Search (738 results, page 3 of 37)

  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Stalder, F.: Kultur der Digitalität (2016) 0.02
    0.020924402 = product of:
      0.08369761 = sum of:
        0.08369761 = product of:
          0.16739522 = sum of:
            0.16739522 = weight(_text_:digitalisierung in 3559) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16739522 = score(doc=3559,freq=8.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.66513705 = fieldWeight in 3559, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3559)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Digitale Revolution / Informationsgesellschaft / Digitalisierung
    Digitales Zeitalter / Digitalisierung / Informationsgesellschaft / Elektronische Medien / Zukunft / Demokratie / Partizipation / Überwachung
    Subject
    Digitale Revolution / Informationsgesellschaft / Digitalisierung
    Digitales Zeitalter / Digitalisierung / Informationsgesellschaft / Elektronische Medien / Zukunft / Demokratie / Partizipation / Überwachung
  2. Gödert, W.: Digitaler Humanismus oder Humanistischer Digitalismus? (2019) 0.02
    0.020924402 = product of:
      0.08369761 = sum of:
        0.08369761 = product of:
          0.16739522 = sum of:
            0.16739522 = weight(_text_:digitalisierung in 5208) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16739522 = score(doc=5208,freq=2.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.66513705 = fieldWeight in 5208, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5208)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Digitalisierung als die Privat- und Arbeitswelt durchdringender Prozess ist in aller Munde, doch welchen Stellenwert hat sie für die Gesellschaftskonzepte der Zukunft? Ist der Zug schon abgefahren oder haben wir noch Gestaltungsoptionen?
  3. Mühlberger, G.: Digitalisierung historischer Zeitungen aus dem Blickwinkel der automatisierten Text- und Strukturerkennung (OCR) (2011) 0.02
    0.020714102 = product of:
      0.08285641 = sum of:
        0.08285641 = product of:
          0.16571282 = sum of:
            0.16571282 = weight(_text_:digitalisierung in 4383) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16571282 = score(doc=4383,freq=4.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.6584521 = fieldWeight in 4383, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4383)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die OCR Erkennung ist eine Schlüsseltechnologie, an der man bei der systematischen Digitalisierung von historischen Zeitungen nicht vorbeikommen wird. Obwohl vielfach nur eine Wortgenauigkeit von 80% oder weniger für Zeitungen des 19. und 20. Jahrhunderts zu erzielen sein wird, bietet dieser fehlerhafte Volltext trotzdem die Grundlage für eine ganze Reihe interessanter Anwendungen - von der Volltextsuche, über die Indexierung durch Suchmaschinen bis zur Online-Korrektur durch Benutzer. Der Einsatz der OCR erfordert allerdings sowohl bei der Projektplanung, der Gestaltung des Workflows, der Durchführung der Qualitätskontrolle als auch der Konzeption der Langzeitarchivierung und der Präsentation im Internet ein Umdenken gegenüber herkömmlichen Digitalisierungsprojekten.
  4. Bürger, T.: ¬Die Digitalisierung der kulturellen und wissenschaftlichen Überlieferung : Versuch einer Zwischenbilanz (2011) 0.02
    0.020714102 = product of:
      0.08285641 = sum of:
        0.08285641 = product of:
          0.16571282 = sum of:
            0.16571282 = weight(_text_:digitalisierung in 4717) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16571282 = score(doc=4717,freq=4.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.6584521 = fieldWeight in 4717, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4717)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der folgende Beitrag will eine kurze Zwischenbilanz der nationalen Anstrengungen bei der Retrodigitalisierung gemeinfreier Schriften in Deutschland versuchen. Er plädiert nachdrücklich dafür, alle mit dem laufenden Aufbau der Deutschen Digitalen Bibliothek verbundenen Chancen zu nutzen. Das bedeutet für die Bibliotheken, Archive und Museen in Kooperation mit dem Kompetenznetzwerk DDB, die Transparenz des bereits Geleisteten und die Performanz der Nutzung deutlich zu verbessern. An die Unterhaltsträger und Fördereinrichtungen wird der Wunsch gerichtet, die Investitionen in die Digitalisierung komplementär zu den privatwirtschaftlichen Projekten (insbesondere von Google) nicht nur fortzusetzen, sondern mit einer klaren Road-map und nationalen Strategie nochmals zu stärken, damit die digitale Transformation für alle Wissenschaftsdisziplinen in der notwendigen Breite,Tiefe und Qualität gelingt.
