Search (10 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"Multimedia"
  1. Malsy, M.; Hollfelder, S.; Steinmetz, A.; Aberer, K.: Unterstützung des strukturierten Zugriffs auf MPEG Videos in einem Multimedia-Datenbankmanagementsystem (1998) 0.01
    0.010064062 = product of:
      0.07044843 = sum of:
        0.07044843 = product of:
          0.14089686 = sum of:
            0.14089686 = weight(_text_:zugriff in 19) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14089686 = score(doc=19,freq=4.0), product of:
                0.2160124 = queryWeight, product of:
                  5.963546 = idf(docFreq=308, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.6522628 = fieldWeight in 19, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.963546 = idf(docFreq=308, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=19)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Videoanwendungen, die auf einzelne Segmente eines kodierten Mediums zugreifen, benötigen Informationen über die Struktur der Daten. Um diese Strukturinformation zu erhalten, müssen kodierte Videodaten geparst werden. Diese Informationen werden üblicherweise nicht persistent gehalten, was bei einem wiederholten Zugriff ineffizient ist. Dieser Artikel beschreibt die Integration eines MPEG-Parsers in ein erweiterbares Datenbankmanagementsystem. Dadurch werden Funktionen für den Zugriff auf inhaltsbezogene Daten wie auch grundlegende Funktionen zum Extrahieren von Datenströmen oder Dekodieren einzelner Bilder als Datenbankfuntionalität zur Verfügung gestellt. Dieses sogenannte MPEG-DataBlade bildet die Grundlage für zukünftige Erweiterungen eines MM-DBMS
  2. Nur allmählich mogelt sich Multimedia in die Arbeitswelt : da hilft auch das Boomen nichts - das Beschäftigungswunder bleibt aus; mehr Stellen und neue Berufe 'vielleicht erst im Jahr 2005' (1997) 0.00
    0.0028043431 = product of:
      0.0196304 = sum of:
        0.0196304 = product of:
          0.0392608 = sum of:
            0.0392608 = weight(_text_:22 in 6137) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0392608 = score(doc=6137,freq=2.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 6137, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6137)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr. 20 vom 24.1.1997, S.22
  3. Loviscach, J.: ¬Die elektronische Uni : Neue Medien in der Lehre (2001) 0.00
    0.0028043431 = product of:
      0.0196304 = sum of:
        0.0196304 = product of:
          0.0392608 = sum of:
            0.0392608 = weight(_text_:22 in 5627) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0392608 = score(doc=5627,freq=2.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 5627, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5627)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    14. 2.2001 19:09:22
  4. Mandl, T.: Web- und Multimedia-Dokumente : Neuere Entwicklungen bei der Evaluierung von Information Retrieval Systemen (2003) 0.00
    0.0018715975 = product of:
      0.013101182 = sum of:
        0.013101182 = product of:
          0.06550591 = sum of:
            0.06550591 = weight(_text_:retrieval in 1734) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06550591 = score(doc=1734,freq=10.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.59785134 = fieldWeight in 1734, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1734)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die Menge an Daten im Internet steigt weiter rapide an. Damit wächst auch der Bedarf an qualitativ hochwertigen Information Retrieval Diensten zur Orientierung und problemorientierten Suche. Die Entscheidung für die Benutzung oder Beschaffung von Information Retrieval Software erfordert aussagekräftige Evaluierungsergebnisse. Dieser Beitrag stellt neuere Entwicklungen bei der Evaluierung von Information Retrieval Systemen vor und zeigt den Trend zu Spezialisierung und Diversifizierung von Evaluierungsstudien, die den Realitätsgrad derErgebnisse erhöhen. DerSchwerpunkt liegt auf dem Retrieval von Fachtexten, Internet-Seiten und Multimedia-Objekten.
  5. Hypertext - Information Retrieval - Multimedia : HIM 95 (1995) 0.00
    0.0016740077 = product of:
      0.011718053 = sum of:
        0.011718053 = product of:
          0.058590267 = sum of:
            0.058590267 = weight(_text_:retrieval in 1185) [ClassicSimilarity], result of:
              0.058590267 = score(doc=1185,freq=2.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.5347345 = fieldWeight in 1185, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1185)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  6. Boles, D.; Wütherich, G.: Transformationelle Multimedia-Softwareentwicklung (1997) 0.00
    0.0014647568 = product of:
      0.010253297 = sum of:
        0.010253297 = product of:
          0.051266484 = sum of:
            0.051266484 = weight(_text_:retrieval in 730) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051266484 = score(doc=730,freq=2.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.46789268 = fieldWeight in 730, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=730)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Hypertext - Information Retrieval - Multimedia '97: Theorien, Modelle und Implementierungen integrierter elektronischer Informationssysteme. Proceedings HIM '97. Hrsg.: N. Fuhr u.a
  7. E-Text : Strategien und Kompetenzen. Elektronische Kommunikation in Wissenschaft, Bildung und Beruf (2001) 0.00
    0.0014021716 = product of:
      0.0098152 = sum of:
        0.0098152 = product of:
          0.0196304 = sum of:
            0.0196304 = weight(_text_:22 in 622) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0196304 = score(doc=622,freq=2.0), product of:
                0.12684377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 622, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=622)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    12. 8.2012 18:05:22
  8. Ehrmann, S.: ¬Die Nadel im Bytehaufen : Finden statt suchen: Text Retrieval, Multimediadatenbanken, Dokumentenmanagement (2000) 0.00
    0.0010462549 = product of:
      0.007323784 = sum of:
        0.007323784 = product of:
          0.03661892 = sum of:
            0.03661892 = weight(_text_:retrieval in 5317) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03661892 = score(doc=5317,freq=2.0), product of:
                0.109568894 = queryWeight, product of:
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.33420905 = fieldWeight in 5317, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.024915 = idf(docFreq=5836, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5317)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  9. Specht, G.: Architekturen von Multimedia-Datenbanksystemen zur Speicherung von Bildern und Videos (1998) 0.00
    9.0740033E-4 = product of:
      0.006351802 = sum of:
        0.006351802 = product of:
          0.03175901 = sum of:
            0.03175901 = weight(_text_:system in 17) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03175901 = score(doc=17,freq=2.0), product of:
                0.11408355 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.27838376 = fieldWeight in 17, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=17)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Dieses Papier stellt, ausgehend von der Architektur konventioneller Datenbanksysteme und den demgegenüber neuen Anforderungen an Multimedia-Datenbanksystemen, vier verschiedene Basisarchitekturen für Multimedia-Datenbanksysteme vor. Im letzten Abschnitt wird als ein Beispiel das System MultiMAP vorgestellt, ein multimediales Datenbanksystem, das an der TU München entwickelt wurde
  10. Harms, T.: Aufbruch in die neue Medienwelt : Neue Multimediaangebote für Hessens Kabelhaushalte und weiter Streit mit Premiere (2001) 0.00
    3.4027512E-4 = product of:
      0.0023819257 = sum of:
        0.0023819257 = product of:
          0.011909628 = sum of:
            0.011909628 = weight(_text_:system in 1657) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011909628 = score(doc=1657,freq=2.0), product of:
                0.11408355 = queryWeight, product of:
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.03622214 = queryNorm
                0.104393914 = fieldWeight in 1657, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1495528 = idf(docFreq=5152, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1657)
