Search (8 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Benutzerstudien"
  1. Scholle, U.: Kann ich Ihnen behilflich sein? : Erhebung am zentralen Auskunftsplatz der ULB Münster (2000) 0.00
    0.0049076 = product of:
      0.0343532 = sum of:
        0.0343532 = product of:
          0.0687064 = sum of:
            0.0687064 = weight(_text_:22 in 7585) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0687064 = score(doc=7585,freq=2.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 7585, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=7585)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 1.2000 17:52:11
  2. Binder, G.; Stahl, M.; Faulborn, L.: Vergleichsuntersuchung MESSENGER-FULCRUM (2000) 0.00
    0.0030527073 = product of:
      0.02136895 = sum of:
        0.02136895 = product of:
          0.053422377 = sum of:
            0.025633242 = weight(_text_:retrieval in 4885) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025633242 = score(doc=4885,freq=2.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.23394634 = fieldWeight in 4885, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4885)
            0.027789133 = weight(_text_:system in 4885) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027789133 = score(doc=4885,freq=2.0), product of:
                0.11408355 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.2435858 = fieldWeight in 4885, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4885)
          0.4 = coord(2/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    In einem Benutzertest, der im Rahmen der Projektes GIRT stattfand, wurde die Leistungsfähigkeit zweier Retrievalsprachen für die Datenbankrecherche überprüft. Die Ergebnisse werden in diesem Bericht dargestellt: Das System FULCRUM beruht auf automatischer Indexierung und liefert ein nach statistischer Relevanz sortiertes Suchergebnis. Die Standardfreitextsuche des Systems MESSENGER wurde um die intellektuell vom IZ vergebenen Deskriptoren ergänzt. Die Ergebnisse zeigen, dass in FULCRUM das Boole'sche Exakt-Match-Retrieval dem Verktos-Space-Modell (Best-Match-Verfahren) von den Versuchspersonen vorgezogen wurde. Die in MESSENGER realisierte Mischform aus intellektueller und automatischer Indexierung erwies sich gegenüber dem quantitativ-statistischen Ansatz beim Recall als überlegen
  3. Schneider, R.: OPACs, Benutzer und das Web (2009) 0.00
    0.0028043431 = product of:
      0.0196304 = sum of:
        0.0196304 = product of:
          0.0392608 = sum of:
            0.0392608 = weight(_text_:22 in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0392608 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2905, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 2.2009 18:50:43
  4. Werner, K.: das Confirmation/Disconfirmation-Paradigma der Kundenzufriedenheit im Kontext des Information Retrieval : Größere Zufriedenheit durch bessere Suchmaschinen? (2010) 0.00
    0.0011837021 = product of:
      0.008285915 = sum of:
        0.008285915 = product of:
          0.04142957 = sum of:
            0.04142957 = weight(_text_:retrieval in 4016) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04142957 = score(doc=4016,freq=4.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.37811437 = fieldWeight in 4016, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4016)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    In der vorgestellten Studie aus dem Bereich des interaktiven Information Retrieval wurde erstmals die Erwartungshaltung von Suchmaschinennutzern als mögliche Determinante der Benutzerzufriedenheit untersucht. Das experimentelle Untersuchungsdesign basiert auf einem betriebswirtschaftlichen Modell, das die Entstehung von Kundenzufriedenheit durch die Bestätigung bzw. Nicht-Bestätigung von Erwartungen erklärt. Ein zentrales Ergebnis dieser Studie ist, das bei der Messung von Benutzerzufriedenheit besonders auf den Messzeitpunkt zu achten ist. Des Weiteren konnte ein von der Systemgüte abhängiger Adaptionseffekt hinsichtlich der Relevanzbewertung der Benutzer nachgewiesen werden.
  5. Poll, R.: Informationsverhalten und Informationsbedarf der Wissenschaft : Teil 1 der Nutzungsanalyse des Systems der überregionalen Literatur- und Informationsversorgung (2004) 0.00
    0.0011228506 = product of:
      0.007859954 = sum of:
        0.007859954 = product of:
          0.039299767 = sum of:
            0.039299767 = weight(_text_:system in 2334) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039299767 = score(doc=2334,freq=4.0), product of:
                0.11408355 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.34448233 = fieldWeight in 2334, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2334)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert in 23 Universitätsbibliotheken (Sondersammelgebieten), 47 Spezialbibliotheken und 3 zentralen Fachbibliotheken ein System der überregionalen Literatur- und Informationsversorgung. Dieses System kooperativer umfassender Sammlung weltweit vorhandener wissenschaftlicher Literatur sollte erstmals aus der Nutzerperspektive evaluiert werden. Es sollten Form und Umfang der tatsächlichen wie der potentiellen Nutzung sowie jetzige und zukünftige Bedarfe ermittelt werden, und zwar beispielhaft in den Fächern Anglistik, Betriebswirtschaft, Biologie, Geschichte und Maschinenbau. Das Projekt wurde 2002/2003 von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster zusammen mit infas-Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH durchgeführt. Diese Veröffentlichung zeigt den ersten Teil der Ergebnisse, die das Informationsverhalten von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen in den fünf Fächern betreffen.