  5. Mutschler, T.: VuFind als Discovery-Tool für digitalisierte Kulturgüter (2014) 0.02
    0.020714102 = product of:
      0.08285641 = sum of:
        0.08285641 = product of:
          0.16571282 = sum of:
            0.16571282 = weight(_text_:digitalisierung in 2561) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16571282 = score(doc=2561,freq=4.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.6584521 = fieldWeight in 2561, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2561)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Im digitalen Zeitalter erschöpft sich das Aufgabenspektrum der Archive, Bibliotheken und Museen längst nicht mehr in der Sammlung, Erschließung, Bewahrung und Zugänglichmachung physischer Sammlungsbestände. Es bezieht die Digitalisierung ebenso mit ein wie die Zusammenführung der Digitalisate in übergreifenden Internetportalen. Der folgende Beitrag bietet einen Überblick zum Einsatz der Open-Source-Software VuFind, welche als Discovery-Tool für digitalisierte Kulturgüter vorgestellt wird. Erläutert werden nicht nur die Anforderungen, die sich für die Erschließung und das Metadatenmanagement ergeben, sondern auch die Chancen einer engeren Kooperation von Archiven, Bibliotheken und Museen im digitalen Zeitalter. Abgerundet wird der Beitrag um Ausführungen zum Portal digitales thüringen, welches die Anwendung VuFind-basierter Discovery-Technologie im Kontext der Digitalisierung von Kulturgut beispielhaft illustriert.
  6. Geuter, J.: Nein, Ethik kann man nicht programmieren (2018) 0.02
    0.020714102 = product of:
      0.08285641 = sum of:
        0.08285641 = product of:
          0.16571282 = sum of:
            0.16571282 = weight(_text_:digitalisierung in 4428) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16571282 = score(doc=4428,freq=4.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.6584521 = fieldWeight in 4428, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4428)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Digitalisierung
    Source
    https://www.zeit.de/digital/internet/2018-11/digitalisierung-mythen-kuenstliche-intelligenz-ethik-juergen-geuter/komplettansicht?print
  7. Bundesregierung: Digitale Bildung voranbringen (2016) 0.02
    0.019603053 = product of:
      0.07841221 = sum of:
        0.07841221 = sum of:
          0.058588322 = weight(_text_:digitalisierung in 3451) [ClassicSimilarity], result of:
            0.058588322 = score(doc=3451,freq=2.0), product of:
              0.25167027 = queryWeight, product of:
                6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                0.041804764 = queryNorm
              0.23279795 = fieldWeight in 3451, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3451)
          0.01982389 = weight(_text_:22 in 3451) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01982389 = score(doc=3451,freq=2.0), product of:
              0.14639316 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.041804764 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 3451, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3451)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Berlin, 15. November 2016. Der Vorstand der Deutschen Mathematiker-Vereinigung fasst seine Position zur "Bildungsoffensive zur digitalen Wissensgesellschaft" wie folgt zusammen. Um die technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern, muss auf allen Ebenen der Bildung gehandelt werden. Wir begrüßen den Willen der deutschen Bildungspolitik, ihren Handlungsspielraum auf diesem Feld zu nutzen. Mit ihrer gegenwärtigen Schwerpunktsetzung schafft die "Bildungsoffensive zur digitalen Wissensgesellschaft" aus unserer Sicht allerdings eine Scheinlösung und könnte ihr Ziel verfehlen. Deshalb plädieren wir dafür, den Schwerpunkt der Debatte und der "Offensive" zu verschieben. Ziel sollte sein, grundlegende Kompetenzen zu vermitteln, die Lernende zu einem mündigen Umgang mit digitalen Neuerungen befähigen. Wir fordern: Inhalte statt Geräte!
