552,freq=2.0), product of:
            0.1459263 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.36288103 = fieldWeight in 552, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=552)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Der Beitrag analysiert die Entstehungsgeschichte von bibliothekarischen Discovery-Systemen in Wissenschaftlichen Bibliotheken, mit einem Fokus auf Bibliotheken in Deutschland. Hierfür dient der Hype-Zyklus als Rahmen, um vor allem auch auf die Erwartungen und Rezeption der Systeme in bibliothekarischen Kreisen einzugehen und diese zu diskutieren. Der Beitrag liefert außerdem einen Ausblick auf künftige Potenziale von Discovery-Systemen, auch im Kontext von forschungsnahen Dienstleistungen.
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 45(2021) H.3, S.497-508
  19. Kirsch, M.A.: Plan S in der Diskussion : Reaktionen aus der Wissenschaft auf die internationale Open-Access-Initiative (2020) 0.02
    0.023442158 = product of:
      0.08204755 = sum of:
        0.02588147 = weight(_text_:und in 132) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02588147 = score(doc=132,freq=10.0), product of:
            0.078778185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 132, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=132)
        0.05616608 = weight(_text_:bibliothek in 132) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05616608 = score(doc=132,freq=4.0), product of:
            0.1459263 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.38489348 = fieldWeight in 132, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=132)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Plan S und seine potenziellen Auswirkungen auf die wissenschaftliche Publikationskultur gehören aktuell zu den international intensiv diskutierten Themen, vor allem in der Open-Access-Community, aber auch im Bibliotheksbereich. Der folgende Beitrag greift diese Debatten aus der Sicht der internationalen Forschungsgemeinschaft auf und beleuchtet repräsentativ wichtige Akteure sowie grundlegende Positionen in der Auseinandersetzung mit der Open-Access-Initiative. Er skizziert ihre Entwicklung von der Ankündigung im September 2018 bis zum Erscheinen der überarbeiteten Version Ende Mai 2019 und untersucht, inwiefern die Wortmeldungen von Seiten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie von Forschungszusammenschlüssen Eingang in die Überarbeitungen von Plan S fanden. Deren zunehmende Wichtigkeit - vor allem auch im Hinblick auf eine breitere Akzeptanz der Plan-S-Strategie bei den Forschenden - spiegelt sich in mehreren von der cOAlition S initiierten Feedback-Aktionen wider. Als eine der Folgen von Plan S ist somit eine Intensivierung der bereits seit längerem geführten Diskussionen über wissenschaftliche Publikationskulturen zu beobachten, die in zunehmendem Maße auch Bibliotheken als Ansprechpartner für Hochschulen und Wissenschaft fordern werden.
    Content
    Vgl.: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bibliothek/article/view/77850. https://doi.org/10.11588/pb.2020.1.77850.
    Source
    Perspektive Bibliothek. 9(2020) H.1, S.xx-xx
  20. Lades, L.: Deutsches Zeitungsportal ist online (2021) 0.02
    0.023442158 = product of:
      0.08204755 = sum of:
        0.02588147 = weight(_text_:und in 399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02588147 = score(doc=399,freq=10.0), product of:
            0.078778185 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.328536 = fieldWeight in 399, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=399)
        0.05616608 = weight(_text_:bibliothek in 399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05616608 = score(doc=399,freq=4.0), product of:
            0.1459263 = queryWeight, product of:
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.035543837 = queryNorm
            0.38489348 = fieldWeight in 399, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=399)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    "Es führt Bestände digitalisierter historischer Zeitungen aus neun Bibliotheken zusammen und bietet zum Start knapp 600.000 Ausgaben aus den Jahren 1671-1950. Über 82% der Ausgaben können per Volltextsuche durchsucht werden, daneben gibt es browsende Einstiege über Titel, Ort und Datum einer Zeitung. Der Inhalt des Deutschen Zeitungsportals wird kontinuierlich ausgebaut. Falls Ihre Einrichtung über digitalisierte Bestände historischer Zeitungen verfügt und Sie Interesse haben, sich damit am Deutschen Zeitungsportal zu beteiligen, melden Sie sich gerne bei uns (bibliothek@deutsche-digitale-bibliothek.de<mailto:bibliothek@deutsche-digitale-bibliothek.de>). Erste Informationen finden Sie auch unter https://pro.deutsche-digitale-bibliothek.de/node/1164. Das Deutsche Zeitungsportal ist ein Sub-Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek und wurde mit einer DFG-Förderung von der Deutschen Nationalbibliothek (Projektleitung), der SLUB Dresden - Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek, der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz sowie dem FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur aufgebaut."

Languages

  • d 409
  • e 129
  • m 2
  • pt 2
  • More… Less…

Types

  • a 421
  • el 213
  • m 56
  • s 8
  • p 3
  • x 3
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications