Search (6 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"06.74 Informationssysteme"
  • × subject_ss:"Information storage and retrieval systems"
  1. Morville, P.: Ambient findability : what we find changes who we become (2005) 0.01
    0.007873362 = product of:
      0.027556766 = sum of:
        0.013324033 = product of:
          0.03331008 = sum of:
            0.02537033 = weight(_text_:retrieval in 312) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02537033 = score(doc=312,freq=24.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.23154683 = fieldWeight in 312, product of:
                  4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                    24.0 = termFreq=24.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=312)
            0.007939752 = weight(_text_:system in 312) [ClassicSimilarity], result of:
              0.007939752 = score(doc=312,freq=2.0), product of:
                0.11408355 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.06959594 = fieldWeight in 312, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=312)
          0.4 = coord(2/5)
        0.014232732 = product of:
          0.028465465 = sum of:
            0.028465465 = weight(_text_:zugriff in 312) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028465465 = score(doc=312,freq=2.0), product of:
                0.2160124 = queryWeight, product of:
                  5.963546 = idf(docFreq=308, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.13177699 = fieldWeight in 312, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.963546 = idf(docFreq=308, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=312)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Footnote
    Das zweite Kapitel ("A Brief History of Wayfinding") beschreibt, wie Menschen sich in Umgebungen zurechtfinden. Dies ist insofern interessant, als hier nicht erst bei Informationssystemen oder dem WWW begonnen wird, sondern allgemeine Erkenntnisse beispielsweise über die Orientierung in natürlichen Umgebungen präsentiert werden. Viele typische Verhaltensweisen der Nutzer von Informationssystemen können so erklärt werden. So interessant dieses Thema allerdings ist, wirkt das Kapitel leider doch nur wie eine Zusammenstellung von Informationen aus zweiter Hand. Offensichtlich ist, dass Morville nicht selbst an diesen Themen geforscht hat, sondern die Ergebnisse (wenn auch auf ansprechende Weise) zusammengeschrieben hat. Dieser Eindruck bestätigt sich auch in weiteren Kapiteln: Ein flüssig geschriebener Text, der es jedoch an einigen Stellen an Substanz fehlen lässt. Kapitel drei, "Information Interaction" beginnt mit einem Rückgriff auf Calvin Mooers zentrale Aussage aus dem Jahre 1959: "An information retrieval system will tend not to be used whenever it is more painful and troublesome for a customer to have information than for him not to have it." In der Tat sollte man sich dies bei der Erstellung von Informationssystemen immer vergegenwärtigen; die Reihe der Systeme, die gerade an dieser Hürde gescheitert sind, ist lang. Das weitere Kapitel führt in einige zentrale Konzepte der Informationswissenschaft (Definition des Begriffs Information, Erläuterung des Information Retrieval, Wissensrepräsentation, Information Seeking Behaviour) ein, allerdings ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit. Es wirkt vielmehr so, dass der Autor sich die gerade für sein Anliegen passenden Konzepte auswählt und konkurrierende Ansätze beiseite lässt. Nur ein Beispiel: Im Abschnitt "Information Interaction" wird relativ ausführlich das Konzept des Berrypicking nach Marcia J. Bates präsentiert, allerdings wird es geradezu als exklusiv verkauft, was es natürlich bei weitem nicht ist. Natürlich kann es nicht Aufgabe dieses Buchs sein, einen vollständigen Überblick über alle Theorien des menschlichen Suchverhaltens zu geben (dies ist an anderer Stelle vorbildlich geleistet worden'), aber doch wenigstens der Hinweis auf einige zentrale Ansätze wäre angebracht gewesen. Spätestens in diesem Kapitel wird klar, dass das Buch sich definitiv nicht an Informationswissenschaftler wendet, die auf der einen Seite mit den grundlegenden Themen vertraut sein dürften, andererseits ein wenig mehr Tiefgang erwarten würden. Also stellt sich die Frage - und diese ist zentral für die Bewertung des gesamten Werks.