    Date
    22. 2.2017 17:14:47
  8. axk: Fortschritt im Schneckentempo : die Deutsche Digitale Bibliothek (2012) 0.02
    0.019376269 = product of:
      0.077505074 = sum of:
        0.077505074 = product of:
          0.15501015 = sum of:
            0.15501015 = weight(_text_:digitalisierung in 313) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15501015 = score(doc=313,freq=14.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.61592555 = fieldWeight in 313, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=313)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Die Bestände von rund 30.000 deutschen Kulturinstitutionen sollen als Online-Kopie zukünftig in der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) zu finden sein. Doch dahin scheint es noch ein langer Weg zu sein: Das Online-Portal läuft bislang nur im internen Testbetrieb. Und die öffentliche Hand kann den Aufwand für die Digitalisierung der ganzen Werke kaum alleine stemmen, wie Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) bereits mehrfach betonte. Um die Verwandlung von gemeinfreien Kulturgütern in Bits und Bytes schneller voranzubringen, sollte über eine im April 2011 veröffentlichte Ausschreibung ein großes Unternehmen als Digitalisierungspartner gewonnen werden. Der Konzessionsinhaber hätte dann die Rahmenvereinbarung abnicken und auf dieser Basis die Verträge mit den einzelnen Kulturinstitutionen aushandeln müssen. Bei der Digitalisierung hätte der potentielle Partner aus der Wirtschaft der jeweiligen Einrichtung eine digitale Kopie überlassen müssen und ein nicht-exklusives Verwertungsrecht an der eigenen Kopie erhalten - all das auf "eigenes wirtschaftliches Risiko". Informierten Kreisen zufolge war diese Ausschreibung von vornherein auf den Suchmaschinenriesen Google zugeschnitten. Der kooperiert seit 2007 mit der Bayerischen Staatsbibliothek und digitalisiert auf eigene Kosten urheberrechtsfreie Bücher aus deren Beständen. Man ging wohl davon aus, dass sich Google aus Imagegründen auch für die unattraktiv gestaltete Lizenz zur deutschlandweiten Digitalisierung interessieren würde - was aber nicht der Fall war. Stattdessen musste die Ausschreibung mangels passender Bewerber erfolglos zurückgezogen werden, wie im Juni 2012 bekannt gemacht wurde. Neue Ausschreibungen für exklusive Partnerschaften soll es laut der Pressestelle des Kulturstaatsminister nicht geben, aber einzelne Kooperationen mit verschiedenen Unternehmen. Hier sollen bereits Verhandlungen mit nicht weiter benannten Interessenten laufen.
    Immer wieder in die Kritik gerät die angesetzte Finanzierung der DDB: So sind seit 2011 jährlich 2,6 Millionen Euro für den Betrieb der Plattform vorgesehen, für die Digitalisierung von Inhalten stehen aber keine direkten Bundesmittel zur Verfügung. Dr. Ellen Euler zufolge, der Geschäftsführerin der Deutschen Digitalen Bibliothek, seien Aufstockungen zumindest im Gespräch. Von den Dimensionen der 750 Millionen Euro, die der damalige französische Premier Nicholas Sarkozy für die Digitalisierung in seinem Land zusagte, dürfte man jedoch noch weit entfernt sein. Derzeit wird die Digitalisierung der Inhalte vor allem von den Ländern und den ihnen unterstellten Einrichtungen vorangetrieben. So plant etwa das Land Berlin laut einer parlamentarischen Anfrage (PDF-Datei) 2012 und 2013 jeweils 900.000 Euro für ein eigenes "Kompetenzzentrum Digitalisierung" bereitzustellen, das die Arbeit von Bibliotheken, Archiven und Museen koordinieren soll. Inwgesamt richte sich ein Großteil der Bemühungen der Länder auf vom Verfall bedrohte Bestände, wie Dr. Euler verriet. Eine übergreifende Strategie seitens der Bundesregierung, wie sie auch von der Opposition gefordert wurde, gibt es derzeit nicht.
