Search (6 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"QP 345"
  1. Hermans, J.: Ontologiebasiertes Information Retrieval für das Wissensmanagement (2008) 0.00
    0.0032748047 = product of:
      0.022923632 = sum of:
        0.022923632 = product of:
          0.057309076 = sum of:
            0.04142957 = weight(_text_:retrieval in 506) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04142957 = score(doc=506,freq=16.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.37811437 = fieldWeight in 506, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=506)
            0.015879504 = weight(_text_:system in 506) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015879504 = score(doc=506,freq=2.0), product of:
                0.11408355 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.13919188 = fieldWeight in 506, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=506)
          0.4 = coord(2/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Unternehmen sehen sich heutzutage regelmäßig der Herausforderung gegenübergestellt, aus umfangreichen Mengen an Dokumenten schnell relevante Informationen zu identifizieren. Dabei zeigt sich jedoch, dass Suchverfahren, die lediglich syntaktische Abgleiche von Informationsbedarfen mit potenziell relevanten Dokumenten durchführen, häufig nicht die an sie gestellten Erwartungen erfüllen. Viel versprechendes Potenzial bietet hier der Einsatz von Ontologien für das Information Retrieval. Beim ontologiebasierten Information Retrieval werden Ontologien eingesetzt, um Wissen in einer Form abzubilden, die durch Informationssysteme verarbeitet werden kann. Eine Berücksichtigung des so explizierten Wissens durch Suchalgorithmen führt dann zu einer optimierten Deckung von Informationsbedarfen. Jan Hermans stellt in seinem Buch ein adaptives Referenzmodell für die Entwicklung von ontologiebasierten Information Retrieval-Systemen vor. Zentrales Element seines Modells ist die einsatzkontextspezifische Adaption des Retrievalprozesses durch bewährte Techniken, die ausgewählte Aspekte des ontologiebasierten Information Retrievals bereits effektiv und effizient unterstützen. Die Anwendung des Referenzmodells wird anhand eines Fallbeispiels illustriert, bei dem ein Information Retrieval-System für die Suche nach Open Source-Komponenten entwickelt wird. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Dozenten und Studierende der Wirtschaftsinformatik, Informatik und Betriebswirtschaftslehre sowie an Praktiker, die die Informationssuche im Unternehmen verbessern möchten. Jan Hermans, Jahrgang 1978, studierte Wirtschaftsinformatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Seit 2003 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am European Research Center for Information Systems der WWU Münster tätig. Seine Forschungsschwerpunkte lagen in den Bereichen Wissensmanagement und Information Retrieval. Im Mai 2008 erfolgte seine Promotion zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften.
    RSWK
    Information Retrieval / Ontologie <Wissensverarbeitung> / Wissensmanagement
    Subject
    Information Retrieval / Ontologie <Wissensverarbeitung> / Wissensmanagement
  2. Fidel, R: Human information interaction : an ecological approach to information behavior (2012) 0.00
    0.0010985675 = product of:
      0.0076899724 = sum of:
        0.0076899724 = product of:
          0.03844986 = sum of:
            0.03844986 = weight(_text_:retrieval in 538) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03844986 = score(doc=538,freq=18.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.35091949 = fieldWeight in 538, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=538)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Inhalt: Basic concepts -- What is human information interaction? -- Theoretical constructs and models in information seeking behavior -- The information need -- The search strategy -- Two generations of research -- In-context -- Theoretical traditions in human information behavior -- Interlude : models and their contribution to design -- Human information behavior and information retrieval : is collaboration possible? -- Cognitive work analysis : dimensions for analysis -- Cognitive work analysis : harnessing complexity -- Enhancing the impact of research in human information interaction.