    Für wen wurde dieses Buch eigentlich geschrieben? Der Verlag, sonst für eher praktisch orientierte Computerbücher bekannt, ordnet es auf dem Umschlag den Bereichen "Marketing" sowie "Technology & Society" zu. Für letztere Zielgruppe ist es aber sicher weniger geeignet, da auch der gesellschaftliche Hintergrund zu dünn ist. So bleibt der Bereich Marketing oder doch eher die Zielgruppe derjenigen, die ohne fachbezogenes Studium in den Bereich Informationssysteme bzw. Informationsarchitektur "hineingeschlittert" sind. Für diese mag auch das Kapitel über "Information Interaction" (bedingt) geeignet sein, bietet es doch zumindest einen gut lesbaren Einblick in einige zentrale Punkte. Das vierte Kapitel ("Intertwingled") beschreibt den Zugriff auf Informationen mittels verschiedener Erdgeräte in unterschiedlichen Kontexten. Es geht hier neben neuen Ansätzen des Wegefindens, um lokalisierbare Objekte und Kleidung, in die Informationstechnologie mit eingebaut ist. Dabei handelt es sich um einen guten (und vor allem beispielreichen) Überblick der aufkommenden Technologien. Kapitel s behandelt die Integration von Push- und PullAnsätzen, wobei die zentrale Aussage lautet, dass beide Ansätze immer mehr zusammenwachsen und die Entscheidung für den einen oder den anderen Ansatz vom Nutzer spontan gemäß seinen Informationsbedürfnissen getroffen wird. In diesem Kapitel wird auch das Thema Personalisierung abgehandelt und auf die bei der Personalisierung entstehenden Probleme eingegangen. Lange Zeit wurde Personalisierung schlicht als ein Verfahren gesehen, aus einmal erfassten Nutzerdaten Empfehlungen abzuleiten. Dass dies nicht problemlos möglich ist, erläutert Morville an einigen Punkten. Etwas bedauerlich ist hier, dass die Erläuterungen sehr knapp gehalten sind. Gerade zu diesem interessanten Thema hätte man gerne mehr Details erfahren.
    LCSH
    Information storage and retrieval systems
    RSWK
    Information Retrieval (GBV)
    Information Retrieval / Ubiquitous Computing (GBV)
    Information Retrieval / Datenbanksystem / Suchmaschine (GBV)
    Information Retrieval / Datenbanksystem (BVB)
    Subject
    Information Retrieval (GBV)
    Information Retrieval / Ubiquitous Computing (GBV)
    Information Retrieval / Datenbanksystem / Suchmaschine (GBV)
    Information Retrieval / Datenbanksystem (BVB)
    Information storage and retrieval systems
  2. Cole, C.: Information need : a theory connecting information search to knowledge formation (2012) 0.00
    0.004436449 = product of:
      0.031055141 = sum of:
        0.031055141 = product of:
          0.07763785 = sum of:
            0.053818595 = weight(_text_:retrieval in 4985) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053818595 = score(doc=4985,freq=12.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.49118498 = fieldWeight in 4985, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4985)
            0.023819257 = weight(_text_:system in 4985) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023819257 = score(doc=4985,freq=2.0), product of:
                0.11408355 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.20878783 = fieldWeight in 4985, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4985)
          0.4 = coord(2/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Inhalt: The importance of information need -- The history of information need -- The framework for our discussion -- Modeling the user in information search -- Information seeking's conceptualization of information need during information search -- Information use -- Adaptation : internal information flows and knowledge generation -- A theory of information need -- How information need works -- The user's situation in the pre-focus search -- The situation of user's information need in pre-focus information search -- The selection concept -- A review of the user's pre-focus information search -- How information need works in a focusing search -- Circles 1 to 5 : how information need works -- Corroborating research -- Applying information need -- The astrolabe : an information system for stage 3 information exploration -- Conclusion.