  9. Türcke, C.: Digitale Gefolgschaft : auf dem Weg in eine neue Stammesgesellschaft (2019) 0.02
    0.018121066 = product of:
      0.07248426 = sum of:
        0.07248426 = product of:
          0.14496852 = sum of:
            0.14496852 = weight(_text_:digitalisierung in 5031) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14496852 = score(doc=5031,freq=6.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.5760256 = fieldWeight in 5031, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5031)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Plattformen wie YouTube, Facebook, Twitter oder Amazon sind die neuen sozialen Magneten - Clanbildner einer sich anbahnenden globalen digitalen Stammesgesellschaft. Während die herkömmlichen sozialen Bindungskräfte von Familien, Institutionen, Parteien, Verbänden und Staaten zunehmend schwinden, entstehen um digitale Plattformen wimmelnde Kollektive, die sich wie Schwärme oder Horden ausnehmen. Ihre Benutzer sind "Follower", digitale Gefolgschaft hält die neuen Clans zusammen. Der Philosoph Christoph Türcke zeigt in einer brisanten Analyse, wohin die Dynamik der Digitalisierung führt. Sein neues Buch ist ein Augenöffner. Plattformen knechten ihre Nutzer nicht. Sie saugen sie an. Doch damit machen sie sie abhängiger als jede politisch-militärische Gewalt. Sie entfesseln ihr Wunschleben algorithmisch in einer bestimmten Richtung. Dabei steht das neue Erfolgsmodell der Plattform erst am Anfang seiner Wirkungsmacht. Schon arbeiten die großen Player daran, das Gesundheits-, das Bildungs- und das Verkehrssystem, letztlich die gesamte Wirtschaft nach dem Prinzip der Plattform umzubauen. Auch die Politik gerät in diesen Sog. Donald Trump behandelt die USA nicht nur wie eine Firma. Er macht mit Twitter Politik und sieht in den Bürgern Gefolgsleute oder Gegner. Doch es gibt auch Gegenkräfte und Gegenentwürfe. Sie haben das letzte Wort in diesem Buch, das zeigt, dass der Weg in die digitale Hölle mit lauterverheißungsvollen Errungenschaften gepflastert ist.
    RSWK
    Digitalisierung / Gesellschaft / Digitales Zeitalter / Öffentlichkeit / Follower / Soziales Netzwerk
    Subject
    Digitalisierung / Gesellschaft / Digitales Zeitalter / Öffentlichkeit / Follower / Soziales Netzwerk
  10. Wagner, B.: ¬Die ältesten Drucke im Internet : vom lokalen Inkunalbelkatalog zu einem koordinierten nationalen Digitalisierungsprojekt (2011) 0.02
    0.017754944 = product of:
      0.071019776 = sum of:
        0.071019776 = product of:
          0.14203955 = sum of:
            0.14203955 = weight(_text_:digitalisierung in 4502) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14203955 = score(doc=4502,freq=4.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.5643875 = fieldWeight in 4502, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4502)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Seit über 20 Jahren finanziert die Deutsche Forschungsgemeinschaft die Redaktionsstelle des »Incunabula Short Title Catalogue« der British Library London an der Bayerischen Staatsbibliothek München. Der bevorstehende Abschluss dieses Unternehmens gibt Anlass, den aktuellen Stand der Erschließung von Wiegendrucken in elektronischen Nachweisinstrumenten aus lokaler, regionaler und internationaler Sicht Revue passieren zu lassen. Im vergangenen Jahrzehnt sind neben diese oft langfristig angelegten Vorhaben zunehmend Projekte zur Digitalisierung von Wiegendrucken getreten. So wurden im Rahmen eines DFG-Projekts der Bayerischen Staatsbibliothek seit 2008 bereits mehr als 4.000 Inkunabeln vollständig digitalisiert. Der Beitrag stellt dar, welche Konsequenzen für die Aufnahme von Inkunabeln in Verbundkataloge und lokale OPACs und die gegenseitige Vernetzung der Ressourcen sich daraus ergeben, und entwirft Perspektiven für eine zukünftige koordinierte Digitalisierung von Inkunabelbeständen deutscher Bibliotheken.