          0.2 = coord(1/5)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Das leidige Problem: Die Programme von Premiere World sind über den iesy-Dekoder nicht zu empfangen. Umgekehrt können die hessischen Premiere-Abonnenten mit ihrer d-box die iesy-Angebote nicht sehen. Denn statt des umstrittenen Digitalkastens aus München hat sich eKabel für eine Settop-Box des US-Herstellers Motorola entschieden. Sie arbeitet mit einer Software des amerikanischen Unternehmens Liberate und entschlüsselt alle Digitaldienste mit dem Motorola-System MediaCipher. Wer iesy-TV und die Premiere Aboprogramme der Münchner Kirch-Gruppe empfangen will, müsste sich also zwei digitale Empfangsgeräte anschaffen - eine für den Zuschauer missliche Situation. "Mit der Einspeisung der Premiere-Programme in unsere Netze verdienen wir fast nichts. Gespräche mit Kirch über ein neues Geschäftsmodell waren aber bisher erfolglos. Außerdem holt die d-box das Internet nicht auf den Fernsehschirm", begründet Geschäftsführer Günter Maier das Vorgehen von eKabel. Kirch-Sprecher Hartmut Schultz erklärt zu dem Thema lapidar, es gebe zwar Kontakte zu allen Kabelgesellschaften, aber noch keine konkreten Geschäftsmodelle". Obwohl die Kirch-Gruppe kürzlich angedeutet hatte, ihre Pay-TV-Pakete demnächst auch über andere Digitaldekoder als die d-box zu vermarkten, scheint das zumindest in Hessen noch in weiter Ferne zu liegen. Doch was bietet eKabel seinen Kunden? Zunächst ein Basispaker mit 33 analogen Fernsehprogrammen und 40 Radiosendern Die dafür zu entrichtende Kabelgrundgebühr schwankt in Hessen zwischen 15,60 Mark und 26,90 Mark. Neu ist das digitale Paket Basis plus, das Kunden für 19,60 Mark im Monat extra abonnieren können. Für sein Geld erhält der Zuschauer eine Settop-Box ins Haus gestellt, die an den Fernseher angeschlossen wird und die technische Voraussetzung für den Empfang von Digitaldiensten schafft. Mit dem Dekoder können im Basis plusPaket zehn neue digitale Spartenkanäle empfangen werden. Dabei handelt es sich um Special-interest-Sender wie Eurosportnews (Sportnachrichten), Wine & Dine (Gastronomie), Leonardo (Wissen) oder Marco Polo (Reise). Eine elektronische Programmzeitschrift, im Branchenjargon EPG - Electronic Program Guide. genannt - liefert auf Knopfdruck eine Ubersicht der neuen Programminhalte am Bildschirm. Vor allem ermöglicht die digitale Box das Versenden von E-Mails und das Abrufen von ausgewählten Internetseiten auf dem Fernsehgerät. Hierfür stellt eKabel Nutzern ein drahtloses Keyboard zur Verfügung, mit dem Webadressen und Texte der elektronischen Post eingegeben werden können. Im Basis plus-Tarif istjeweils eine Mailadresse pro Familienmitglied enthalten. Demnächst soll auch der elektronische Einkauf ("Homeshopping") am Fernseher Realität werden; insgesamt fünf Shoppingkanäle werden Zuschauern dann ihre Produkte zur Direktbestellung anpreisen. Laut eKabel-Geschäftsführer Maier ist das nur der erste Schritt zum weiteren Ausbau der iesy-TV-Angebote. Zusätzliche Digitalsender - darunter auch Spezialbouquets für ausländische Zuschauer - werden die Basispakete ergänzen, in einigen Monate sollen das Abonnement einzelner Kanäle (Pay-per-channel) sowie das Bestellen einzelner Spielfilme (Video on Demand) möglich werden. Auch für einen Hochgeschwindigkeitszugang ins Internet für den PC via Modem (iesy Net) sowie die Möglichkeit, über das Kabelnetz preiswert zu telefonieren (iesy Phone), will das Untemehmen so rasch wie möglich eine große Zahl von Kunden begeistern. Allerdings wird es rund vier Jahre dauern, bis die neuen Multimediadienste im gesamten Netz verfügbar sein werden, an dem heute 1,3 Millionen der 2,7 Millionen hessischen Haushalte hängen. Um die Strippen technisch aufzurüsten, will eKabel, das von dem britischen Telekom-Untemehmen National Transcommunications Limited (NTL) kontrolliert wird, 1,8 Milliarden Mark investieren. Langfristig will das Unternehmen 40 Prozent des Umsatzes mit Fernsehangeboten, etwa 30 Prozent mit Kabeltelefonie und ebenso viel mit Intemetdiensten und Geschäftskunden erwirtschaften. eKabel hatte vor einem Jahr 65 Prozent der zuvor im Alleinbesitz der Deutschen Telekom befindlichen Kabelanlagen erworben und dafür nach Schätzungen zwischen zwei und drei Milliarden Mark bezahlt.