  6. Wildemuth, B.M.; O'Neill, A.L.: Katalogrecherche nach bekannten Vorlagen : empirische Überlegungen zu nutzerorientierten Nachweisinstrumenten (1996) 0.00
    6.2775286E-4 = product of:
      0.00439427 = sum of:
        0.00439427 = product of:
          0.02197135 = sum of:
            0.02197135 = weight(_text_:retrieval in 3250) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02197135 = score(doc=3250,freq=2.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.20052543 = fieldWeight in 3250, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3250)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Traditionally, catalogue records have contained a complete description of the item to ensure retrieval by a wide variety of approaches. An alternative approach, user centered design, requires a study of user behaviour and cognition related to interaction with the catalogue to determine inform design decisions. To support known item searching, it is necessary to users' conceptions of the item being sought, what the users know about them, and which pieces of known information are viewed by the users as most appropriate for inclusion in a search. Reports results of a pilot study, at the Davis Library, North Caroline University at Chapel Hill, in which 103 catalogue users described 386 searches and any written information known by the searchers was photocopied. Searchers generally knew the title, publication date, and page numbers (particular for periodical articles). Results indicated that this approach to catalogue design was feasible and valid, and provided a preliminary picture of nkown item searching in 1 library's catalogue
  7. Knautz, K.; Dröge, E.; Finkelmeyer, S.; Guschauski, D.; Juchem, K.; Krzmyk, C.; Miskovic, D.; Schiefer, J.; Sen, E.; Verbina, J.; Werner, N.; Stock, W.G.: Indexieren von Emotionen bei Videos (2010) 0.00
    6.2775286E-4 = product of:
      0.00439427 = sum of:
        0.00439427 = product of:
          0.02197135 = sum of:
            0.02197135 = weight(_text_:retrieval in 3637) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02197135 = score(doc=3637,freq=2.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.20052543 = fieldWeight in 3637, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3637)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Gegenstand der empirischen Forschungsarbeit sind dargestellte wie empfundene Gefühle bei Videos. Sind Nutzer in der Lage, solche Gefühle derart konsistent zu erschließen, dass man deren Angaben für ein emotionales Videoretrieval gebrauchen kann? Wir arbeiten mit einem kontrollierten Vokabular für neun tionen (Liebe, Freude, Spaß, Überraschung, Sehnsucht, Trauer, Ärger, Ekel und Angst), einem Schieberegler zur Einstellung der jeweiligen Intensität des Gefühls und mit dem Ansatz der broad Folksonomy, lassen also unterschiedliche Nutzer die Videos taggen. Versuchspersonen bekamen insgesamt 20 Videos (bearbeitete Filme aus YouTube) vorgelegt, deren Emotionen sie indexieren sollten. Wir erhielten Angaben von 776 Probanden und entsprechend 279.360 Schiebereglereinstellungen. Die Konsistenz der Nutzervoten ist sehr hoch; die Tags führen zu stabilen Verteilungen der Emotionen für die einzelnen Videos. Die endgültige Form der Verteilungen wird schon bei relativ wenigen Nutzern (unter 100) erreicht. Es ist möglich, im Sinne der Power Tags die jeweils für ein Dokument zentralen Gefühle (soweit überhaupt vorhanden) zu separieren und für das emotionale Information Retrieval (EmIR) aufzubereiten.
  8. Bank, C.: ¬Die Usability von Online-Wörterbüchern und elektronischen Sprachportalen (2012) 0.00
    5.6712516E-4 = product of:
      0.003969876 = sum of:
        0.003969876 = product of:
          0.01984938 = sum of:
            0.01984938 = weight(_text_:system in 566) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01984938 = score(doc=566,freq=2.0), product of:
                0.11408355 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.17398985 = fieldWeight in 566, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=566)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die Arbeit untersucht die Usability von Online-Wörterbüchern und elektronischen Sprachportalen und soll eine Brücke zwischen der Usability von Websites hinsichtlich softwareergonomischer Normen und Konventionen und Wörterbüchern in elektronischer Form schlagen. Die einzige Usability-Methode, mit der es möglich ist, konkrete und empirisch belegte Aussagen darüber zu treffen, wie potentielle Nutzer ein Online-Wörterbuch verwenden und welche Probleme dabei festgestellt werden, ist ein Usability- Test mit realen Benutzern. Als Untersuchungsgegenstand dient das Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch (Owid), die Base lexicale du français (BLF) und das elektronische Lernerwörterbuch Deutsch-Italienisch (Eldit). Die Arbeit setzt sich aus vier verschiedenen empirischen Studien zusammen. Da ein Usability-Test immer nur einen Ausschnitt an Funktionalitäten aus einem gesamten System widerspiegeln kann, wurden mithilfe einer empirischen Fragebogen-Studie zunächst die für den Benutzer wichtigsten und am meisten verwendeten Funktionen eines Online-Wörterbuchs identifiziert und als Grundlage für den Test gewählt. Eine anschließende heuristische Evaluation trug potentielle Usability-Probleme der drei Online- Wörterbücher zusammen und stellte die Grundlage für die Thesenstellung des Usability-Tests dar. Der Test setzte sich aus zwei empirischen Teilen zusammen: Einem Aufgabenteil, den die Testperson für jedes der drei Online-Wörterbüchern einzeln bearbeiten und dabei die Testmethode des lauten Denkens anwenden musste und einem Post-Test- Fragebogen, der direkt nach dem Bearbeiten des jeweiligen Aufgabenkatalogs ausgefüllt wurde. Der gesamte Test wurde mit Morae, einer Software u. a. für Software- und Website- Usability-Tests, durchgeführt und ausgewertet.