  11. Gstrein, S.: VuFind: Ebooks on demand Suchmaschine (2011) 0.02
    0.017754944 = product of:
      0.071019776 = sum of:
        0.071019776 = product of:
          0.14203955 = sum of:
            0.14203955 = weight(_text_:digitalisierung in 192) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14203955 = score(doc=192,freq=4.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.5643875 = fieldWeight in 192, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=192)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    eBooks on Demand (EOD) ist ein europaweites Netzwerk von mehr als 30 Bibliotheken in 12 europäischen Ländern mit dem Ziel, urheberrechtsfreie Bücher auf Anfrage zu digitalisieren und zur Verfügung zu stellen. Zur Digitalisierung kann jedes Buch bestellt werden, das im Online-Katalog der Bibliothek mit dem sog. EOD-Button versehen ist. Das so bestellte Buch wird dann innerhalb weniger Tage hochauflösend gescannt und nach erfolgreicher Bezahlung als PDF mit hinterlegtem OCR-Text zur Verfügung gestellt. Bisher musste in jedem einzelnen Katalog jeder teilnehmenden Bibliothek separat gesucht werden, um ein bestimmtes Buch zu finden. Seit Ende 2010 wird nun unter der Adresse http://search.books2ebooks.eu eine bibliotheksübergreifende Suchmaschine angeboten, die mit der Open Source Software VuFind realisiert wurde. Derzeit werden hier 1,8 Mio. Datensätze von 12 Bibliotheken durchsuchbar gemacht. Den NutzerInnen der bibliotheksübergreifenden Suchmaschine wird so schnell und unkompliziert Zugang zu bereits digitalisierten Werken als auch Büchern, die zur Digitalisierung auf Anfrage zur Verfügung stehen, gegeben.
  12. Ramge, T.: Mensch und Maschine : wie Künstliche Intelligenz und Roboter unser Leben verändern (2018) 0.02
    0.017754944 = product of:
      0.071019776 = sum of:
        0.071019776 = product of:
          0.14203955 = sum of:
            0.14203955 = weight(_text_:digitalisierung in 4294) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14203955 = score(doc=4294,freq=4.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.5643875 = fieldWeight in 4294, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4294)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Digitalisierung
    Subject
    Digitalisierung
  13. Schölzel, A.: Es werden virtuelle Ängste erzeugt : Früher wurden Bilder gefälscht, heute wird im Internet Realität inszeniert (2019) 0.02
    0.017754944 = product of:
      0.071019776 = sum of:
        0.071019776 = product of:
          0.14203955 = sum of:
            0.14203955 = weight(_text_:digitalisierung in 5257) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14203955 = score(doc=5257,freq=4.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.5643875 = fieldWeight in 5257, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5257)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Digitalisierung ist, wenn man ein endliches Alphabet nimmt und damit Worte und Sätze herstellt, die einen Inhalt kodieren. Es ist ziemlich egal, ob das mit den Ziffern 0 und 1 oder mit gedruckten Buchstaben geschieht. Digitalisierung führt in unserer Lebenswirklichkeit aber zu einer immer weitreichenderen virtuellen Analogisierung auf der Bedeutungsebene. Menschen ticken analog. Wir können diese analogen Bilder und Gedanken in unseren Köpfen auf die Realität zurückführen oder auf sie anwenden. Die massenhafte Nutzung von Computern, Tablets oder Smartphones ist nur möglich, weil deren Oberfläche graphisch - also analog - gestaltet wurde. Die Geräte hätten nie solch eine große gesellschaftliche Bedeutung gewonnen, wenn nicht ermöglicht worden wäre, dass Laien diese Geräte über Bilder und Graphiken bedienen. Computer sprechen uns als Augentiere an, erst recht, seitdem bewegte Bilder als zu vermittelnde Inhalte hinzugekommen sind. Die sind analog, aber bilden - und das ist das Entscheidende - oft genug eine zum großen Teil künstliche oder gar virtuelle Realität ab.