    LCSH
    Information storage and retrieval systems
    Information retrieval
    RSWK
    Anthropologie / Information Retrieval / Informationsverhalten (BVB)
    Informationsverhalten / Information Retrieval / Mensch-Maschine-Kommunikation
    Subject
    Anthropologie / Information Retrieval / Informationsverhalten (BVB)
    Informationsverhalten / Information Retrieval / Mensch-Maschine-Kommunikation
    Information storage and retrieval systems
    Information retrieval
  3. Wright, A.: Glut : mastering information through the ages (2007) 0.00
    7.323784E-4 = product of:
      0.0051266486 = sum of:
        0.0051266486 = product of:
          0.025633242 = sum of:
            0.025633242 = weight(_text_:retrieval in 3347) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025633242 = score(doc=3347,freq=8.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.23394634 = fieldWeight in 3347, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3347)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    LCSH
    Information storage and retrieval systems / History
    RSWK
    Informationsspeicherung / Information Retrieval / Geschichte
    Subject
    Informationsspeicherung / Information Retrieval / Geschichte
    Information storage and retrieval systems / History
  4. Maßun, M.: Collaborative information management in enterprises (2009) 0.00
    6.8055023E-4 = product of:
      0.0047638514 = sum of:
        0.0047638514 = product of:
          0.023819257 = sum of:
            0.023819257 = weight(_text_:system in 4091) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023819257 = score(doc=4091,freq=2.0), product of:
                0.11408355 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.20878783 = fieldWeight in 4091, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4091)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Für Mitarbeiter in Unternehmen gestaltet sich der effiziente Umgang mit einer ständig wachsenden Menge elektronisch verfügbarer Informationen schwierig. Die wesentlichen Herausforderungen aus Anwendersicht sind die Fragmentierung von Informationen, die starren Strukturierungsmöglichkeiten in Datenspeichern und die Isolierung von Wissensarbeit. Das anwenderorientierte System TagIt verbindet aktuelle Ansätze aus dem Persönlichen Informationsmanagement (PIM) und Collaborative Tagging. Die Fragmentierung wid durch Unifizierung von Informationen auf Metadaten- und Zugriffsebene überwunden. Starre Strukturen werden durch freie, multiple Strukturen ersetzt
  5. Beierle, C.; Kern-Isberner, G.: Methoden wissensbasierter Systeme : Grundlagen, Algorithmen, Anwendungen (2008) 0.00
    6.416289E-4 = product of:
      0.0044914023 = sum of:
        0.0044914023 = product of:
          0.022457011 = sum of:
            0.022457011 = weight(_text_:system in 4622) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022457011 = score(doc=4622,freq=4.0), product of:
                0.11408355 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.19684705 = fieldWeight in 4622, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4622)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    RSWK
    Wissensbasiertes System / Lehrbuch
    Subject
    Wissensbasiertes System / Lehrbuch
  6. Widén-Wulff, G.: ¬The challenges of knowledge sharing in practice : a social approach (2007) 0.00
    2.6156372E-4 = product of:
      0.001830946 = sum of:
        0.001830946 = product of:
          0.00915473 = sum of:
            0.00915473 = weight(_text_:retrieval in 727) [ClassicSimilarity], result of:
              0.00915473 = score(doc=727,freq=2.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.08355226 = fieldWeight in 727, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=727)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Footnote
    Das Buch gliedert sich in drei Teile. Im ersten Abschnitt, Theories of Information Sharing, erfolgt eine kurze Diskussion von Begriffen und Konzepten aus dem Bereich der kontextuellen Informationssuche, der Information im organisatorischen Umfeld, der Sozial- und Gruppenpsychologie, sowie vor allem die Einführung des Konzeptes "social capital" (soziales Kapital, Sozialkapital), eines aus der Soziologie stammenden theoretischen Ansatzes, als Rahmen für die Betrachtung der Informationsprozesse im Unternehmen. Hier wird Sozialkapital verstanden als die Werte, Normen und Netzwerke, die informationsbezogene Interaktionen möglich und wirksam machen und so die Basis für kollaborative Arbeit zur Verfolgung gemeinsamer Ziele schaffen (p. 30). Der zweite Teil - umfangmässig der größte des Buches - ist mit Two Practices in Information Sharing überschrieben und berichtet detailliert über Fallstudien, die die Autorin in zwei finnischen Unternehmen mittels einer kleinen Zahl qualitativer Interviews durchführte. Dabei wird eine Firma aus der Versicherungsbranche (als einer eher stabilen Branche) mit einem biotechnologischen Produktionsbetrieb (eher turbulent-expansives Umfeld) verglichen. Im dritten Teil, Insights into Information, Knowledge Sharing and Social Capital, diskutiert die Autorin die Resultate ihrer Erhebung, insbesondere im theoretischen Kontext des Sozialkapitals - so etwa die Motive für den Austausch von Informationen und Wissen. Natürlich wird Widén-Wulffs Studie vor allem jene interessieren, die sich mit dem betrieblichen Informations- und Wissensmanagement beschäftigen. Für Interessenten an "information seeking and retrieval" oder "human information behaviour" im Allgemeinen ist das Buch nur bedingt zu empfehlen, doch werden auch sie von den Hinweisen auf den überblicksartig gestreiften Forschungsstand profitieren können. Hingegen werden Rezipienten aus den klassischeren Bereichen des Bibliotheks- bzw. Informationswesens die Lektüre vermutlich als weniger leicht verdaulich empfinden. Der Ladenpreis von mehr als 55 Euro ist für einen Broschurband von knapp 230 Seiten im übrigen viel zu hoch."

Languages