    LCSH
    Information retrieval
    Information storage and retrieval systems
    RSWK
    Informationsverhalten / Information Retrieval / Informationstheorie
    Subject
    Informationsverhalten / Information Retrieval / Informationstheorie
    Information retrieval
    Information storage and retrieval systems
  3. Modern information retrieval (1999) 0.00
    0.0017939532 = product of:
      0.012557672 = sum of:
        0.012557672 = product of:
          0.06278836 = sum of:
            0.06278836 = weight(_text_:retrieval in 852) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06278836 = score(doc=852,freq=12.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.5730491 = fieldWeight in 852, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=852)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    "This book is a comprehensive presentation of information retrieval from a computer science point of view" - "Trotz der genannten Kritik kann der Band insgesamt empfohlen werden. Für die Lehre muss die Dimension der Benutzerorientierung allerdings von Anfang an durch weitere Texte abgedeckt werden. Für Praktiker kann das Buch mit seinem Glossar und Index auch als Nachschlgewerk diesen. Das umfangreiche Literaturverzeichnis und Hinweise auf Forschungsthemen mit Referenzen am Ende jedes Kapitels bieten für alle Themen die Möglichkeit zur Vertiefung
    LCSH
    Information storage and retrieval systems
    RSWK
    Information Retrieval
    Subject
    Information Retrieval
    Information storage and retrieval systems
  4. Stock, W.G.: Information Retrieval : Informationen suchen und finden (2007) 0.00
    0.0016309499 = product of:
      0.0114166485 = sum of:
        0.0114166485 = product of:
          0.05708324 = sum of:
            0.05708324 = weight(_text_:retrieval in 1851) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05708324 = score(doc=1851,freq=54.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.52098036 = fieldWeight in 1851, product of:
                  7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                    54.0 = termFreq=54.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1851)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Information Retrieval ist die Wissenschaft, die Technik und die Praxis des Suchens und Findens von Informationen. Drei Anwendungsfälle zeigen die Relevanz dieser Teildisziplin in der Informationswissenschaft und Informatik: Suchmaschinen im Internet, Recherchewerkzeuge in unternehmensinternen Netzwerken und elektronische Informationsdienste. Das Lehrbuch vermittelt umfassend und auf leicht verständliche Weise grundlegende Kenntnisse über Theorien, Modelle und Anwendungen des Information Retrieval. Stock stellt die Retrievalforschung als einheitliche Wissenschaftsdisziplin dar, die klassische Modelle sowie aktuelle Ansätze des Web Information Retrieval gleichermaßen umfasst. Neben dem Retrieval nach Texten behandelt das Buch weitere Medien wie Bilder, Videos, gesprochene Sprache und Musik.
    Content
    Enthält die Kapitel: - Grundlagen der Informationswissenschaft Ziel der Buchreihe - Informationswissenschaft - Information und Wissen - Propädeutik des Information Retrieval Geschichte des Information Retrieval - Grundbegriffe des Information Retrieval - Relevanz und Pertinenz - Dokumente - Typologie von Retrievalsystemen - Architektur eines Retrievalsystems - Boolesche Retrievalsysteme Boolesches Retrieval - Informetrische Analysen - Erweitertes Boolesches Retrieval - Informationslinguistik - Natural Language Processing n-Gramme - Worte - Phrasen, Eigennamen, Komposita - Begriffe - Anaphora - Fehlertolerantes Retrieval - Klassische Retrievalmodelle Textstatistik - Vektorraummodell - Probabilistisches Modell - Web Information Retrieval Linktopologie - Strukturinformationen in Dokumenten - Nutzer und Nutzung - Themenentdeckung und -verfolgung - Spezialprobleme des Information Retrieval Soziale Netzwerke und "small worlds" - Kontrolliertes Vokabular - Sprachübergreifendes Retrieval - Anfragedialog - Retrieval von Textstellen - Bild- und Tonretrieval
    Footnote
    Rez. in: BuB 59(2007) H.3, S.238-239 (J. Plieninger): " ... Wertvoll ist bei Stocks »Information Retrieval« auch der Blick auf die Informationsbedürfnisse und das Verhalten der Benutzer. Er beschreibt auch daraus folgende unterschiedliche Fragestellungen für die Recherche, etwa ob es sich um ein konkretes Informationsbedürfnis handelt (Concrete Information Need - CIN) oder um ein problemorientiertes (Problem Oriented Information Need - POIN; Seite 51 f.). Das Buch geht über das hinaus, was man als Bibliothekar/in sonst auf dem Suchsektor zu lesen gewohnt ist - genau die richtige Mischung an Informationen zur vielgestaltigen Methodik, Hintergrundinformationen und Schilderung praktischer Anwendungsbereiche. Insofern stellt die Lektüre dieses grundlegenden Buches eine Bereicherung für alle dar, die mit der Recherche im weitesten Sinne zu tun haben: Neben Informationswissenschaftlern und Studierenden dieses Faches sind es vor allem Bibliothekare, die mit dem Suchen und Finden sowie der Schulung in diesem Bereich beauftragt sind."