  14. Lengsfeld, J.: Digital Era Framework : ein Bezugsrahmen für das digitale Informationszeitalter (2019) 0.02
    0.017754944 = product of:
      0.071019776 = sum of:
        0.071019776 = product of:
          0.14203955 = sum of:
            0.14203955 = weight(_text_:digitalisierung in 5486) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14203955 = score(doc=5486,freq=4.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.5643875 = fieldWeight in 5486, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5486)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der »Digital Era Framework« ist ein Bezugsrahmen für das digitale Informationszeitalter. Gerichtet an Wissenschaft und Praxis gleichermaßen, bietet das Konzept einen umfassenden Ansatz zur Einordnung und Analyse von Phänomenen des Digitalen Wandels, der Digitalisierung und der Digitalen Transformation. Dem »Digital Era Framework« liegt dabei ein integrierter Ansatz zur Untersuchung des Wandels zugrunde, insofern als Ursprungszustand, Veränderung und Endzustand in einem einheitlichen Schema dargestellt werden können. Der Bezugsrahmen stellt die Information in den Mittelpunkt der Betrachtung und beruht auf zwei Ordnungsmomenten: der Form der Manifestation von Information einerseits und der Art der Applikation von Information andererseits. Dadurch wird ein zweidimensionaler Bezugsrahmen aufgespannt, der eine differenzierte Einordnung von Phänomen, Objekten und Geschehen gestattet. Anhand dieses Ordnungsmodells lassen sich insbesondere Systeme und Prozesse untersuchen und aufzeigen, wie sich deren Struktur, Interaktionsgefüge und Konfiguration durch die Digitalisierung verändern. Durch die begründete Systematisierung schafft der Bezugsrahmen eine Grundlage für Analysen, Erklärungen und Prognosen. Zugleich dient er als Basis für die Entwicklung und Bewertung von Strategien. Mit der Vorstellung des »Digital Era Framework« ist darüber hinaus das Ziel verbunden, zur Ausprägung einer adäquaten Fachterminologie beizutragen, indem eine begründete Nomenklatur vorgeschlagen wird, welche auf dem Bezugsrahmen aufbaut.
  15. Kainz, M.: Globale Vernetzung - globale Identität? : Kulturelle Identitätskonstruktionen im Zeitalter digitaler Technologien (2018) 0.02
    0.017754944 = product of:
      0.071019776 = sum of:
        0.071019776 = product of:
          0.14203955 = sum of:
            0.14203955 = weight(_text_:digitalisierung in 343) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14203955 = score(doc=343,freq=4.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.5643875 = fieldWeight in 343, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=343)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Neue Medien / Digitalisierung / Individuum / Identitätsentwicklung / Kulturelle Identität / Politische Identität
    Subject
    Neue Medien / Digitalisierung / Individuum / Identitätsentwicklung / Kulturelle Identität / Politische Identität
  16. Upmeier, A.: Rechtliche Klippen sicher umfahren : die Digitalisierung urheberrechtlich geschützter Werke (2012) 0.02
    0.016739521 = product of:
      0.066958085 = sum of:
        0.066958085 = product of:
          0.13391617 = sum of:
            0.13391617 = weight(_text_:digitalisierung in 3888) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13391617 = score(doc=3888,freq=2.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.5321096 = fieldWeight in 3888, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3888)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  17. Pasquay, A.: ¬Die deutsche Zeitungslandschaft : Entwicklungen und Perspektiven (2010) 0.02
    0.016739521 = product of:
      0.066958085 = sum of:
        0.066958085 = product of:
          0.13391617 = sum of:
            0.13391617 = weight(_text_:digitalisierung in 3936) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13391617 = score(doc=3936,freq=2.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.5321096 = fieldWeight in 3936, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3936)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der deutsche Zeitungsmarkt ist der größte Europas. Sieben von zehn Deutschen über 14 Jahren lesen hierzulande regelmäßig Tageszeitung. Dabei können sie zwischen 351 verschiedenen Titeln mit einer verkauften Auflage von 19,9 Millionen Exemplaren auswählen. Demographische und wirtschaftliche Entwicklungen sowie die fortschreitende Digitalisierung stellen die Branche jedoch vor neue Herausforderungen.
