Search (4 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"02.02 / Wissenschaftstheorie"
  1. Chalmers, A.F.: Wege der Wissenschaft : Einführung in die Wissenschaftstheorie (2007) 0.00
    0.0021032572 = product of:
      0.0147228 = sum of:
        0.0147228 = product of:
          0.0294456 = sum of:
            0.0294456 = weight(_text_:22 in 648) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0294456 = score(doc=648,freq=2.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 648, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=648)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 5.2007 12:07:37
  2. Boerner, K.: Atlas of science : visualizing what we know (2010) 0.00
    0.0014021716 = product of:
      0.0098152 = sum of:
        0.0098152 = product of:
          0.0196304 = sum of:
            0.0196304 = weight(_text_:22 in 3359) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0196304 = score(doc=3359,freq=2.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3359, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3359)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 1.2017 17:12:16
  3. Breidbach, O.: Neue Wissensordnungen : wie aus Informationen und Nachrichten kulturelles Wissen entsteht (2008) 0.00
    0.0010516286 = product of:
      0.0073614 = sum of:
        0.0073614 = product of:
          0.0147228 = sum of:
            0.0147228 = weight(_text_:22 in 3037) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0147228 = score(doc=3037,freq=2.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 3037, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3037)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 7.2009 13:43:50
  4. Foucault, M.: ¬Die Ordnung der Dinge : eine Archäologie der Humanwissenschaften (2002) 0.00
    3.9698763E-4 = product of:
      0.0027789134 = sum of:
        0.0027789134 = product of:
          0.013894566 = sum of:
            0.013894566 = weight(_text_:system in 708) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013894566 = score(doc=708,freq=2.0), product of:
                0.11408355 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.1217929 = fieldWeight in 708, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=708)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Inhalt: War das Denksystem der Renaissance vom bestimmenden Prinzip der Verwandtschaft der Dinge untereinander gekennzeichnet, so existiere laut Foucault im klassischen Zeitalter eine neue, wesentlich andere Ordnung, in der es sich »nicht mehr um die Frage der Ähnlichkeiten, sondern um die der Identitäten und der Unterschiede handelt«. Diese Änderung des Denksystems erklärt Foucault im Einzelnen durch einen Rückgriff auf die Semiotik, in dem er für das klassische Zeitalter eine neue »dualistische Theorie des Zeichens« feststellt, welche drei Elemente impliziere: »das, was markiert wurde, das, was markierend war, und das, was gestattete, im Einem die Markierung des Anderen zu sehen.« Dieses auf der Repräsentation basierende Zeichensystem sei die Grundlage einer allgemeinen Ordnungswissenschaft gewesen, deren Begriffsraster Foucault rekonstruiert. Anschließend zeichnet er dieses System in drei scheinbar unterschiedlichen Teildiskurse der Zeit, in der allgemeinen Grammatik, in der Naturgeschichte und in der Analyse der Reichtümer, nach. So leite sich beispielsweise der Wert vom Geld nicht mehr aus seinem Edelmetallbestand ab, sondern aus der auf ihm abgebildeten Repräsentation des Souveräns. Im zweiten Teil des Werks widmet sich Foucault einem erneuten Wandel des Denksystems im 18. Jahrhundert: in einer Analyse schildert er, wie aus der Betonung der Zirkulation von Geld die bestimmende Rolle der Arbeit entstanden sei, wie die Analyse der äußeren Merkmale von Pflanzen und Tieren in der Naturgeschichte der Vorstellung von Organisation und Funktion in der sich formierenden Biologie gewichen sei, und wie anstelle einer reinen Kategorisierung der Unterschiede der Sprachen durch die Entdeckung der Flexion ihre gemeinsamen Verbindungen festgestellt wurden. Wirkung: Für Foucault habe seine »Archäologie des Denkens« weit reichende Folgen für die menschliche Existenz. Indem er der Sprache eine konstituierende Rolle einräumt, relativiert er gleichzeitig die bisweilen als absolut empfundene Bedeutung der menschlichen Vernunft. Daher proklamiert er den Tod des Menschen als autonomes Wesen, was die teils sehr kritische Rezeption des Werks erklärt.