    Weitere Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.5, S.318-319 (R. Ferber): "Mit Information Retrieval - Informationen suchen und finden von Wolfgang G. Stock liegt ein ca. 600-seitiges Lehrbuch aus dem Oldenbourg Verlag vor. Der Einleitung kann man entnehmen, dass es sich dabei nur um den ersten Band einer vierbändigen Reihe zur Informationswissenschaft handelt. Der Klappentext verspricht die umfassende Vermittlung grundlegender Kenntnisse über Theorien, Modelle und Anwendungen des Information Retrieval, dargestellt als einheitliche Wissenschaftsdisziplin, die klassische Modelle und aktuelle Ansätze des Web Information Retrieval umfasst. Wie sein Umfang bereits erwarten lässt, bietet das Buch einen breiten Zugang zum Thema Information Retrieval. Es ist in weiten Teilen in einem erzählenden und kommunikativen Stil geschrieben, der durch viele Beispiele und rhetorische Fragen den Zugang zum Thema erleichtert. . . . Insgesamt bietet das Buch eine gute und ausführliche Einführung in das Thema Information Retrieval. Seine Stärke sind die Breite der Quellen und dargestellten Ansätze, die ausführliche Einführung in die verschiedenen Themen, Fragestellungen und Lösungsansätze, insbesondere in den Bereichen Textstatistik und Informetrie. Es ist gut zu lesen, auch wenn man sich manchmal etwas mehr inhaltliche Stringenz wünschen würde. Die Merk(ab) sätze am Schluss jedes Kapitels erleichtern auch dem eiligen Leser die Orientierung in dem durchaus umfangreichen Werk."
    LCSH
    Information storage and retrieval systems
    Information retrieval
    RSWK
    Information Retrieval / Lehrbuch
    Subject
    Information Retrieval / Lehrbuch
    Information storage and retrieval systems
    Information retrieval
  5. Golub, K.: Subject access to information : an interdisciplinary approach (2015) 0.00
    0.0012555057 = product of:
      0.00878854 = sum of:
        0.00878854 = product of:
          0.0439427 = sum of:
            0.0439427 = weight(_text_:retrieval in 134) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0439427 = score(doc=134,freq=8.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.40105087 = fieldWeight in 134, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=134)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Drawing on the research of experts from the fields of computing and library science, this ground-breaking work will show you how to combine two very different approaches to classification to create more effective, user-friendly information-retrieval systems. * Provides an interdisciplinary overview of current and potential approaches to organizing information by subject * Covers both pure computer science and pure library science topics in easy-to-understand language accessible to audiences from both disciplines * Reviews technological standards for representation, storage, and retrieval of varied knowledge-organization systems and their constituent elements * Suggests a collaborative approach that will reduce duplicate efforts and make it easier to find solutions to practical problems.
    LCSH
    Information storage and retrieval systems
    Subject
    Information storage and retrieval systems
  6. Intner, S.S.; Lazinger, S.S.; Weihs, J.: Metadata and its impact on libraries (2005) 0.00
    2.9592554E-4 = product of:
      0.0020714786 = sum of:
        0.0020714786 = product of:
          0.010357393 = sum of:
            0.010357393 = weight(_text_:retrieval in 339) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010357393 = score(doc=339,freq=4.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.09452859 = fieldWeight in 339, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=339)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    LCSH
    Information storage and retrieval systems
    Subject
    Information storage and retrieval systems

Languages

Types