  18. ¬Das Ende der Bibliothek? : vom Wert der Materialität im virtuellen Zeitalter ; Tagungsband Gotha, April 2010. (2011) 0.02
    0.016739521 = product of:
      0.066958085 = sum of:
        0.066958085 = product of:
          0.13391617 = sum of:
            0.13391617 = weight(_text_:digitalisierung in 584) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13391617 = score(doc=584,freq=8.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.5321096 = fieldWeight in 584, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=584)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Bibliothek / Wandel / Digitalisierung / Kongress / Gotha <2010>
    Bibliothek / Kulturerbe / Kulturgut / Kollektives Gedächtnis / Digitalisierung / Kongress / Gotha <2010> (BVB)
    Subject
    Bibliothek / Wandel / Digitalisierung / Kongress / Gotha <2010>
    Bibliothek / Kulturerbe / Kulturgut / Kollektives Gedächtnis / Digitalisierung / Kongress / Gotha <2010> (BVB)
  19. Baueregger, N.: Europeana und die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) : Bedeutung und Herausforderung für die deutsche Bibliothekslandschaft (2012) 0.02
    0.016739521 = product of:
      0.066958085 = sum of:
        0.066958085 = product of:
          0.13391617 = sum of:
            0.13391617 = weight(_text_:digitalisierung in 2441) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13391617 = score(doc=2441,freq=2.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.5321096 = fieldWeight in 2441, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2441)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Ziele, Inhalte und Hintergründe von Europeana sowie der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) und leitet daraus als zentrale Bedeutung und Herausforderung an das deutsche Bibliothekswesen das Thema Integration auf interinstitutioneller, internationaler, zeitlicher und rechtlicher Ebene ab. Insbesondere geeignete integrierende, sparten- und länderübergreifende Organisationsstrukturen, Digitalisierung, Langzeitarchivierung, eine nachhaltige Finanzierung und offene Urheberrechtsfragen werden in diesem Zusammenhang kurz dargestellt.
  20. Ruß-Mohl, S.: ¬Die informierte Gesellschaft und ihre Feinde : warum die Digitalisierung unsere Demokratie gefährdet (2017) 0.02
    0.016739521 = product of:
      0.066958085 = sum of:
        0.066958085 = product of:
          0.13391617 = sum of:
            0.13391617 = weight(_text_:digitalisierung in 4171) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13391617 = score(doc=4171,freq=8.0), product of:
                0.25167027 = queryWeight, product of:
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.041804764 = queryNorm
                0.5321096 = fieldWeight in 4171, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4171)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Fake News, Halbwahrheiten, Konspirationstheorien die Ausbreitung von Desinformation in der digitalisierten Welt, insbesondere in sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter, wird immer mehr zur Bedrohung und zur Herausforderung für unsere Demokratie. Das Buch analysiert, welche Trends die Aufmerksamkeitsökonomie in eine Desinformationsökonomie verwandeln. Stichworte sind der langfristige Glaubwürdigkeitsverlust der traditionellen Medien, das rapide Wachstum und die Professionalisierung der Public Relations, die ungeplanten Folgen der rasanten Digitalisierung, darunter das Fehlen eines Geschäftsmodells für den Journalismus, Echokammern im Netz sowie die Algorithmen als neue Schleusenwärter in der öffentlichen Kommunikation. Eine strategische Rolle spielen die allmächtigen IT-Giganten, die sich nicht in ihre Karten gucken lassen möchten. Unter diesen Bedingungen gibt es vermehrt Akteure, die aus machtpolitischen Motiven an medialer Desinformation und an der Destabilisierung unserer Demokratie interessiert sind, oder die aus kommerziellen Motiven eine solche Destabilisierung in Kauf nehmen. Der Tradition der Aufklärung verpflichtet, ist die zentrale Frage des Buches, wie sich der wachsende Einfluss der Feinde der informierten Gesellschaft eindämmen lässt, darunter Populisten, Autokraten und deren Propagandatrupps. Könnte zum Beispiel eine Allianz für die Aufklärung etwas bewirken, der sich seriöse Journalisten und Wissenschaftler gemeinsam anschließen? Dazu bedarf es nicht zuletzt realistischer Selbsteinschätzung aufseiten der Akteure. Dazu verhelfen Erkenntnisse aus der Sozialpsychologie und der Verhaltensökonomie, die im Buch auf die Handelnden und den Prozess der öffentlichen Kommunikation bezogen werden.
    RSWK
    Digitalisierung* (*maschinell ermittelt)
    Subject
    Digitalisierung* (*maschinell ermittelt)

Authors

Languages

  • e 470
  • d 258
  • a 1
  • hu 1
  • More… Less…

Types

  • a 620
  • el 81
  • m 72
  • s 21
  • x 13
  • r 7
  • b 5
  • i 1
  • z 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications